Chiptuning- Negativerfahrung??
Über Chiptunig ist in vielen Threads schon gesprochen worden. ich hoff, es ist noch Platz für ein neues "Thema".
aber meine Frage ist: wer von euch hat "wirklich" schlechte Erfahrung nach einem Chip- oder Boxtuning gemacht?
+ welches Tuning habt ihr gemacht
+ was ist "wirklich" kaputt gegangen oder was ist negativ
+ wann sind Probleme aufgetaucht
es wird oft vom Chiptunig abgeraten und gesagt, dass das schlecht für den Motor, das Getriebe,etc., aber selten habe ich gelesen was wirklich schlecht ist. Vielleicht könnt ihr hier eure Negativerfahrung posten.
Viele schreiben auch das Powerbox (abgesehen von e-bay 10cent Tuning) schlecht fur den Motor wäre obwohl mann im Netz keinen einzigen Fall von Schaden verursacht durch Boxtuning lesen kann (eher positive Pressemitteilungen über KW-Systems), nur Schäden durch Chip/ OBD fallen mir derzeit ins Auge?
Beste Antwort im Thema
Hallo Audi-Freaks,
seit mehr als 25 Jahren fahre ich Audi. Angefangen vom Audi 80 GTE mit 115 PS dann Audi 100 mit 115 PS, Audi 90 Quattro 20V mit 170 PS, Urqattro mit 220 PS, 2 x Audi S2 Quattro-Coupe(MTM mit 354 PS) 1 x S2 Revo von Schmitt Motorsport mit 385 PS. Davor und dazwischen Porsche 911 Carrera 2,7 RS mit 210 PS, Porsche 911 Turbo-Targa von B+B mit 330 PS. 2005 erster Audi Avant( 2,5 TDI Allroad mit Vollausstattung und Leistungsoptimiert von WKR in Abendberg, 225 PS 490 NM bis 2008) Jetzt fahre ich am liebsten mit meinem A6 4F 3,0 TDI Quattro Avant mit absoluter Mega-Vollausstattung, Leistungsoptimiert von WKR 315 PS mit 630 NM mit ABT 4-Endrohr Abgasanlage(offen). Gegen den TDI würde ich keinen Porsche mehr tauschen.
Warum erzähle ich das Alles???
Ganz einfach, meine Turbo Audis waren alle ""Leistungsoptimiert"" von Fachleuten. Keines meiner Autos hatte "Turbo, Kupplungs - oder Getriebeschaden". Das wichtigste ist doch wie man mit einem Auto umgeht. Ich fahre jedes Auto warm bevor ich Leistung abrufe und umgekehrt. Wenn ich Kurzstrecken fahren muß dann fahre ich sogar Umwege, damit der Motor(noch wichtiger das Öl) warm wird.
Jeder Audi und auch die 911er erhielten beim Ölwechsel eine Motorspülung um den Ölschlamm auszuspülen. Das Motoröl ist dann selbst nach 10.000 km noch klar. Aber auch hier sparen die Meisten.
Gutes Tuning ist freies Atmen für den Motor. Also seid gut zu ihm.
Gebt ihm nur das Beste zum Beispiel Total Excellsium oder den uten Aral-Diesel "Ultimate".
Allzeit viel Glück und gute Fahrt Allen Audianern.
42 Antworten
Bei manchen Modellen wird in der Serie das Drehmoment abgesenkt, wenn Automatik verbaut wird. Spontan fällt mir dazu der alte A4 mit 2,5 tdi Motor, 163 PS und MT ein . Da gab es 30 Nm weniger ab Werk. Und ABT hat sich lange geschabt, ein Tuningangebot für diese Kombination zu machen.
Was meint Ihr, wie viele Getriebe VW "abgeschert" hat, als der V10 TDI entwickelt wurde ? Auch dort war der Motor lange vor dem Getriebe bereit für die Serie.
Die Dinger haben damals selbst die Prüfstände beschädigt, weil das Drehmoment so extrem war.
Der Motor hält eigentlich in den meisten Fällen die Mehrbelastung aus...
Ich würde niemals nachträglich etwas "tunen" an meinem Fahrzeug. Ausnahme wären solche Maßnahmen wie Brabus zB...aber das sieht man auch deutlich am Preis, was es kostet einen standfesten Motor hinzubekommen mit Mehrleistung !
Hello,
also ich weiß nicht, was hier alle mit dem TT Getriebe haben. Ab 2006 hat der A6 3,0TDI 500Nm Serie und 233PS. Bei diesem Modell wurde mit Sicherheit kein Getriebe verbaut, dass nur 420Nm standhält......
MFG
Und das ist einfach nicht wahr. Der 3.0 TDI hat erst mit Facelift 500 NM + 240 PS erhalten. Davor waren es 450 NM + 233 PS .
Ähnliche Themen
http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A6_C6Zitat:
Original geschrieben von manni512
Und das ist einfach nicht wahr. Der 3.0 TDI hat erst mit Facelift 500 NM + 240 PS erhalten. Davor waren es 450 NM + 233 PS .
MFG
Hallo Hr. Hofer (Korbinian?? 😛),
du hast es richtig in Wiki gelsen mit dem 500 Nm, das heißt aber nicht das die Angaben stimmen.... die 500 Nm gibt es erst mit dem 240 Ps Ausführung. Wird bestimmt einen kleinen Fehler sein. Bis den Facelift gab es 233 Ps / 450 Nm.
Und das mit dem 420 Nm stimmt leider, Audi hat ein ZF-Getriebe eingebaut das für 420 Nm ausgelegt ist (Kannst es am Getriebeteilnummer erkennen). ZF hat halt mehr oder weniger eine leichte Streuung nach oben "erlaubt".
Soweit ich weiss ist es so wie beschrieben, ansonsten will ich nichts gesagt haben...
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von hr.hofer
http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A6_C6Zitat:
Original geschrieben von manni512
Und das ist einfach nicht wahr. Der 3.0 TDI hat erst mit Facelift 500 NM + 240 PS erhalten. Davor waren es 450 NM + 233 PS .MFG
Mann sollte nicht alles glauben , was andere Leute schreiben. In der WIKI sind so viele Falschaussagen drin, da würde ich mich auf garnichts verlassen.
🙂😉
Moin,
also was Falschaussagen in der Wiki angeht kann ich nicht viel sagen habe ich noch nie so kritisch betrachtet, aber wenn Audi selber es in seinen SSP´s nicht hinbekommt dann muß man sich nicht wundern wenn sowas in der Wiki steht.
SSP 385 6-Gang-Automatikgetriebe 09L/0AT/0B6/0BQ709E
Hier steht das das 09L welches wir im A6 4F habenein max. Drehmoment von bis 500Nm verträgt. Auf der nächsten Seite steht dann aber schon das es bis zu einem Motormoment von 450Nm die alten 5-Gang-Automatikgetriebe ersetzt und noch wieder an einer anderen Stelle ist die rede davon das es in Benzinern für bis 420Nm verwendung findet. Also was soll man da noch sagen?
Gruß
Ich habe den "kleinsten" Avant 2.0 Tfsi mit 170 PS und hätte überhaupt keine Sorge beim Tuning.
Da Audi (und VW) den Motor mittlerweile mit bis zu 250 PS anbieten, kann ich mir nicht vorstellen, warum dann irgendetwas (außer die zu kleine Bremsanlage) in die Knie gehen sollte. Die PS-Stufen schaltet der Hersteller doch auch nur per Software frei oder?
P.S. Ich habe seit 5 Jahren einen Saab 2.0 turbo, der von 150 auf 210 PS gehirscht wurde und Null Probleme...
Es gibt da schon einen Unterschied, ob man einen Benziner chiptunt oder einen Diesel, denn das Drehmoment ist schon von Haus aus beim Diesel erhblich höher, von daher ist bei einem Tuning z.B. eines 3.0 TDI auf Drehmomente von 500NM und mehr sicher Vorsicht angebracht, was die Standfestigkeit von Kupplung und Getriebe (bzw. noch mehr, Automatikgetriebe) angeht.
Max
Zitat:
Original geschrieben von padde1
Die PS-Stufen schaltet der Hersteller doch auch nur per Software frei oder?
Da liegst du ziemlich schief ... Kühlung, Ölkreislauf und Mengen, Materialien von Kolben / Zylinder wenn der Ladedruck verändert wird .....
Zitat:
Original geschrieben von Tobi12345
Was hast du eigentlich immer mit dem Getriebe? es gibt glaube ich prozentual eher weniger Probleme mit dem Getriebe wegen Chiptuning. Es werden natürlich immer nur die Fälle die auftreten tot diskutiert.Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
3,0 TDI TT Getriebeschaden bei 107tkm bei einem Kumpel mit ABT Chip!
Und dan kommt es auch immer darauf an wie derjenige damit umgegangen ist. Ständige 0-100 und Ampelstart orgien können das Getriebe auch in Serie killen.
Und es ist naturlich klar das sich die Leute immer nur melden wenn es Probleme gibt aber nie einer der mal sagt das er Chiptuning fährt und das Getriebe ohne Probleme läuft.
Es gibt hier im Forum einige die die 600nm von WKR, Tuneline und Wetterauer fahren und die hört man auch nicht klagen das es ihnen schon das Getriebe zerbombt hat.
Schlussendlich denke ich immer das es der Umgang mit dem gechipten Fahrzeug ist was ausschlaggebend für die Haltbarkeit der Komponenten ist.
sehe ich genau so.
ich fahre noch einen a4/b5 avant, 1.9 tdi pumpedüse mit tt.
habe ihm mit 60.000km ne p-box von irgend einem audi-partner verpasst (der freundliche hat´s auch eingebaut und mich eine woche probe fahren lassen und garantie gab´s auch) preis: 700,-eus.
habe jetzt 281.000 km auf der uhr und fahre stadt und autobahn zügig. die ersten jahre hat es auch so viel spaß gemacht, dass autobahn fast immer nur mit 200 gefahren wurde wenn´s ging. aus 115 ps wurden damals 145 und ich glaub 55 nm mehr.
lief jahrelang wie geschmiert, bei 276.000km kam dann getriebeschaden, da kupplungslammellen verbrannt aufgrund viel zu wenig und noch nie gewechseltem getriebe-öl.
ich bin nach 7 jahren erfahrung befürworter von chiptuning, muss aber die vernunft walten lassen- es gibt gerade beim diesel erhebliche leistungssteigerungen und das mt-getriebe ist ja schon beim 2.7 und 3.0 tdi kurz vorm limit.
also wenn chip, dann über mehrleistung freuen, aber nicht gleich annehmen, man hat den 4.2 tdi verbaut!
by the way...
ich will mir den allroad 2.7 tdi holen- durch den quattro hat der ja das tt-getriebe drin und chip (falls ich mich überhaupt dazu entscheide) macht ja bei dem getriebe mehr sinn als beim mt, aber wie siehts denn aus mit dem dpf? habe schon öfter gelesen, dass es dort mit abgastemp. etc. probleme gibt.
gibts da gute tipps wenn derartige probleme auftreten zw. wie tune ich am besten mit dpf?
grüße mathias
Hi Mathias,
also da der 2,7TDI den gleichen Turbo hat wie der 3,0TDI mußt du schon einen extrem schlechten Tuner haben der es hinbekommt die Abgastemps so hoch zu bekommen das sie für Turbo und DPF kritisch werden.
Beim 3,0TDI mit DPF sieht es da oft schon ganz anders aus. Da handhaben es einige Tuner sogar so das sie das Kennfeld für Abgastemp ganz deaktivieren um z.B. mehr VMAX realisieren zu können. Wenn es jedoch richtig gemacht ist hat man auch da keine Probleme.
Gruß
Hallo
Ich liebäugle auch mit etwas mehr Leistung, jedoch wenn überhaupt, dann nur die Cantronic von MTM. Im Falle vom 3.0 TDI wären das 300PS und glaube 600 NM.
Gibts denn Erfahrung mit dieser Variante?
MTM hat ja einen Ruf, leider auch beim Preis, aber egal...
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Tobi12345
Hi Mathias,also da der 2,7TDI den gleichen Turbo hat wie der 3,0TDI mußt du schon einen extrem schlechten Tuner haben der es hinbekommt die Abgastemps so hoch zu bekommen das sie für Turbo und DPF kritisch werden.
Beim 3,0TDI mit DPF sieht es da oft schon ganz anders aus. Da handhaben es einige Tuner sogar so das sie das Kennfeld für Abgastemp ganz deaktivieren um z.B. mehr VMAX realisieren zu können. Wenn es jedoch richtig gemacht ist hat man auch da keine Probleme.Gruß
danke!
gabs da nicht noch etwas zu beachten bei den dpf`s? ich erinnere mich mal an einen fred (finde den aber nicht mehr), als ich mit lesen fertig war, dachte ich sogar den dpf komplett zu entfernen o.ä.?!
schluckt der evtl. sehr viel leistung oder wird der sehr warm?
habe mal gelesen, dass bei außentemp von 35°c und 30 minuten vollgas sogar teile schmelzen können?