Chiptuning für den 220 CDI

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Ihr,

ich würde gerne meinen SC 220CDI (143PS) chiptunen.

Macht das Sinn?

Was würdet ihr mir empf.?
Brabus, Lorinser, Kicherer, Carlsson, etc.

Wer bietet welche Leistung (PS / V-MAX)?

Was kostet das?

Wie sieht es mit Mehrverbrauch aus?

Muß ich einen höheren Versicherungsbeitrag leisten?

Wie schaut es mit der Mobilitätsgarantie aus bei DC?

Besten Dank:-)!!!

19 Antworten

meine meinung: lass es
so viel mehr leistung kannst du aus der maschiene net rausholen. vielleicht kommst du auf ~ 160ps
das wird dich bei nem vernünftigen tuner (brabus, amg...) nen paar euros kosten un ob die dann die 20 ps mehr das wert sind. meiner meinung nach nicht. schlisslich "leidet" ja auch der ganze antriebstrang und so darunter...wenn du den wagen "lang" fahren willst, wovon ich jetzt ma ausgehe sonst hättest du dir ja keinen diesel gekauft, dann wirst du wohl früher oder später nicht mehr so die freude mit dem wagen haben.
letztendlich wirst du zwar nen bisschen schneller beschleunigen können...und auch net etwas grössere Vmax haben...aber das alles zu nem "stolzen" preis

Das Wort "Garantie" (Gewährleistung, Kulanz ...) kannst du bei Mercedes dann vergessen - nicht nur in Zusammenhang mit der Mobilität.

Ich schätze, wenn du das dem TÜV meldest (was Vorschrift ist), musst du auch mehr Versicherung zahlen. Ich kenne aber das deutsche System nicht - wenn ihr nach Hubraum zahlt, dann natürlich nicht.

Wenn. dann nur bei einem renommierten Tuner, der mit DC zusammenarbeitet -> Carlsson, Brabus

Hast Du schon mit dem Werkstättenleiter deiner NL gesprochen ?
Soweit ich weiß, bietet DC Carlsson-Tuning an, dann wäre Garantie/Kulanz wohl kaum beeinträchtigt (wird zwar teurer über DC, aber man schläft ruhiger)

Mit Gruß aus Wien

Also ich bin da geteilter Meinung!

Die Leute die das machen sagen alle das es überhaupt kein Problem ist und ein Freund von mir ist mit seinem A4 Kombi 1,8T 150PS --> ~200PS weit über 200tkm gefahren, bevor Er Ihn verkauft hat.
Habe also schon viel gutes darüber gehört, aber hier schreiben alle das Es sooo schädlich sein soll.
Wollte meinen eigentlich auch Chiptunen, aber hab mich dann doch nicht mehr getraut, vorallem nachdem ich mit einem Getriebeschaden bei 58tkm in die Werkstatt musste. Und das ohne tuning.

Muss also jeder selber für sich entscheiden, ich würd sagen das es gerade bei dem Diesel ganz gut funktioniert, da der PS Sprung nicht so hoch ist und der Antriebsstrang für hohen drehmoment ausgelegt ist, aber das würde ich nur schätzen.

Ähnliche Themen

chip

mein chipgetunter Motor vom A170 (einbau bei 25TKM) hat noch genau 70TKM gehalten. Danach durfte ich € 3.300,- für die Reparatur des Motors bezahlen.

Bei der A-klasse gab ´s leider kein stärkeren Diesel ab werk,

beim Umstieg auf die C-Klasse hatte ich auch erst den C 270 in der engeren Wahl, dann aber doch den c220 aus kostengründen genommen.

der reicht eigentlich für den alltag.

Versicherung: hier zahlst Du nur den Mehrwert am Auto, die Typklasse ändert sich nicht, alles Verhandlungssache

Danke für eure Antworten bis jetzt.

Warte aber noch ein bischen ab, was da noch so an Infos und Meinungen hereinflattern wird.

Mich würde echt mal interessieren, was es für ein V-Max gibt, wenn ich z.B. den Carlsson 22 wählen würde.

Wer hat denn so einen verbaut?

Ich bekomme meinen auf gerader Strecke kaum auf die angegebenen 220 Km/h.

Naja, dafür scheint meiner auch sonderlich wenig zu verbrauchen.

Bis dahin!

VG

Hallo!

Also Ich hab auch mit dem Gedanken gespielt die Carlsson C-Tronic einzubauen, aber
die Versicherung will dann mehr haftpflicht-beitrag.

Dann hab ich mir das überlegt, weil ich durch Chiptuning keine folgekosten haben will.

Ansonsten währ das ne prima sache, denn dann
hat Z.B. ein 220er CDI auch 170 PS wie der 270er CDI, aber mehr Drehmoment wie der 270er.
Und die von Carlsson sagen, dass der Spritverbrauch bei "Normaler" fahrweise nochmal um 0,5 Liter sinkt.

Wie gesagt, ich hätte sie auch gerne.

Gruss
Martin

c200 cdi mit chip

Hallo Leute,

Mein Erfahrungsbericht:

Ich habe mir im Oktober 2002 einen C 200 CDI der Baureihe W203 gekauft. Vorher fuhr ich einen C 220 CDI der Baureihe W202 und war nach dem Umstieg auf den W203 ziemlich Enttäuscht, dass der 200 mit nur 10 PS weniger wesentlich schlechter beim Beschleunigen war.

Im Dezember lies ich mir einen Chip der Firma Wetterauer einbauen. Der Chip mit Einbau und Leistungsprüfstand kostete ca.1280,00 € , die Abnahme beim TÜV ca. 30,00€ und die Eintragung in den Fahrzeugbrief und –schein nochmals ca. 30,00 €.

Nach Rücksprache mit meiner Versicherung wurde mir mitgeteilt, dass ich weder einen höheren HP-Beitrag noch einen höheren Kaskobeitrag zahlen muss, da sich die Schlüsselnummern ( 2 und 3 ) nicht änderten.

Nach dem Gutachten, welches beim Chip dabei war habe ich nun eine Leistung von 125 KW das entspricht ca. 170 PS. Das Drehmoment erhöhte sich von 250 Nm auf 360 Nm. V-max liegt bei eingetragenen 225 km/h was bedeutet, dass man andere Reifen braucht! ( höherer Geschwindigkeitskennbuchstabe) nun V – 240 km/h. Ich muss gestehen, dass ich mein Auto noch nie ausgefahren habe! Aber die 220 er Marke wird spielend erreicht und laut Tacho war mein Vmax 235 km/h.

Mein selbst errechneter Durchschnittsverbrauch ( nicht KI ) liegt bei knapp 6 Liter / 100 km

Nach dem Leistungsprüfstand hat mein Auto eine Leistung von 132 KW.

Nach nun Eineinhalb Jahren und ca. 50.000 km kann ich nicht negatives sagen. Der Verbrauch ist sogar etwas zurückgegangen aber ich fahre jeden Tag 50 km einfach zur Arbeit. Die Leistung ist nun phänomenal aber es ist äußerst Wichtig, dass man den Motor warm fährt!

Jetzt wüde ich mir aber gleich einen 270 cdi kaufen, da das ein ziemlich großer Aufwand war.

Von der Carlsson C-Tronic rate ich ab, da hier nur eine Black Box zwischengesteckt wird!

Ach ja, ich habe von der Fa. Wetterauer einen Garantievertrag auf Motor, Getriebe und Antriebswellen erhalten.

Falls noch Fragen sind, einfach mailen.

Gruß

RPeter

Bei den ganzen Erfahrungsberichten wird immer ein Minderverbrauch mit neuem Chip und gleicher "alter" Fahrweise bestätigt.
Wieso gibt es dann keinen Chip, der nur die Verbrauchsoptimierung nützt, aber das neue maximal verfügbare Drehmoment rechtzeitig drosselt, so dass nur die "alten" Fahrleistungen möglich sind?
Also keine Angst mehr vor Motor- /Getriebe- /Antriebsstragschaden, aber dafür weniger Verbrauch.

Edgar

Hallo edgar1,

mir wurde es so erklärt, dass der Wirkungsgrag des Motors mit dem Chip verbessert wird. Wie sich das genau auswirkt kann ich Dir nicht Erklären! Wenn du natürlich dein Fahrzeug immer im oberen Drehzahlbereich fährst oder immer vollgas beschleunigst, dann wird sich der Verbrauch natürlich erhöhen!

Gruß

RPeter

Das mit dem Wirkungsgrad ist ja logisch - wenn er anschließend bei gleicher Fahrweise weniger verbraucht.
Wenn ich immer Volllast fahre, werde ich mehr verbrauchen und natürlich auch Motor / Getriebe etc. stärker beanspruchen (hohe Drehzahl ist nicht schlimm, solange die Last nur so hoch ist wie vor dem Tuning).
Aber ich habe doch E-Gas, ich müsste also doch meine Beschleunigung elektronisch so einbremsen lassen können, dass ich nur die gleichen Fahrleistungen habe wie vor dem Tuning - aber eben bei weniger Verbrauch. Das gleiche passiert ja auch, wenn ich mit getuntem Motor und "zahmen" Gasfuß unterwegs bin.

?? Edgar

In Wien gibt es mittlerweile etliche MB-Taxis mit Chip (der Tuner - kann mich nicht erinnern, welcher - pickt da immer einen Kleber auf die Heckscheibe).

Ich habe mal einen Fahrer gefragt, was das für einen Sinn haben soll (beim Wiener Stoßverkehr) und er hat mir erklärt, dass die Motoren dann weniger verbrauchen (was beim Taxi natürlich viel Rollo spielt).

Man kann also sehr wohl chiptunen lassen, um nur den Verbrauch zu senken. Ob das bei den Km-Leistungen eines Taxis wirklich sinnvoll ist, wird sich wohl erst in ein paar Jahren erweisen.

Zitat:

Original geschrieben von edgar1


Das mit dem Wirkungsgrad ist ja logisch - wenn er anschließend bei gleicher Fahrweise weniger verbraucht.
Wenn ich immer Volllast fahre, werde ich mehr verbrauchen und natürlich auch Motor / Getriebe etc. stärker beanspruchen (hohe Drehzahl ist nicht schlimm, solange die Last nur so hoch ist wie vor dem Tuning).
Aber ich habe doch E-Gas, ich müsste also doch meine Beschleunigung elektronisch so einbremsen lassen können, dass ich nur die gleichen Fahrleistungen habe wie vor dem Tuning - aber eben bei weniger Verbrauch. Das gleiche passiert ja auch, wenn ich mit getuntem Motor und "zahmen" Gasfuß unterwegs bin.

?? Edgar

Das geht deshalb nicht, weil der verbesserte Wirkungsgrad zum großteil vom erhöhten Drehmoment kommt.

Gruß
Berni

Hallo,

also eigentlich gehöre ich ja nicht hier her, aber da ich eine c-tronic in meiner E-Klasse verbaut habe kann ich wohl mitreden.
Die grösste Auswirkung zeigt die Leistungssteigerung natürlich im Durchzug. Der wird schon um einiges besser. Die Höchstgeschwindigkeit steigt nicht sehr stark an. Carlsson gibt bei meinem Modell eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h an. Serie sind es 217km/h. Der Verbrauch sinkt bei gleicher Fahrweise etwas (ca. 0,3-0,5l). Man muss nicht so lange beschleunigen bis man die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat. Ich habe für die C-tronic III inkl. Einbau ca. 1200,- Euro bezahlt.
Also ich würde es jedezeit wieder tun.

Gruss carlson

Deine Antwort
Ähnliche Themen