Chiptuning - keine Auswirkungen auf die Endgeschwindigkeit?
Hallo,
Ich überlege , meine 2.7er TDI ein bisschen mehr Leistung zu gönnen . Beim stöbern auf bestimmten Anbieterseiten wird meist mit einem gesteigerten Durchzug geworben , die Endgeschwindigkeit bleibt aber trotz Leistungssteigerung gleich .
Woran liegt das ? Ist dabei das Getriebe der limitierende Faktor?
Mit freundlichen Grüßen
34 Antworten
Nee, die 240 gps ( Tacho 258) halte ich für passend. Die 269 nach Tacho halte ich ohne Dir zu nahe treten zu wollen für zu schnell, wenn Wind- und Bergeinflüsse ausgeschlossen werden sollen.
(269/258)^3=1,133 ---> 230 PS x 1,133 = 260 PS
Das ist der Faktor für die Mehrleistung für den Unterschied von 258 km/h zu 269 km/h. Bin mal jetzt von ca. 230 PS ausgegangen, die ein gechippter 2.7er möglicherweise schafft. Daher halte ich diese 240 km/h gps (Tacho 258) für realistisch, hingegen die 269 Tacho für nicht realistisch, einfach weil die dafür nötige Mehrleistung so immens wäre. Außerdem geht die Drehzahl um ca. 4% hoch, also von ca. 4000 auf 4200 rpm. Die MSG drosseln aber mit steigender Drehzahl die Einpritzmengen pro Hub, weil immer weniger Verbrennungszeit vorhanden ist und weil dadurch die Verbrennung bei immer geringeren Mittel-Drücken (Kolben ist eben nun schneller unten, der Druck nimmt ab) stattfindet, was zu geringeren Drehmomenten führt und die Abgastemperatur anhebt.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. Juli 2016 um 12:01:16 Uhr:
Nee, die 240 gps ( Tacho 258) halte ich für passend. Die 269 nach Tacho halte ich ohne Dir zu nahe treten zu wollen für zu schnell, wenn Wind- und Bergeinflüsse ausgeschlossen werden sollen.(269/258)^3=1,133 ---> 230 PS x 1,133 = 260 PS
Das ist der Faktor für die Mehrleistung für den Unterschied von 258 km/h zu 269 km/h. Bin mal jetzt von ca. 230 PS ausgegangen, die ein gechippter 2.7er möglicherweise schafft. Daher halte ich diese 240 km/h gps (Tacho 258) für realistisch, hingegen die 269 Tacho für nicht realistisch, einfach weil die dafür nötige Mehrleistung so immens wäre. Außerdem geht die Drehzahl um ca. 4% hoch, also von ca. 4000 auf 4200 rpm. Die MSG drosseln aber mit steigender Drehzahl die Einpritzmengen pro Hub, weil immer weniger Verbrennungszeit vorhanden ist und weil dadurch die Verbrennung bei immer geringeren Mittel-Drücken (Kolben ist eben nun schneller unten, der Druck nimmt ab) stattfindet, was zu geringeren Drehmomenten führt und die Abgastemperatur anhebt.
Guten Morgen a3 Autofahrer .. ich fühle mich nicht von die nahe getreten! Aber es war so .. bei der Anzeige von 269 km/h hatte ich bis zu roten Bereich noch 150 Drehzahl bis zum roten Bereich!
In der Situation habe ich mich an einen anderen Audi A6 4G vorbei geschoben .. A7 Hannover - Hamburg zwischen Soltau und Ausfahrt Bispingen!
Es gibt hier auch ein Bild im Forum nur weiß ich nicht mehr das Thema und den Grund es hier zu posten!
(Auch 1 Bild mit erreichen mit Max. 252 Km/h ohne Chiptuning) !
Ich würde hier keine Fantastien schreiben ... würde mir auch blöd vorkommen!
Gruß
Man mag es nicht glauben aber ein A6 C6/4F hat einen besseren cw als ein A4 B6/7.
Bei Vmax zählt fast nur noch PS vs. cw
Dazu nix TT und nix quattro und schon ist es ein Autobahnräuber!
Wobei ich solche Geschwindigkeiten auf öffentlichen Straßen als viel zu gefährlich ansehe. Es gibt genug Dumme die nicht in den Rückspiegel gucken.
Moin!
Ist die V/max wirklich sooo wichtig? Einer der Vorschreiber hat es schön geschrieben: man steht viel zu häufig auf der Bremse wegen der Träumer....
Gut, ist zwar nicht sooo wichtig, konnte es vor 2 Wochen aber auch mal probieren, die A1 war frei und ich hab den Dicken mal rennen lassen ( Wetterauer Stufe 1 da DPF verbaut) und das Ding lief Tacho 255 ( Fl-KI ) mit 19" Rädern und laut mitlaufender GPS-Messung waren das echte 248 Km/h. Reicht!!! Deutlich über Werksangabe, die der Dicke ohne Tuning nie erreicht hat und sogar noch über der Angabe des Tuners, wenn auch nur 3 Km/h... ;-) Drehzahl nach Anzeige 4250 U/Min.....
Also kann tuning durchaus Einfluß auf die Endgeschwindigkeit haben, wenn auch nur marginal. Aber darum gings mir gar nicht, ich liebe den fetten Durchzug unten herum und das Sparen von Diesel, etwa 1 Liter auf 100 km weniger....
Gruß,
Harri
Ähnliche Themen
Nee, alles gut. Ich will auf keinen Fall anzweifeln, dass diese Geschwindigkeiten erreicht wurden. Bei solchen hohen Tempi sind vor allem die Luftwiderstandseinflüsse entscheidend. Also etwas Rückenwind, 10 km/h, und das Auto fährt mit fast gleichem Leistungseinsatz statt 250 km/h dann 260 km/h. Ohne diesen Windeinfluss würde man dafür 30 PS mehr benötigen. Solange man seinen Spitzenwert nicht umgehend auf der Gegenspur versucht zu wiederholen, solange kann man meiner Meinung nach nicht Wind- und Bergeinflüsse ausschließen. Aber den 2.7 TDI von 190 auf 260 PS ohne Hardwaremodifikationen mit einer "Standardsoftware", die die Chiptuner aufspielen, halte ich für zu hoch.
Am besten mal das Fahrzeug charakterisieren, also eine Strecke hin- und gleich wieder zurückfahren, mit vmax, z.B. mit Hilfe der ios-App Pado, siehe auch hier.
Cep, cw mag kleiner sein, aber Stirnfläche sollte hingegen eher größer sein. Beide Werte gehen linear in den Leistungsbedarf für den Luftwiderstand ein. Aber v^3 "haut" bei diesen Geschwindigkeiten richtig rein: P= rho/2 cw A v^3