Chiptuning --- Ja oder nein ???

Audi A4 B7/8E

Was meint ihr ??? 1,8 T 140 KW Chiptuning ja oder nein ??? Wenn ja, wieviel und von wem ??? Wer hat Erfahrungen gesammelt, und wenn ja, welche ?????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Die nächsten Nachteile am Chiptuning sind:

-Kosten durch Eintragen+Versichern der erhöhten Leistung, sonst fährt man ohne Betriebserlaubnis

-Außer dass der Motor jetzt etwas mehr Leistung abgibt, ist nichts abgestimmt an Bremsen, Kühlung, Kupplung, Fahrwerk und vor allem nicht an der Übersetzung

-Die Gesetze der Physik besagen, dass der leistungsgesteigerte Motor immer auch erhöhtem Verschleiß unterliegt, sofern nichts anderes geändert wurde. Das ist so simpel wie unabänderlich - aber man hört es sicher von keinem Tuner 😉
Joker

Was denn für Nachteile?

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, das ich nur Vorteile habe.

Bei normalen Chiptuning muss überhaupt nichts geändert werden. Bremsen, Fahrwerk, Kupplung... sind alle für die Mehrleistung ausgelegt. Steht auch im Gutachten.
Zumal ich schon 40.000km mit Chip fahre und noch kein Teil verschlissen ist.

Versicherungsbeitrag wurde bei mir auch nicht erhöht.
Kommt aber auf die Versicherung an. Das stimmt.

Wenn man keine Ahnung hat... dann lass ich es bleiben und verbreite nicht solche Schauermärchen.
Ich denke, der TE wollte Leute hören die aus eigener Erfahrung sprechen können und nicht welche, die einfach nur ihren Senf abgeben möchten.

96 weitere Antworten
96 Antworten

irgendwo hatte ich´s schon geschrieben:

Jeder Tuner liest die Originale Software aus und verändert die Parameter nach seinem Ermessen und zu einem von Ihm festgelegten Maximalwert über`s ganze Drehzahlband.

Solltest Du den Wunsch nach mehr Bumms aus dem Drehzahlkeller haben, dann kann er trotzdem den von Ihm festgesetzten Maximalwert nicht übersteigen.

Deswegen kann er nur den von Dir gewünschten Charakter daß er untenrum mächtig anschiebt durch eine Reduzierung der Werte im oberen Bereich realisieren.

Ich würde hier eher zum "Standard"chip greifen, da der sinnvollerweise über`s ganze Drehzahlband mehr Druck bietet. (wobei oben raus eh dem Lader meist die Luft ausgeht)

@Mogli_A4

Wenn der Tuner die Kennfelder so verändert, dass untenrum mehr Drehmoment zur Verfügung steht, die maximale Leistung jedoch unverändert bleibt, ist dies dann trotzdem eintragungspflichtig (da sich evtl. das Abgasverhalten ändert)?

Gibt es für Standardchips ebenso standardisierte Leistungs- bzw. Abgasgutachten, so dass keine Einzelabnahme nötig ist (vergleichbar mit dem Abgasgutachten einer Autogasanlage) und diese nur eingetragen werden muss?

zur Frage 1 bin ich überfordert, mein gesunder Menschenverstand sagt aber daß jede Veränderung an der Motorsteuerung eingetragen werden muss.

zur 2.Frage:
früher hatte jeder Tuner ein TÜV-Gutachten für seinen Chip mit dem man zur Eintragung einfach zum TÜV ging, das war reine Formsache.

Seit es neue Richtlinien durch die EU gibt ist das Gutachten wohl kaum noch erschwinglich und nicht jeder Tuner hat eines für jedes Fahrzeug mit jeder Motorisierung zu bieten, man sollte also explizit nachfragen ob für`s eigene Fahrzeug ein Gutachten besteht oder nicht.

Ohne Gutachten jedoch wird man kaum eine Chance haben das Tuning einzutragen, eine Einzelabnahme ohne Gutachten wird wohl nicht finanzierbar sein.

Aber zu 1.

Ja, es muss jede veränderung gemeldet werden...

Meistens haben die Tuner ein Gutachten, aber geben dies nur gegen einen Aufpreis heraus...
Wollen halt überall Geld verdienen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Indianapolis


Was meint ihr ??? 1,8 T 140 KW Chiptuning ja oder nein ??? Wenn ja, wieviel und von wem ??? Wer hat Erfahrungen gesammelt, und wenn ja, welche ?????

Moin,

also ich kann Frank nur zustimmen, wer einen 1.8t fährt und dann diesen behandelt wie nen 1.4er aussem golf sprich Öl vonner Tanke und Ich bin da Motor aus, der hat selber schuld. Mann muss natürlich auf einige Sachen achten wie warm und kalt fahren evtl. Nachlaufen lassen. Doch der Motor ist für mehr Leistung ausgelegt als er hat. Ich fahre einen 120kw´ler und bin immer noch sehr zufrieden mit Chip.
Die allgemine Annahme das es dem Motor schaden würde in Hohen Drehzahlbereichen zu fahren ist völliger Blödsinn. Als ich meinen Wagen gekauft habe führ er wie 120ps und musste erstmal bisschen freigeblasen werden, klingt doof is aber so... Naja jetzt läuft er wie er soll. Alle Ablagerungen durch schlechtes öl usw.. bleiben doch im Motor.
Zum chippen kann ich nur sagen muss jeder selber wissen doch danach läzft euer Auto wie neugeboren. 80-100Nm mehr und 40-55ps sollten je nach Motor auf jedenfall drin sein.
Und für alle die denken es würde nichts bringen haben evtl. keine eigenen Erfahrungen, Meinungen von Leuten übernommen die Ihr Auto aufem Hinterhof machen lassen haben oder einfach nur keine Ahnung.

mfg

Julian

Natürlich kann man durch Chiptuning die Motorleistung erhöhen - aber gleichzeitig und unweigerlich steigt auch der Verschleiß an!

Das ist physikalisch unumgänglich und kann von keinem noch so renommierten Tuner "schonender" gemacht werden.

Und genau so steigt die Belastung für einen Motor mit der Drehzahl - nur weil ein Motor stundenlang die Höchstdrehzahl ausgehalten hat, heißt das nicht, dass die Prozedur keinen erhöhten Verschleiß - und damit Schaden über die Zeit - verursacht hat.
Joker

So ist es. Fährt ja keiner die ganze Zeit mit 6.500U/min durch die Gegend...

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Natürlich kann man durch Chiptuning die Motorleistung erhöhen - aber gleichzeitig und unweigerlich steigt auch der Verschleiß an!

Das ist physikalisch unumgänglich und kann von keinem noch so renommierten Tuner "schonender" gemacht werden.

Und genau so steigt die Belastung für einen Motor mit der Drehzahl - nur weil ein Motor stundenlang die Höchstdrehzahl ausgehalten hat, heißt das nicht, dass die Prozedur keinen erhöhten Verschleiß - und damit Schaden über die Zeit - verursacht hat.
Joker

Ich weis nicht warum alle denken das hohe Drehzahlen einem Motor schaden. Niemand redet von 5Std im Bregenzer, jedoch ist es genauso schädlich einen Motor immer bis 3500 U/min zu fahren. Oder ? 😉. Alle die nich nur gechippt haben sonder einen Laderumbau oder kompletten Motorumbau gemacht haben werden dir bestätigen können das Drezhzahlen in dem motor auch gut tun können. Wie gesagt wichtiger ist gutes Öl ( Mobil1), warm-kalt fahren usw..

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Natürlich kann man durch Chiptuning die Motorleistung erhöhen - aber gleichzeitig und unweigerlich steigt auch der Verschleiß an!

Das ist physikalisch unumgänglich und kann von keinem noch so renommierten Tuner "schonender" gemacht werden.

Und genau so steigt die Belastung für einen Motor mit der Drehzahl - nur weil ein Motor stundenlang die Höchstdrehzahl ausgehalten hat, heißt das nicht, dass die Prozedur keinen erhöhten Verschleiß - und damit Schaden über die Zeit - verursacht hat.
Joker

Joker, das hattest Du noch gar nie erwähnt...da müssen wir mal drüber nachdenken 😉

Vielleicht gibt´s aber Autofahrer die so geringe Jahresfahrleistungen haben daß es egal ist wenn die Maschine z.B. eine 10% geringere Lebensdauer hat?!

Es wird jedoch kaum Studien geben die eine Pozentual geringer Laufleistung mit Chip prognostizieren können

Du lässt doch Dein Fahrzeug morgens auch an obwohl Du weisst daß der Kaltstart ein zig-Faches an Lebendauer kostet einer Dauervollgasfahrt auf der BAB?!

Ach halt, Du hast ja nen Diesel, der lebt ja eh ewig...

Warm- / Kaltfahren wird bei weitem überschätzt - der durchschnittliche Motor wird bereits nach ganz kurzer Zeit, sagen wir wenigen einstelligen Minuten, komplett durchölt und lediglich der Verbrauch ist dann noch stark erhöht, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.

Kaltfahren, was soll das sein??? Nur bei schlecht gemachten Motoren kann das sofortige Abstellen nach langer Vollgasfahrt zu Schäden führen - und auch hier gilt: Das langsame Einfahren z.B. in eine Rastanlage und Parken reicht dem Serienmotor schon aus - - - gechippte Motoren sind natürlich gefährdeter, davon sprechen wir ja gerade 😁
Joker

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Warm- / Kaltfahren wird bei weitem überschätzt - der durchschnittliche Motor wird bereits nach ganz kurzer Zeit, sagen wir wenigen einstelligen Minuten, komplett durchölt und lediglich der Verbrauch ist dann noch stark erhöht, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.

Kaltfahren, was soll das sein??? Nur bei schlecht gemachten Motoren kann das sofortige Abstellen nach langer Vollgasfahrt zu Schäden führen - und auch hier gilt: Das langsame Einfahren z.B. in eine Rastanlage und Parken reicht dem Serienmotor schon aus - - - gechippte Motoren sind natürlich gefährdeter, davon sprechen wir ja gerade 😁
Joker

Oh man, jeder Turbomotor tut es nicht gut nach starker Belastung abgestellt zu werden egal ob Benziner oder wie bei dir nen TDI. Wenn du schonmal nach ner Autobahnfahrt die Motrhaube aufgemacht hast wirst du gesehen haben wie Lader und Downpipe am glühen waren. Ausserdem dreht der Lader noch Minuten nach Stillstand des Motor´s nach. Da kann mir niemand erzählen das es dann egal wäre ob ich den Motor gleich aus mache oder laufen lasse und es ist auch egal ob der Motor gechippt oder Original ist. Bei gleicher Geschwindigkeit ist der Ori Motor noch eher gefährdet weil er auf einer höheren Bealstung läuft.

Zitat:

Original geschrieben von Julian6n


Oh man, jeder Turbomotor tut es nicht gut nach starker Belastung abgestellt zu werden egal ob Benziner oder wie bei dir nen TDI. Wenn du schonmal nach ner Autobahnfahrt die Motrhaube aufgemacht hast wirst du gesehen haben wie Lader und Downpipe am glühen waren. Ausserdem dreht der Lader noch Minuten nach Stillstand des Motor´s nach. Da kann mir niemand erzählen das es dann egal wäre ob ich den Motor gleich aus mache oder laufen lasse und es ist auch egal ob der Motor gechippt oder Original ist. Bei gleicher Geschwindigkeit ist der Ori Motor noch eher gefährdet weil er auf einer höheren Bealstung läuft.

gebe ich fast uneingeschränkt recht, nur daß die TDI eine deutlich niedrigere Abgastemperatur haben und deshalb das kaltfahren nicht ganz sooo wichtig ist wie beim Benziner.

Viele denken übrigens daß die heutige Turbotechnik so ausgereift ist daß man nicht mehr kaltfahren muss, da z.B. das Ladergehäuse Wassergekühlt ist, aber das ist nonsens, denn innen glüht`s noch immer.

Zitat:

Original geschrieben von Julian6n


Bei gleicher Geschwindigkeit ist der Ori Motor noch eher gefährdet weil er auf einer höheren Bealstung läuft.

Das ist der nächste Irrglaube!!!

Durch den erhöhten Ladedruck verbraucht der Gechippte marginal weniger bei gleicher Last, die Belastung für den Motor, also der Verschleiß, ist aber HÖHER!

Joker

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4



Zitat:

Original geschrieben von Julian6n


Oh man, jeder Turbomotor tut es nicht gut nach starker Belastung abgestellt zu werden egal ob Benziner oder wie bei dir nen TDI. Wenn du schonmal nach ner Autobahnfahrt die Motrhaube aufgemacht hast wirst du gesehen haben wie Lader und Downpipe am glühen waren. Ausserdem dreht der Lader noch Minuten nach Stillstand des Motor´s nach. Da kann mir niemand erzählen das es dann egal wäre ob ich den Motor gleich aus mache oder laufen lasse und es ist auch egal ob der Motor gechippt oder Original ist. Bei gleicher Geschwindigkeit ist der Ori Motor noch eher gefährdet weil er auf einer höheren Bealstung läuft.
gebe ich fast uneingeschränkt recht, nur daß die TDI eine deutlich niedrigere Abgastemperatur haben und deshalb das kaltfahren nicht ganz sooo wichtig ist wie beim Benziner.

Viele denken übrigens daß die heutige Turbotechnik so ausgereift ist daß man nicht mehr kaltfahren muss, da z.B. das Ladergehäuse Wassergekühlt ist, aber das ist nonsens, denn innen glüht`s noch immer.

Das Diesel nich so stark erhitzen wie nen "echter Turbo Motor" 😉 mag sein... nochmal zum "Was soll warm-kalt fahren" bringen, es bringt jede Mende auch wenn deine Temperatur Anzeige auf 90 Grad ist, ist dies die Wassertemp. und nich die vom Öl das Öl ist bereits nach wenigen Sekunden im ganzn Motor verteil und nich nach minuten 😉 sonst würdeste ja links mit und recht ohne Öl fahren xD. Das kalt fahren ist meist noch besser als nachlaufen lassen da so der Motor noch durch Fahrtwind besser gekühlt wird.

Aber kannst ja trotzdem morgens rein und los Tdi kann das ja ab ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Julian6n


das Öl ist bereits nach wenigen Sekunden im ganzn Motor verteil

...umso unwichtiger das "Warmfahren", denn das Öl schützt den Motor vor [übermäßigem] Verschleiß.

Joker

Deine Antwort
Ähnliche Themen