Chiptuning
Hallo Leute!
Also...ich fahre einen 330d Bj.´02 (184PS) und seid längerem spiele ich mit dem Gedanken mir einen Chip einbauen zu lassen. Doch es gibt so viele verschiedene Meinungen das es mir sehr schwer fällt mich zu entscheiden. Da ich das Auto noch länger fahren möchte, hätt ich gerne eure Meinungen und Erfahrungen zu diesem Thema. Ich habe des öfteren gehört das der Turbolader daran glauben kann?! Stimmt das?
Und falls ich mich es entscheide würde ich meinen (geliebten) Wagen auf 210PS tunen (und nicht mehr). Ich habe mir sagen lassen dass, bei einem so "leichtem" Tuning, es mein Sechszylinder locker wegsteckt.
Ich würde auch gern wissen wie die Leistung des Nachfolgemotors (mit 204PS) gesteigert wurde?! (Steuergerät?)
P.S. Wie sieht es aus mit Verbrauch??
Vorteile / Nachteile?!?!
Je mehr Info´s desto besser!
BITTE UM HILFE!! ICH KANN NICHT MEHR SCHLAFEN!!!
16 Antworten
Auch wenn es beides 3L Sechszylinder mit gemeinsamer Entwicklung sind, so sind es doch zwei verschiedene Motoren (M57 und M57N). Der eine mit Alu-Kopf, Grauguß-Zylinder und Magnetinjektoren in einer 1300Bar CR1-Einspritzanlage von Bosch, der andere komplett aus Leichtmetall, mit Piezo-Injektoren an einer 1600Bar CR-Einspritzanlage der zweiten Generation. Ein weiterer Unterschied ist die Abgasrückführung. Der alte M57 hat eine ungeregelte AGR-Kühlung, der neuere M57N einen Thermostat für die AGR. Das 6-Gang Getriebe von ZF ist kürzer übersetzt als das 5-Gang GM-390 von General Motors. Auch das macht was aus in den Fahrleistungen.
Alleine diese Unterschiede reichen für die knappen 10% mehr Leistung und Drehmoment. Wieviel Drehmoment Motor und Getriebe aushalten, hängt vom Maß der Änderungen und vom Verhalten des Fahrers aus: Jemand, der Motor und Getriebe langsam warm und auch wieder kalt fährt, dürfte kaum einen Unterschied in der Haltbarkeit zwischen einem ungechippten und einem gechippten Motor feststellen. Leider scheint gerade dies auch nicht ganz so trivial zu sein, zumal das thermische Verhalten bei Volllast ganz anders zu sein scheint. Wenn der Motor bei Vollast schwarz rußt, besteht die Gefahr, daß der Einspritzstrahl den Kolbenboden trifft und ihn verbrennt.
Es sei erwähnt, daß der 184-PS M57 bis zu 280PS und bis zu 550NM Drehmoment abgeben kann, wenn man einen anderen Lader und einen anderen Auspuff anschnallt und einen eher stärkeren Motor in der Streuung erwischt hat. Das Getriebe/Kraftübertragung kommt damit allerdings nicht klar...
R.
Willkommen im Club.
Ich trage mich mit den gleichen Gedanken schon eine ganze Weile herum.
Ich möchte auch nur ein sanftes Tuning durchführen lassen.
Prinzipiell würde ich Abstand von Raildruck-Erhöhenden-Tunings nehmen.
Die CR-1 (1350bar) ist offenbar nicht so standfest wie die CR-2 im 204PSler.
Wieso erwähnst Du gerade 210PS ? Diese Leistung kenne ich nur von einem Tuning: D-Chip(210PS/448NM). Hat keine CR-Druck-Erhöhung.
AC-Schnitzer macht das gleiche nur mit 212PS/440NM (1890€ 🙁 )
Wahrscheinlich werde ich mich für den D-Chip entscheiden.
Alpin, Speedbuster, Hartge, erhöhen definitiv den Rail-Druck. Ich habe nachgefragt.
Übrigens genießt Uwe Regelin http://www.regelin.de einen sehr guten Ruf im BMW-Treff.
Er erhöht den Rail-Druck aus o.g. Gründen nur minimal ca. 50bar (offenbar nicht wirklich schädlich). Allerdings habe ich vor den 490NM etwas schiss.
Halt uns auf dem Laufenden, Danke
Nicolaus
Achso, bevor ich es vergesse:
Alle Tuner bestätigen auf Nachfrage, dass sich die Turboladerdrehzahl kurzfristig erhöht.
Da durch die Mehrleistung auch mehr Abgase ? enstehen bzw. Druck ?
oder so ähnlich.... (bitte nicht schlagen wenn die Bgründung falsch ist)
ach ja Pbox (ohne Rail-Druck Erhöhung) hatte ich vergessen.
Gruß,
Nicolaus
Hallo Nicklausi,
was ist "pbox" oder wer steckt dahinter ? Papmahl?
Martin
Ähnliche Themen
Wenn im Frühjahr die Asche stimmt, mache ich mich wieder an das Projekt ran mit der Wasser-Methanol-Einspritzung (WAES) zur Ladeluftkühlung. Diesen Sommer war ich damit schon beschäftigt, und es hat sich gezeigt, daß es schwierig ist, sowas eingetragen zu bekommen.
Es wäre die ideale Ergänzung dazu, die Einspritzmengen zu erhöhen - damit nahezu belastungsneutral für den Motor. Eine Erhöhung der Drücke in Rail oder Ladeluft geht immer einher mit erhöhter Belastung (besonders die thermische Belastung des Zylinderkopfs und des Laders durch die heiße Ladeluft), und genau das würde ich eher vermeiden wollen, wenn der Motor etwas stärker sein soll.
G,
R.
Zitat:
Original geschrieben von Martin31
Hallo Nicklausi,
was ist "pbox" oder wer steckt dahinter ? Papmahl?
Martin
Pbox: Steinbauer Tuning
www.pbox.atHaben sogar detailierte Leistungsdiagramme für die Boxen.
Sehr ähnlich den Schnitzer-Boxen.... von den Leistungen gleich.
Kann aber auch an der gleichen Tuningweise liegen.
Gruß, Nicolaus
Vielen Dank für die sehr informativen Aussagen!!!
Das mit dem Ladeluftdruck habe ich noch nicht erhöht, klingt allerdings logisch. Habe nicht gewußt das es auch solche möglichkeiten gibt. Daher werde ich mich für diese Variante entscheiden falls es soweit kommt.
Bin immer noch skeptisch da bei einem Bekannten, der einen 320d Bj.´02 fährt, der Turbolader ohne Chip seinen Geist aufgegeben hat. Das ist nicht das erste mal das ich von so einem Fall gehört habe und dabei handelt es sich nur um BMW-Dieselfahrzeuge (andere Marken interessieren mich nicht).
Na gut...da ich den Chip eventuell erst im Frühjahr einbauen lassen würde ist die Frage wie ich noch Leistung aus meinem Wagen rausholen kann auch wenn es minimal ist.
Ein Sportluftfilter bringt es nicht besonders, oder?! Bei meinem vorherigen Wagen (AUDI) war nämlich der Sportluftfilter eingesetzt, jedoch hat sich der Luftmengenmesser verabschiedet. Mir wurde vom Audi-Händler gesagt das es wegen dem Sportluftfilter war.
Ja, das mit dem Sportluftfilter ist so eine Geschichte.....
Einige würden schwören, dass es ihnen beim Diesel Leistungszuwächse gibt. Ich glaube nicht dran. Und denke eher, dass es den LMM schrottet.
Momentan habe ich mit allen grösseren Tuning-Box Firmen Kontakt. Steinbauer überrascht mich mit aussergewöhnlich
ehrlich trockenen Antworten: (einige Auszüge)
......Der Motor erfährt durch jegliche Art einer Leistungssteigerung eine höhere Abgastemperatur und Abgasgeschwindigkeit!
Das Wort „Risikolos“ und „Leistungssteigerung“ in einem Satz ist leider nicht möglich! Jegliche Art einer Leistungssteigerung birgt ein Risiko!
Wir sind natürlich bemüht dieses so gering wie möglich zu halten, aber auszuschließen ist es nicht!
Mit vermehrtem Rußausstoß ist unter Umständen zu rechnen – ist von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden!
Der Preis der PBOX ist: 1015,- Euro incl. MwSt. jedoch ohne EINBAU!!!!
Den Einbaupreis erfragen Sie bitte direkt bei Ihrem Händler!
............ So deutlich hat sich bisher keiner mir gegenüber geäussert. Das einzige wozu ich eigentlich keine Lust habe sind irgendwelche Russorgien. Nicht weils mir peinlich ist, sondern weil es mir alles zurußt.
Gruss Nicolaus
Zitat:
Original geschrieben von nicklausi
Ja, das mit dem Sportluftfilter ist so eine Geschichte.....
Einige würden schwören, dass es ihnen beim Diesel Leistungszuwächse gibt. Ich glaube nicht dran. Und denke eher, dass es den LMM schrottet.Momentan habe ich mit allen grösseren Tuning-Box Firmen Kontakt. Steinbauer überrascht mich mit aussergewöhnlich
ehrlich trockenen Antworten: (einige Auszüge)
......Der Motor erfährt durch jegliche Art einer Leistungssteigerung eine höhere Abgastemperatur und Abgasgeschwindigkeit!
Das Wort „Risikolos“ und „Leistungssteigerung“ in einem Satz ist leider nicht möglich! Jegliche Art einer Leistungssteigerung birgt ein Risiko!
Wir sind natürlich bemüht dieses so gering wie möglich zu halten, aber auszuschließen ist es nicht!Mit vermehrtem Rußausstoß ist unter Umständen zu rechnen – ist von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden!
Der Preis der PBOX ist: 1015,- Euro incl. MwSt. jedoch ohne EINBAU!!!!
Den Einbaupreis erfragen Sie bitte direkt bei Ihrem Händler!
............ So deutlich hat sich bisher keiner mir gegenüber geäussert. Das einzige wozu ich eigentlich keine Lust habe sind irgendwelche Russorgien. Nicht weils mir peinlich ist, sondern weil es mir alles zurußt.
Gruss Nicolaus
Hello again!
Endlich mal jemand der seriös vernünftige Angaben im Bezug auf Chiptuning gibt. Das Überrascht. Kannst du mir vielleicht einen Link dazu nennen?
Viele meiner Arbeitskollegen haben auch "gechipte" Autos und jeder von denen berichtet über einen stärkeren Rußausstoß.
Also gibt es im endeffekt kein andere Möglichkeit zur Leistungssteigerung außer Chiptuning?
MfG
Mir ist keine andere Alternative für den 330d (184PS) bekannt.
Sicherlich könnte man Turbolader-Umbauten oder sowas machen, aber ich habs noch nie gesehen....
Die Auszüge sind aus meinem E-Mail Kontakt mit der Firma Steinbauer (Pbox). Ich könnte Dir die per PM schicken.
Für mich kommen zur Zeit eigentlich nur drei Tuning in Frage:
D-Chip, weil sehr zurückhaltende Leistungswerte und sehr detailierte Unterschiede bei den Fahrzeugen. So wird bei D-Chip
unterschieden zwischen 3er oder 5er mit 184PS (ist also nicht die gleiche Box) und zwischen Automatik und Schaltgetriebe.
Steinbauer (Pbox), weil sehr ehrliche Antworten und sehr gute Dokumentation (Leistungsdiagramme auf der Homepage) und wie der D-Chip ohne CR-Druck Erhöhung.
Regelin, weil er einen sehr kompetenten Eindruck macht, die Leistung nach den eigenen Wünschen verändern kann (z.B. das Drehmoment herabsetzen) und einen ausgezeichneten
Ruf im BMW-Treff genießt.
Gruß,
Nicolaus
Hallo
Ich würde beim 330d (184ps) dringend von einem Chiptuning abraten. Wie draht schon gesagt hat, ist bei diesem wagen ein GM-390 verbaut. Es soll angeblich auf 390nm ausgelegt sein. Im Allgemeinen wurde der Motor von BMW absichtlich gedrosselt, weil der Antriebstrang einfach zu schwach war.
Die Argumente wie: Ja man muss ja nicht immer die volle leistung abrufen dann geht das schon usw.. sind meiner Meinung lächerlich. weil :
1. Wenn ich Chiptuning habe dann möchte ich die mehrleistung auch brauchen können und
2. Wenn ihr das nciht braucht die mehrleistung dann müsst ihr das auch nicht machen.
3. Wenn man es habt, findet man es geil und gibt automatisch voll gas.
Das Chiptuning nicht ideal ist ist ja nicht's neues da braucht ihr keine Berichte von Tunern.. Bei einem VW Golf diesel (nur als Beispiel) dreht der Turbolader original mit 20'000 u/min mit Chiptuning dreht er mit 22'000 u/min.. die einen Sagen jetzt ja wenn er die 20'000 hält was machen ihm da die 2000 mehr noch aus? Was man vielleicht überseht ist, dass das nur schon auf den Turbolader eine mehrbelastung von 10% ist!
Wenn jemand ein 330d neu kauft chipt und mit 100'000km verkauft dürfte er keine Probleme mit dem Chip haben. Aber wenn ihr den wagen lang fahren möcht würde ich die Finger davon lassen.
Gruss
Prinzipiell hat CH330d sicherlich recht, dass der 184Psler vielleicht nicht so Tuning-standfest ist (wie der 204PSler).
Allerdings habe ich mich auch immer wieder mit dem Getriebe beschäftigt und habe auch Kontakt mit GM gehabt.
Dabei kam einmal heraus, dass zwar die Zahl "390" in der Getriebe-Bezeichnung zwar schon für das Eingangsdrehmoment steht, für BMW damals allerdings eine verstärkte Version gebaut wurde.
Ich glaube dass der oftmals erwähnte Schluss, es handele sich um ein GM-Getriebe und deshalb sei es nicht so belastbar bzw. die Sicherheiten nicht so gross ausgelegt, für falsch. Gerade GM (Powertrain) ist einer der grössten und führenden Hersteller auf diesem Gebiet - nicht ohne Grund.
Diese Argumente, wie "ich fahre dann immer besonders vorsichtig oder ich rufe die Leistung ja eh nie ab" oder so ähnlich, machen für mich auch keinen Sinn. 😁
Ich bin selber aber auch sehr vorsichtig was das Thema anbelangt.
Vmax Aufhebung und solche Geschichten halte ich auch für absolut tödlich bei dem Fahrzeug.
Wenn es allerdings so gefährlich wäre wie man ab und zu liest, müssten die Foren nur so strotzen vor lauter Getriebe und Motorschäden.
Gerade letzteres höre ich eigentlich nie.
Noch mal zu den Belastungen: Wenn man jetzt sagt, der Lader dreht 10% schneller, dann bedeutet dass nicht gleichzeitig, dass die Laderbelastung nur 10% höher ist. Die Fliehkräfte an den Schaufel sind um 20% größer und die thermische Belastung wächst enorm. Hält ein Bauteil bei angenommenen 600° 5000Stunden, so kann es passieren, dass es bei 650° nur noch 500 Stunden hält. Gerade die erhöhte Abgastemperatur beim Tuning kann ein erhebliches Problem für die verwendeten Materialien darstellen, wenn sie nicht darauf ausgelegt sind. Es ist leider nicht alles linear...
Grüße Stefan
Hallo,
ich hatte von 7/2001 bis 12/2004 einen 330d (184 PS), in den ich mir zuerst einen NoName-Chip mit moderater Steigerung hatte einbauen lassen. Die Kupplung verabschiedete sich bei 25.000 km. Nach dem Einbau des AC-Schnitzer-Chips mit 212 PS mußte die Kupplung bei ca. 55.000 und 79.000 km erneuert werden. Da alles in der Garantie- und Kulanzzeit war, hat BMW anstandslos alle drei Kupplungen komplett übernommen. Bei der 1. Kupplung hatte ich vorher den Chip wieder ausgebaut, bei der 2. und 3. Kupplung war es kein Problem, da BMW die Produkte von AC-Schnitzer anstandslos akzeptiert. Generell habe ich das Auto zwar erst bei warmem Motor belastet, aber man merkte schon bei Volllast das hohe Drehmoment am Getriebe ab ca. 3000 U/min.
Bei meinem aktuellen 330d mit 204 PS habe ich nach 2000 km den Chip von AC-Schnitzer einbauen lassen und hatte nur zu Beginn ein Problem, weil der Wagen schon ohne Chip deutlich mehr Drehmoment hatte als vorgesehen, so dass Schnitzer den Chip etwas runtergeregelt hat. Jetzt habe ich nach 23.000 km bisher noch keine Probleme.
Interessant ist die Problematik des Wiederverkaufs, da mein alter 330d seit 12/2004 noch immer nicht von meinem BMW-Händler verkauft worden ist, weil der Schnitzer-Chip "leider" von mir in die Papiere eingtragen wurde und laut Händler beim Wiederverkauf eher hinderlich ist. Deshalb habe ich zwar beim neuen den Chip der Versicherung gemeldet und führe das Gutachten immer bei mir, aber in den KFZ-Brief werde ich ihn auf keinen Fall eintragen, was aber auch nicht nötig ist, wie mir mein Versicherungsvertreter mitteilte.
Gruß
Hans-Peter