Chiptuning G2 16V PL Motor?
Moin!
Habe bereits für viele Motoren ein Chiptuning gefunden; bloß für die 16V Motoren aus dem G2 scheint es sowas nicht zu geben?!? Weiß jemand wo man Chips für diesen (PL) Motor beziehen kann oder aus welchem Grund es tatsächlich keine gibt? Meines Wissens nach handelt es sich bei dem PLer um ne KE-Jetronic; wahrlich keine Seltenheit im Autobau, oder?
Danke für eure Infos!
Grüßle
PS Hab zu diesem Thema in der Suchfunktion nix gefunden 🙁 vielleicht bin ich auch zu blöde ??
53 Antworten
Nö nö die Zeichnung ist unvollständig! Jede K-Jettronik hat ein Motorsteuergerät! Meist von Hella!!!
Moin!
Hauptsache ihr wißt wovon ihr schreibt!!!!!!!!!!!!!
Bis denne!
hier mal ein schema von der k-jetronic mit lambda-regelung
zeig mir mal bitte jemand ein FOTO!!! keine zeichnung von einem VW-AUTO!!! mit einer K-JETRONIC!!! und nem STEUERGERÄT!!!
viel spaß beim suchen!!!
Ähnliche Themen
ne k-jetronic mit stg und lambdaregelung ist eine KE-Jetronic!!!
eine k-jetronic ist eine rein mechanische einspritzung, (MPI)
aber wenn ihr meint ihr wisst es besser 😁 😁
bitte... 😁
ich will mich jetzt auf keine der beiden seiten stellen...😁
aber das pdf was ich von bosch.de hab spricht von einer k-jetronic mit lambda regelung und ein anderes dokument behandelt dann die ke-jetronic
hmm hier scheint mir doch noch unverständniss zu herschen also nochmal!
die k-jetronic ist eine rein mechanische einspritzung, lediglich ein relais fungiert als stg!! welches elektrische komponenten wie elektrokraftstoffpumpe, warmlaufregler, zusatzluftschieber, kaltstartventil und thermozeitschalter schaltet. die betätigung dieser komponenten erfolgt über das "steuerrelais", das vom zünd-start-schalter geschaltet wird!!! so und nicht anders funktionnier die reine k-jetronic!!
die entstehung der KE-Jetronic!!!
Die K-Jetronic erhielt ein Steuergerät und einen elektrohydraulischen Drucksteller, damit sie auf die Signale der Lambdasonde reagieren konnte. Über diesen Drucksteller konnte das Steuergerät entsprechend dem Restsauerstoff im Abgas den Druck zu den Unterkammern verändern. Der einstmals geringe Druckunterschied konnte jetzt bis auf das zehnfache erhöht werden. Zusätzlich ermöglichten Kontakte an der Drosselklappe Schubabschaltung und Volllastanreicherung. Ein Potentiometer an der Stauscheibe ermöglichte besser kontrollierte Anreicherung bei kaltem Motor.
Die Heißstartprobleme haben manchen Hersteller mehr als 10 Jahre verfolgt. Sie entstanden durch starke Erwärmung des in der Leitung stehenden Kraftstoffes und daraus resultierende Dampfblasenbildung. Gelöst wurde das Problem schließlich durch deutliche Erhöhung des Systemdrucks und durch systematisches Verschließen aller Rücklaufleitungen beim Abstellen des Motors. So konnte sich ein Restdruck von über 3 bar schließlich sogar einen Monat lang halten.
Am Ende wurde die KE-Jetronic sogar noch mit integrierter Zündung als Motronic gebaut.
einfach ausgedrückt, die K-Jetronic mit lambda regelung ist IMMER eine KE-Jetronic!! sie wird nur häufig als K-Jetronic mit Lambdaragelung bezeichnet, was wie auch hier zu missverständnissen führt!
k-jetronic = mech (MPI) einspritzung ohne elektrische regelung, abgesehen von dem relais!
ke-jetronic = elektromechanische einspritzung (MPI) mit lambdaregelung anpassung der einspritzmenge und ein paar anderen regelungen durch ein steuergerät!
danke tommi 😉
klar schon richtig...🙂
aber auf dem bild was ich gepostet hab kann ich keinen elektrohydraulischen drucksteller sehen. dafür aber ne lambda sonde. oben drüber steht k-jetronic und das ganze ist aus einem bosch-lehrbuch über die k-jetronic.
das bild, das du oben gepostet hast zeit eine ke 1-jetronic die anstatt eines elektro-hydraulischen druckstellers noch das taktventil hatte, der drucksteller sitz bei dem von dir geposteten bild wie auch bei der anderen mit im mengenteiler, bzw am mengenteiler... nur nicht elektro hydraulisch sonder mechanisch, dafür ist das taktventil noch vorhanden! dieses wurde bei späteren versionen der ke-jetronic durch den elektro hydraulischen drucksteller ersetzt!
was auf dem bild von dir noch auffällt ist der drosselklappenschatler, bzw das poti. dieses ist ein typisches merkmal der ke-jetronic... was sollte eine k-jetronic auch mit einem 😉
was man vielleicht noch erwähnen sollte, es gibt 3!! versionen der KE jetronic!!
um mal wieder aufs thema zu kommen...*hust* *lol* 😁
man mach ich das gern 😁😁
nagut überzeugt...😁
aber warum steht das ganze zeugs im unterrichtungsheft für die k und nich ke-jetronic? 😕
weil, du bist einfach *********************************************** 😁😁😁😁
WAS DENN?? ...😁
Zitat:
Original geschrieben von •Nicolas•
nagut überzeugt...
aber warum steht das ganze zeugs im unterrichtungsheft für die k und nich ke-jetronic? 😕
gute frage.. weil "bosch" ist 😁
hmm.. nee, ich denke mal da es die erste version der K(E) 1-Jetronic ist/war könnte es sein, das die noch ne zeit unter K-Jetronic mit Lambda geführt wurde.. bin ich mir aber nicht sicher.. aus welchem jahrhundet is denn das buch?! 😁
in allen meinen fachkundebüchern 6 an der zahl steht die unter ke...
mein bosch buch hab ich momentan in der garage liegen.... schaue da morgen nochmal rein... hab jetzt keine lust runter zu laufen.. schneit draußen ud is kalt 😁