Chiptuning
Hey wollte nochmal aufs Chiptuning zu sprechen kommen. Ich weiß das wurde hier schon zur Genüge besprochen, hab ich mir auch alles schon durchgelesen. Wollte trotzdem nochmal explizit fragen ob's Leute im Forum gibt die den 200er haben, und ein Chiptuning haben machen lassen??
Ich weiß das ich da nicht viel an Leistung rausholen kann, für mich hören sich aber 150 ps trotzdem besser an als 136!!
Dafür bin ich bereit 500€ zu bezahlen (bei chip4power). Desweiteren soll sich das doch auch positiv auf den Spritverbrauch auswirken?! Also wieso nicht..
Will eig jetzt nur wissen ob jemand gute oder sogar schlechte Erfahrungen gemacht hat??
Ps: das man aus dem 200er keine Rakete machen kann is mir klar!! Also bitte nich diese Beiträge "hol dir einen mit Kompressor wenn du mehr Leistung willst, oder nen 320er"
Das is mir auch klar!! Und wenn's mir nur um Leistung gehen würde und ich genug Geld für Versicherung und Sprit hätte, würde ich mir sowieso nen 55 AMG holen!!! Letzteres is aber leider nich unbedingt der fall 😉
Beste Antwort im Thema
Frag doch mal beim Chipper nach, ob er so ein Auto hat 😁 😁 😁
Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld, wer hat so viel Pinke Pinke... 😉
Ich würd zum Einschlafen lieber Grimms Märchen lesen, die haben noch bissle Tiefgang.
Da war jetzt vermutlich für MT zu viel Ironie drin... Ich hoffe, ich werde trotzdem verstanden...
34 Antworten
Diese 10 PS müsste man sich nachweisen lassen -> Prüfstand vorher und nachher! Aber das treibt die Kosten extrem in die Höhe und deswegen macht das keiner. Ist auch besser so 😉
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Diese 10 PS müsste man sich nachweisen lassen -> Prüfstand vorher und nachher!
10 PS ist innerhalb der Prüfstandstoleranz...
Na das ist ja noch besser XD
ohh, man was ihr hier wieder schreibt 😉
Totschlagargument Nummer eins Prüfstandstoleranz 😁. Ja es ist schon richtig, wen man sich aber ein wenig kümmert und die Prüfungen auf demselben Prüfstand macht, ist das weniger ein Problem. Auch wen es hier kaum einer glauben mag, man bekommt auf so einen Prüfstand sogar reproduzierbare Ergebnisse hin. Lebst mit meinen E55 schwanken die Ergebnise nicht bei jeden lauf um 10PS, warum sollte es dann ein Motor machen der unter 200PS hat? Man muss dafür auch nicht auf einen teuren Prüfstand gehen, ein Boschdienst reicht auch schon dafür, mit zwei Messungen ist man dann bei um die 80€.
Um die Fahrleistungen weiter zu Überprüfen kann man auch eine PerformanceBox nutzen. Mit dem einfachen Spielzeug habe ich immer sehr gut die Performance des Autos abprüfen können nach einer Änderung. Aber auch hier gilt es ein paar Spielregeln einzuhalten wie Außentemperatur und Luftdruck, sollte man immer berücksichtigen.
Leistung durch Tuning gibt es eben nicht für lau, wie ich schon schrieb so um die 100€ pro PS muss man schon rechnen. Es gibt zwar auch Fahrzeuge die sich billiger Tunen lassen aber ab einen gewissen Punkt kommen die dann auch wieder an die 100€ pro PS. Z.b. ein E55 Kompressor kann für eine überschaubare Summe von 1600-2000€ von 479PS auf 550-570PS gebracht werden, da ist man dann so bei 22€ pro zusätzlichen PS. Ist jetzt nicht viel Geld und das Tuning ist relativ stabil, will man mehr und die 600PS durchbrechen, ist man mit den durchzuführenden Modifikationen schnell wieder bei 100€ pro PS.
Wobei bei den Preisen was so ein CLK heute Kostet, kann man die 500€ fürs Chiptuning auch nehmen, zu einen Händler fahren der einen fast unverkäuflichen 430er hat und ihn anbieten im Tausch des CLK und 500€ diesen mitzunehmen.
Ach, ich kann mich noch gut an die Leistungsmessung von meinen alten 530IA V8 erinnern, der hatte Original 218PS und dann aus der Community hatte mir einer für um die 90€ ein EPROM fertig gemacht, danach gleich auf den Prüfstand und der Motor hat 250PS gedrückt, es waren sogar mehr aber ich lese das Diagramm bis heute noch wohlwollend nach unten ab um der Diskussion der Ungläubigen aus dem Weg zugehen 😁. Damals hatten mir ein Tuner, der Boschdienst der die Messung gemacht hat und der gute Mann der mir das EPROM gebrannt hatte, alle gesagt, zeig das Diagramm keinen, hast du nur Diskussion. Die drei meinten zu mir unabhängig voneinander, geiles Ergebnis und da geht noch was 😉. Der Datensatz war von der Stange und nur auf meine Wegfahrsperre angepasst, also nix mit für den Motor extra angepasste Daten, bis auf die Drehzahlbegrenzung, die konnte ich mir wünschen von 6500 auf 7300u/min. Ist ein Geiler Sound wen man so einen V8 über 7000u/min schießt aber durfte ich auch nicht zulange machen, dann hatte die Steuerkette angefangen zu klackern 😁. Der Motor hatte das EPROM bei ca 240tkm bekommen und als ich den Wagen verkauft hatte bei 280tkm lief der Motor noch ganz normal ohne Aufälligkeiten.
Aber ich merke schon, euch kann man nicht für mehr Leistung begeistern 😁
Ähnliche Themen
Moin moin,
lustig hier zu lesen was man soll, muss, darf & kann. M.E.n. ist Optimierung immer das Erste was man tun sollte, um einen Motor & seine Leistung zu verbessern.
Fängt man an der Peripherie an ist es auch nicht arg teuer. Auspuff Durchmesser & Staudruck verbessern oder Ansaugsystem optimieren mittels Ludftführung & Luftfilter. Man kann auch die Betriebstemperatur mit anderem Thermostat optimieren. Dann ist der olle 200E schon bei 150PS & zudem verbraucht er weniger & klingt besser.
Richtig zur Sache geht es allerdings nur wenn man die Hartware des Motor verbessert. Also feines Auswuchten der Kurbelwelle & Auswiegen der Pleuel mit Kolben, Polieren des Zylinderkopfes, verbesserte Zylinderkopfdichtung mit Erhöhung der Verdichtung, Wechsel des Getriebeöl auf synthetisches Mehrbereichsöl etc.. Man kann sich dabei am alten E190 2,3 AMG orientieren. Aber das kostet Zeit & Geld.
Wie die anderen schon schrieben, bei den billigen Preisen für CLKs sollte man sich lieber einen mit grösserem / potenterem Motor holen & gut isset. Das erspart viel Ärger. Wenn man dann noch 1 CLK Kabbi hat kann man jetzt lieber die gesparte Werkstattzeit zum oben ohne Fahren nutzen.
Viel Spass dabei
Kay Walther