Citroen Xantia vs. Audi A 3

Audi A3

Hallo!

Ich muß Euch mal berichten, ich habe gestern mal wieder unseren Firmenwagen gefahren, einen Audi A3 TDI (2 oder 3 Jahre alt). Ich frage mich wirklich, wieso sich dieses Auto so gut verkauft. Er hat sehr unbequeme und harte Sitze, federt schlecht, hat eine schlechte Straßenlage (zumindest im Vergleich mit dem Xantia) und hat einen sehr brummigen Dieselmotor. Zugegeben, mein Xantia ist schon eine Nummer größer, aber dafür immerhin 7 bis 8 älter und macht wirrklich alles besser (bis auf den Verbrauch natürlich, da Benziner). Ich habe auch früher auch schon einen Peugeot Coupe mit Dieselmotor gefahren, der war ganz erheblich leiser als der Audi.

Wie seht Ihr das? Findet Ihr, daß ich übertreibe?

So, jetzt dürft Ihr mich steinigen!

Gruß

J-P

59 Antworten

Also wie erwähnt habe ich die Activa-Variante, die ist keineswegs superweich gefedert!
Mit dem höhergelegten Fahrwerk kann man sehr wohl fahren, im letzten Winter habe ich das mehrfach genutzt. Es gibt allerdings auch eine noch höher Variante, diese ist in der Tat nur zum Räder wechseln bzw. für die Werkstatt.
Die Sitze sind zwar schon weicher als bei dem Audi, ein Sofa sind sie deshalb allerdings noch lange nicht. Ich persönlich finde die Sitze im Audi einfach viel zu hart und vor allem unbequem. Außerdem fand ich die Sitze einfach etwas zu klein, allerdings muß man natürlich zugeben, daß der A3 eine Klasse kleiner ist.
Ich finde nicht, daß die Variante mit den 132 PS langsam ist. Tacho fährt meiner immerhin 220-230 km/h. Vielleicht hast Du ein Motor erwischt der innerhalb der Streuung nach unten gestreut hat, Bei der Beschleunigung finde ich auch das eher das Gegenteil der Fall ist, er hat eine ziemlich kurze Getriebeübersetzung was eher für eine gute Beschleunigung spricht. Das ist auch ein Grund für den relativ hohen Verbrauch wenn man den Wagen fordert (man kann halt nicht alles haben!).

Zum Glück ist aber alles Geschmacksache, ich war nur erstaunt wie unterschiedlich Autos sein können!

Wusste gar nicht das ihr in .de noch Ferien habt...

Soo unterschiedlich sind die Marken nun auch nicht mehr. Auch bei Citroen geht der Trend zu eher härteren Sitzen. Richtig weich sind nur noch die im Citroen Xsara Picasso - leider. Bei Audi gibt es ja auch recht angenehm weiche Sitze im A8.
Die größte Gemeinsamkeit beider Marken ist das konsequente Setzen auf Frontantrieb. Und das Eingebundensein in einen Konzern mit all seinen Konsequenzen (bei Audi zum Beispiel der unkomfortable 4-Zylinder-Diesel).
Auch beim Design nähern sich Audi und Citroen an.
Eher Citroen an Audi, wie ich finde (sportliches Design, Chrom, keine abgedeckten Hinterräder mehr...). Ausnahmen sind der Picasso und der C6.
Dafür hat Audi das Cockpitdesign des Xantia für den aktuellen A6 fast eins zu eins übernommen.

Unterschiede gibts natürlich auch jede Menge, aber die kennt man ja (Citroen=Setzen auf Innovation, Audi setzen auf Verarbeitung).

Soo schlecht kann das Fahrwerk des Citroen Xantia Activa nicht sein, denn immerhin übernimmt Audi ja einige Ideen davon:
- Hydropneumatik: Gibt es in vereinfachter Form (Luftfederung) und gegen Aufpreis jetzt auch bei Audi: z.B. im A6.
- Adaptive Fahrwerke : Gibt es in vereinfachter Form (Magnetic Ride) gegen Aufpreis jetzt auch im Audi TT.
Die anderen Merkmale (keine Seitenneigung, mitlenkende Hinterachse) hat Citroen ja mittlerweile auch aufgegeben. Waren wohl zu teuer.

Also Audi will mittlerweile auch nicht nur hart gefederte Autos bauen. Und dass sie gute Fahrwerke bauen können, zeigt der neue TT, der nach dem Fiasko des Vorgängers beweist, dass man bei Audi auch Fahrwerke bauen kann.

Übrigens, den A2 fand ich richtig gut. Ein tolles Wägelchen, schade, dass Audi keine Lust mehr auf innovative, praxistaugliche und sparsame Autos hat.

Gruß
Markus

Ich denke nicht dass die Einstellung des A2 an Audi liegt, sondern eher daran dass wohl die wenigsten Leute soviel Geld für sowenig Auto ausgeben wollen.

Zum Thema Xantia und sportliche Activa Fahrwerk.ww

Citroen Xantia 2.0i Turbo Activa - 1995 (Serie)
Hockenheim, kleiner Kurs 1.27,84 min

Ist eine doch eher bescheidenene Zeit in der Leistungsklasse!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von axelfue


Ich denke nicht dass die Einstellung des A2 an Audi liegt, sondern eher daran dass wohl die wenigsten Leute soviel Geld für sowenig Auto ausgeben wollen.

Hat der A2 weniger Platz als der A3?

Kam mir eigentlich genau andersrum vor.

Maße A2:

L*B*H 3826*1673*1553 mm
Kofferaumvolumen 390/1085/1140 l
Radstand: 2405 mm

Maße A3 8l:

L*B*H 4125*1735*1427 mm
Kofferaumvolumen 350/1100 l
Radstand: 2513 mm

Maße A3 8p:

L*B*H 4203/1765/1421 mm
Kofferaumvolumen 350/1100 l
Radstand: 2578 mm

Also auf den Sitzplätzen hat der A3 wohl doch mehr Platz. Könnte mir vorstellen das beim A2 die Höhe mehr Raum vortäuscht als da ist!

Aber der Preis:

A2 1.9TDI 90PS Grundpreis: 19400€ (03/04)
A3 Sportback 1,6FSI 115PS 20950€ (10/04)

Ist halt schon sehr teuer für einen Kleinwagen!

Der A2 hatte sich am Preisniveau von der A-Klasse orientiert. Diese war anscheinend den Kunden nicht zu teuer, obwohl die A-Klasse nicht so innovativ gewesen ist. Der A2 hätte sich besser mehr am Innenraum von der Studie Al2 halten sollen. Der war nämlich richtig Klasse. Vielleicht war das auch ausschlaggebend.

ich bin sowohl den xantia als auch den c5 (vor den face lift) gefahren.
prinzipiell sind diese fahrzeug wohl eher in der a4 klasse angesiedelt, aber definitiv nicht mit den audis vergleichbar.

das folgende spiegelt nur meine erfahrungen wieder:

das fahrwerk mag aktiv sein, allerdings wird man davon definitiv 'seekrank'. ich fahre das s line im a3 und finde es für mich sehr gut. dieses 'gewippe' im citroen macht mich krank. ob es sicherer ist kann ich nicht beurteilen, aber sicher fühlt man sich damit nicht, da der eindruck zu schwammig ist. ist aber wohl generell bei französischen herstellern so.

stand der technik (böse wortfolge in audi foren) teil 1:
der c5 hatte eine 4 gang automatik die denke ich ein überbleibsel aus den 80ern ist. meine meinung eine katastrophe. nur zum vergleich: ich fahre dsg! da liegen ca. 4 generationen dazwischen.

motor:
der c5 hatte einen 2.2 diesel. deutlich ruhiger als unser früherer 2.0tdi. angeblich hat dieser 100kw. in verbindung mit der automatik hat man das gefühl von ca. 60ps. der verbrauch des wagens: 9,5l diesel!!! zudem nur euro 3.

stand der technik teil 2:
der c5 hatte vollausstattung und kostete ca. 28000euro!!! toller preis, aber es funktioniert auch nur die hälfte der sonderausstattung.
für den autopilot (navi, telefon, radio, ...), welcher zyklich alle 30s abstürzte hat mein bekannter immerhin 1800 euro 'zurückbekommen', cash!!!
die reifendruckkontrolle (mit sendern im rad) hat sage und schreibe 3 wochen nach den wechsel auf winterreifen (ohne reifendrucksensoren) erkannt, das ein sensor keine signale mehr sendet!!!! weitere 2 wochen später kam die meldung: 4 räder verloren!!! ein system das die einfachsten fehler nicht erkennt, kann man sich getrost sparen.
er hatte auch schon einen platten gefahren (autobahn), die rdk hat im das aber nicht mitgeteilt!
klimaautomatik: wird diese aktiviert als automatik, läuft der lüfter generell auch höchster stufe, auch wenn die temperatur erreicht ist. somit ist diese funktion nicht wirklich verwendbar.

sitze (auch das ist ein böses wort im a3 forum):
keinerlei seitenhalt. manche leute mögen das als bequem bezeichnen. für mich ne katastrophe, passt aber perfekt zum fahrwerk 😉

wie erwähnt, meine meinung, aber mit aktuellen stand der technik haben die fahrzeuge von citroen nichts zu tun. mehr als die hälfte des audi preises sind sie meiner meinung nach auch nicht wert!

ob mans glaubt oder nicht, es war wohl der letzte citoen meines bekanten, obohl der seit 15 jahren citroen fährt. mit dem xantia, den er vorher fuhr, war er deutlich zufriedener als mit seinem jetzigen c5.

gruss,
michael

Zitat:

Original geschrieben von mjs


das fahrwerk mag aktiv sein, allerdings wird man davon definitiv 'seekrank'. ich fahre das s line im a3 und finde es für mich sehr gut. dieses 'gewippe' im citroen macht mich krank. ob es sicherer ist kann ich nicht beurteilen, aber sicher fühlt man sich damit nicht, da der eindruck zu schwammig ist. ist aber wohl generell bei französischen herstellern so.

Dieses Gewippe nennt man Federung. Ist bei vielen Audi nur noch rudimentär vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von mjs


stand der technik (böse wortfolge in audi foren) teil 1:
der c5 hatte eine 4 gang automatik die denke ich ein überbleibsel aus den 80ern ist. meine meinung eine katastrophe. nur zum vergleich: ich fahre dsg! da liegen ca. 4 generationen dazwischen.

Bei Citroen gibt es das ESG. Ist auch ein automatisches Schaltgetriebe ohne Wandlerverlust - nur ohne Doppelkupplung.

Wird im neuen C5 (ab Herbst) sicher angeboten.

Unterschied ESG zu DSG: ESG wurde von Citroen selber entwickelt. DSG hat Audi beim Zulieferer (Aisin) eingekauft.

Zitat:

Original geschrieben von mjs


motor:
der c5 hatte einen 2.2 diesel. deutlich ruhiger als unser früherer 2.0tdi. angeblich hat dieser 100kw. in verbindung mit der automatik hat man das gefühl von ca. 60ps. der verbrauch des wagens: 9,5l diesel!!! zudem nur euro 3.

Aber mit PARTIKELFILTER. Wieder eine Erfindung von PSA.

Mittlerweile gibt es einen Biturbo-Diesel für den C5. Sowas gibt es nicht für Geld und gute Worte bei VW.

Bei Dieselmotoren hinkt VW der Konkurrenz 10 Jahre hinterher.

Zitat:

Original geschrieben von mjs


stand der technik teil 2:
der c5 hatte vollausstattung und kostete ca. 28000euro!!! toller preis, aber es funktioniert auch nur die hälfte der sonderausstattung.
autopilot (navi, telefon, radio, ...)
die reifendruckkontrolle
klimaautomatik

Treffer, das sind echte Schwächen des C5. Das Navi ist Schrott und die Reifendruckkontrolle auch (sie muss bei jedem Reifenwechsel neu kalibriert werden). Die Klimaautomatik kann umprogrammiert werden.

Das schrottige Navi ist übrigens made in germany. Über kaputte Navis kann man aber auch bei fast jedem VW Dauertest einiges lesen.

Zitat:

Original geschrieben von mjs


sitze (auch das ist ein böses wort im a3 forum):
keinerlei seitenhalt. manche leute mögen das als bequem bezeichnen. für mich ne katastrophe, passt aber perfekt zum fahrwerk 😉

Sitze gehören bei Citroen zum Federungsgesamtkonzept. Alle komfortablen Autos haben eher weiche Sitze - auch bei VW (Phaeton) oder MB (S-Klasse).

Audi muss nun mal auch amerikanischen Ansprüchen genügen und dort muss nun mal der Sitz konturierter sein.

Zitat:

Original geschrieben von mjs


wie erwähnt, meine meinung, aber mit aktuellen stand der technik haben die fahrzeuge von citroen nichts zu tun. mehr als die hälfte des audi preises sind sie meiner meinung nach auch nicht wert!

Solche Kunden sind der Traum eines jeden Autoherstellers!

Zitat:

Original geschrieben von mjs


ob mans glaubt oder nicht, es war wohl der letzte citoen meines bekanten, obohl der seit 15 jahren citroen fährt. mit dem xantia, den er vorher fuhr, war er deutlich zufriedener als mit seinem jetzigen c5.

Der C5 ist der unkomfortabelste Citroen mit Hydropneumatik und gefällt mir persönlich auch nicht. Gegenüber dem Xantia ein Rückschritt. Ein A4 ist stimmiger im Design. Für mich der schönste Audi zur Zeit. Leider vom Fahrwerk und Raumangebot inakzeptabel. Hinkt auch bei der Sicherheit und der Technik dem C5 deutlich hinterher.

Schick Deinen Bekannten zu ner Probefahrt mit dem C6. Der macht süchtig!

Gruß
Markus

Hallo Markus,

DSG ist eine VAG/Audi Entwicklung, während die Wandlerautomaten von Aisin geliefert wurden.

Gruß Helmut

Danke, da habe ich wirklich Mist geschrieben:
Wikipedia sagt:
Beteiligt an der Entwicklung ca. vom Jahr 2000 bis 2005 waren und für die Herstellung zuständig sind u.a. BorgWarner (Lamellenkupplungen & Hydraulik) und Temic (Getriebesteuerung). Zusammengebaut wird das DSG im VW-Getriebewerk in Kassel.

Also BorgWarner und Temic und nicht Aisin.

Gruß
Markus

hallo markus,

das schrottige navi ist made in japan (clarion, bin mir nicht 100% sicher, aber ein japaner war es auf alle fälle).

den partikelfilter hat nicht psa entwickelt, sondern ein zulieferer!

generell kann ich in keinem citroen ein für meinen geschmack passendes fahrwerk finden. die wenigsten finden die fahrwerke von citroen gut, sonst würde sich die marke wohl etwas besser verkaufen, oder?

dann schauen wir mal was das esg kann. mit nur einer kupplung haben ja schon mehrere im markt. bin ich aber nicht überzeugt davon. vielleicht ist dies auch ein problem bei psa. ich bin mir nicht sicher, ob die fahrzeughersteller die besten entwickler sind. auf oberer requirementebene vielleicht, aber nicht im detail!

generell zum thema federungskomfort:
willst du mir jetzt ernsthaft weiss machen, dass das fahrwerk eines c5 auch nur annähernd dem einer mb s klasse oder a8 entspricht? damit machst du dich lächerlich!
meiner meinung nach hat ein komfortables fahrwerk nichts mit dem 'labrigen' teilen von citroen zu tun. aber wie schon erwähnt, ist das wohl französisch.

zum amerikanischen markt:
welcher franzose verkauft in nordamerika? wieviele fahrzeuge?

irgendwie spüre ich so einen leicht agressiven unterton in deinen antworten. ich hab nur meine persönlichen erfahrungen geschildert.

mein lieblingsthema: partikelfilter:
als das vor 1,5 jahren hier aktuell war hat psa schön werbung gemacht, von wegen sewrienmässig und so! serienmässig ja, aber nur in deutschland. in frankreich z.b. war dieser keines wegs serienmässig! alles nur marketing um noch besser in den markt zu kommen. gebracht hats nichts.

gruss,
michael

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Dafür hat Audi das Cockpitdesign des Xantia für den aktuellen A6 fast eins zu eins übernommen.

Ähm, das ist wohl etwas übertrieben. Das einzige Gleiche ist, dass die Einheit aus Instrumenten und mittleren Lüftungsdüsen erst auf der rechten Seite der Mittelkonsole abschließt. Das machen mittlerweile auch alle anderen so, damit man das Navi besser erkennen kann.

alles schön und gut, aber das ist immer noch geschmack sache ob die sitze zu hart oder zu weich für für den jenigen

Guten Morgen!

Es kommt ja doch noch eine Diskussion zustande!

Zum Fahrwerk: Ich fahre einen Xantia Activa, diese Variante ist nicht mit mit den "normalen" Citroens vergleichbar und keineswegs zu weich gefedert. Außerdem kann man, wenn man möchte, das Fahrwerk auf "Sport" stellen. So schlecht kann das Fahrwerk übrigens auch nicht sein, schließlich gibt es sogar Mercedes und Audis mit Hydropneumatik (Rolls Royce übrigens auch). Tatsache ist, daß ich im Xantia höhere Kurvengeschwindigkeiten erreichen kann als mit dem A3 (ist allerdings schon 3 Jahre alt), von der dabei entstehenden Seitenneigung wollen wir gar nicht sprechen! Was mich aber viel mehr gestört hat ist, daß die Sitze einfach viel zu unbequem waren!

Ein Auto ist ja zum Glück Gemackssache und der Markt ist groß genug demit jeder "sein" Auto findet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen