Citroen C5 Anomalie Batterie laden
Guten Tag,
hab heute bei meinem Citroen C5I die Meldung "Anomalie Batterie laden" bekommen, und die Spannung der Batterie viel immer wieder ab und lud sich wieder. Ich konnte noch ca. 50 km fahren und das Auto auch mehrfach starten. Dann viel die Servolenkung aus und das Auto ging aus und ich konnte es nichtmehr starten. Als der Mann vom ADAc da war ließ er sich wieder normal starten und es konnte keine Fehlermeldung ausgelesen werden. Die Vermutung des ADAC-Spezies war dass die Batterie defekt ist, was er aber nicht kontrollieren konnte da er kein Messgerät mit hatte:-/
In Begleitung des ADAC fuhr ich bis nach Hause, baute die Batterie aus und fuhr zum Unabhängigen. Der testete die Batterie welche 640A haben sollte, das Messgerät zeigte aber nurnoch 320A an.
Hab eine neue Batterie gekauft und eingebaut. Nach einer kleinen Runde mit dem C5 fiel die Spannung der neuen Batterie wieder ab, worauf hin ich das Auto wieder zu Hause abstellte.
Meine nächste Vermutung wäre dass die Lichtmaschine kaputt ist, wollte aber gerne noch andere Meinungen und Erfahrungen einholen und mich vergewissern ob das der Fall sein kann...
Wäre froh wenn mir jemand helfen könnte!
Mfg
Steffen
17 Antworten
Wenn bei hohen Drehzahlen die LiMa ausfällt, so deutet dies auf einen Bruch in der Rotor-Wicklung, der dann durch die Zentrifugalkraft zum Vorschein kommt. Das ist seit Jahren ein bekanntes Problem, vor allem bei Valeo-Aggregaten. Habe So einen Rotor im Keller liegen, kann aber nicht jeder wechseln.
Nachdem meine Batterie anfing zu schwächeln nach ca. 6 Jahren bekam ich auch die Meldung der "Anomalie".
Nach dem Einbau einer neuen Batterie war aber auch bei mir noch kein Ladestrom messbar.Ich hatte mir vor
Jahren, als die ersten Probleme auftauchten einen OBD-Handscanner im Baumarkt gekauft (XXLTECH NX200 für
ca. 80-EUR). Dieser zeigte mir zwar keinen gespeicherten Fehler an, aber ich habe trotzdem den Fehlerspeicher
gelöscht.Danach funktionierte wieder alles. Ich hatte irgendwo mal gelesen das Fehler die zum Aufleuchten der
Service-Anzeige führen, nach einer gewissen Anzahl, im Steuergerät zu einer Auslösung von Sicherheitsmechanismen
führen, wie z.B das Abschalten des Ladestroms.Bei sicherheitsrelevanten Bauteilen ist das auch sinnvoll.Das betreffende Bauteil wird anscheinend so lange deaktiviert bis der Fehlerspeicher gelöscht ist. Das gleiche habe ich auch auch nach dem Austausch der Zündspulen bemerkt.Vielleicht hilft dieser Tipp.