Chiptunning od. Powerbox? - Reich denn nicht schon ein Baumwollluftfilter?
Gute,
hier wird immer wieder heiß Diskutiert ob Chiptuning oder Powerbox?
bzw wer ist der beste Anbieter, wer hat das beste Preisleistungsverhältnis, wer gibt welche Garantie.
Allen mir bekannten Anbieter (Wolf, chio4power, speedbuster) ist folgendes Gemein:
-alle Tauschen Papierluftfilter gegen Baumwollfilter. beim Tunen, da der baumwollfilter besser filtert und mehr Luft durchläßt.
Ferner weiß ich durch dieses Forum das es TDCI-Mondis gibt die ab Werk schon rund 145 Ps haben anstelle von 130 laut Angabe.
Aufgrund dieser Information stelle ich jetzt folgende These auf:
- der Baumwolluftfilter ist für die hauptsächlich Leistungssteigerung zuständig, das chiptuning nur Augenwischerei.
Baumwollfilter ca. 50 eur -- Tunning 400 - 1000 Eur
Wie steht ihr dazu?
30 Antworten
Luftfilter sind eine Sache für sich.
Der Abscheidegrad eines Luftfilters würde nur dann aussagekräftig sein, wenn dabei auch die Partikelgrößen und ihre Abscheidegrad stehen würde.
martinde001 hat es ja schon geschrieben. Sein LMM in der Ausführung als "Schwenkklappe" war am Ende blank.
Bei den heute eingebauten thermischen Anemometern sind diese Partikel tötlich. Nicht ohne Grund verweisen die Hersteller auf den Ausschluß der Garantie. Selbst wenn die Hersteller von Powerluftfiltern eine Garantie darüber übernehmen würden, im Fehlerfall müßte erst einmal der Nachweiß darüber geführt werden das der Filter am def. Schuld hätte. Schmutzpartikel könnten ja schon beim Einbau an den LMM geraten sein.
Eine Leistungssteigerrung durch eine Verringerung des Unterdrucks im Ansaugkanal ist bei gleichbleibender Filterleistung nur durch eine Vergößerung der Filterfläche zu realisieren. Dabei hält jedoch ein Filtzer mit Sicherheit nicht 100tkm. Auch dieser wird sich dichtsetzen.
Werner
Ich bin schon etwas bestürzt über das, was ich lese.
Ich habe meinem Cougar einen K&N-Austauschfilter spendiert und war eigentlich der Auffassung, ihm etwas Gutes getan zu haben. Sollte dem wirklich nicht so sein?
Daß ein offener Luftikus u.U. schadet, leuchtet mir irgendwie noch ein. Aber ein Austauschfilter dürfte doch eigentlich nicht so viel ändern, oder?
Stirbt ein Motor etwa mit K&N schneller als mit Papierfilter?
Also etwas gutes für den Motor tun ist sicher etwas anderes als ein Tuningfilter zu montieren.
Da tut man sich eher selber was "gutes".
Ich glaube nicht, das ein Motor deswegen schneller den Geist aufgibt. Bei den möglichen Problemen handelt es sich ja eher um die eingebauten Steuer- und Regelbauteile eines Motors.
Wird ein Filtereinsatz gegen ein Tunigfilter im serienmäßigen Gehäuse getauscht, so kann die selbe Filterwirkung bei gleichzeitigem sinken des Ansaugunterdrucks unmöglich erreicht werden.
Die Verwendung anderer Filtermaterialien (damit meine ich nicht Baumwolle!) erreicht sicherlich eine andere Druckdifferenz, nur wird auch dieser Filter schmutzig. Ob ein solcher Filter angeboten wird entzieht sich meiner Kenntniss. Er dürfte erheblich teurer sein und einen Wechselintervall haben wie serienmäßige Filter.
Eine Selbstreinigung durch den Fahrer (mit Ölen o.ä.) ist ausgeschlossen, da sich Schmutzpartikel tief in das Gewebe setzen und diese nicht ohne weiteres entfernt werden können. Eine Reinigung würde nur oberflächliche Besserung bringen.
Werner
Was außer dem Luftmassenmesser geht noch hinüber?
Ähnliche Themen
Hallo,
es muss nicht sein dass etwas kaputt geht, es KANN sein dass der LMM dakuptt geht, es kann aber auch sein dass ihm garnix passiert, es KANN aber auch irgendetwas anderes (Fühler, Drosselklappe, usw) kaput gehen.
Wie gesagt es heisst nicht ich hab nen Sportluftfilter und brauche jetzt auch sofort nn 2. LMM inj REserve, kommt iimmer auf die Umgebung an in der du wohnst, wenn du z.b. viel Sand und Schmutz(Metallabrieb) in der Luft hast (Nordsee, Inustrie) ist die Wahrscheinlcihkeit größer...
Ich z.b. muss meinen Lufi alle 10tkm erneuner, dnan ist der absolut total zu, da ich viel in Industriegebieten der Schwerindustrie unterwegs bin.
Also KEINE PANIK!! 🙂
Kein Baumwollfilter bringt wirklich spürbare Mehrleistung. Hab selber schon in verschiedenste Autos und einem Motorrad diese Dinger eingebaut. Eine spürbare Leistungssteigerung gab es nicht. Ich verbaue die Teile eigentlich nur, weil man sie auswaschen kann.
WENN einer von Euch eine spürbare Mehrleistung gespürt hat, dann lags wahrscheinlich daran, daß der alte Papierfilter schon völlig zu war. Eine Leistungssteigerung von 10% ist ausgeschlossen.
Zum Thema Prüfstand: Ich war schon mit einem BMW 325i auf dem Prüfstand und habe einmal einen neuen Papierfilter drin gehabt, und gleich danach einen Baumwollfilter von K&N. Beide Läufe ergaben 212PS.
Das einzige Fahrzeug, an dem ich einen positiven Effekt spüren konnte war beim Motorrad (Vergaser). Mit Baumwollfilter fährt sich das Teil jetzt vibrationsärmer – aber mehr Power hat es trotzdem nicht.
ciao
Hallo
Ich kann nur sagen das der Motor einfach freier hochdreht.
10% Mehrleistung ist schwachsinn.
Gruß Berni
Ich hab in meinem Mondeo 1.8 jetzt seit ca. 30.000 km einen Austauschfilter drin. Jetzt bringt ihr hier mich direkt zum grübeln ob ich wieder einen "normalen" einbauen soll... 🙁
Der LMM ist sicher das empfindlichste Bauteil im System.
Er kann (und geht ja auch) auch ohne Filterumbauten gerne mal kaputt gehen. Reinigen des LMM bringt ja auch nur dann etwas, wenn er denn auch verdreckt ist (und es überlebt hat).
In unserer Umgebungsluft sind ca. 100 Mio. Partikel pro Liter Luft (Städte) enthalten!
Auf einer Autobahn kann dieser Wert auf ca. 1Milliarde Partikel / Liter hochschnellen. In einem Reinraum (z.B.: Chipherstellung) ist ein Wert über 1 Partikel / Liter inakzeptabel.
99,9% aller in der Luft enthaltenden Partikel sind kleiner als 1µm.
Was da ein Autoluftfilter leistet ist nicht ohne.
Jeder kann es sich ja selber überlegen ob er da was verändert. Viele Partikel sind halt des LMM tot.
Werner
Hmm, da ich nicht viele km fahre, werde ich meinen K&N lassen. Solange nichts bis in den Motor vordringt, kann ich damit leben. :-|
10% Mehrleistung ist wirklich total übertrieben, aber beim Durchzug im 3. Gang von 50 km/h Vollgas aufwärts merke ich einen Unterschied. Definitiv kommt der Cougar mit dem K&N da nun besser als zuvor.
Meist leiden Leerlauf und Teillast unter den Auswirkungen der Tauschfilter.
Die größten Teile die durch einen Papierfilter kommen können, sollten für den Motor und seine Regeleinheiten über die Lebensdauer ungefährlich sein.
Die kleinsten Teile die durch die Tauschfilter aus Baumwolle gefiltert werden können, sind schon größter als das größte Teilchen, das durch die Papierfilter kommt!
MfG
Ich konnte bei meinem Tauschfilter auch keine Mehrleistung feststellen. Und irgendwelchen Dreck hab ich auch keinen im Ansugtrakt gefunden. Die meisten LMM sind wohl eher an zuviel Filteröl als an dem Filter selbst verreckt. Bie Filter von JR sollen ja Teilchen ab einer Größe vom 2,8µm zurückhalten.
Zitat:
Original geschrieben von Jebo76 Und irgendwelchen Dreck hab ich auch keinen im Ansugtrakt gefunden. Die meisten LMM sind wohl eher an zuviel Filteröl als an dem Filter selbst verreckt. Bie Filter von JR sollen ja Teilchen ab einer Größe vom 2,8µm zurückhalten.
Öl im Luftfilter???
Ich dachte aus der Zeit sind wir raus??
Dadurch kann natürlich ein LMM sterben. Öl wird durch den Filter entweichen.
Werner
Grundsätzlich gibt es 5 Wirkweisen eines Filters:
-Siebwirkung (s.u.)
-Tiefenwirkung (Die Luft macht im Innern des
Filtermaterials so viele Richtungwechsel das
schwerere Bestandteile nicht folgen können und sich
absetzen)
-Haftwirkung (Schmutz haftet an klebriger
Oberfläche, z.B. Öl, Fett
-Fliehkraftwirkung (siehe Dyson-Staubsauger ;-) )
-Magnetwirkung (Statische Aufladung zieht Staub an.
Siehe "Swifer" Staubtücher)
Normale Papierfilter arbeiten nur mit Siebwirkung, d.h. diese wir darurch erreicht das die Abmessung der Maschen kleiner sind als die der Verunreinigungen.
Die Tauschfilter aber haben gleichzeitig Sieb-, Tiefen- und Haftwirkung.
So weit ich weiß müssen alle Tauschfilter geölt werden, Die Filer von JR bestehen aus 4 Lagen Baumwolle die oben und unten von einer Lage feinen Drahtnetz zusammengehalten werden. Neu sind die Filter schon korrekt eingeölt. Allerdings werden bei der Reinigung oft Fehler gemacht:
1. Nicht zuviel Öl auf einmal! man muß dem Öl zeitgeben ins Gewebe einzudringen, dewegen nach und nach einsprühen.
2. Kein Öl auf den noch feuchten Filter sprühen! Feuchte Baumwolle nimmt kein Öl auf. Gründlich trocknen lassen, am besten einen Tag in die Sonne legen oder evtl. kurz in den Backofen legen bei 50°C und mit Tür auf.
3. Keine Druckluft zum trockenen oder ausblasen nehmen (Gilt ja auch für Papierfilter)
4. Viel hilft nicht wiel! Manche sprühen eine ganze Dose Öl auf den Filter... Man sollte nur soviel Öl drauf sprühen wie das Gewebe auch aufnehmen kann. Meist hat das Öl auch eine blaue Farbe damit man sieht w
4. Nicht sofort wieder einbauen, lieber noch ein bisschen ablüften lassen (Lösemittel im Öl). Das Öl bzw. das Lösemittel darf nicht aus dem Filter laufen!
Laut JR muß man den Filter erst reinigen wenn man das untere Gitter vor Dreck nicht mehr sehen kann, also etwa 1-2mm Dreck auf dem Filter sind.
und zuviel Öl ist der tot des LMM
Soweit ich werss arbeiten die meisten Fahrzeuge mit Hitzedraht- LMM.
Wenn sich das Öl, weil es einfach zu viel ist , löst und als feiner Nebel in der Ansaugluft auf den Hitzedraht des LMM absetzt, verbrennt dieser bzw wird beschädigt.
Was dann kommt kennen die meisten ja: LMM kaputt, 300EUR weniger im Säckerl..
Also immer vorischt mit sowas oder einfach den Papierfilter drinnen lassen, wenn man bedenkt was der andere Filter für eine "Arbeit" ist.
Wenn man die Kosten für Reinigungsmittel und Öl zusammenzählt kann man sich bis an das Auto-Lebensende mit Paierfiltern eindecken, mal ganz abgesehen von der Zeit.