CIM Austausch. Welche Version brauche ich?

Opel Astra H

Hi Leute,
Wir fahren einen Opel Astra H bei dem sehr wahrscheinlich das CIM Modul defekt ist.
Ich habe das Modul jetzt ausgebaut doch keine Ahnung welches ich für den Austausch bestellen muss. Auf dem CIM stehen mehrere Nummern. Kann mir jemand sagen welche Nummer ausschlaggebend ist oder worauf ich beim Austausch-CIM sonst noch achten muss?
Danke euch

CIM Vorderseite
CIM Unterseite
76 Antworten

Zitat:

@Criss93 schrieb am 21. Februar 2023 um 17:58:42 Uhr:


Das wird nichts bringen da der Stecker in sich ausgenudelt ist.
Anderfalls ausbauen und mir schicken wäre noch eine Option.

Also ich geh jetzt mal davon aus, wenn du weißt wie man eine Platine auf Fehler prüft, hast du bissl Ahnung von dem was du machst. Ich würde das Angebot glatt annehmen und dir mein CIM schicken. Wir müssten uns nur per PN mal wegen der Bezahlung was ausmachen.

Hast ne PN

Zitat:

@PurpleHaze110 schrieb am 21. Februar 2023 um 17:26:01 Uhr:


Nee, ich bin zu blöde zum löten. . . Hab auch nur so nen 10€ Lötkolben hier, . . .

Zum Verzinnen eines Kabels reicht so ein Ding idR aus, aber an ne Platine solltest damit nicht.
Am Verzinnen eines Kupferkabels kann man eigentlich nicht scheitern, außer der Lötkolben wird nicht heiß genug, das Kabel ist vergammelt/oxidiert oder man hat kein Lötfett .

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 23. Februar 2023 um 12:14:12 Uhr:



Zitat:

@PurpleHaze110 schrieb am 21. Februar 2023 um 17:26:01 Uhr:


Nee, ich bin zu blöde zum löten. . . Hab auch nur so nen 10€ Lötkolben hier, . . .

Zum Verzinnen eines Kabels reicht so ein Ding idR aus, aber an ne Platine solltest damit nicht.
Am Verzinnen eines Kupferkabels kann man eigentlich nicht scheitern, außer der Lötkolben wird nicht heiß genug, das Kabel ist vergammelt/oxidiert oder man hat kein Lötfett .

Lötfett verwendet man seid mind. 30 Jahren nicht mehr bei Lötungen von Elektronik/Litze (es entstehen Säuren mit entsprechenden Folgen). Gängiges/geeignetes Elektroniklötzinn, hat I.d.R. sowieso eine Flussmittelseele (Kolophonium).
Lötfett ist daher pfui. :-) (es sei denn man verlötet Kupferrohre etc.)

Ähnliche Themen

@hippoo

Dann löte mal SMD Elemente.
Das wichtigste nach dem Löten alles mit Isopropanol zu reinigen.

Zitat:

@hippoo schrieb am 24. Februar 2023 um 11:41:32 Uhr:


Lötfett ist daher pfui. :-) (es sei denn man verlötet Kupferrohre etc.)

Ach, mit einem bisschen pfui hab ich kein Problem, Hauptsache es hält. 😁
Ich hab von der fetten Zinnstange bis zum fusselichen Elektroniklötzinn alles da was ich für den Hausgebrauch benötige und das Lötfett war als Beispiel für ein Flussmittel gedacht, ohne das ja nicht wirklich etwas geht.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 24. Februar 2023 um 13:06:42 Uhr:


@hippoo

Dann löte mal SMD Elemente.

Blödsinn, da nimmt man schon gar kein "Lötfett"!

Zitat:

@hippoo schrieb am 26. Februar 2023 um 23:46:00 Uhr:


Blödsinn, . . .

Das geht auch etwas freundlicher, oder empfielst du dich gerade für die Igno Liste?

Also ich benutze seit Jahren gescheites Flussmittel ohne Probleme!
Nach dem verlöten wird alles gründlich mit Isopropanol gereinigt und fertig.

Habe schon etliche Sachen so gelötet ohne Probleme. Habe nie Probleme mit Korrosion/ Verätzungen auf der Platine gehabt.

Das wie ist der Schlüssel zum Erfolg. Ebenso das anschließende reinigen.

Jeder hat seinen eigenen Weg, wenn es für denn jenigen so zufriedenstellend ist, ist es doch gut.
Jeder macht es auf seine Art und hat so seine eigenen Wege zum Erfolg.
Man kann an allem etwas aussetzen, aber das ist nicht so zielführend.

Elektronikflussmittel ist säurefrei, da passiert nichts, wenn man das drauf lässt.
Z.B.:
https://www.reichelt.de/.../...-10-gr-edsyn-fl-22-yfl-p215275.html?...

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 27. Februar 2023 um 19:12:20 Uhr:


Elektronikflussmittel ist säurefrei, da passiert nichts, wenn man das drauf lässt.
Z.B.:
https://www.reichelt.de/.../...-10-gr-edsyn-fl-22-yfl-p215275.html?...

Yepp, das ist aber auch was gaaaanz anderes als "Lötfett" ;-)
Und @hwd63: obiges ist sogar auch für SMD geeignet...

Mit diesem "Lötfett" kann man bestenfalls Kupfer-Dachrinnen zusammen braten - bei Elektronik hat das nix, aber auch gar nix zu suchen.
Siehe z.B. auch hier: https://www.mikrocontroller.net/topic/217615
wer was lernen möchte.

Aber soll jeder so fuschen wie er möchte - ich bin hier raus.

@hippoo

Ich weiß.
Entweder verwende ich dieses Flussmittelgel oder Löthönig.

https://www.reichelt.de/.../loethonig-7-5-g-loethonig-p214267.html?...

Trotzdem sollte man die Lötstellen mit Iso- Propanol reinigen.

Omg, da hab ich was losgetreten, mit meinem Lötfett.
Die Diskussion ist ja fast so schlimm wie gendern. 😠

Zitat:

@PurpleHaze110 schrieb am 21. Februar 2023 um 17:26:01 Uhr:


. . . Jedenfalls hab ich es nichtmal geschafft ein Kabel zu verzinnen. . . .

Genau darauf hab ich reagiert und zum Verzinnen eines Kabels reicht sogar das von mir unglücklicherweise verlinkte Lötfett. Für die genannten Kupferrinnen nimmt man zB Lötwasser.

Und jetzt zaubert mal einer ein neues CIM hervor und der TE ist glücklich. 😁

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 21. Februar 2023 um 11:02:16 Uhr:


Hab sogar 4, alle mit PIN Code, alle für 2stufigen Airbag, teils mit und ohne Lenkwinkelsensor, alle für die Schlüsselvariante.
Schau selbst:

Ich brauche eine Variante mit dem Lenkwinkelsensor für AFL Nachrüstung. Ich glaube XC sollte bei mir passen. Können Sie mir bitte einen Vorschlag schicken?

Zitat:

@frantic25 schrieb am 5. März 2023 um 20:34:26 Uhr:


Können Sie mir bitte einen Vorschlag schicken?

Schreib ihm doch ne PN, das ist der kürzeste Weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen