CIM Lenkstockmodul Wickelfeder beschädigt, Airbagleuchte brennt, ESP Leuchte brennt Hupe geht nicht

Opel Astra H

Fahrzeug
Opel Astra H Baujahr 2006, Benziner Schaltwagen 1.8 l 16V, 103 KW 140 PS,

Reparatur:
TüV steht an, Lenkgetriebe Simmerringe undicht, Ölverlust, Austausch (mit Schwiegervater selbst durchgeführt) gegen ein general- überholtes. War ziemlicher Akt wegen festgerosteter und teils schwer zugänglicher Schrauben (Das Kabel am Hydraulikhebälter hatte ich nicht ab).
Spur wurde neu eingestellt.

Nach dem Austausch brannte die ESP-Kontrollleuchte (gelbes Dreieck, mit Auto und Wellenstriche)
Der Blinker stellte sich nicht mehr automatisch zurück
Versuche mit einem Diagnosegerät und mit Autotech2 den Lenkwinkelsensor neu zu kalibrieren scheiterten. Man konnte nach Codeeingabe zwar ins System, aber Lenradbewegungen zeigten keine Winkelveränderung.
Das habe ich im Internet herumgesucht und gelesen, dass die Wickelfeder reißt wenn man das Lenkrad ohne Verbindung zum Lenkgetriebe zu weit in eine Richtung dreht (max 2,5 Umdr. Steht auch auf dem CIM) wie ich jetzt weiß.

Uns ist beim Lenkgetriebewechsel, der sich über 2 Tage hinzog, ein Maleur passiert.
in der Mittagspause, nachdem das alte Lenkgetriebe ausgebaut war, waren wir am Essen, als mein kleiner Sohn ins Auto kletterte (wir hatten nicht daran gedacht, das er am Lenkrad dreht, das war frei drehbar weil das Lenkradschloss nicht drin war.

Ca 2 Wochen später ging auch noch die Airbag Kontrolleuchte nicht mehr aus (laut Diagnose der Fahrerairbag, Kontaktproblem). Ich hupe eigentlich nie und stellt nun auch fest, dass die Hupe nicht geht (obwohl Opel da seinerzeit 2 x nachgebessert hat mit Klammer rund Feder),

Verzweifung:
Jetzt bekomme ich kein TÜV weil die Airbaglampe und ESP brennen, Hupe nicht zuverlässig geht. Ein neues CIM soll 700€ kosten und muss dann noch angelernt werden, dann ist mein Wagen wirtschaftlich Totalschaden und die ganze Arbeit war umsonst. Was für ein Debakel.

CIM Reparaturmaßnahmen:
Im Internet heißt es das CIM hätte ein Masseproblem und auch gealterte Steckverbindungen machen Probleme. Also habe ich alle Steckverbindungen abgehabt mit Kontaktsprey behandelt.
Habe die Massekabelösen am Lenkstock blank geschliffen, den Quetschanschluss verlötet. Ein zusätzliches Massekabel, von hier zum Massepunkt hinter dem Tacho gelegt , Anschlüsse auch verlötet. Die 6 Polige Steckverbindung im CIM nach Internet Anleitung gelötet . Andere Stecker mit Kupferpaste zusätzlich behandelt. Alles Schritt für Schritt, die Airbag Kontrolleuchte geht nicht aus. Die Hupe ging wenn ich was gemacht hatte, mal 1-2 Tage dann mal wieder nicht, gleiches bei der Lenkradsteuerung fürs Radio.

Als ich das CIM auseinander hatte habe ich auch vorsichtig nachgesehen und festgestellt dass die Wickelfelder nicht gerissen ist. Da ich nicht wusste wie sie nun steht, habe ich ganz vorsichtig bis Ende in die eine Richtung gedreht (man muss nach jeder vollen Drehung den Sicherungsstift runter drücken, gingen 6 Umdrehungen) dann in die andere Richtung gingen 20 Umdrehungen, gedreht , also dachte ich die Drehspanne von li nach re ist 20 und habe dann 10 zurück gedreht, dachte das sei dann Mittelstellung. Was allerdings abgebrochen scheint ist eine längliche Plastiknase (siehe Wickelfederbild 2, evtl für die Blinkerrücknahme?)

Später habe ich dann gelesen dass da eine Art optischer Sensor kaputt geht wenn das Lenkrad mehr als 2,5 Umdr. überdreht wird. Also scheint das auf jedenfall kaputt zu sein. Und zwar seit dem Lenkgetriebetausch (wegen dem kleinen Rennfahrer).

Kann dann die brennende Airbaglampe die ca 3 Wochen später erst an ging, damit in Verbindung stehen oder habe ich den Schleifring und das kleine weise Rädchen (trotz vorsichtigem öffnen und Markierung) verdreht?

Neues CIM soll 700€ kosten plus Programmierkosten, gibt es Hoffnung auf ein (entheiratetes) gebrauchtes, Risiko dass die auch eine Macke haben? Reich bei verheirateten Geräten die Mitteilung einer 4 stelligen PIN oder wird für die Schlüsselprogrammierung noch ein weiterer Code gebraucht?
Bei diesem Model läßt sich der Schleifring wohl nicht einzeln wechseln, da er mit dem CIM verbunden ist.

Links und rechts am CIM stehen folgende Nummern
Bei mir li : (Nr.1) GM 13198908 XE (Nr.2) 498990969
Bei mir re: (Nr.3) Valeu 203772, 13.3.2006 11:03 (Nr.4) 1229767

Müssen alle Nummer exakt identisch sein oder passen auch evtl. neuere (verbesserte) Modelle?
z.B. GM 13276158 KB 498990969
Valeo 204457, 27.5.2008

Selber machen möglich?
Kann man eine CIM Programmierung, die Lenkwinkelsensor Kalibrierung und den Airbagfehler löschen, wirklich mit günstigen Diagnosegeräten für 20€ und einem Laptop selber durchführen?
Ich habe bisher 55€ fürs mehrfache Fehler auslesen und löschen ausgegeben bisher alles erfolglos.

Wenn ich das CIM austausche kann ich doch erstmal nicht fahren bis das neu programmiert ist? Von daher müsste ich auch den Aus- und Einbau in einer Werkstatt machen lassen (obwohl ich das schon selbst mehrfach aus und eingebaut habe) was die Kosten erhöht.

Habe bei den Bilder auch ein Fehlerprotokoll angehängt

Liebe (hoffungslose) Grüße
Anne

Bild1 CIM Beschriftung li
Bild2 CIM Beschriftung re
Bild 3 CIM Wickelfeder
+4
116 Antworten

Mein benutzername ist auch gar nicht Ghostrider. Sieht man ja schon an der Farbe der Schrift.

Ja, lösche erst mal die Fehler. Dann eventuell den lenkwinkel kalibrieren. Klappt das nicht, dann muss das CIM wieder geöffnet werden und die Scheibe samt Zahnrad muss dann richtig ausgerichtet werden.

Oh tut mir leid, Meisterjaeger, das Ghostrider ist mir so ins Auge gesprungen. Scheibe und Zahnrad habe ich diesmal nach dem vorsichtigen Öffnen des Ersatz CIM (KA) so genau wie möglich bei meinem Unterteil (XE) auch so eingestellt das müsst eigentlich passen.

Liebe Grüße
Anne

2023-08-02-cim-alt-und-neu
2023-08-02

Dann warte mal ab, bis das OpCom da ist. Dann kannst du die Fehler löschen und in den Messwerten den Lenkwinkel nachgucken.

Hallo meisterjaeger,
das op-com ist heute gekommen. Mit der deutschen Software hat das dann gut funktioniert. Habe alle Fehler raus gelöscht. Im Menü Lenkwinkel Sensor hat die Kalibrierung gefehlt (da stand nein). Dann habe ich den SecurtiyCode eingegeben und auf der Seite mit den Lenkwinkelsensorangaben unten rechts geklickt (irgendwas mit durchführen, weiß nicht mehr was da genau stand) dann hat das Programm etwas gemacht. Anschließend stand da Lenkwinkel Sensor Kalibrierung: ja. und der SAS Abgleich ist von 128 auf 2 gefallen. Danach ging auch die ESP Kontrollleuchte raus und ich bin blitzgeschwind zum TÜV zur Nachkontrolle gefahren (4 Tage vor Ablauf meiner Frist). Der TÜV Beamte hat sich nicht nur mit dem "Zündung an, gehen Kontrollleuchten aus?- Test" zufrieden gegeben sondern ist mit Tablet und die Diagnosestecker ins Auto gestiegen und hat längere Zeit auf seinem Tablet rumgetippt. Nach einer gefühlten Ewigkeit ist er wieder ausgestiegen in seinem Büro verschwunden und nach der zweiten gefühlten Ewigkeit hat er mir meine Papiere überreicht und gesagt alles in Ordnung. Yippie

Meisterjäger, vielen vielen Dank für deine lange und fortwährende Unterstützung.

Liebe Grüße
Anne

Fehlerliste
Lenkwinkelsensor
Siegel
Ähnliche Themen

Ja guck, es geht doch. Und der Lenkwinkel musste nicht mal kalibriert werden.

Das nächste Mal dann aber nicht wieder ein Kind ins Auto lassen während einer Reparatur. 😉

Hallo Meisterjaeger, ja auf jeden Fall. Eine Frage habe ich jetzt noch meine Freundin hat einen Opel Zafira B 2015er Baujahr, da geht ab und zu die Motorkontrolleuchte an, kann ich da auch mit der Op-com Software (Deutsche Version) Fehler auslesen, weil ich in der Software nur bis Baujahr 2010 auswählen kann.

Liebe Grüße

Anne

Probier es aus.
Mehr als „keine Kommunikation mit dem MSG“
Kann da nicht bei raus kommen.
Wenn es doch geht ist doch prima.

Gruß

D.U.

Ich glaube nicht, dass die da neuere Technik eingebaut haben. Probiere es einfach mal aus.

Hier die Rückmeldung. Diagnose mit 2010´er Soft an 2015'er Zafira B
Op-com Stecker (China Clone 1.99) Software Multi Langauge, Stand 2010, Laptop mit Win 10 via Op-com Stecker an Opel Zafira B 2015 angeschlossen.
"Automatische Fahrzeug Identifikation" gewählt Fahrzeug wird erkannt, dann aber Fehlermeldung "Modeljahr kann anhand der Fahrgestnr. nicht zugeordnet werden.

Also habe ich von der CD die mit dem Op-Com Stecker geliefert wurde, die Progversion 2014 installiert. Ich habe bei diesem Stecker kein Software Update gemacht. Wenn ich Diagnostic anklicke fragt das Prog. nach einem Aktivierungscode. Im Li Fenster steht einer (soll wohl nur ein Beispiel sein?), da habe ich verschiedene Varianten ausprobiert, das hat nicht funktioniert.

Gruß Anne

Op-com-deu-2010
Op-com-deu-2010
Op-com-deu-2010
+1

Du wirst hier kein Support für geklaute Software bekommen.

@Anne68 Wo hast du das CIM gekauft und wieviel hast du gezahlt? Die Idee mit dem Deckel tauschen von Ghostrider 😉 ist sehr gut. Meine Wickelfeder ist wohl auch kaputt, denn meine Airbagleuchte brennt auch dauerhaft. Ich hab nur keine Lust für ein gebrauchtes 20 Jahre altes CIM 100€ zu zahlen, wenn es die Dinger neu für 230€ gibt. Günstigere CIM (70€) hab ich nur in Litauen und Spanien gefunden. Da will ich ungern bestellen.

Du wirst du wohl kein CIM mehr als Neuware bekommen. Aber eins aus 2016 ist gut möglich.

@Meisterjaeger Ja gut, das neueste was ich gefunden hab ist aus 2019. Aber es ist ja trotzdem neu, zmd. haben die Verkäufer das so angegeben.

Wenn das aus 2019 ist, dann würde ich es direkt kaufen.

Ja, steht meine Teilenummer drauf und 2019. Ich bild mir ein, ich hätte sogar eins aus 2023 gesehen, als ich letztens gesucht hab.

Aber eig. war mein Plan nur den Deckel zu ersetzen. Opel will fürs CIM programieren nochmal ~150€ haben. Wären ca. 380€ gegen vlt. 70€ wenn ich den Deckel tausche. Da find ich die 70€ zeitwertgerechter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen