Citroen Berlingo oder ein ähnliches Model anderen Herstellers???
Hallo,
möchte mir einen geräumigen Gebrauchtwagen zulegen, weiß aber nicht welcher. Für mich gibt es eigentlich nur drei Kriterien:
1. relativ geringer Anschaffungspreis
2. geringer Spritverbrauch
3. nicht so anfällig für Reparaturen etc.
Motorleistung oder etwa Aussehen etc. sind für mich eher weniger bedeutend. Habt ihr vielleicht einen Tipp in der Hinsicht? Es gibt ja von vielen Marken einen Wagen in dieser Hinsicht, so weit ich weiß auch von Daihatsu, Renault, etc.... Bin für alle Tipps und Hinweise dankbar!
Liebe Grüße, Jatzemann
24 Antworten
Hallo Franko,
da hast du ja richtig glück...ich hab schon von sehr vielen Berlingo 1 Fahrern gehört die sehr unglücklich sind/waren.
Ich bin total unglücklich mit meinem Citroen Berlingo 1 / 1.6 16 V / Multispace Chrono / Baujahr 2001.
Mein damaliger Chef zum beispiel hatte damals auch den Berlingo 1 NEU geholt 90PS Diesel...das Auto hat mehr zeit in der Werkstatt verbracht als in der Firma...der wurde dann nach einem Jahr verkauft. Tja mein damaliger Chef hat ja auch genug geld um das Auto mal so auszutauschen ich leider nicht 🙁
Gruss Darius
Zitat:
Original geschrieben von Sweetprince82
Hallo Franko,
da hast du ja richtig glück...ich hab schon von sehr vielen Berlingo 1 Fahrern gehört die sehr unglücklich sind/waren.
Ich bin total unglücklich mit meinem Citroen Berlingo 1 / 1.6 16 V / Multispace Chrono / Baujahr 2001.
Mein damaliger Chef zum beispiel hatte damals auch den Berlingo 1 NEU geholt 90PS Diesel...das Auto hat mehr zeit in der Werkstatt verbracht als in der Firma...der wurde dann nach einem Jahr verkauft. Tja mein damaliger Chef hat ja auch genug geld um das Auto mal so auszutauschen ich leider nicht 🙁Gruss Darius
Darius, bei uns in der Familie fährt noch ein Saugdiesel (Bj 97) und der läuft auch noch prima - wenig Reparaturen und mit 220.000 km nicht unbedingt ein Kilometerfresser.
Offensichtlich gibt es Qualitätsschwankungen. Sicherlich spielt auch der Umgang mit dem Auto eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Franko
Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Darius, bei uns in der Familie fährt noch ein Saugdiesel (Bj 97) und der läuft auch noch prima - wenig Reparaturen und mit 220.000 km nicht unbedingt ein Kilometerfresser.Zitat:
Original geschrieben von Sweetprince82
Hallo Franko,
da hast du ja richtig glück...ich hab schon von sehr vielen Berlingo 1 Fahrern gehört die sehr unglücklich sind/waren.
Ich bin total unglücklich mit meinem Citroen Berlingo 1 / 1.6 16 V / Multispace Chrono / Baujahr 2001.
Mein damaliger Chef zum beispiel hatte damals auch den Berlingo 1 NEU geholt 90PS Diesel...das Auto hat mehr zeit in der Werkstatt verbracht als in der Firma...der wurde dann nach einem Jahr verkauft. Tja mein damaliger Chef hat ja auch genug geld um das Auto mal so auszutauschen ich leider nicht 🙁Gruss Darius
Offensichtlich gibt es Qualitätsschwankungen. Sicherlich spielt auch der Umgang mit dem Auto eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Franko
Oder die zwei Citroen Werkstätten hier in der gegend...hab von den zwei Händlern/Werkstätten eh nichts gutes gehört.
Ooooder- Süßprinz ist ein Troll, der sicher nie einen Cit besaß, noch den Namen auszusprechen weiß. Danach klingt es jedenfalls. Sicher, kein Cit ist unfehlbar, aber es nerven Kleinigkeiten (KUpplung quietscht, Gurt klappert im Berlingo...) und keine kapitalen Motorschäden. Ausnahmen-- usw! Gruß von einem, der mehr als 1.4mio km "mit Cit gemacht" hat- und weiß, wieso er das nicht mit Lüneburgerheideautos oder Klobrillenfaces à la Knappbayern tat... .
Ähnliche Themen
Achso, sorry, nochmal zur Sache: Kenne mehrere Kurierdienste, die Berlingos fahren im In-und Ausland. Seit x-tausend Kilometern nur Streßchen. Für Apotheken usw. Einige 2003er haben 300tkm und mehr. Obwohl geknüppelt und nicht geliebt. Treue Arbeiter- ... . Meine beiden Schwestern haben/hatten hdi90er. Beide nicht fehlerfrei(Bremsen fest; Kupplungspedal hängt.) Aber durch gute Händler schnell in Ordnung. Muß fairerweise sagen: Sie fahren, bis nichts mehr geht- obwohl da ein Kupplungsknarzen bei 82 tkm fast nur Stadtverkehr zu hören war und auch lauter wurde... Ansonsten sind sie beide des Lobes voll und bedauern, nun auf den c8 gehen zu müssen. Dazu kann ich nun wieder nur energisch raten!!!! Tschöö!
Zitat:
Original geschrieben von entenprinz
Lüneburgerheideautos oder Klobrillenfaces à la Knappbayern tat... .
?
Die Lüneburger Heide beginnt nordwestlich von Wolfsburg. Und Rüsselsheim liegt im südlichen Teil von Hessen, unweit von Bayern. Vermute, die dort ansässigen Autoschmieden waren gemeint.
Zum professionellen Einsatz des Berlingos kann ich noch beisteuern, dass unser örtlicher Caritas-Verband vor vielen Jahren komplett auf Citroen umgestiegen ist und der Berlingo dort das meistgenutzte Fahrzeug darstellt. Die Berlingos würden die sicher nicht nehmen, wenn die dauernd Probleme damit hätten und das Einsatzspektrum ist geradezu automordend ("Essen auf Rädern", Tür-zu-Tür-Fahrten ohne Warmfahrphase).
Grüße,
Ein Berlingo in der Verwandschaft (HDI aus 04) läuft auch bis jetzt 100tkm ohne Probleme. Natürlich klappert hier und da mal was, aber keine Defekte und viel Platz mit gutem Komfort. Dagegen hat der Berli einer Bekannten (1.6 Benziner) bei 65tkm einen Zylinderkopfschaden erlitten; lt. Werkstatt bei diesem Motor nicht ungewöhnlich.
Ich verstehe immer noch nicht, was entenprinz gemeint hat. Welche Hochdachkombis kommen aus Wolfsburg oder Rüsselsheim?
Die vergleichbaren Typen kommen aus Posen(Poznan) und Zaragoza.
Nach meiner Meinung sind Berlingos, Kangoos und Caddys bei Firmen etwa in gleicher Anzahl vertreten.
Hallo Rumpelgnom,
nun sind nicht alle so kluch* wie du-- und ich. Also: sollte man doch freundlich sein und "den anderen" Möglichkeit bieten, sich auch sooo kluch zu machen- oder?! Und da weiß der Deutsche Käufer doch gern, daß er ein ebensolches Produkt kauft, auch wenn sich die Firmendirektion ALLEIN dort befindet- oder?! Es gibt ja immer noch Leutz, die sich ein Deutsches Auto kaufen, um Arbeistplätze zu sichern- von EU etc nie was gehört, Spartanburg liegt im Weserbergland, und Bratislava ist doch auch wieder eigentlich deutsch... . Schkodo wird's freuen...;-)) mich belustigt's ... Tschöö!