1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SLC, SLK & AMG GT
  6. Chronik SLK R171 200K Automatik von 5/2007 (neu gekauft)

Chronik SLK R171 200K Automatik von 5/2007 (neu gekauft)

Mercedes SLK R171

Hallo

o.a. SLK haben wir im Mai 2007 in Bremen abgeholt und bei strömendem Regen nach Hause gefahren. Erst die letzten km konnten wir offen fahren.
Die ersten zwei Jahre hatten wir zweimal Schrauben im Hinterreifen, wir vermuten einen mißgünstigen Nachbarn (gottseidank ist der weg).
Ausser Wartung waren erstmal nur die rechte hintere Seitenscheibe einzustellen und ein Xenonbrenner zu tauschen, ging auf Kulanz.
Nach 4 Jahren und 60.000 km war Ölwechsel am Getriebe in Verbindung mit Assyst (1300 Euro).
Irgendwann blieb meine Frau in der Garage leicht hängen und es war Smartrepair fällig (100 Euro).
Irgendwann bei 80Tsd km wurden vorne Bremsscheiben und Klötze gemacht und hinten Klötze.
Alles lief gut, keine Mängel,keine Schäden bis 2015.
An der Frontschürze war dann ein Riß und dazu ein tropfender Kühler, meine Frau hat wohl was übersehen auf der Strasse (keine Personen beteiligt).
Der Kühler wurde getauscht und seitdem war alles wieder ok. Ausserdem Schweissen un lackieren der Frontschürze (400 Euro).
2019 waren an der inneren Kofferraumdichtung links Rostblasen zu erkennen.
Habe ich beim Fachbetrieb beseitigen lassen und gleichzeitig Smartrepair kleine Abschürfung an der Frontschürze (700 Euro).
Zunehmend waren von hinten Knarzgeräusche zu hören. Diese habe ich dann endlich 2019 durch Einstreichen mit Vaseline beseitigen können und zwar die dreieckigen Halter hinten oben am Kofferraumdeckel innen.
2020 beim TÜV im April wurden die vorderen Stossdämpfer als defekt erkannt.
Diese wurden dann beim Assyst samt Domlagern getauscht und es gab TÜV (2000 Euro).
Seitdem fährt das Auto wieder wie neu und sieht auch so aus.
Wir haben jetzt 117.000 km und fahren nur noch 5-6Tsd km im Jahr.
Am Hinterachsträger ist nur Flugrost, Ölstoppkabel habe ich verbauen lassen (120 Euro).
Seit Beginn rasselt der Motor kurz beim Kaltstart, beim Warmstart nicht. Müssen die Hydrostössel sein.
Die Steuerkette des M271 Motor ist bisher unauffällig.
Wenn mir noch was einfällt, ergänze ich das.
ciao olderich

Beste Antwort im Thema

Hallo

o.a. SLK haben wir im Mai 2007 in Bremen abgeholt und bei strömendem Regen nach Hause gefahren. Erst die letzten km konnten wir offen fahren.
Die ersten zwei Jahre hatten wir zweimal Schrauben im Hinterreifen, wir vermuten einen mißgünstigen Nachbarn (gottseidank ist der weg).
Ausser Wartung waren erstmal nur die rechte hintere Seitenscheibe einzustellen und ein Xenonbrenner zu tauschen, ging auf Kulanz.
Nach 4 Jahren und 60.000 km war Ölwechsel am Getriebe in Verbindung mit Assyst (1300 Euro).
Irgendwann blieb meine Frau in der Garage leicht hängen und es war Smartrepair fällig (100 Euro).
Irgendwann bei 80Tsd km wurden vorne Bremsscheiben und Klötze gemacht und hinten Klötze.
Alles lief gut, keine Mängel,keine Schäden bis 2015.
An der Frontschürze war dann ein Riß und dazu ein tropfender Kühler, meine Frau hat wohl was übersehen auf der Strasse (keine Personen beteiligt).
Der Kühler wurde getauscht und seitdem war alles wieder ok. Ausserdem Schweissen un lackieren der Frontschürze (400 Euro).
2019 waren an der inneren Kofferraumdichtung links Rostblasen zu erkennen.
Habe ich beim Fachbetrieb beseitigen lassen und gleichzeitig Smartrepair kleine Abschürfung an der Frontschürze (700 Euro).
Zunehmend waren von hinten Knarzgeräusche zu hören. Diese habe ich dann endlich 2019 durch Einstreichen mit Vaseline beseitigen können und zwar die dreieckigen Halter hinten oben am Kofferraumdeckel innen.
2020 beim TÜV im April wurden die vorderen Stossdämpfer als defekt erkannt.
Diese wurden dann beim Assyst samt Domlagern getauscht und es gab TÜV (2000 Euro).
Seitdem fährt das Auto wieder wie neu und sieht auch so aus.
Wir haben jetzt 117.000 km und fahren nur noch 5-6Tsd km im Jahr.
Am Hinterachsträger ist nur Flugrost, Ölstoppkabel habe ich verbauen lassen (120 Euro).
Seit Beginn rasselt der Motor kurz beim Kaltstart, beim Warmstart nicht. Müssen die Hydrostössel sein.
Die Steuerkette des M271 Motor ist bisher unauffällig.
Wenn mir noch was einfällt, ergänze ich das.
ciao olderich

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Relevant wäre der im Fehlerspeicher abgelegte Fehler!

Hallo

Ich auch, nur eine Frage der Zeit.
Ciao olderich

Hallo

Der Fehlercode war nicht auf der Rechnung.
Ciao olderich

Hallo, schöne Historie. Bei meinem E200 CGI Bj.2012, 182000Km wurde die Kette sammt Versteller usw. bei 142.000Km gewechselt ( Kostenpunkt 1.240,-€, aber bei einer freien MB-Werkstatt, kostelt bei MB ca. 2500,-€).Bei meinem SLK R170, 320 V6 , 254.000km Bj. 2000 ist noch die erste Kette drin, alles top, ein Traum von Motor. Wagen auch im Top-Zustand.Die Lebensdauer der Kette, und der Komponenten wird extrem verlängert, wenn man Star/Stop immer ausschaltet, und penibel den Ölwechsel einhält mit der richtigen Spezifikation. Gruss Rudolf

Absolut nicht vergleichbar die beiden Motoren. Da kannst du Ölwechsel machen wie du willst. Thema beim M271 ist die Anzahl der Kaltstarts pro km...

Deine Antwort
Ähnliche Themen