Chiptuning
Hallo an alle,
hat jemand Erfahrung mit Chiptuning für den Octavia Generation One gemacht? Ich habe einen Anbieter gefunden, der mir meinen 1.9TDI von 90 PS auf 120 PS tunen können soll...
Bringt das wirklich was?
Wie schädlich ist das für den Motor?
Danke für alle Anregungen!
gordonl
35 Antworten
@topf1979,
frage mal: wenn dein Octavia 230km läuft, muss es ja
weit in den roten Drehzahlbereich drehen. Ich gehe mal
davon aus, dass an der Übersetzung nichts geändert wurde.
Was dreht er denn bei deinen 230km/h?
Gruss Burgi
PS: Bisher hatte ich immer nur Information, das bei
Chiptuning die Topspeed nicht wesentlich höher ist, lediglich
das Drehmoment steigt u.U. gewaltig an. Beispielsweise
von 240 auf 310 NM je nach Chip. Lass mich aber gerne
belehren.
Hallo,
ist kurz vor dem roten Bereich. Bei Bergab und wenn er gut in fahrt ist schlägt der Tacho an (240) dann ist er ganz knapp vor der roten Markierung. Hab jetzt leider nicht im Kopf wieviele Umdrehungen des sind. Aber er wird laut und er saugt dann gut 17 Liter Diesel.
Was sonst noch geändert wurde weiss ich nicht, da der Wagen gebraucht war, als ich ihn bekommen habe (Firmenwagen, lt. Skoda und Beiblatt nur Chiptuning).
Ich wollte es selber nicht glauben. Aber wie schon geschrieben mein 🙂 ist auch ganz begeistert und schwärmt jedes mal, dass nur der ABT-Getunte von der Autobahn Polizei Nbg schneller ist.
Weitere Infos: http://www.hs-elektronik.com/.../skoda-octavia-19tdi130ps-310nm.html
(Nein, ich bin weder bei HS noch bekomme ich Provision 😉
VG
Chris
Hat jemand Erfahrungen wie sich Chiptuning wärend eines Leasing Vertrages verhält? Darf man das denn? Bzw. muss man es eventuell rückgängig machen? Was passiert mit der Garantie?
Ich stelle viele Fragen ...
Letzte: Warum kostet das Chiptuning bei HS fast ein Drittel von dem Preis bei Abt? Übernimmt ABT möglocherweise die Vollgarantie?
Danke und Grüße!
Das beste wäre es wenn du das mit deinem Leasinggeber klärst, aber i.d.R. ist dies nicht zulässig. Die Garantie auf den Antriebsstrang entfällt, wobei dazu dem Hersteller das Tuning erstmal bekannt sein muss, wofür spricht das du die Änderungen ab 10% Mehrleistung eintragen lassen musst.
Es gibt in Deutschland verhältnismäßig wenige die wirklich wissen wie man Kennfelder ordentlich optimiert, die breite Masse dagegen schiebt nur pauschal Files durch die Gegend und kauft also die fertigen Daten ein. ABT überimmt meines Wissens sowohl die Garantie als auch die TÜV Eintragung, aber da solltest du einfach mal auf die Webseite schauen.
Zitat:
Original geschrieben von cintu
Hat jemand Erfahrungen wie sich Chiptuning wärend eines Leasing Vertrages verhält? Darf man das denn? Bzw. muss man es eventuell rückgängig machen? Was passiert mit der Garantie?
Letzte: Warum kostet das Chiptuning bei HS fast ein Drittel von dem Preis bei Abt? Übernimmt ABT möglocherweise die Vollgarantie?
Mein 🙂 meinte, so lange das Tuning nicht eingetragen ist merkt es eh keiner. Bei HS hast Du ja die kostenlose Rückrüstung mit dabei, d. h. die laden Dir die Werksteinstellungen wieder auf den Chip.
Garantie muss man glaub ich bei jedem "Chipper" extra abschließen. Nach dem Chiptuning gibt der Kfz-Hersteller keine Garantie mehr auf Teile wie Motor und Getriebe. Wenn z. B. Dein Türschloss kaputt geht, leistet immer noch der Hersteller.
Zum Preisunterschied zwischen ABT und HS kann ich jetzt nix sagen. Denke mal das liegt auch daran das ABT
auch für den Namen noch a bisserl aufschlägt 😉
VG
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Topf1979
Mein 🙂 meinte, so lange das Tuning nicht eingetragen ist merkt es eh keiner.
Falsch, mir ist bisher kein Tuning unter gekommen das sich NICHT nachweisen ließ - einige Chiptuner tragen sich offensichtlich im Steuergerät ein, andere dagegen tun dies nicht aber mittels Probefahrt und Messprotokoll der relevanten Werte (i.d.R. reicht die Einspritzmenge) kann man alle entlarven.
Zitat:
Original geschrieben von Topf1979
Bei HS hast Du ja die kostenlose Rückrüstung mit dabei, d. h. die laden Dir die Werksteinstellungen wieder auf den Chip.
Fragt sich jetzt was man dafür tun muss. Hinfahren? Steuergerät ausbauen und hinschicken? Ein gewisser Aufwand ist also in jedem Fall dabei und früher oder später werden ihr das tun müssen denn ohne Rückrüstung auf den Originalstand kann der Händler das Steuergerät nicht updaten wenn ein neuer Datenstand kommt - und das wird passieren, darauf gebe ich dir mein Wort, mindestens einmal.
Hab mir "vor" 10Tkm für meinen Leon die DTE-Systems Box bestellt und eingebaut. (Ist auch der 1,9 mit 90PS)
Kann nur sagen, dass ich es bis jetzt in keinster Weise bereut habe!! Fahre recht zügig, bin aber kein Raser, der Verbrauch ist weiterhin sensationell niedrig (vorgestern wieder beim Tanken gecheckt 5,02l/100km!!) Liegt daran, dass die Box nur unter Vollast länger einspritzt und dadurch die Mehrleistung und Beanspruchung nur dann bemerkbar macht, wenn man es braucht! Find ich eine tolle Lösung! Und den Unterschied merkt man deutlich! Bei mir kann man die Leistung stufenlos verstellen, hab sie nur ein klein wenig über der empfohlenen Einstellung und der Wagen zieht deutlich stärker an!! Auf meiner bergauf-Referenzstrecke schafft er jetzt 140 statt früher nicht mal 120km/h, die Dinger funktionieren jedenfalls. Hat mich 370€ gekostet, eingebaut hab ich´s selber, ist nichts dabei...Garantie gibt´s auch auf Motor, Getriebe etc., allerdings nur bei Eintragung versteht sich!!
Gruß Mike
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Falsch, mir ist bisher kein Tuning unter gekommen das sich NICHT nachweisen ließ...
Hab nur meinen Freundlichen zitiert. Wenn der Werkstattmeister a bisserl Ahnung hat, denke ich auch, dass er es bei der Probefahrt merkt.
Zitat:
Fragt sich jetzt was man dafür tun muss. Hinfahren? Steuergerät ausbauen und hinschicken? Ein gewisser Aufwand ist also in jedem Fall dabei und früher oder später werden ihr das tun müssen denn ohne Rückrüstung auf den Originalstand kann der Händler das Steuergerät nicht updaten wenn ein neuer Datenstand kommt - und das wird passieren, darauf gebe ich dir mein Wort, mindestens einmal.
Ja, man muss bei HS vorbei kommen. Sicher hat man einen gewissen Aufwand. Aber dafür hat man keine hohen Kosten um wieder die original Software im Auto zu haben.
Wann kommt denn ein neuer Datenstand? Hab ich bisher noch nie erlebt, fahre aber meine Autos auch nur 3 Jahre. Und wieso sollte ich updaten? Never change a running system 🙂
VG
Chris
Starnberger See? Projekt 2?
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
Starnberger See? Projekt 2?
?? H&S Elektronik, sind in Starnberg selbst.
VG
Chris
Ich denke, ich frage mal bei HS nach, was die mir alles erzählen können. Aber 50 PS für unter 1000 EUR ist halt ein Wort.
Wäre halt nur sehr bitter, wenn der Turbolader sich verabschiedet und das nicht versichert wäre. Da ist die viele Freude über 1 sec schneller auf 100 auch wieder futsch.
Ich berichte im Forum, sobald ich News habe.
Danke für die Tipps und Grüße!
Holla
Bei ca. 160PS mit dem Octavia 230km/h und mehr ? :-)
Aber nur lt. Tacho ;-)
Re: Holla
Zitat:
Original geschrieben von dns212
Bei ca. 160PS mit dem Octavia 230km/h und mehr ? :-)
Aber nur lt. Tacho ;-)
Ja, lt. Tacho. Hatte leider keine Möglichkeit, das bisher mit GPS zu überprüfen.
VG
Chris
Auch hier nochmal ein paar fähige Adressen:
www.hohenester-sport.de
www.s-tec-tuning.de
www.digital-racing.de
www.mg-racing.info
hallo,
die Tunerwerkstätte verlangen so 750 Euronen für
20% mehr Leistung und bauen dann ein E-Prom Chip
für ein Bruchteil des Preises ein,das ist alles.
Einen E-Prom TunigChip zu brennen ist nicht die Weld,
kosten in der Herstellung weit unter 100 Euro.
Es ist ein gewinnbringendes Geschäft, TunigChips
ein zu bauen.
Der Chip verbessert die vom Werk etwas zurückhaltente
Einspritzanlage und setzt oft den Drehzahlbegrenzer etwas höher.
Fährt man so weiter wie bisher,bringt es sogar Verbrauchseinsparung.
Ruft man aber die Mehrleistung ab,wird sich der Verbrauch erhöhen.
Gute TunigChips gibt es auch fürs kleine Geld,auch bei eBay.
Manmal sind auch in den Foren welche dabei die Chips anbieden,einfach mal durchschauen und lesen.