Chiptuning

Audi A6 C5/4B

Hallo, mal ne frage, wieviel mehr leistung sind maximal zu empfehlen ??? Meiner ist ein 2.5tdi bj.00 mit 110kw

25 Antworten

zu empfehlen ist, alles so zu lassen wie es ist 😉

oder mir erhöhtem Mehrverschleiss zu rechnen. Das muss jeder für sich selbst entscheiden!

Gruss Köbi

Da der V6 TDI ab Werk schon nicht der stabilste ist, würde ich das Standart 180PS Programm nehmen.

Gruß

Manuel

Re: Chiptuning

Zitat:

Original geschrieben von Flo S.


Hallo, mal ne frage, wieviel mehr leistung sind maximal zu empfehlen ??? Meiner ist ein 2.5tdi bj.00 mit 110kw

von 150ps und 310nm -> 202ps und 453nm *gg*

hält seit ca 180tkm und das mit tt5

soviel zur stabilität und anfälligkeit des AFB-motors und der tt5

Ähnliche Themen

@Roman,
mal ne ernsthafte Frage dazu.
Die Mehrleistung und das Drehmoment bekommt man ja nur, wenn die Einspritzmenge sowie die -zeiten verändert, sprich vergrößert werden.
Wie verhält es sich mit der Luftmenge M1, wird da auch was verändert (Verdichtungsverhältnis, Ansaugmenge, Anströmung etc.). Im oberen Drehmomentbereich wird das Gemisch ja immer fetter. Das interessiert mich insbesondere in Bezug auf das Abgasverhalten (Ruß etc.).
Ich hatte mal den ungetunten 1.9-er TDi (130PS im Passat, damals neu) und der hat gequalmt wie ein alter Kokereischlot bei Volllast.

@Audi-gibt-Omega
fliegst Du regelmässig in den Urlaub? Weist Du wieviel Kerosin der Flieger wegen Dir mehr verbrennt? Muss das denn sein?

@ mixer, danke für den netten Hinweis, aber jeder Passagier wird wohl mitbekommen, wenn dem Flieger "der Arsch brennt"
Die Frage ist auch mehr in Richtung Tuning gerichtet, simpel ausgedrückt "Ob´s qualmt" Das kriegt meist sogar der Fahrer selbst mit (ich habs bei mir zumindest gesehen)
Beim Flieger bekommens zumindest die mit, die am Flughafen dem Flieger hinterher winken, wenn die Freunde mit ner alten stinkenden DC9 abheben.
Aber bevor man sich (als Eigentümer) an solche Tuning-Aktionen macht, sollte sich man durchaus die Karten dazu legen.
Die Vorschrift für Euro4 verlangt überdies, daß die Werte (hier Abgas) für mindestens 80.000km garantiert werden müssen. (Wie die ersten EURO4-Diesel das ohne Abgasregelung überhaupt sicherstellen können, ist mir ohnehin schleierhaft.
Kommt einer auf die Idee, mal die Vorschrift anzuwenden, könnte es zu einem netten "EURO xxx -problem" kommen.
Ich habe überhaupt nichts gegen Leistungssteigerungen, aber meist haben die Nebenwirkungen, sonst hättens die Hersteller schon "implementiert". Die können das in der Regel weit besser als selbst gute Schrauber.
Aber meist haben die die Abgasnormen geradeso hinbekommen, allein die sog. "D" -Normen sind doch Beweis der "erfolgreichen" Arbeit der deutschen Autolobby.
Halten wir fest: Wenn ein EURO-4 Diesel eine Ölheizung wär, hätte sie aus abgasrechtlichen Gründen bereits vor 30 Jahren stillgelegt werden müssen.
Soviel zum Thema.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Ich habe überhaupt nichts gegen Leistungssteigerungen, aber meist haben die Nebenwirkungen, sonst hättens die Hersteller schon "implementiert". Die können das in der Regel weit besser als selbst gute Schrauber.

warum das die hersteller nicht selbst machen wurde schon 1000x besprochen.

z.b.: würden die hersteller immer an die grenzen gehen, hätte es vom 2,5er tdi nur eine version gegeben und man hätte nie eine 155, 163 und 180ps version gebraucht.

man die müssen von zeit zu zeit eine neuerung bringen, wobei eine steigerung auf 155 oder auch fast die 163 eigentlich lächerlich ist (in dem bereich bewegt sich teilweise schon fast die serienstreuung).

sonst hätten sie nur die möglichkeit einen ganz neuen motor zu bauen, z.b mehr hubraum (3,0tdi) das wäre für eine steigerung aber jedesmal ein wahnsinns aufwand. die würden sich damit jede steigerungsmöglichkeit innerhalb eines modells nehmen.

Wenn es aber doch die verschiedenen Versionen gibt mit

155,163 und 180 PS und es aber eigentlich der selbe motor

ist wiese ratet ihr mir dann von der Leistungssteigerung

ab ??? oder gibt es bei den verschiedenen versionen so

große mechanische unterschiede zu meinem ??? Ich denke

mal das da nur ne andere Steuergerätesoftware drauf ist !!!

Verbessert mich bitte wenn ich mich irre ! Ist denn mein

Motor so anfällig ??? Glaube mein Motorcode ist AKN

RomanA6 was hat deine Leistungssteigerung gekostet ??

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


[B...Die Vorschrift für Euro4 verlangt überdies, daß die Werte (hier Abgas) für mindestens 80.000km garantiert werden müssen. (Wie die ersten EURO4-Diesel das ohne Abgasregelung überhaupt sicherstellen können, ist mir ohnehin schleierhaft.
Kommt einer auf die Idee, mal die Vorschrift anzuwenden, könnte es zu einem netten "EURO xxx -problem" kommen.
Ich habe überhaupt nichts gegen Leistungssteigerungen, aber meist haben die Nebenwirkungen, sonst hättens die Hersteller schon "implementiert". Die können das in der Regel weit besser als selbst gute Schrauber.
Aber meist haben die die Abgasnormen geradeso hinbekommen, allein die sog. "D" -Normen sind doch Beweis der "erfolgreichen" Arbeit der deutschen Autolobby.
Halten wir fest: Wenn ein EURO-4 Diesel eine Ölheizung wär, hätte sie aus abgasrechtlichen Gründen bereits vor 30 Jahren stillgelegt werden müssen.
Soviel zum Thema.

Seit dem bekannt wurde das in nicht wenigen Motoren sämtliche abgassenkenden Mechanismen bei Volllast überbrückt bzw. abgeschaltet sind kann ich die Verpflichtung zur Einhaltung der Normen sowieso nicht mehr nachvollziehen.

Tuning:
Die Hersteller müßen sich halt festlegen was sie verkaufen.
110kW, 132kW +/- der zulässigen Toleranzen.
Dank computergestützter optimierter Fertigung ist es oft günstiger einen 110kW mit genau gleicher Hardware herzustellen wie den 132kW. Die Anpassung der Leistung wird dann über die Software (Motorsteuerung vorgenommen).
Das ist natürlich nicht in jedem Fall garantiert. Und wenn nach 100 Wagen produktion ein angepasstes Bauteil für die leistungsschwächeren Modelle günstiger zu bekommen ist wird das dann auch eingebaut. Bei einer auf die ersten 100 Wagen ausgerichteten Tuning geht alles klar bei Wagen 101 geht möglicherweise das dann schwächer dimensionierte Bauteil als erstes kaputt.
Professionelles Tuning:
eine Leistungssteigerung sollte immer mit einer optimierten Verbrennung errreicht werden.
Wenn es nicht übertrieben wird sollten auch keine Maßnahmen wie zu fette Gemischeinspritzung zur kühlung des Brennraums nötig sein.

Russ allein macht nicht gleich krank und ist wenigstens zu sehen😉
Was uns wohl alles zugemutet wird was wir nicht sehen und auch benutzen und bezahlen? Atomstrom?🙁
Ich habe von Untersuchungen gehört die aussagen das immer noch Partikel rauskommen (EURO4-Diesel + Feinpartikelfilter) die nur viel kleiner sind und optisch nicht mehr auffallen. Die sind nur durch Spezialfilter nachweisbar. (Oder in 20 Jahren in unserer Lunge).

Ich finde Tuning OK - gehe aber auch mal zu Fuß um die Ecke einkaufen. Meine Fahrräder haben in den letzten 10 Jahren auch schon so ihre 30 tkm gemacht.

niefliegende Grüsse
überallroad

Re: Chiptuning

Zitat:

Original geschrieben von Flo S.


Wenn es aber doch die verschiedenen Versionen gibt mit

155,163 und 180 PS und es aber eigentlich der selbe motor

ist wiese ratet ihr mir dann von der Leistungssteigerung

ab ???

....wenn Du deinen Mator chipst, verlierst Du auf alle Fälle jegliche Art von Gewährleistung. Und wenn Du das nicht eintragen lässt zusätzlich auch noch Deinen Versicherungsschutz.

Meiner ist übrigens auch gechippt - aber ordentlich, ohne das er beim Gasgeben dem BMW hinter mir rauchzeichen gibt das er nun allein spielen muss 😛

Also miXer

wieviel mehrleistung hat deiner bekommen und was hat es gekostet

...meiner war 4 Jahre alt als ich ihn bekommen hab und er war schon gechippt. Der Vorbesitzer hat gesagt das er ca. 220 Ps hat (aber Du weist ja das man gern mal übertreibt wenn man etwas anpreist). Aber die Beschleunigung ist schon recht ordentlich für das Gewicht meines Dicken. Ich denke das er also mindestens die Leistung von RomanA6 hat (bzw seines Dickschiffs).
Kosten kann ich Dir nicht sagen, aber Google mal nach Hopa-Tuning.....da werden sie geholfen.
Meiner fährt jetzt 65000 mit dem chip OHNE ausserplanmässige werkstattaufenthalte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen