Chiptuning - warum nicht OBD??
Ich frage mich, warum bei den aktuellen Dieseln beim Chiptuning überhaupt noch etwas aus- & wieder eingebaut bzw. auch gelötet wird? Gerade die modernen Steuergeräte (EDC-16), die ja im 1.9 und 2.0TDI verbaut sind, lassen sich angeblich direkt über die Diagnoseschnittstelle neuprogrammieren! Warum sollte man also den Aufwand betreiben und Gott weiß was zerlegen, ausbauen, ...?
Ich verstehe es nicht. Geldmacherei kann es nicht sein, da das reine Neuprogrammieren nicht viel günstiger ist. Oder ist es eine Arbeitsplatzsicherung??
Grüße!
Martin
21 Antworten
Hast du den Login Code fürs Steuergerät 😉 😁 Ohne den geht nichts und en hat nicht mal der 🙂
Es geht ja nicht darum, daß ICH das Steuergerät umprogrammieren will - es gibt aber eine Reihe Anbieter, die das machen. Möglich ist es also. Frage mich halt, warum so bekannte Tuner wie Oettinger, Wetterauer und wer sonst noch den aufwändigen Weg gehen und nicht auch direkt über die Serviceschnittstelle flashen...
Grüße!
Martin
Also was ich weiß,müssen ja beim Chiptuning ne Menge von Daten geändert werden, und was mir mein (Chip)händler mal gesagt würde das über den OBD viele Stunden dauern..weil der Datenfluss über diesen sehr langsam voran geht..
Das mag ja für andere Marken stimmen aber die Bosch Steuergeräte so ab 2002 lassen sich in ein paar Minuten flashen über OBD.
Der Grund ist wohl eher da zu suchen, dass die Tuner es schwierig haben werden für 2-3 Minuten sichtbaren Aufand für den Kunden immer noch so viel Geld zu verlangen wie früher, wo man mit Steuergeräteausbau und der Löterei doch locker 2 Stunden veranschlagen konnte.
Auch ein Grund ist, dass sich die Software sehr einfach in kurzer Zeit auslesen lässt, wenn man über die entsprechende Software verfügt. Bei traditionellem Löt-Tuning braucht es entsprechende Hard- und Software dazu und man musste das Steuergerät ausbauen, einige Tuner setzen sogar Kopierschutzsockel ein um die Maps vor zu neugierigen Augen zu schützen.
Und dann gibt es ja immer noch das Problem, dass über OBD geflashte Steuergeräte durch ein werkseitiges Update überklatscht werden können. Oft wird erzählt, dass dies der Tuner sperren kann. Ich schätze bei OBD Flash geht das gar nicht, da sonst auch nicht mehr zurückgerüstet werden kann oder ein fehlerhafter Datenstand korrigiert werden könnte.
Deshalb werden Tuner mit Produkten in dieser Art
http://www.ppc-cartuning.de/produktbeschreibung.htm
in der Zukunft grossen Zulauf haben, denn das ist meiner Ansicht nach die einzig sinnvolle Art wie man über OBD flashen kann.
Ähnliche Themen
Hallo!
Das klingt ja sehr interessant mit diesem PPC. Hat das schon jemand im Einsatz? Die Kosten scheinen nicht höher wie wenn man beim Tuner vorbeifährt. Woher haben die ihre Datenstände, ist das ein seriöser Laden?
Besonders vorteilhaft finde ich die Möglichkeit, nach belieben auf Serie zurückrüsten zu können. Ich kann mir einige Situationen vorstellen in denen man mit dem Seriensteuergerät die bessere Ausgangslage hat.
Zitat:
Original geschrieben von FanbertA3
Hast du den Login Code fürs Steuergerät 😉 😁 Ohne den geht nichts und en hat nicht mal der 🙂
Mit Login-Code hat das ganze nur recht wenig zu tun, es werden ja keine normalen Diagnose Prozeduren verwendet, sondern spezielle, die auch zum Updaten der Steuergeräte genutzt werden.
Zitat:
Original geschrieben von xerodiac
[...]
Deshalb werden Tuner mit Produkten in dieser Art
http://www.ppc-cartuning.de/produktbeschreibung.htm
in der Zukunft grossen Zulauf haben, denn das ist meiner Ansicht nach die einzig sinnvolle Art wie man über OBD flashen kann.
Ich entdecke da aber keine Bestellmöglichkeit für Golf V (abgesehen vom GTI) oder A3 8P.
Das scheint mir nur mit dem 8L zu funktionieren.
AFAIR haben Audi und VW durch irgendwelche Maßnahmen dem OBD-Tuning auch einen Riegel vorgeschoben. Mit Erfolg, wie es scheint, sonst wäre dort sicher auch was für den 8P zu bestellen.
OBD-Tuning an sich lässt sich nicht verhindern, VAG ist aber in der Lage das ganze zu erkennen, insbesondere bei TDI Motoren ist das ganze recht einfach.
Erkannt wird es i.d.R. spätestens dann, wenn versucht wird eine neue Software aufzuspielen, dies ist eine Standardprozedur bei jeder Inspektion, das alle Steuergeräte auf einen aktuellen Stand gebracht werden.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
OBD-Tuning an sich lässt sich nicht verhindern, VAG ist aber in der Lage das ganze zu erkennen, insbesondere bei TDI Motoren ist das ganze recht einfach.
Erkannt wird es i.d.R. spätestens dann, wenn versucht wird eine neue Software aufzuspielen, dies ist eine Standardprozedur bei jeder Inspektion, das alle Steuergeräte auf einen aktuellen Stand gebracht werden.
Das spielt keine Rolle mit dem PPC, das hat mir der Anbieter eben auf Anfrage schriftlich mitgeteilt. Die Werkstatt kann updaten so oft sie will, zu Hause überschreibt man das Update einfach wieder mit seinem Tuningstand. Oder noch besser, man schickt das Update zum Tuner über Internet und lässt sich auf dessen Basis einen neuen Tuningstand schicken, sofern das notwendig sein sollte. Er sieht ja dann ganz einfach was die Differenzen sind. Man ist selten der einzige Kunde, der ein bestimmtes Update von der Werkstatt verpasst bekommt. Vor der Inspektion kann man auch einfach wieder den Serienstand einspielen, der Tuner garantiert, dass es dabei keine Probleme in der Werkstatt mit Erkennung von rückgerüstetem Tuning gibt. Das seien Fehlinformationen die in einigen Foren kursieren würden. Die Software zeigt gegenüber den modernsten AUdi/VW Diagnosegeräten nicht an, dass sie einen anderen Versionsstand hat, deshalb kann es auch ohne Bedenken in der Werkstatt überschrieben werden. Ich überprüfe mit meinem VAG-COM auch die Software-Versions-Id in meinem (noch) ungechippten Audi, und die Versionsinformation oder Flashdaten im Motorsteuergerät haben sich dabei noch nie verändert nach einer Inspektion. Ich bin deshalb sicher, dass Updates für das Motorsteuergerät nur in seltenen Fällen eingespielt werden, zum Beispiel wenn der Kunde ein bestimmtes Problem meldet.
Wenn ich vor dem Service wieder den Originalen Datenstand einspiele ist klar das es nicht erkannt wird/werden kann. Meine Aussage betraf auch nur ein aktives modifiziertes Kennfeld.
Was nun die Versionsnummern angeht, es wird nicht bei jedem immer sofort ein Update eingespielt, bestimmte Updates sind als "bei Bedarf/auf Anfrage" markiert, andere hingegen sind "Soll".
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Wenn ich vor dem Service wieder den Originalen Datenstand einspiele ist klar das es nicht erkannt wird/werden kann. Meine Aussage betraf auch nur ein aktives modifiziertes Kennfeld
Gut, aber der Anbieter der PPC Kiste sagt, der Updatecheck in der Werkstatt wird mit der hinterlegten Versionsinformation im Steuergerät durchgeführt. Damit wird auch kein OBD Tuning erkannt, wenn ich mit dem getunten PPC Datenstand in die Werkstatt fahre. Leuchtet mir eigentlich ein. Erkennen würde es das Diagnosegerät, wenn bei der OBD Flashaktion eine veränderte Softwareversion zur Anzeige eingespielt würde.
Beim Update wird via SVM (Software Versions Management) verglichen welcher Stand drauf ist, welcher drauf soll und welcher laut Datenbank drauf sein müsste, sprich der letzte Punkt ist der interessante. Es wird abgeglichen ob der Datenstand, der beim letzten Update eingespielt wurde auch wirklich drauf ist.
Dies geschieht natürlich anhand der Versiosnummern.
Soweit hat der Anbieter dabei natürlich Recht.
In der Vergangenheit gab es oftmals Probleme, das sich modifizierte Softwarestände nicht Updaten ließen, und das ist der Punkt wo ich das eigentliche Problem sehe, wobei hier wohl der Anbieter genug Erfahrung haben dürfte um dieses Problem auszuschließen.
Kurzum, das Teil ist sicherlich gut und schön, aber ohne TÜV Abnahme/Gutachten trotzdem mit Verlust der Betriebserlaubnis gekoppelt.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Kurzum, das Teil ist sicherlich gut und schön, aber ohne TÜV Abnahme/Gutachten trotzdem mit Verlust der Betriebserlaubnis gekoppelt.
Nach TüV habe ich bisher nicht gefragt. Wenn andere Tuner Tuning mit TüV anbieten können, dann wäre es verfahrenstechnisch zumindest auch mit der PPC Lösung möglich, dem TüV ist es vollkommen egal wo das geflasht wird. Ich meine sogar gelesen zu haben (anderes Forum) dass für bestimmte Typen sogar eine TüV Zulassung besteht. Allerdings muss ich mich dann auch folgendes Fragen: Was interessiert mich eine TüV Abnahme von einem OBD Tuning, wenn das kein Mensch ausser einem Techniker in der Bosch Entwicklungsabteilung herausfinden kann. Aber das ist jetzt eine reine Rechts- und Gewissensfrage, das muss jeder für sich entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von caidor
Was interessiert mich eine TüV Abnahme von einem OBD Tuning, wenn das kein Mensch ausser einem Techniker in der Bosch Entwicklungsabteilung herausfinden kann.
Einen aktiven modifizierten Datenstand kann jeder VAG Betrieb (oder auch jeder mit Diagnosegerät) unabhängig von der Versionsnummer ermitteln/erkennen.