Chiptuning
Hallo!! wollte fragen ob ein Chiptuning bei meinem audi a6 4f 2.0 tdi bj 2006 mit 180tkm irgendwelche probleme mit sich bringen könnte??
ist es eher nicht empfehlenswert bei so viel km??
lg rene
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von plgr65
Aber man bedenke immer: Chip-Tuning bedeutet nicht, dass einfach nur mehr Kraftstoff in die Brennräume reingepumpt wird! Auch mit einer optimierten Gemischaufbereitung kann man eine Leistungssteigerung erzielen.Mein Minderverbrauch von im Schnitt min. 0,6 Liter bei gleicher Fahrweise wie vor dem Tuning ist Fakt. Mein niedrigetser Verbrauch auf einer Strecke von 225 km (180 km Autobahn, Rest Stadt und Überland) waren bei meinem 3,0 TDI waren 5.9 Liter/100km.
plgr65
... Die Stadtfahrt war wohl eher die Durchfahrt einer winzigen Siedlung und der ReisebusFahrer leidet sicher heut noch unter Deinem Daueraufenthalt im Windschatten. 😁 Gar nicht auszudenken, was dann ein aktueller Polo BlueMotion
mit Chiptuningfür Werte erreichen würde...
Vielleicht sollten wir das häufige Thema "Verbrauch" mal geringfügig eindämmen. Soweit ich weiß, wurde hier nach Problemen beim Chiptuning gefragt. Das Thema "Verbrauch" scheidet sowieso immer wieder die Geister.
75 Antworten
Hallo,
ich habe vom 2,7 tdi quattro die Business version mit 120 KW , wobei einige hier sagen, die ständ nur auf dem pappier, habe aber noch nicht so viel Erfahrungswerte damit gesammelt.
Wetterauer bietet zur Zeit 50 % Rabbat für Autos die älter als 5 jahre sind. Und bietet hierfür die gleichen Zielwerte wie für den normalen 2,7
Da ich von Wetterauer hierzu keine objektive Antwort erwarte (Wer den Teich trocken legen will, darf nicht Frösche fragen) , nun hier die Frage :
Sollte man das macchen lassen wenn er schon 158.000 Km auf der Uhr hat oder eher nicht?
Mir hat mal jemand gesagt, das sollte man nur bis 100.00 Km machen lassen?
@pe-ll1971: Dein Profil ist nicht mehr erreichbar , mich würde intereessieren wieviel Km der Wagen bei Einbau des Chip hatte?
Wie ist die Meinung hierzu? Gibt es da objektive Informationen im Internet drüber ?
Danke
Gruß
Robbi
Hallo,
ich habe mal einen 96er A4 Avant TDI bei Wetterauer tunen lassen. 110 -> 136 PS. Da hatte der Wagen ca. 160.000 km gelaufen. Den habe ich dann mit knapp 400.000 km wieder verkauft.
Keinerlei Probleme.
Verbrauch ging (nachweislich, Spritmonitor) um 0,7 l/100 km zurück.
Die Mehrleistung war deutlich spürbar und hat mich bis zum Schluss begeistert.
Bei 3xx.xxx ist mir dann mal eine Antriebswelle gestorben. Das würde ich aber nicht dem Tuning anlasten. Kupplung, Getriebe und Motor machten keine Probleme und wurden bis zum Schluss nicht repariert oder getauscht. Der Motor hat bis zum Schluss max. 0,5 l Öl auf 15.000 km genommen. Das war über die ganze Lebensdauer konstant.
Ob man die Erfahrungen nun auf einen 6-Zyl. mit Common Rail übertragen kann, bleibt dir überlassen. Die Firma kann ich auf alle Fälle empfehlen.
Webwanze
Hallo,
ich habe mit ca. 70000 km bei Abt meine Business Version chippen lassen und habe seitdem 230 PS. Bis auf den Turboladerschaden gleich am Anfang (ca. 1000 km nach dem Tuning) ist bisher alles in Ordnung. Momentan bin ich bei über 106000 km und es läuft alles super. Mein Gesamtverbrauch liegt laut FIS bei 10,2 l, ich fahre aber auch gerne mal etwas zügiger.
Also ich würde sagen umso höher die Laufleistung ist, desto größer wird natürlich das Risiko, dass eins der Teile, was schon seit 160000 km zusammenarbeitet, vielelicht den Geist aufgeben könnte. Dass kann dir bei der Laufleistung aber auch ohne Tuning passieren, deshalb wirst du im Endeffekt nie wissen woran es wirklich liegt/gelegen haben könnte.
Wie stark so ein Tuning dein Fahrzeug beansprucht, liegt natürlich auch an deinem Fahrprofil. Wenn du viel Vollgas fährst und immer die Leistung ausreizt, dann wird eher mal etwas kaputt gehen. Solltest du oft nur den Minderverbrauch nutzen (hat sich bei mir nicht eingestellt) und ab und zu dich mal an der Mehrleistung erfreuen, dann sehe ich kein viel größeres Risiko als ohne Tuning.
Geh einfach nach deinem Bauchgefühl und mach es wenn du Lust darauf hast. Sollte danach etwas kaputt gehen, dann musst du dir halt sagen, dass es ohne Tuning auch passiert wäre. 🙂
Vielleicht bekommst du noch eine Gebrauchtwagengarantie dazu, wobei du bei 160000 km wohl nicht mehr viel bekommen wirst.
Grüße,
quattrofever
Ich kann zum Thema Chiptuning Wetterauer Engineering empfehlen. Die zählen zu den Qualitätstunern in Deutschland und haben bereits in vielen Städten Tuning Points. In Chemnitz gibt es übrigens auch einen. Wenn die gerade mal wieder ein Angebotsspecial haben bekommt man hier eine hochwertige Leistungssteigerung zum Top-Preis. Wir lassen unsere gesamte Fahrzeugflotte für unsere Vertriebsmitarbeiter schon seit über 10 Jahren bei Wetterauer tunen. Die Wagen haben bis jetzt alle die 150.000 km Marke erreicht, ohne dass es Schäden an Motor, Getriebe oder Fahrwerk gab. Wetterauer gibt auf das Tuning, ähnlich wie ABT eine eigene Garantie.
Viele Grüße,
Thea
Ähnliche Themen
Ich hab seit kurzem eine Leistungsoptimierung von Wetterauer und bin begeistert von der nun zur Verfügung stehenden Kraft.
Wie meine Vorredner schon richtig festgehalten haben kommt es auf dein Fahrprofil an, auch das Abrufen der Leistung ohne Warmfahren ist nicht vorteilhaft aber das ist es auch ohne Leistungsoptimierung nicht.
Ich hab bei rund 128000 Km optimieren lassen und mach mir keine Gedanken über die Haltbarkeit, und bzgl. professionalität ist Wetterauer aus meiner Sicht über jeden Zweifel erhaben.
Lass es machen und es wird dir ein breites und zufriedenes Grinsen ins Gesicht zaubern, das auto ist nicht mehr mit dem Original vergleichbar 😁
Edit: gemäß Homepage gibt es die Garantie "nur" bis 100000 Km aber das bedeutet für mich nicht, daß ab 100000 Km unbedingt ein höheres Risiko besteht - auch bei 30000 Km und ohne Optimierung kann man das KFZ killen, man muß sich nur doof genug anstellen 😛 ("normale" Schäden ausgenommen also bitte nicht falsch verstehen)
Ich habe vor 2 Jahren einen Audi A6 2.0 TDI von 125 kW / 170 PS auf 147 kW / 200 PS bei Wetterauer chippen lassen. Der Wagen hatte damals rund 140.000 tsd. drauf. Hatte damit nie Probleme. Ein halbes Jahr später habe ich das Auto an einen Bekannten verkauft. Mittlerweile hat der Audi über 200.000 tsd. Kilometer auf dem Buckel und der Motor läuft . Du kannst den Wagen meines Erachtens ohne Bedenken tunen lassen. Einige Tuner geben auch Preisnachlässe bei Modellen die älter als 3 Jahre sind, so dass man gerade mit einem älteren Modell richtig Geld spart. Wetterauer hat, so weit ich weiß, zur Zeit so eine Aktion. 🙂
Hi,
Wetterauer hat eine Aktion für Fahrzeuge die älter als 3 Jahre sind und für Fahrzeuge die älter als 5 Jahre sind (30% / 50%).
Ich war letzte Woche Freitag dort und hatte zwei sehr interessante, nette, zuvorkommende, erfolgreiche und informative Stunden und die Weiterfahrt danach war ein Traum 🙂
Ich bin aus dem Ruhrgebiet direkt zum Hauptsitz nach Koblenz gefahren da ich auf dem Weg nach Frankfurt war und kann es jedem nur empfehlen diesen Weg auf sich zu nehmen. TOP!
Gruß Benny
Diese Art von Preisnachlass bieten viele Tuner an.
Bei einem 2.0 TDI ist es wirklich spürbar. Auch 3.0 TDI hat wirklich gute Fahrleistungen nach der Optimierung. Bei uns sind auch noch keine Schäden bei den VW/AUDI aufgetreten. Evtl. mal ein Injektor aber die verabschieden sich auch ohne Tuning...
Original geschrieben von blueXtreme
Hi,
Wetterauer hat eine Aktion für Fahrzeuge die älter als 3 Jahre sind und für Fahrzeuge die älter als 5 Jahre sind (30% / 50%).
Ich war letzte Woche Freitag dort und hatte zwei sehr interessante, nette, zuvorkommende, erfolgreiche und informative Stunden und die Weiterfahrt danach war ein Traum 🙂
Ich bin aus dem Ruhrgebiet direkt zum Hauptsitz nach Koblenz gefahren da ich auf dem Weg nach Frankfurt war und kann es jedem nur empfehlen diesen Weg auf sich zu nehmen. TOP!
Gruß Benny
Hallo,
Mein 3.0 TDI wurde im Marz 2010 auch bei Wetterauer Leistungsoptimiert auf 280 PS und 550 Nm. Seit dem bin ich ca. 25000 km ohne irgend einem Problem damit gefahren.Km Stand bis jetzt 88000 km. Und wenn er schon warm ist freue ich mich jedesmal erneut uber die Fahrleistungen.Das einzige was ich nun mache ist einmal im Jahr ein Olwechsel nach dem Winter.
MfG
Boorstie
Mein dicker läuft jetzt seit einem Jahr und 30tkm optimiert. Aktuell hat er 160tkm gelaufen. Ölwechsel mache ich alle 15-20tkm! Ölwechsel an der TT wurde vor kurzem gemacht. Er läuft nach wie vor super ohne Probleme. Es macht immer wieder Spaß ihn zu fahren. Heute auf der A7 im unbeschränkten Bereich ging er bis 272km/h laut Tacho. Vorher ging er mit viel Mühe auf 250km/h. Würde es immer wieder machen.........
Wie ist es mit der TT Automatik muss dann extra Ölwechsel gemacht werden ?
Hi,
gemacht werden MUSS nichts. Aber es ist generell empfehlenswert bei einer solch hohen Laufleistung (150.000km, 175.000km, 200.000km, o.ä.) eine Getriebespühlung nach Tim Eckart Methode zu machen oder bei ZF einen Ölwechsel vollziehen zu lassen.
Es heißt zwar es wäre eine "Lebensfüllung" aber soetwas gibt es schlicht und einfach nicht.
Gruß Benny
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Robbi3
@pe-ll1971: Dein Profil ist nicht mehr erreichbar , mich würde intereessieren wieviel Km der Wagen bei Einbau des Chip hatte?
Wie ist die Meinung hierzu? Gibt es da objektive Informationen im Internet drüber ?
Danke
Gruß
Robbi
Hallo, PE-LL1971 ist mein altes Profil,
ich habe n ur gute Erfahrungen mit Wetterauer gemacht.
Deine 120 kw ist die sogenannte erste Softwareversion, die eigentlich im Rahmen der Serviceintervalle überschrieben werden sollte. Ich kenne persönlich jemanden mit dieser Softwareversion, der einige Probleme hatte, die dann urplötzlich verschwunden sind.
Auf Anfragen hat man Ihm dann gesagt, das es eine neue Softwareversion gibt, ich glaube auch schon mal hier im Forum den genauen Namen gelesen zu haben.
Also 120 kw oder 132 kw - Wetterauer macht da keine Unterschiede, weil Du sozusagen ein komplett neues Softwareupdate bekommst.
Meiner hat mit ca. 135.000 km das Chipping Leistungsstufe 2 incl. ECO bekommen. Ich glaub gute 600 EUR bezahlt zu haben. Kraftstoffverbrauch hat sich tatsächlich spürbar um über 1 Liter weniger Verbrauch verbessert und der Anzug ist geil. Laut Wetterauer 220 PS, laut Bosch Leistungsprüfstand 256 PS. 450 Nm wegen der MT, alles andere wäre unseriöses Tuning (MT, die TT kann ja mehr ab)
Nun fahre ich schon über 30.000 km und fast 2 Jahre mit dem gechippten und habe keinerlei Sorgen oder Makken. Alles perfekt und vom Start bis zum v-max sauber am Gas.
Ich fahre sehr "sportlich" und reize das chipping voll aus. Autobahn fast immer am Anschlag zu v-max und an jeder zweiter Kreuzung im Fast-Voll-Gas los.
Hab beim letzten Service mir die Kompressionsmessung und die Injektorenwerte ausdrucken lassen, mit dem Kommentar des AUDI Werstattmeisters Gebr.Schmidt Peine: Die Werte sind noch alle richtig gut.
Also: selbst bei krasser Fahrweise und mittlerweile ca. 175.000 km hat das chipping dem Wagen nichts angehabt.
Bemerkung: "deutsche Hardwarekunst in Verbingung mit deutscher Softwarekunst ist Ihr Geld wert"
Serviceintervalle mache ich so wie Audi laut Serviceplan, selbstverständlich immer den LongLife Service. Keine zusätzlichen Arbeiten durch das chippen.
Nun ist der A7 Sportback 3.0TDI 180kw/245PS bestellt, Auslieferung Ende August 2011.
Auch dieser wird sofort ab Kilometer 0 gechippt, aber von ABT, da die in meinem Autohaus über AUDI läuft und ich keine Garantieprobleme bekomme.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Hi,
gemacht werden MUSS nichts. Aber es ist generell empfehlenswert bei einer solch hohen Laufleistung (150.000km, 175.000km, 200.000km, o.ä.) eine Getriebespühlung nach Tim Eckart Methode zu machen oder bei ZF einen Ölwechsel vollziehen zu lassen.Es heißt zwar es wäre eine "Lebensfüllung" aber soetwas gibt es schlicht und einfach nicht.
Gruß Benny
Abt setzt nach seinem Chiptuning einen Ölwechsel der Automatik alle 30000 voraus. Daran sieht man ja, dass ohne Chiptuning eine Lebenfüllung auch nicht ganz optimal sein kann.
Zitat: "Bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben ist alle 30.000 km ein Getriebeölwechsel erforderlich"
Grüße,
quattrofever
Hi,
habe ich ja auch nie anders behauptet 😉
Für mich gibt es bei einem Automatikgetriebe alle 100.000km einen Getriebeölwechsel. Bei Fahrzeugen mit Chip bzw. Fahrzeugen die stark belastet werden (viele Ampelstarts, viel V-MAX, viel Anhängerbetrieb) kann man auch über alle 75.000km nachdenken. Alle 30.000km ist für mich jedoch zuviel des guten.
Gruß Benny