Citroen C1 Querlenker an Schweißnaht gerissen!?

Citroën C1

Hi,

seit ca. einem Jahr hat mein C1 ein leichtes "rattern" wenn man ab ca. 80KM/h in einer Linkskurve fährt.
Dachte damals dass es an den Winterreifen liegt oder iner kleinen Unwucht. Seit diesem Winter ist es definitiv stärker wahrnehmbar und lauter. Da es doch nur iwie in Linkskurven auftrat wurde ich misstrauisch und hatte den Querlenker oder nen Gummilager in Verdacht. Ein Blick darunter an den Querlenker und schon sah man auch dass die Schweißnaht des Querlenkers an einer Stelle gerissen ist!!! O_o WTF!

Bisher bin ich mit Ersatzteilen von Febi Bilstein zufrieden gewesen. Würdet ihr die auch bei Querlenkern empfehlen?
Leider habe ich auf Anhieb die Bolzen und Muttern nicht gefunden. Verwenden Werkstätten hier immer neue Bolzen/Mutter oder werden die in gutem Zustand auch wieder verwendet?

P.S.
Hatte schon mal jemand so einen Fall an seinem C1, Aygo etc? War doch etwas verwundet dass es so einen Querlenker zerreißen kann...

... Bilder kommen noch. Muss ich morgen mal machen.

11 Antworten

Kenne nur den Fall am H. Accent von 96 das die Querlenker von innen durchrosteten, ging auf Garantie damals.

Ein Massenproblem scheint es nicht zu sein, aber 100% Qualität gibt es eben auch nicht.

Und Schweißnähte sind technisch durchaus anspruchsvoll, trotzdem erreicht man da eine hohe Fertigungsqualität, aber wenn 99,9% aller Schweißnähte halten heißt das eben auch das eine von tausend nicht so ist wie vorgesehen.

Wenn das Bauteil von Grund auf zu billig konzipiert wäre, wäre die Ausfallquote noch viel höher.

Bilder wären interessant.

Update: Das mit der Schweißnaht hat sich erledigt. Bin gerade eben mal auf die Rampen gefahren und habs mir genauer angeschaut. Die Schweißnaht ist i.O. Sie ist einfach nur einseitig. Auf der einen Seite also alles gut und auf der anderen Seite ist keine Schweißnaht weshalb es aussieht als wäre da was abgerissen.

In dem Fall bleibt die Frage offen warum es in Linkskurven am linken Rad (am rechten Rad scheinbar nicht) rattert????
Das Rattern kann man sich so vorstellen wie auf den Landstraßen der Mittelstreifen der auch als so ein "ratterndes" Geräusch verursacht wenn man drauf kommt. Oder auf der Autobahn die Streifen. Ab ca 70-80 km/h tritt es auf und ist am besten zu hören. Ab 120 km/h wird iwann das ganze Auto zu laut , vermutlich ist das Rattern aber noch da.

Ich geh mal davon aus dass das auf Dauer nicht gerade "gesund" ist zumal auch Vibrationen entstehen die auf alle Teile übertragen werden (Antriebswelle etc.) wodurch vermutlich Lager, Dichtungen (ggf sogar Simmering?) etc. in Mitleidenschaft gezogen werden 🙁

Jemand eine Idee was es sein könnte?
Ausgeschlagenes Traggelenk? Radlager?

Ähnliche Themen

Rattern Linkskurve -Radlager rechts defekt.
Fahr einmal engen Vollkreis rechts und links herum langsam auf z.B.Parkplatz und berichte.

So hatte gestern alles abgesucht und nach Rissen, Bruchstellen und losen Teilen gesucht. Nichts gefunden. Der Querlenker etc sieht alles noch gut aus.

Hab das Auto dann aufgebockt und jedes Rad einzeln geprüft.

Die Lager der Vorderräder hören sich normal an. Ich hab noch das Rad oben/unten gehalten und versucht vertikal am Rad zu wackeln um zu spüren ob das Traggelenk locker ist (falls man das durch wackeln spüren könnte). War aber "gefühlt" alles i.O.

 

Hinten ist allerdings das rechte Lager scheinbar hinüber. Das Rad "rauscht" im vergleich zum linken hinteren Rad deutlich.

Kann es sein dass dieses Lager ein "ratterndes" Geräusch in Kurven verursacht? Eigentlich hatte ich mehr das Gefühl, dass es von vorne links (Fahrerseite) kommt wenn ich mit 80 km/h eine Linkskurve fahre.

Anbei mal noch Bilder. Die Koppelstangenpuffer sind langsam durch. Sie sitzen noch fest aber kann das zum beschriebenen Rattern in Kurven führen?

Video zum Radlager: https://www.youtube.com/watch?v=8e7qO30XNHs

Traggelenk
Koppelstangenpuffer
Koppelstangenpuffer
+1

Nein, deine Bremsscheiben sind fertig so ich das erkennen kann.
Da gibt es am inneren Scheibenbremsbelag unten eine Blattfeder-akustischen Warnkontakt für abgefahrene Bremsklötzer und eingelaufene Scheiben.
Das Ding schleift bei Kurvenfahrt und mahnt neue Bremsen an.
Die Scheibe ist neu 20mm stark, Verschleißmaß 18 mm.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 2. Februar 2022 um 11:29:28 Uhr:


Nein, deine Bremsscheiben sind fertig so ich das erkennen kann.
Da gibt es am inneren Scheibenbremsbelag unten eine Blattfeder-akustischen Warnkontakt für abgefahrene Bremsklötzer und eingelaufene Scheiben.
Das Ding schleift bei Kurvenfahrt und mahnt neue Bremsen an.
Die Scheibe ist neu 20mm stark, Verschleißmaß 18 mm.

Danke schonmal für eure Antworten 🙂

Hmm das kanns eigentlich nicht sein. Die Bremsen vorne sind erst 8 Monate alt. Außerdem würde ich vermuten dass das kleine Blech kein spürbares Rattern verursacht. Es ist wirklich wie bei diesen Fahrbahnstreifen wo das ganze Auto rattert und vibriert wenn man drauffährt... nur nicht ganz so extrem.

Bin gestern nochmal extra hinten gesessen um zu hören. Also das Radlager rechts macht die "normalen" Schleifgeräusche. Das Rattern und vor allem das spürbare Vibrieren kommt schon eher iwo von vorne.
Leider kann man das Vibrieren und Rattern nur ab 80 km/h und nur in Linkskurven war nehmen. Bei langsameren Geschwindigkeiten wie im Stadtverkehr kann man es leider nicht wirklich reproduzieren.

Wann entsteht denn ein Vibrieren und Rattern das nur in Linkskurven auftritt und scheinbar iwo an der Vorderachse etc. liegen muss? Doch Lagerschaden? Koppelstange? Schlechte Spureinstellung + Winterreifen?

Ein Freund von mir hatte beim Reifenwechsel die Schrauben an einem Reifen nicht ganz gezogen und hatte ähnliche Probleme. Ich halte es zwar nicht für sehr wahrscheinlich, der Check kostet aber nichts

Habe gestern einen an der Strassenseite gesehen . Querlenker gerissen Rad auf der Beifahrseite ist verschoben und in eine andere Richtung gedreht. Mit so etwas ist nichts zu spaßen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen