Chiptuning Q5 2,0 TDI

Audi Q5 8R

Hallo,
hat jemand Erfahrungen zum Thema Chiptuning bei der 2,0 Tdi (170Ps) Maschine im?

VG

S.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ob das mit der Anpassung wohl noch dieses Jahr wird?
Wenn umgehend bei Ihnen mehr als 14 Tage bedeutet, ist zu befürchten das Ihre Boxen die Leistung dann auch "umgehend" bereitstellen.
Das läßt tief blicken und den Aussagewert Ihrer sonstigen Statements hier im Forum unglaubwürdig erscheinen.

Kann man diesen Privatkrieg vielleicht auch woanders führen? Du hast doch geschrieben, dass Du keine Koch-Box willst (weil die Homepage nicht verschlüsselt ist!). Was soll dann diese Anwerferei?

483 weitere Antworten
483 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von T.Zett


Mein Freundlicher meinte, das bei einem Schaden am Motor oder Getriebe und der daraus folgenden Überprüfung durch Audi, auf jeden Fall dem Motor die Box ansehen würde, auch nach Rückbau.

Dein 🙂 bzw. Audi würden sicher die 3 Bohrlöcher in der Laufbuchse des 3. Zylinders sehen, das ist schon mal klar.... Ironiemodus aus

Die können nicht hellsehen... Das Verschleißbild zwischen verschiedenen Motoren kann so unterschiedlich ausfallen (je nach Fahrweise, Dieselqualität, Fahrprofil....) Ich lehn mich mal aus dem Fenster, das sieht keiner. Aber warum unterhälst Du dich mit dem "Vollstrecker" deines Garantiegebers darüber ? Dann kannst Du auch gleich einen Garantieverzicht unterschreiben... Die Diskussion der Ablehner und Befürworter ist schon manchmal lustig. Soll doch jeder selbst entscheiden, ob er damit klarkommt oder nicht. Ich fahre Koch und bin zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von T.Zett



Er (der Freundliche) meinte durch die erhöhte Einspritzung sehen die Brennräume anders aus und durch das Mehr an Drehmoment würde man es dem Getriebe auch ansehen?

Und bei einem Schaden würde Audi den Motor & Getriebe auf jeden Fall untersuchen. Jetzt bin ich hin & hergerissen.

Ich bin nicht naiv und wenn es so offensichtliche Spuren hinterlässt, laß ich lieber die Finger davon. Das ist mir echt zu teuer.

Vielleicht kann mir ja jemand mit Sachverstand meine Bedenken & Zweifel ausräumen?!

Gruß

Zett

Vielleicht darf ich (als Betroffener) helfen? 🙄

Veränderungen in den Brennräumen?
Was soll sich denn da gravierend verändern gegenüber der Serie? Hängt da dann alles mit dicker Ölkohle zu, weil soooooo viel eingespritzt wurde, daß sich überall Ablagerungen gebildet haben - oder was?

Das ist ja eine recht hemdsärmelige Behauptung, die natürlich keine Antwort darstellt sondern einige Fragen aufwirft:
1. Wie viel mehr Einspritzmenge muss vorhanden sein um einen derartigen Effekt zu erzielen?
2. Gibt es überhaupt Ablagerungen im Brennraum oder ist eher das Abgassystem bzw. Abgasrückführung gemeint? Oder die Abgasseite des Turboladers?
3. Wäre dann nicht automatisch der Partikelfilter innerhalb kürzester Zeit verstopft, was nach kurzer Zeit zum Aufleuchten der "check-engine" Lampe führen würde?
4.Würde bei einer derart hohen Einspritzmenge die Abgastemperaturüberwachung nicht Alarm schlagen?

Durch das erhöhte Drehmoment sieht das zerlegte Getriebe anders aus...

Gemeint ist hierbei sicherlich die Abnutzungserscheinungen der Zahnräder (bzw.Zahnflanken).
Natürlich wird das Getriebe höher belastet, wenn mehr Drehmoment anliegt - keine Frage.
Aber reichen 15% mehr Drehmoment schon aus um ein Getriebe (sei es Schaltgetriebe oder Automatik) bereits an die Verschleißgrenze zu bringen?
Aus meiner Studienzeit weiß ich, dass bei einer Getriebekonstruktion eine Vielzahl von Sicherheits- und Materialabschlagsfaktoren in die Berechnung einfließen und deshalb "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" kein Hersteller ein Getriebe in der Serie verwendet, welches nicht auch 15% mehr Drehmoment übertragen kann.

Aus meiner 16 jährigen Erfahrung kann ich mit voller Überzeugung behaupten, daß von der durch die Box erzeugte Leistungssteigerung keine Gefahr für die Langlebigkeit des Motors bzw. Getriebes ausgeht.

Wie ist es zu erklären, daß der "quasi Werkstuner" die gleiche Leistungssteigerung mit identischen Leistungswerten mit dem Segen des Werkes anbietet? siehe Link ABT AEC MODUL

Vielleicht sind die Nm von KOCH schädlicher wie die vom Werkstuner? 😕😁
Was 1890.- Euro kostet muss doch auch besser sein - oder nicht?

lol 😉😛

Hallo, ich bin zeit 2,5 Jahren ein 2,0 TDI Fahrer bereits 49000km gefahren ich will mir auch so ein Chip zu legen
meine frage ist was ist der unterschied zwischen www.auto-chiptuning.net und www.kochtuning.com die beiden Anbieter angaben sind ziemlich gleich
aber der Preiß unterschied ist bei dem Auto Chiptuning für 490€ bei der Fa. KOCH für 750€ das sind 260€ Bitte um eure Erfahrung berichte!!!!

Zitat:

Original geschrieben von scorpion67


Hallo, ich bin zeit 2,5 Jahren ein 2,0 TDI Fahrer bereits 49000km gefahren ich will mir auch so ein Chip zu legen
meine frage ist was ist der unterschied zwischen www.auto-chiptuning.net und www.kochtuning.com die beiden Anbieter angaben sind ziemlich gleich
aber der Preiß unterschied ist bei dem Auto Chiptuning für 490€ bei der Fa. KOCH für 750€ das sind 260€ Bitte um eure Erfahrung berichte!!!!

Das eine ist ne BOX und das andere eine Optimierung per OBD !

Ähnliche Themen

Genau. Die Box gibt es auf
msc-tuning.com

Auf kochtuning.com geht es primär um Kennfeldoptimierung.

Wie ist es zu erklären, daß der "quasi Werkstuner" die gleiche Leistungssteigerung mit identischen Leistungswerten mit dem Segen des Werkes anbietet? siehe Link ABT AEC MODUL

Vielleicht sind die Nm von KOCH schädlicher wie die vom Werkstuner? 😕😁
Was 1890.- Euro kostet muss doch auch besser sein - oder nicht?

lol 😉😛

Da es sich um ein Premiumfahrzeug handelt gibt man vielleicht bei Audi nur deshalb A*T als teuersten Anbieter mit "PremiumPreisen" beim tunen seinen Segen?😕

Also als Fazit für mich, erschließt sich mir Ihre Antwort als logisch und nachvollziehbar. Natürlich ist der Freundliche darauf bedacht wenn schon tunen dann aber nur der eine!!!

Lt. Aussage des Freundlichen wegen der Werksgarantie. Aber das ist mir im Schadensfall eine zu weite Anreise mit der Kuh auf dem Hänger...😉

Gruß an Herr Koch & Vielen Dank.🙂

Zett

Zitat:

Original geschrieben von T.Zett


Wie ist es zu erklären, daß der "quasi Werkstuner" die gleiche Leistungssteigerung mit identischen Leistungswerten mit dem Segen des Werkes anbietet? siehe Link ABT AEC MODUL

Vielleicht sind die Nm von KOCH schädlicher wie die vom Werkstuner? 😕😁
Was 1890.- Euro kostet muss doch auch besser sein - oder nicht?

lol 😉😛

Da es sich um ein Premiumfahrzeug handelt gibt man vielleicht bei Audi nur deshalb A*T als teuersten Anbieter mit "PremiumPreisen" beim tunen seinen Segen?😕

Also als Fazit für mich, erschließt sich mir Ihre Antwort als logisch und nachvollziehbar. Natürlich ist der Freundliche darauf bedacht wenn schon tunen dann aber nur der eine!!!

Lt. Aussage des Freundlichen wegen der Werksgarantie. Aber das ist mir im Schadensfall eine zu weite Anreise mit der Kuh auf dem Hänger...😉

Gruß an Herr Koch & Vielen Dank.🙂

Zett

Es gibt aber noch eine andere mögliche Erklärung, warum nur die bei A.t angebotene Leistungskur den Werksegen erhält.

Für diesen stolzen Preis zu chippen lohnt eigentlich nicht mehr sonderlich.
Da wird mancher Leistungshungrige dann lieber gleich den Sechszylinder ordern und muß sich dann keinerlei Gedanken über Eintragung und Garantie mehr machen.
Also hat Audi einen großen mehr verkauft...

gruß peati

Wenn ich als seit geraumer Zeit mitlesender Laie die Erklärungsmodelle von Kochtuning richtig verstehe, dann liegen die Dinge wie folgt: 1.: Weder am Motor noch am Getriebe entstehen nennenswerte Einwirkungen auf das Material, die die Substanz in dem Ausmaß angreifen würden, dass bei der erwarteten Durchschnittslebensdauer nachteilige Effekte zu erwarten wären. 2.: Die Audi AG betrachtet den Unterschied zwischen dem 2.0 TDI mit 170 PS und der leistungsgesteigerten Version nach dem Stand der Technik als marktbedingt (der sog. Haustuner verdient Geld mit der unbedenklichen Leistungssteigerung). Die Serienversion bliebe damit gewollt unter den nach Lebenserwartungsgesichtspunkten unbedenklich möglichen Leistung. Die logische Frage, die sich einem neutralen Beobachter bei diesen Annahmen aufdrängt, lautet: Empfindet die Audi AG den Leistungsunterschied zum entspr. Aggregat des direkten blauweißen Mitbewerbers als so zu vernachlässigen, dass die Audi AG nicht den an sich logischen Schritt geht, die unbedenkliche Leistungssteigerung als ggfs. kostenpflichtiges Softwareupdate zur Verfügung zu stellen, um zum genannten Mitbewerber aufzuschließen? Gibt es einen offiziellen Standpunkt der Audi AG zu der in Rede stehenden Leistungssteigerung? Ich stelle diese Fragen aus reinen Verständnisgründen und abseits jeglicher Ironie, um dies klarzustellen. Mir erscheint der angenommene marktbedingte Standpunkt der Audi AG für sich allein genommen jedoch unschlüssig, wenn ich dies hier mal äußern darf.

So würde ich das nicht sehen....

Die Fertigung eines Motors ist ein komplexer Vorgang, welcher eine Reihe von Fehlermöglichkeiten beinhaltet. Die vom Hersteller angebotene Leistung ist ein Kompromiss, um einerseits in der Serienproduktion möglichst wenig Ausschuß zu produzieren und andererseits eine dem Motorumfeld (verschiedene Klima- und Belastungsszenarien) entsprechende Standfestigkeit bzw. Lebensdauer zu ermöglichen.

Ich finde es immer wieder komisch, daß einige wenige Mitmenschen meinen, daß Audi auf jeden Mitbewerber reagieren und für jedes Konkurrenzangebot eine adäquate Lösung anbieten MUSS. Es gibt so viele Autohersteller mit unterschiedlichsten Angeboten.... Wenn Euch der Audi zu untermotorisiert ist, kauft Euch einen B(ei) M(ercedes) W(eg geschmissen) .... es zwingt Euch niemand, einen Audi zu kaufen und glaubt Ihr wirklich, daß Audi auf die Bedürfnisse einiger weniger reagieren wird ? Ich glaubs nicht und es ist mir auch relativ egal. Ich fahr gern mit meiner Q(uh) und wenn der nächste Autokauf ansteht, wird neu entschieden...

Ich hatte nicht erwartet, mit einer Verständnisfrage die persönlichen Gefühle eines Mitlesers zu verletzen. Falls dies der Fall sein sollte - ich bin fast geneigt, die vorstehenden Zeilen so zu verstehen - dann bitte ich hier vor allen Forumsbesuchern herzlichst um Entschuldigung. Wenn meinem Beitrag entnommen werden sollte, dass ICH die Leistung des 170 PS Motors als zu niedrig empfinde, so bin ich dankbar für die Möglichkeit, dies hier klarzustellen. Nein, das ist unzutreffend. Die Empfindung eines Leistungsgefälles zum Aggregat des Mitbewerbers hatte ich einigen diesbezüglich deutlichen Forumsbeiträgen entnommen. Ich bitte insoweit auch um Entschuldigung, falls dies eine unzulässige Annahme war. Ich mache halt Fehler. Meine Verständnisfrage bleibt jedoch auch im Lichte der ansonsten sicher hilfreichen Ausführungen des Verletzten weiter unbeantwortet.

Ich fühlte mich keineswegs verletzt, ich brachte ja auch sinngemäß zum Ausdruck, daß andere Mütter auch schöne Töchter haben. Meine Aussage sollte all diejenigen betreffen, welche ein >50.000 Euro Auto kaufen und dann jammern, oder nicht kaufen weil BMW keinen Motor in den Q5 baut oder umgekehrt... Ich bin hart im Nehmen ;-)

Hallo Spoofy 77,

die Beiträge in Foren geben doch nur einen unbedeutenden, nicht repräsentativen Querschnitt einiger Käufer (Erst- und Gebrauchtkäufer) wider.
Wenn dem nicht so wäre, dann gäbe es unabhängig von der Fahrzeugmarke überhaupt gar keinen Handlungsspielraum für Tuningfirmen.
Ich denke die großen Hersteller leben ganz gut mit diesem Marktmix und es tut keiner dem anderen Weh, Leben und leben lassen halt.
Beim nächsten Modellupdate werden dann ggf. die Grundleistungen der angebotenen Motoren wieder etwas angehoben und die Tuner ziehen entsprechend nach. Ansonsten bezieht sich das ja auch nicht ausschließlich auf die Mortorleistungen, schau Dir doch nur die vielen Fragen ums Thema "Nachrüstungen" an. Auch hier wird den Zubehörherstellern ein Stück vom Kuchen abgegeben, ob gewollt oder nicht spielt hierbei ja keine Rolle. Die grundsätzliche Frage der gewählten Ausstattungsmerkmale beantwortet der Erstkäufer für sich, der Gebrauchtmarkt hat ja gerade hierduch seine Vielfalt für die unterschiedlichen Bedürfnisse.
Ich hoffe dies beantwortet Deine Fragen in angemessener Weise ohne Dir etwas unterstellen zu wollen.

Grüße
Michael

Hallo Zusammen,

die Koch Box scheint ja wirklich zu funktionieren.
Hat denn jmd. mal wirklich seinen Q5 auf den Allradprüfstand gestellt und zwar vorher und nachher.
Koch bzw. msc gibt ja 200 PS, also einen Zuwachs von 30 PS an.

Mich würde wirklich mal interessieren, ob es Leistungsdiagramme für den 2.0Tdi quattro mit 170 PS gibt, die ein betroffener Kuhtreiber hochladen kann?

Vielen Dank im voraus und mfG
RomeoQ5

Hallo,
ich habe mir vor ca. 1 Woche die Koch Box für meine Kuh (2,0 TDI, 143PS) gegönnt. Ich war etwas überrascht weil meine Box eine 3 Kanal Box ist. Es werden jetzt 3 Sensoren abgegriffen. Common Rail, Ladedruck und Nockenwellensensor. Ich muss sagen ich bin begeistert. Der Leistungszuwachs ist deutlich spürbar. Vor allem das Drehmoment beim Beschleunigen ist deutlich spürbar. Ich werde Euch über das Verhalten meiner Kuh am laufenden halten.
LG
gerri_le

@gerri_le

Bitte auf jeden Fall auf dem laufenden halten. Wär ich echt daran interessiert, mehr zu lesen. Evtl. kommt ja auch mal der Punkt, an dem mir die 143 PS nicht mehr reichen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen