Chrysler Voyager CRD Startprobleme bei Kälte
Hallo!
Hoffe uns kann einer helfen.
Wir haben einen 3/2001 Chrysler Voyager 2,5 CRD (RG).
Immer wenn es um die 3 Grad oder darunter ist will er nicht richtig anspringen. Haben schon Batterie und Glühkerzen ausgetauscht.
Hoffentlich kann uns einer den richtigen Tipp geben, denn es soll ja so richtig kalt werden!
Danke
Scoogee
Beste Antwort im Thema
Zunächst war bei mir das Glühkerzenrelais, es ist das rechte graue Relais, was am Schloßträger (Querträger dem Kühler) neben den 3 schwarzen Relais sitzt, an dem Schließkontakt verkohlt, so dass es nicht schließen konnte.
Das Relais habe ich geöffnet, und die Kohle mit einem sehr dünnen Kratzgerät gesäubert.
Das Glühkerzenrelais schaltet jetzt wieder die vorgeschriebene Schaltdauer, in Abhängigkeit von der Motortemperatur.
Ich habe aber das Problem:
An dem dicken Rot-Weiss gestreiften Kabel kommt keine Spannung an (+12 Volt Dauerplus müssten es sein).
Dieses Kabel muss zur Glühkerzensicherung gehen.
Ich kann diese Sicherung, die die Glühkerzen absichert aber nirgends finden, um zu prüfen ob diese in Ordnung ist. Sie müsste eine Strombelastbarkeit von 100A oder etwas mehr haben.
Kann mir jemand verraten, wo ich diese Sicherung im Chrysler Voyager RG 2,5 CRD , Bj. 2001, finde ?
Vielen Dank.
(Glühkerzen habe ich gemessen, sind in Ordnung.)
Ab - 2 Grad springt das Auto selbst mit superguter Batterie kaum noch an, und falls doch, dann nur unter riesiger Quamentwicklung.
29 Antworten
Zitat:
@jetztmitmachen schrieb am 16. November 2018 um 20:57:21 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=0PrgUOAG-fUich denke das ist die lösung . der diesel druck geht zurück . ich habe mir eben ein rücklauf sperr ventiel bestellt wie in dem video . ich denke das ist die lösung.
https://www.ebay.de/.../332545459632?...
wen ich es drinne habe werd ich berichten. ich habe auch kein fehler im system nur einmal hatte ich fehler diesl druck leitung druck zu niedrig habe dan druckregel ventiel getauscht ist es etwas besser gerworden aber der diesel druck baut wieder ab das liegt dan am tank . also ventiel rein dann müsste der druck erhalten bleiben und dann besseres anspringen. so der plan. grüsse
schaut euch das video an ab der 7 . ten minuten wirds sehr interesand. das ganze video finde ich toll gemacht.
Wie ist es ausgegangen?
es waren die Einspritzdüsen . die sollten immer zu erst bei start Probleme zum testen eingesendet werden . wenn keine Fehler im speicher abgelegt sind. grüsse
maze
Düsen sind bei mir aber geprüft und 2 kamen neu.
Heute bei Probefahrt mit angeschlossener BOSCH Diagnose, Druck im nornalen Bereich, bei vollst plötzlich Abfall bis Motor aus...
Ähnliche Themen
Guten Morgen. So Freunde. Fast genau ein Jahr um und die Jahreszeit bringt das Problem wieder nach vorn. Bei unserm RG aus 2007 suche ich gerade die Leitung bzw Verteilung zu den 4 einzelnen Glühkerzen. Vom Relais geht ja das braune Kabel mit roter Markierung weg... Dort liegen während der Vorglühphase knapp 11V an.... Weiß vielleicht jemand wie sich das Kabel von hier verteilt bzw ob es da evtl auch noch Sicherungen gibt? LG
So.. Scheint ein Monolog zu werden... Aber besser als nix. E
Will wenigstens erzählen, wo ich drauf gestoßen bin.
Also es gibt einen Stecker mit 4 Kabeln direkt wenn man die Motorabdeckung entfernt. Links lässt sich dann eine Verbindung zu den Glühkerzen relativ einfach überprüfen.
Folgende Kabel konnte ich ausfindig machen.
1. Zylinder Grün
2. Zylinder Rot schwarz
3. Zylinder Grau
4. Zylinder Schwarz
Bei mir war alles soweit okay. Trotzdem schlechtes Anspringen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Scheint eine Schwachstelle vom Motor zu sein..... LG Matthias
Bei meinem 2,8 CRD von 2006 scheint der Zuheizer verantwortlich zu sein für Druckverlust in der Dieselleitung. Weiß jemand welchen Durchmesser die Dieselleitungen im Grand Voyager haben? Wollte da auch mal ein Rücklaufventil vorsetzen.
Zitat:
@muetze45 schrieb am 26. Januar 2020 um 22:51:56 Uhr:
... Trotzdem schlechtes Anspringen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Scheint eine Schwachstelle vom Motor zu sein...
schau mal, ob es bei Dir vielleicht auch mit dem Zuheizer zusammenhängt. Wenn der Undichtigkeiten in den Dieselleitungen hat, die zu Druckabfall führen, sobald der Motor aus ist, kann das Startproblemen hervorrufen.
Man kann auch die Sicherung vom Vorheizer ziehen, um den Auszuschalten - sollte man aber nicht dauerhaft machen. Ich werde das morgen mal ausprobieren (das Bild stammt nicht von mir):
https://www.motor-talk.de/.../sicherungskasten-i207662809.html
Also ich kann die Klima bzw Lüftung komplett ausschalten, so daß der Zuheizer gar nicht erst angeht... Trotzdem springt der Motor sehr bescheiden an. Glaube nicht das es an zu wenig Diesel liegt.
Es geht nicht um zu wenig Diesel sondern um Luft im System. Und die kommt eben rein, wenn er beim Ausschalten noch im Zuheizer nachläuft (das summt dann so). Also zwei drei Minuten bevor man ankommt die Heizung runterregeln, bis der Zuheizer ausgeht ( dann geht das Lämpchen in der Mitte unten in den Armaturen aus). Dann sollte er bei Starten am nächsten Morgen besser angehen.
Natürlich nur, wenn eine Undichtigkeit beim Zuheizer das Problem sein sollte.
Zitat:
@jetztmitmachen schrieb am 16. November 2018 um 20:57:21 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=0PrgUOAG-fUich denke das ist die lösung . der diesel druck geht zurück .
Schau Dir noch mal das Video an. Das Problem ist, dass der Druck in den Dieselleitungen nach dem Ausschalten des Motors abfällt. Eigentlich soll der Druck bestehen bleiben, so dass der Motor am nächsten Tag direkt anspringt. Wenn der Druck abfällt, vermute ich, dass der Motor nicht genügend Diesel bekommt, bis der Druck wieder genügend aufgebaut ist. Das passt auch zu dem Verhalten meines Motors, der orgelt immer ziemlich gleich lang und geht dann an und läuft wie eine eins.
Bei mir wurde die Drosselklappe gereinigt und die vier Glühkerzen getauscht. Außerdem habe ich eine AGM-Batterie anstelle einer Blei-Säure Batterie eingesetzt: Optima Batterie RedTop RT S 4,2 50AH 12 V – es sollte aber auch eine normale AGM funktionieren wie zum Beispiel die Accurat AGM Autobatterie Starter I70 12V 70Ah. Die Optima AGM Batterien sind anscheinend bei Auslieferung des Voyagers verbaut und liefern einen höheren Startstrom als Blei-Säure Batterien. Nach dem Tausch der Batterie hatte sich das Starten schon deutlich verbessert, er starb dann nicht mehr ab, wenn er einmal anlief und vorher hatte auch das Tacho in den ersten Sekunden nach dem Starten geflackert.
AGM Batterien brauchen etwas höheren Ladestrom. Meine lädt einwandfrei, ohne dass ich die Lichtmaschine umrüsten musste. Daher gehe ich davon aus, dass der Voyager zwingend eine AGM-Batterie braucht. Irgendwo hatte ich auch mal gelesen, dass aufgrund der Einbauposition keine Blei-Säure Batterien zulässig seien, die AGM kann nicht auslaufen bei einem Unfall.
Weshalb ich auf den Zuheizer tippe: Dein Voyager macht bei kaltem Wetter zicken. Deine Glühkerzen sind in Ordnung und Glühen vor (hast Du getestet, ob die auch tatsächlich Spannung bekommen? Wenn nicht, kann auch das Glühkerzen-Relais ein Problem haben). Dann bleibt ja nur das Problem mit abfallendem Druck in der Dieselleitung.
Wenn der Druck nur bei Kälte abfällt, dann muss ja ein Aggregat undicht sein, welches nur bei kalten Temperaturen hinzugeschaltet wird. Da kommt der Zuheizer ins Spiel. Der laufende Zuheizer wird angezeigt durch ein waagerechten Strich mit drei gewellten Pfeilen nach oben und befindet sich unten zwischen Tacho und Umdrehungsmesser.
Oder es ist tatsächlich die falsche Batterie. Eine Blei-Säure Batterie verliert bei Minus-Temperaturen enorm an Leistungsfähigkeit und eine AGM könnte hier weiterhelfen.
Glühkerzen wirklich in Ordnung?
Habe das gleiche Problem bei Kälte.
Habe Glühkerzen raus, die mittleren 2, sind defekt.
Die Eine hat ne Unterbrechung, die Andere hat ca. 500 kOhm, also defekt.
Zitat:
@Batterietester16885 schrieb am 24. November 2010 um 02:37:45 Uhr:
Hallo!Hoffe uns kann einer helfen.
Wir haben einen 3/2001 Chrysler Voyager 2,5 CRD (RG).
Immer wenn es um die 3 Grad oder darunter ist will er nicht richtig anspringen. Haben schon Batterie und Glühkerzen ausgetauscht.Hoffentlich kann uns einer den richtigen Tipp geben, denn es soll ja so richtig kalt werden!
Danke
Scoogee
Hallo für alle chrysler voyager Fans ich fahre schon25jahre einen voyager und habe mir eine standheizung zugelegt der denMotor auch aufheizen auf 40Grad Startprobleme gelöst
jow habe e-heizer kostet 120 .- und eingebaut von nen freund für 50.- und a Bier in der Garage angesteckt wasser auf 60 grad und a ruh is !