Citroen C5 Tourer Tagfahrlicht
Hallo,
hat jemand von euch schonmal das Tagfahrlicht birnchen beim C5 Tourer (bj 2009) gewechselt?
Ich habe gelesen das da die Stoßstange abmontiert werden muß, okay.
Weis einer von euch, wo man die Birnchen unter 35 Euro/Stück her bekommt? (12v HP24W)
Beste Antwort im Thema
Mit geschickten und schlanken Händen geht es auch ohne.
Und mit sehr geschickten und schlanken auch auf der Beifahrerseite (Einfüllstutzen für Wischwasser ist im Weg).
Schau mal im C5-Forum, da gibt es viele Beiträge zu diesem (leidigen) Thema.
(c5forum,de)
31 Antworten
Hier mal für alle die es Interessiert und vielleicht noch nicht kennen - alternative Leuchtmittel für den C5
http://www.planete-citroen.com/forum/showpost.php?p=2128720&postcount=1
oder hier eine genauere Beschreibung für das TFL ( in französisch )
http://www.planete-citroen.com/forum/showthread.php?t=129109&page=37
Die Beleuchtungs-Tipps von planete citroen kann ich nicht empfehlen.
Dort werden gleich mehrere suboptimale Empfehlungen ausgesprochen.
Die eine ist, weiße Leuchtmittel in die Rückleuchten und Blinker zu setzen.
Weißes LED-Licht durch rotes "Glas" gibt ein schwaches matschiges Rosa, kein Rot. (Rotanteil im weißen LED-Licht zu gering).
Dadurch wird die ohnehin schwächere Lichtleistung der LEDs noch weiter abgesenkt. Gerade bei den wichtigen Signalleuchten (Blinker, Bremslicht) bei Tage ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsaspekt.
Und dann kenne ich diesen Leuchtmittel-Typ mit dem Alukühlkörper und den großflächigen gelben LEDs nach so einigen Tests und Experimenten inzwischen recht gut:
Der ist schlecht konstruiert.
Die LEDs sind parallel zueinander geschaltet, was wegen der ungleichmäßigen Stromaufteilung schnell zu Ausfällen führt. (geht eine kaputt, bekommen die anderen den "übrigen" Strom mit ab, und brennen durch).
Die wärmeleitende Verbindung zwischen den LEDs und dem Kühlkörper ist sehr schlecht ausgeführt (ist nur ein minimaler Rand mit sehr wenig lieblos aufgeklatschtem Wärmeleitkleber).
Und nicht zuletzt reicht die Leuchtstärke der LED-Leuchtmittel nicht im geringsten aus, um auch aktiv zu beleuchten, was bei Nebelscheinwerfer und Rückfahrleuchte durchaus auch gewünscht ist, und beim Abbiegelicht sogar der alleinige Zweck ist.
(Bei Verwendung der LEDs bleibt es in der Kurve einfach dunkel.)
Ja, wirklich unglaublich. Abbau der Stoßstage für den Austausch des TFL-Lichtes!
Umständlicher (und teurer) gehts wohl nimmer!
Nun werden bereits in Polen die unkaputtbaren LED mit der richtigen Fassung angeboten.
Leider reagierte der Händler nicht auf meine englische Nachfrage.
Wenn jemand also der polnischen Sprache mächtig ist, bitte nachfragen.
Leider habe ich die E-Mail-Adresse verlegt.
Nun habe ich tatsächlich die TFL-LED aus Polen bekommen und einbauen lassen (an der Tanke für EUR 50,--). Funktioniert ohne Probleme. Jedoch hat das Licht einen leichten Blaustich und ist eher dezent, nicht zu vergleichen mit den nachrüstbaren Devil-Eyes. Ich werde wohl stattdessen demnächst die TFL 4-LED von Philips anschließen. Ich möchte dafür eigens, zur Stromabnahme, die Adapter für die HP24W/12V Birnchen nachkaufen. Leider finde ich keinen externen Lieferanten (Citroen=teuer).
Möglicherweise reichen auch nur die richtigen Steckverbindungen für die Kabel, leider kenne ich diese aber nicht. Mit anfälligen sog. Stromdieben möchte ich gar nicht erst experimentieren.
Ähnliche Themen
Habe zwischenzeitlich LED anstatt der HP24 12 V-Birnen verbaut. Leider unbefriedigend, das Licht ist sehr dezent und außerdem hatte ich gleich einen Wackelkontakt. Kurzum, jetzt habe mir jetzt TFL von Philips in den Kühlergrill eingebaut. Num möchte ich aber die TFL ebenfalls wie die Original-TFL schalten. Am Hauptscheinwerfer ist ein entsprechender Stecker, über den die einzelnen Leuchten versorgt werden. Nun würde ich gern das Kabel für das TFL abgreifen. Dazu müßte ich aber das richtige Kabel erwischen (durchmessen mit kontaktlosem Voltmeter war leider nix). Wäre prima, wenn jemand die Steckerbelegung vom C5 RD BJ 2009 hier aufzeigen könnte.
Hallo Jungs,
hier mein Beitrag zum Tagfahrlicht. Fassung mit Torx und kleiner Ratsche etwas drehen bis es nicht mehr weiter geht. Fassung (bei mir) hing sehr fest. Mit spitzer Zange (auch gekröpft) die Torxmutter greifen und nach unten ziehen. Es geht alles relativ schwer, weil wenig Platz ist. Dann habe ich eine Ringschraube M6 mit UHU Powerkitt eingeklebt. In der Fassung habe ich eine G4 Stiftsockel LED Lampe eingesetzt. (leider haben die Lampen nur 20 min überlebt). Aber ich kann jetzt die Fassung ohne Werkzeug ganz einfach rausnehmen. Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. Viele Grüße Thomas
Hab an dem Problem auch weiter gewerkelt, und eine Lösung gefunden, die den Tausch so einfach wie nie zuvor macht. Es geht jetzt ohne Werkzeug und ohne Demontage von anderen Teilen! Auch bei der Xenon-Variante mit dem nervigen Einfüllstutzen rechts.
Idee ist, Hebel seitlich in die Sockel zu montieren. (Löcher bohren, dicken Nagel durch).
Wichtig ist die exakte Stellung des Hebels zu den verschiedenen Marken/ Zungen des Sockels, da diese Stellungen für li. und re. unterschiedlich sein müssen.
Im Bild rechts ist die Position des Hebels für die Lampe für den rechten Scheinwerfer, und links für links.
Mit diesen Hebeln kann man die Lampe prima festhalten, in den Scheinwerfer einführen, mittels Drehung lösen und Befestigen, und sie auch lose rütteln um sie nach unten herausziehen.
In Bild 2 ganz rechts sieht man die rechte Lampe im Scheinwerfer im arretierten Zustand.
Hallo Romiman,
ich wollte mich gerne bei Dir für Deinen Beitrag bedanken! Deine Anleitung und Idee war perfekt für mich! Besonders die beiden Bilder waren sehr hilfreich!
Einziger Unterschied den ich machte, ich habe ca. 60mm lange, dünne Holzschrauben (ohne Bohren) nach Deiner Anleitung (Bild) vorsichtig in die Fassung gedreht. Ging sehr schnell und hält super.
Zuerst durfte ich am rechten Scheinwerfer ran (man ist das eng dort). Paar Tage später war das linke Tagfahrlicht defekt aber das ist ja dann nicht mehr so kompliziert.
Also, vielen Dank nochmals, Du hast mir viel Zeit und Geld erspart!
Es gibt eine Methode die im großen und ganzen so einfach ist das es jeder kann man fährt das Auto auf auffahrrampen oder Hebebühne (Grube geht aber auch) schraubt die vordere unterboten Verkleidung ab klemmt die parksensoren ab und legt sie auf Seite. Die linke Seite ist super einfach zu wechseln man kann direkt auf die Birne gucken 40er Tor ist das passende Werkzeug eine spitzzange ist dabei sehr hilfreich beim rausziehen der leuchte. Die rechte Seite ist ein wenig tückischer da der wischwaschwasserbehälter im weg ist aber mit schmalen Händen geht das auch ;-)
Hab es auf diese Weise bestimmt schon 10 mal gemacht und brauch dafür mitlerweile auch nur noch 20 min.
sinnvoll ist es direkt auf Led umzurüsten ( sieht besser aus und ist billiger siehe ebay).
Mfg Chris
Dank der detaillierten Hinweise + Bilder von Romiman ist der Wechsel super schnell und einfach geworden.
Ich habe zwar keinen Nagel eingeklebt sondern nur nach leichtem Vorbohren eine geeignete lange dünne Schraube jeweils fest reingedreht. Seitdem ist der Lampenwechsel mit Motorhaube auf und gezieltem Handgriff in wenigen Minuten erledigt.
Als Leuchtmittel dann LED zu verwenden, kann ich nur empfehlen.
Die Demontage des Stoßfängers ist eigentlich kein Hexenwerk und von Citroen sehr durchdacht. Danach lassen sich die Leuchten sehr leicht, ohne Einbußen von Körperteilen und ohne Fluchen wechseln.
Hallo Kirschi,
hier gibts die HP24W Lampen im Doppelpack für weitaus weniger (2 Stück rund 30 Euro). Habe sie vor einiger Zeit für meine Mutter bestellt, sind sogar Markenlampen (Valeo).
http://car-lamps24.com/.../?...
War sehr zufrieden.
Vg
hallo
ich habe die Tagfahrlicht Birnen ( 2 Stck.) kosten beim Händler knapp 200,-- €
Gruß
Hört sich an, als ob hier ein kapitalist sich meldet😁
Man kann die TFL-Birnchen mit Geschick wohl auch ohne Demontage wechseln. Es gibt auch Leute, die haben gleich beim Wechsel auch etwas an den Sockel drangebastelt, damit es im Falle einer Wiederholung noch einfacher geht. Entsprechende Anleitungen findet man im C5forum.de nach Anmeldung.