Chiptuning
Hey wollte nochmal aufs Chiptuning zu sprechen kommen. Ich weiß das wurde hier schon zur Genüge besprochen, hab ich mir auch alles schon durchgelesen. Wollte trotzdem nochmal explizit fragen ob's Leute im Forum gibt die den 200er haben, und ein Chiptuning haben machen lassen??
Ich weiß das ich da nicht viel an Leistung rausholen kann, für mich hören sich aber 150 ps trotzdem besser an als 136!!
Dafür bin ich bereit 500€ zu bezahlen (bei chip4power). Desweiteren soll sich das doch auch positiv auf den Spritverbrauch auswirken?! Also wieso nicht..
Will eig jetzt nur wissen ob jemand gute oder sogar schlechte Erfahrungen gemacht hat??
Ps: das man aus dem 200er keine Rakete machen kann is mir klar!! Also bitte nich diese Beiträge "hol dir einen mit Kompressor wenn du mehr Leistung willst, oder nen 320er"
Das is mir auch klar!! Und wenn's mir nur um Leistung gehen würde und ich genug Geld für Versicherung und Sprit hätte, würde ich mir sowieso nen 55 AMG holen!!! Letzteres is aber leider nich unbedingt der fall 😉
Beste Antwort im Thema
Frag doch mal beim Chipper nach, ob er so ein Auto hat 😁 😁 😁
Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld, wer hat so viel Pinke Pinke... 😉
Ich würd zum Einschlafen lieber Grimms Märchen lesen, die haben noch bissle Tiefgang.
Da war jetzt vermutlich für MT zu viel Ironie drin... Ich hoffe, ich werde trotzdem verstanden...
34 Antworten
Sarkasmus Anfang..." Vielleicht stellen sie den Tacho vor und verkaufen es als ChipTuning"...Sarkasmus Ende....
Optimierung... 😁
Leut mal ehrlich, die, die an sowas glauben und denken, dass es gut ist, egal ob Saugmotor oder aufgeladen, wie schafft Ihr es im Alltag mit Eurem Geld umzugehen?
Einfache Rechnung, da brauch ich noch gar keine Ahnung von Motoren zu haben:
Man lade sich eine Preisliste eines Chiptuners runter, zähle die Typen zusammen und teile den halben Umsatz dadurch. Dann wisst Ihr, wieviel in so eine Software investuiert wurde.
Wenn man dann weiß, wieviel Geld ein Automobilhersteller in die Hanmd nimmt für nur eine Motorvariante, dann redet ihr ganz schnell nicht mehr von "Optimierung"...
Wer Bastler ist und wirklich was auf der Pfanne hat, dem ist's egal, weil der macht dann eh nen Tauschmotor rein. Dem Otto-Normalfahrer sei aber dringendst abgeraqten!
Ich möchte garnicht wissen, wie oft da nur eine geänderte Gaspedal-Kennlinie verkauft wird...wenn ich mir in anderen Foren so ansehe, wie die da auf irgendwelche Power-Converter, Sprintbooster und Sonstwas-Pedalboxen abfahren... 😁
Grüße
Jo, Thema "Pedal-Tuning" hatten wir ja auch schon mal... ^^
@TE: Einfach mal beherzt das Gaspedal durchtreten! Das ist schon Tuning genug 😉
Ähnliche Themen
Das ein 200er mit 136 PS nicht die "Wurscht vom Deller zieht" hätte einem aber auch von Anfang an klar sein sollen....😎
Moin,
also was verändert sich im groben bei einen Chiptuning.
Erst mal wird die Zündung um ein paar Grad noch vorne verschoben, im Teil und Vollastbereich, viel ist es aber meist nicht. Bedingt dadurch muss eine Oktan stufe besseres Benzin getankt werden.
Weiter wird je nach Orginal Software im Teil und Vollastbereich das Gemisch angefettet, so das man nicht mehr Abgasfreundliche Lambda 1 sonder um die 0,8-0,9 hat.
Die kombination aus beiden führt zu merklich mehr Leistung. Besonders das Drehmoment nimmt zu und das Ansprechverhalten ist besser.
Wen du bereit bist 500€ dafür auszugeben, dann mach es. Gibt schlimmere arten sein Geld anzulegen 😉.
Bei Vergaser Motoren war das einfacher für den Schrauber, da hat man eine um eine größere Hauptdüse oder Mischrohr genommen und den Zündverteiler einfach um 3-5° weiter auf früh gestellt. Leerlauf kurz eingestell und fertig war das Tuning wofür heute 500€ verlangt wird 😁.
Gruß,
MC2k
...tja die guten alten Zeiten...seufz...früher war eben alles besser....🙁
@MC2k
Da Vollast eh nicht abgasrelevant ist, fährt man zum Bauteilschutz bereits ohnehin Lamda <1. Und was meinst wieviel Chiptuner mit Drucksensoren den Schwerpunkt Richtung 8° nach OT applizieren? 😉
also bei dem motor bringt chiptuning rein garnichts, hatte ne zeitlang den E200 w124, ist auch der motor mit 136 ps gewesen.
habe da auch ein chiptuning machen lassen damals, ausser das ich 450 euro ärmer war hat es nichts verändert!
mein fazit: chiptuning bei nem sauger niewieder!
ausser es ist eine größere maschine wie zB ein 430er, da kann es vielleicht ein klein wenig mehr leistung bringen, aber auch nicht der rede wert und schon garnicht das geld
Chiptuning bringt allenfalls bei hubraumstarken Saugern etwas. Nämlich dann, wenn der hersteller zwecks "Gleichheit in der Serie" eine relativ "weiche" Motorsoftware verwendet. Wenn die Toleranzen es hergeben, dann kann bei einem Porsche-Sauger durch Optimierung schon mal 15 PS rausgeholt werden. Wenn die Toleranzen es nicht hergeben, dann geht da garnix.
Oder aber, man hat einen Motor, wie es ein bestimmter Premiumhersteller in Deutschland machte. Da wurde ein 2,5 Liter Motor von 193 PS künstlich auf 170-Papier-PS gedrosselt, via Software. Beim Test auf dem Prüfstand hatte dieser Motor dann allerdings noch immer 185 PS 😁
Was das anfetten bei Vollast angeht: Häufig werden die Kennfelder dann zu fett eingeregelt, so das der KAt über kurz oder lang wegschmilzt.
Fazit:
Bei einem Sauger bringt nur konventionelles Tuning wirklich spürbare Leistungssteigerungen. Heißt, Nockenwellen, Ansaugbrücken, Abgasanlagen, Zylinderkopfbearbeitung/Änderungen. Und die kosten richtig Geld, fallen mitunter auf und haben nicht immer den Segen des TÜV. Davon ist also ab zu raten 😁
LM
Mensch mit euch ist auch kein Geld zu verdienen 😁
Man muss so was auch als Hobby sehen und so was ist nicht immer wirtschaftlich zu betrachten.
Mein 430er Kompressorumbau war auch nicht gerade wirtschaftlich aber was man dabei gelernt hat, das hast du fürs leben. Besonders im Tuning Bereich wird viel misst geschrieben, von den Herstellern und auch in den Foren. Die Erfahrung muss jeder selber machen und ab und zu zahlt man halt Lehrgeld dafür, mit der zeit wird das aber weniger (hoff ich) 😁
Derzeit versenke ich mein Geld in klassisches Sauger Tuning in meinen 73er Käfer, die ersten zylinderköpfe die ich nachbearbeitet habe liefen so gut das es gleich mal alle Lagerschalen von dem Motor zerlegt hat, hat bis zum kapitalen Motorschaden aber richtig Laune gemacht der Motor. Was ich da wieder draus gelernt habe, steck kein Geld in einen 40 jahre alten Käfer Motor, sondern bau alles gleich von neu auf. Zum glück haben die zylinderköpfe nix dabei abbekommen, keine Ahnung wie viel stunden Arbeit da drin stecken. Das ist jedenfalls Tuning zum anfassen 😁. Wobei einen programmierbaren zündverteiler hat der Käfer auch schon bekommen, da kann man sich dann seine zündkurve aussuchen, fast wie bei den großen 🙂.
Naja, ein Kompressorumbau bringt ja wohl etwas mehr... was kostet da jede zusätzliche PS?
Bei 500 Euro realistische 3 PS mehr -> 167 Euro pro Extra-PS!
Zitat:
Original geschrieben von mc2k
Die Erfahrung muss jeder selber machen und ab und zu zahlt man halt Lehrgeld dafür, mit der zeit wird das aber weniger (hoff ich) 😁
D.h. Du bist auch mit eckigen Rädern gestartet? 😉
In der modernen Zeit geht man zur Schule um eben viele Erfahrungen nicht mehr machen zu müssen!
Nicht böse nehmen. Ich seh's halt nur jeden Tag 😉
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Naja, ein Kompressorumbau bringt ja wohl etwas mehr... was kostet da jede zusätzliche PS?
Bei 500 Euro realistische 3 PS mehr -> 167 Euro pro Extra-PS!
So um die 100€ pro PS.
ich hatte auch überlegt, ob ich den chip-tuner mal besuchen soll..aber 400euronen für 10ps sind nicht wirklich ein angebot. ich glaub ich werd es lassen 🙂