Chiptuning Vorteil oder Nachteil (beim Verkauf)
hallo liebe TT freunde,
habe vor meine TT zu verkaufen. Ich habe es vor 7 Monaten auf 250 Ps gechippt, papiere sind vorhanden. Meine frage ist, ob das beim Verkauf ein Nachteil oder ein Vorteil wäre. Ich habe die möglichkeit wieder auf Original zurückzusetzen.
Was meint ihr ?
Mfg, gfb70
Beste Antwort im Thema
..wobei auch ein ungechiptes Fahrzeug schlecht behandelt worden sein kann!
Gruß Peter
28 Antworten
Als ob das nur bei Privatleute so wäre das ein ehemaliges Chiptuning verschwiegen wird.
Ich kenne zig Autohäuser in denen Vorführfahrzeuge von Chefs und/oder Juniorchefs direkt mit Powerbox gefahren werden und die vor dem Weiterverkauf an den Kunden natürlich wieder rauskommt und in den nächsten Vorführer(den natürlich nie ein Kunde in dieser Zeit fährt) wandert. Das ist doch gang und gebe...
Naja, Sachmangelhaftung wird bei so jungen Fahrzeugen eher weniger greifen weil die meist noch in der Werksgarantie sind. Und wenn es dann doch ein älteres Fahrzeug ist hast nach nem halben Jahr Beweislastumkehr. Meist treten Folgeschäden von schlechten modifizierungen ja erst später auf.
Aber um mal auf die generelle Frage des TS einzugehen, ich würde es auch wertmindernd ansehen.
... grundsätzlich würde ich sagen Rückrüsten auf den Originalzustand! dann spricht das Auto sicherlich mehr Käufer an .. aber es gibt auch Käufer wie mich 😁 ... die auch einen gechippten kaufen .. kommt halt immer darauf an wo es gemacht wurde und ob noch ne Rechnung oder irgendwas dazu vorhanden ist !
Ähnliche Themen
Ich grabe das Thema nochmal aus, da ich heute im Versicherungsjournal einen interessanten Artikel zu der Thematik gefunden habe.
Chiptung beim Verkauf verschweigen
Damit ist mal ein klein wenig klarheit geschaffen.
Grüße
Lexley
von einem chiptuning wurde mir auch abgeraten auch hauptsächlich aus dem grund , dass manche teile mehr verschleis haben und im prinzip nur ein chip eingebaut wird der den motor "verarscht" (so wurde es mir mal erklärt)
mir wurde eine softwareoptimierung empfohlen da die leistungssteigerung auf den motor abgestimmt wird und somit schäden ausgeschlossen sind ....
ist da was dran oder war das nur sinnloses gebabbel?
Hallo,
chiptuning ist eine softwareoptimierung.
Damit sollte deine Frage beantwortet sein.
Gruß
TT-Eifel
Es gibt auch billige Produkte (hauptsächlich im Internet zu finden), die tatsächlich nur falsche Werte liefern um eine gewisse Leistungssteigerung zu erzielen. Die halten dementsprechend auch nicht lange.
Hier wird der Begriff "Chippen" (den ich nebenbei bemerkt auch sowas von unpassend finde) als Synonym für Softwareoptimierung genutzt.
ups ok danke wieder was gelernt 🙂
besteht bei jedem chiptuning die gefahr dass teile schaden nehmen können oder kommt das ganz auf den tuner an und auf die ausführung? (z.b. simoneit, darüber hab ich bis jetzt nur positives gehört)
Zitat:
Original geschrieben von g.tt
nachteil!
Fuer mich auch eher nachteilhaft. wuerde keinen getunten kaufen aus angst vor folgeschaeden
Zitat:
Original geschrieben von Bene92
besteht bei jedem chiptuning die gefahr dass teile schaden nehmen können oder kommt das ganz auf den tuner an und auf die ausführung? (z.b. simoneit, darüber hab ich bis jetzt nur positives gehört)
Hallo,
es kommt erst mal auf den Tuner an:
wieviel mehr der Tuner aus dem Motor herausholt
ob er näher ans Limit geht
ob sauber programmiert wurde, z.B. Sicherheitsfunktionen usw. weiter so funktionieren wie vorher
ob es eine individuelle Anpassung an den Motor gab oder eben nicht
Ansonsten entscheidet hauptsächlich der Fahrer über den Mehrverschleiß, je nach dem wie oft er die zusätzliche Mehrleistung abruft oder nicht.
Ein Zweimassenschwungrad oder eine Kupplung sind z.B. für ein bestimmtes Nennmoment ausgelegt, wird das öfter überschritten, leidet die Mechanik und damit die Lebensdauer.
Interessanterweise wollen viele einen TT ungechipt kaufen.
Nach dem Kauf führt dann oft der Weg zum Tuner zwecks Chiptuning. 😁
Als Käufer gehe ich erstmal davon aus, das die Mehrleistung auch abgerufen wurde, wenn der Verkäufer den TT ohne Tuning offenbar nicht leistungsfähig genug fand.
Angesichts der schon relativ guten Serienmotorisierung im Vergleich z.B. zu einem seinerzeit vergleichbaren Golf IV würde ich daher von sportlicher = verschleißfördernder Fahrweise ausgehen.
Umgekehrt ist ein ungechipter TT leider auch keine Garantie dafür, ob der Wagen pfleglich behandelt wurde oder eben getreten wurde.
Kann z.B. auch sein, das man vor dem Verkauf die originale Software wieder aufgespielt hat zur Verkaufsförderung. Warum wohl?
Ich denke, das Zitat weiter vorne im Thread mit dem Urteil und der Begründung des Gerichts erscheint plausibel.
Grüße
Manfred
Ich würde auch keinen gechipten kaufen.
Verschweigen würde/könnte ich es auch nicht, bin ne zu ehrliche Haut dafür 😉
Außerdem wenn die Kiste gechippt ist und man bei Audi die Inspektion machen lässt sehen die anhand des Steuergerätes das das Auto gechippt ist und es wird in deren System abgespeichert und ist somit jederezti nachverfolgbar anhand der Fahrgestellnummer 😉
Zitat:
Original geschrieben von fabi.91
Außerdem wenn die Kiste gechippt ist und man bei Audi die Inspektion machen lässt sehen die anhand des Steuergerätes das das Auto gechippt ist und es wird in deren System abgespeichert und ist somit jederezti nachverfolgbar anhand der Fahrgestellnummer 😉
Hallo,
in der Historie des Fahrzeugs ist höchstens ein Eintrag vorhanden, wenn das Chiptuning bei Audi gemacht wurde.
Das dürfte in den wenigsten Fällen der Fall sein, vielleicht als Abt-Servicepartner.
Aber die bieten ihre Leistungen ganz legal mit TÜV-Gutachten an.
Ich habe mal die Software des Steuergeräts bei Audi auf die letzte für den Motor verfügbare originale Softwareversion updaten lassen.
Der Flashcounter wurde um 1 hochgezählt und die Änderung steht in der Fahrzeughistorie.
Ob gechipt wurde, sieht man bei einer Inspektion meiner Meinung nach erstmal nicht, wenn der Tuner keine offensichtlichen Spuren hinterlassen wollte.
Auch einen Flashcounter kann z.B. man rücksetzen.
Es interessiert Audi im Prinzip bei einem Auto ohne Gewährleistung auch nicht.
Außer, du möchtest z.B. was Teures auf Kulanz am Motor bezahlt haben.
Wenn man genauer hinsieht, stellt man bei einem Datenlog z.B. den geänderten Sollladedruck fest.
Jemand, der oft genug Probe fährt und vergleichen kann, spürt die Mehrleistung wahrscheinlich.
Wenn du unwissend einen ohne TÜV-Abnahme leistungsgesteigerten Wagen kaufst, riskierst du bei einem Unfall Scherereien.
Spätestens bei einem Unfall mit Personenschaden könnte sich jemand dafür interessieren, ob so ein Tuning vorhanden ist und ob es eventuell relevant für den Unfall ist.
Grüße
Manfred
Oh nich schlecht was im Versicherungsjournal steht, ich sollte das morgens im Büro doch mal lesen, statt das meistens zu löschen wenn das Titelthema mich nicht juckt 😉
Also beim Chippen gibt es Chippen und Chippen. Viele Leute haben Angst vor dem was sie nicht kennen und hören dann bei solchen Sendungen für absolute Dummies wie Automobil auf Vox dann, dass Chiptuning böse ist und dann rennen die beiden verspackten Vollschwachmaten von Autodoktoren noch grinsend und tanzend um die Kamera rum und freuen sich, dass sie wieder mal Quasselwasser trinken durften...
So jetzt genug OT: Was ich sagen will ist, dass man nicht alles in einen Topf werfen kann. Diese Flasher oder Powerboxen verurteile ich, weil die wirklich nur pauschal Leistung reinpusten ohne zu prüfen ob der Motor das kann. Als ich bei FTS meinen hab chippen lassen, hat der Andre erstmal ne Sichtprüfung gemacht um zu schauen ob das System dicht ist und der Wagen die Mehrleistung hinbekommt. Software aufgespielt, alles super. Der Wagen fährt gut, seit nun mehr 15 Monaten ohne Probleme. Es liegt auch sicherlich daran wie jeder einer den Wagen behandelt. Ich rufe ja nicht immer die Mehrleistung ab, wenn ich mal zwischendurch drauftrete dann würde die Serienleistung ja auch am Material nagen. Im übrigen war bei meinem sogar schon Software drauf, die aber so lieblos darein gekleistert wurde, dass es kaum ein Unterschied zur Seriensoftware gab. Wäre ich nicht zu FTS gefahren, hätte ich das auch nie rausbekommen und wäre immer in dem Glauben geblieben, dass ich Serie fahre.
Mir persönlich ist ein Gebrauchtwagen ohne Chiptuning lieber, aber wenn da jetzt ein guter Gebrauchter mit Software einer namhaften Firma stehen würde und der Verkäufer mir einen seriösen Eindruck macht würde ich auch Vertrauen zu dem getunten Wagen fassen.
Total pauschal kann man das nicht sehen, aber wenn mir ein Verkäufer versichern würde der Wagen war immer original und ich würde dann rausbekommen, der hat den auf Serie zurückprogrammiert und hatte da vorher Harakirisoftware drauf würde ich den Verkäufer die Wand hoch und runterklagen.
Grüße Robby