Chiptuning (Software) - Leistungssteigerung/Verbrauchssenkung
Ich bin kein Freund vom Billigtuning. Egal ob Karossierieteschnich oder am Motor.
Ich halte nicht viel von Chipsystemen ala ebay für 10-20PS mehr oder anderen Werten...
jedoch hab ich eine Frage diesbezüglich. Würde gerne wissen, ob jemand Erfahrung/Wissen darüber hat wie das Ganze bei einer Softwareeinstellung im Steuergerät funktioniert....
Das Steuergerät bekommt eine neue Software überspielt und die Einstellung 30PS mehr zu haben und ca. 1 Liter weniger Kraftstoff zu verbrauchen. Alles klang super und mein Vito musste als Versuchskaninchen dran glauben. Und ich muss sagen Hammer. Das was versprochen wurde, wurde eingehalten.... (plazebo? - werd ich nach paar Wochen festestellen)
Überlege das Ganze an meinem 525i auszuprobieren. Nun trau ich mich das nicht....
was sagt Ihr dazu???
ALSO bitte nur die Erfahrung damit haben sollen antworten. Und nicht diese Klugscheisser die behaupten, dass alles was sie sich nicht trauen nicht funktionieren kann... bleibt sachlich. Danke
32 Antworten
vielen Danke für die vielen Antworten...
Mir ging es nur um die Kennfeldoptimierung. Ich will nicht unbedingt die Leistung eines 530i erreichen, dann hät ich mir ja eins gekauft. ganz einfach.
Nur wurde mir das angeboten und ich weiss nur nicht, ob das wirklich etwas bringt. Auf die 10PS mehr kommt es mir nicht an, wenn mehr geht gerne. Wenn Verbrauch sinkt auch sehr gerne...
ansonsten möchte ich nicht dran spielen. Schon gar nicht im Steuergerät, wenns gefährlich werden könnte...
Zitat:
Original geschrieben von sooper_mo
der x25i im FL hat auch 3L Hubraum wie der x30i. 😉Zitat:
Original geschrieben von mz4
der 2,5L Motor 525i ist ein kurzhuber und der 3L 530i ein Langhuber das ist alles anders im innenleben.. bohrung, hub usw.. usw...
aus einem 2,5L macht man nie einen 3L...
keine Ahnung was im Facelift steckt ich gehe vom M54B25 und M54B30 aus VFL und N52..
im Facelift sind dann N53 DI Motoren verbaut...
Zitat:
Original geschrieben von Audi_bis_zastava
vielen Danke für die vielen Antworten...Mir ging es nur um die Kennfeldoptimierung. Ich will nicht unbedingt die Leistung eines 530i erreichen, dann hät ich mir ja eins gekauft. ganz einfach.
Nur wurde mir das angeboten und ich weiss nur nicht, ob das wirklich etwas bringt. Auf die 10PS mehr kommt es mir nicht an, wenn mehr geht gerne. Wenn Verbrauch sinkt auch sehr gerne...
ansonsten möchte ich nicht dran spielen. Schon gar nicht im Steuergerät, wenns gefährlich werden könnte...
Kennfeldoptimierungen sind in der Regel ungefährlich zumindest nicht gefährlicher als dein Handy oder dein Mainboard upzudaten!
klar passieren kann immer was aber das wir täglich 1000fach gemacht.
wenn du es dir "schön" rechnen kannst mach es 😁
der Motor wird hauptsächlich obenraus mehr Drehmoment bekommen und das merkt man.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Kennfeldoptimierungen sind in der Regel ungefährlich zumindest nicht gefährlicher als dein Handy oder dein Mainboard upzudaten!
klar passieren kann immer was aber das wir täglich 1000fach gemacht.
so pauschal kann man das nciht sagen:
Das reine Flashen kannst du mit dem Handy-Update oder Mainboard-Updaten vergleichen, ja.
Allerdings haben die Serienkennfelder schon ihren Sinn, da haben sich die Ingenieure beim Autohersteller schon was dabei gedacht, weshalb die soviel konservativer wie die Tuner-Kennfelder sind. Die Gründe können dann von Emmisionen über Geräusch bis auf Langzeithaltbarkeit von Bauteilen gehen, das ganze dann so ausgelegt, daß es über die ganze Flotte funktioniert (Stichwort: Serienschwankungen)
-->Kennfeldoptimierungen kann (muß aber nicht) schlecht für die Bauteile sein, deshalb auch immer nur bei jemandem machen, der sich damit und mit dem spezifischen Fahrzeug/Motor gut auskennt.
Ähnliche Themen
die Serienkennfelder müssen einen sehr sehr weiten bereich abdecken immerhin müssen diese bei +/- 15° funktionieren!
das sind beim 258PS Motor von 224PS bis 296PS... (oben raus ist es aber unrealistisch)
dazu kommt das die Serienkennfelder sowohl auf 0m über Meeresspeigel wie als auch auf 3000M über Meeresspiegel funktionieren.
von -60°C in Russland bis zu +60°C in den VAE...
wenn man den Motor kennfeldtechnisch perfekt einstellt z.B. auf shell Vpower mit 100Okta (geht übrigens wunderbar!) dann hat man satte leistung allerdings wirds dann in extremen Höhen wahrscheinlich kritisch genauso bei extremen Temperaturen.
Den bauteilen ist es egal die Schwankung müssen die ausshalten denn mit einer Kennfeldoptimierung bewegt man sich immer innerhalb der Serienschwankung.. wenn man einen -10% motor hat wird nach Serienleistung.
hat man Serienleistung kommen vielleicht 5-6% mehr raus und das ist allen Bauteilen EGAL 😁
Beim Diesel jedoch mit +30% ist das schon eine andere Ansage...
ich rede nur vom benziner!
Beim Diesel hat man aber auch ganz andere Möglichkeiten. Der Turbolader bringt eben die meiste Leistung bei dem "Optimieren". Ein Turbobenziner kann das genauso, bei einem Sauger sieht das aber etwas anders aus. Da würde ich das nicht wirklich empfehlen wenn nicht noch was anderes gemacht wurde, weil es einfach Finanziell gesehen keinen Sinn macht. 10PS (maximal) für 1500€-2000€. Das lohnt einfach nicht und ich bin der letzte auf dem Planeten der sich ein "billig-Tuning" ins AUto bauen würde. Aber für den Aufpreis gibt es schon meist gleichwertige Serienmodelle mit (deutlich) mehr Leistung...
Hallo,
ich bin auch der Meinung, daß sich Chiptuning (Kennfeldoptimierung) bei einem Benzin-Saugmotor nicht lohnt.
Da können vom Grundsatz nur die Zündkennfelder und die Einsprizkennfelder angepasst werden, mit dem Erfolg einer 5 bis 8 % igen Leistungs und Drehmomentsteigerung. Um hier deutlich mehr zu erziehlen müssen tiefgreifendere Änderungen ( größere Ventile, Nockenwelle, Abgasanlage usw.) vorgenommen werden.
Gruß
....ich zahle ja für den Systemeingriff ca 600€. Der Preis ist vergleichsweise ganz gut.
Hab jetzt einen Bekannten überredet (Versuchskaninchen 😁) seinem Tourag 3.0 TDI eine Kennfeldoptmierung zu verpassen 🙂
mal looken 😁
Hallo,
das kannst Du nicht vergleichen. Das ist ein "Turbomotor" zudem ein Diesel, da hat der Chiptuner ganz andere Möglichkeiten. Beim Diesel werden min. die Kennfelder von "Voreinspritzung, Haupteinspritzung, Drehmomentkennfeld, Ladedruckkennfeld bearbeitet. Da ist eine ganz andere Leistungs und Drehmomentsteigerung möglich. Dieses Teil wird dann "richtig Dampf" haben.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Speckie 2004
Hallo,das kannst Du nicht vergleichen. Das ist ein "Turbomotor" zudem ein Diesel, da hat der Chiptuner ganz andere Möglichkeiten. Beim Diesel werden min. die Kennfelder von "Voreinspritzung, Haupteinspritzung, Drehmomentkennfeld, Ladedruckkennfeld bearbeitet. Da ist eine ganz andere Leistungs und Drehmomentsteigerung möglich. Dieses Teil wird dann "richtig Dampf" haben.
Gruß
Richtig. 30-60PS sind bei einem Diesel absolut keine Besonderheit. Bei einem Sauger werden es trotzdem nur 5-15PS sein. 😉
aber die 10-15PS + 20-30NM bringen gerade beim 3L R6 eine Menge Spaß oben raus 🙂 (auch wenns unglaubwürdig klingt...)
immerhin gibt es benziner Kennfelder ab 150eur...
Hallo,
daß diese Mehrleistung und Drehmoment Spaß machen glaube ich gern.
Aber auf dem Leistungsprüfstand individuell auf das Fahrzeug abgestimmte Kennfelder für 150,-- Euro ?
In der Regel werden da Zündkennfeld ( näher an den Klopfsensor) und Einspritzmenge angepasst. Das läßt sich zwar vorher über die OBD Schnittstelle flashen, sollte dann allerdings doch nochmal individuell angepasst werden. Das kostet Zeit und damit auch mehr Geld.
Gruß
das meinte ich ja für 150eur das standart flashen ohne Leistungsprüfstand währe ja in Ordnung.
allerdings ist es beim Benziner def. nicht wert >1000EUR (und darunter geht auf dem Prüfstand nichts) auszugeben.
außer es ist ein Turbo benziner 😁
Hallo,
da gebe ich Dir recht.
Und wenn die einfache Flasch-Version einwandfrei funktioniert, keine Fehlereinträge im Fehlerspeicher produziert, Du mit der Leistungsentfaltung zufrieden bist, dann ist es ja o.k.
Gruß
Ja gibts 😎
Hab meinen ersten E60 (530d Bj. 2003) mit 95.000km kennfeldoptimieren lassen und bin den Wagen bis zu einer Laufleistung von 185.000km gefahren. Geminderter Spritverbrauch: ca. 0,8l auf 100km. Mehrleistung: ca. 50-60 PS.
Mein momentaner E60 (530d Bj. 2004) wurde bei einer Laufleistung von 153.000km beim gleichen Tuner optimiert. Momentan 198.000km auf der Uhr (ebenfalls ohne Probleme).
Ein Tip am Rande: Lt. eines Bekannten (BMW-Mechaniker) ist ein relativ häufiger Grund für Motorschäden beim 530d das Abbrechen einer "Drallklappe". Habe diese deswegen entfernen lassen und den Wert der Abgasrückführung stark reduziert.
So bald der Wagen aus der Garantie/Gewährleistungszeit raus ist (über 100.000km - zwecks üblicher Kulanzlösungen vom Freundlichen), kannst du einem Turbomotor meiner Meinung nach ruhig eine Leistungskur beim seriösen Tuner deines Vertrauens vergönnen. Penibles Kalt- und Warmfahren empfehle ich jedoch dringenst (egal ob optimiert oder nicht). Der Turbo wird es dir danken.
Kennfeldoptimierungen sind IMHO noch die "sicherste" Art "etwas" machen zu lassen. Von Chips oder Zusatzsteuergeräten halte ich gar nichts, da lediglich Messwerte verfälscht werden.
"Gute" Tuner wissen übrigens auch wie viel Drehmoment das Getriebe aushält, was ein nicht unwesentlicher Aspekt ist. Beim guten, alten HP26 im 530d is übrigens erst bei 600NM Ende der Fahnenstange. Das manuelle Getriebe ist hierbei etwas sensibler -> häufiges hartes Einkuppeln unter Vollast sollte man tunlichst vermeiden.
Mein aktueller 530d schafft auf ebener Strecke 0-200 (lt. GPS) in 22 Sekunden 😁 und wird von mir im Schnitt 50% Landstraße, 30% AB (Österreich), 20% Stadt mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,2 Litern bewegt.
Hoffe ein bißchen geholfen zu habe, lg
Harry
Zitat:
Original geschrieben von Crashman1983
Gibts hier denn Fahrer mit Langzeiterfahrung?Auch mit Chiptuning soll ein Auto ja auch dauerhaft und problemlos funktionieren. Ich habe mich ja auch dafür interessiert, weniger wegen der Leistung, mehr wegen Drehmoment und Verbrauch. Allerdings fahre ich Diesel.
Auch habe ich schon gelesen, dass es bei Autos mit hohen Laufleistungen nicht mehr empfohlen wird. Hat schonmal jemand ein Chiptuning mit 100.000km machen lassen?
Grüße,
Sebastian