Chiptuning - Erfahrungen gesucht

Hallo Leute,
ich beschäftige mich schon seit längerer Zeit mit (Chip) Tuning von Dieselmotoren neuerer Baujahre.
Es gibt ja diese zwei grundsätzlich unterschiedlichen Maßnahmen:
Tuningbox - ein Zusatzgerät was die ankommenden Daten verfälscht und dem Steuergerät andere Betriebszustände vorgaukelt
und
echtes Ciptuning z.B. über den OBD Stecker wo die Kennlinien in der Software direkt verändert werden.

Meine Frage: Wer hat Langzeit - Erfahrungen mit diesen Tuningmaßnahmen speziell wenn ein Rußpartikelfilter vorhanden ist.

Ich habe bisher immer nur Berichte gelesen wo über hervorragende Leistungszuwächse, niederige Spritverbräuche von über 0,5 Ltr. usw. zu lesen ist.
Aber noch niemand hat über seine Langzeiterfahrung berichtet: ist das auch nach Monaten/Jahren, vielen Kilometern so. Was gab es für Ausfälle etc.

Los haut in die Tasten - und seid bitte ehrlich !

Beste Antwort im Thema

Die Diskussion ist ziemlich Sinnlos, wenn man nicht den Motor angibt oder im entsprechendem Fahrzeugunterforum postet. Jeder Motor reagiert anders und die Haltbarkeit ist auch unterschiedlich. Man kann einen großen 8 Zylinder Diesel z.B. von AMG, in keiner Weise mit einem 4 Zylinder 1.4er Diesel z.B. aus nem Polo vergleichen...

MfG

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Oskar78



Zitat:

Original geschrieben von bnutzinger


Also ohne den genauen Motor/Antriebsstrang kann man halt nur ein paar Pauschalaussagen zum Thema machen:
1) In jedem Fall ist die Garantie futsch. So viel ist sicher
Zu1.) Die Garantie bleibt auch bei namhaften Tunern erhalten! 😉

Hallo,

auch wenns nicht 100% das Thema des TE erwischt,ist für viele wichtig.

Mit Ausnahme von Werkstuning ,was es kaum noch gibt, das offiziell vom Hersteller über sein Händlernetz vertrieben wird. Verfällt die Werksgarantie sehr wohl,bei vielen Tunern wird diese Werksgarantie dann zwar offiziell und theoretisch von einer versicherung übernommen aber da kommt es häufiger zu problemen.

Bestes beispiel ist ABT,der wird gerne als VW/Audi Werkstuner bezeichnet und das Chiptuning oft auch über VW bzw. Audiwerkstätten angeboten. Es handelt sich jedoch nich um Werkstuning und daher ist die Werksgarantie auch Futsch und wird ersetzt durch :

" Die ABT Sportsline GmbH übernimmt 2 Jahre Garantie im Umfang der Werksgarantie nach Erstauslieferung des Fahrzeuges bis 100.000 km gemäß den ABT Garantierichtlinien."

Gruß tobias

Zitat:

Original geschrieben von drummer2003



Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Chip Tuning beim Benziner macht nur bedingt Sinn, man kann dort nicht soviel Leistung rausholen wie es beim Diesel der Fall ist... ohne Umbauten meist nur sehr wenige PS im 1-stelligen Bereich... mit Umbauten etwas mehr.
Das stimmt so nicht. Was du meinst, sind Saug-Benziner. Bei (nach aktuellem Stand der Technik) gängigen Turbo-Benzinern lohnt sich das Chiptuning schon deutlich mehr (z.B. Ladedruckerhöhung).

Klar, nur geht das dann bei den meisten Turbo-Benzinern stark auf die Lebensdauer...vorallem vom Turbo der dann mehr leisten muss als er sollte.

Es ist erstrebenswert bei der Steuergerätanpassung das man den bisherigen Ladedruck beibehällt.

Ladedruck erhöhen kann jeder billig Chip für 50€ und was bei rauskommt kann man im Internet lesen...

Zitat:

Original geschrieben von drummer2003



Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Chip Tuning beim Benziner macht nur bedingt Sinn, man kann dort nicht soviel Leistung rausholen wie es beim Diesel der Fall ist... ohne Umbauten meist nur sehr wenige PS im 1-stelligen Bereich... mit Umbauten etwas mehr.
Das stimmt so nicht. Was du meinst, sind Saug-Benziner. Bei (nach aktuellem Stand der Technik) gängigen Turbo-Benzinern lohnt sich das Chiptuning schon deutlich mehr (z.B. Ladedruckerhöhung).

Bei Saug Benziner stimmt es meistens, aber auch nicht immer. Einige Hersteller drosseln per Software der Motor ohne wirklich irgendwas zu verändern und nennen das dann ECO Edition 😁

na ja, sowiel wird der ladedruck nicht angehoben.
beim benziner geht es nicht ohne mehr ladedruck, da er immer mit ca. lambda 1 fährt.

im normalen fahrbetrieb nutzt man vielmehr das höhere drehmoment und nur gelegentlich die höhere nennleistung.

einen turbo kann man immer schrotten:

brettern bis der krümmer glüht und dann gleich den motor aus😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von swift81



Zitat:

Original geschrieben von drummer2003


Das stimmt so nicht. Was du meinst, sind Saug-Benziner. Bei (nach aktuellem Stand der Technik) gängigen Turbo-Benzinern lohnt sich das Chiptuning schon deutlich mehr (z.B. Ladedruckerhöhung).

Bei Saug Benziner stimmt es meistens, aber auch nicht immer. Einige Hersteller drosseln per Software der Motor ohne wirklich irgendwas zu verändern und nennen das dann ECO Edition 😁

Kenn ich aus meinem alten Civic...der Motor hätte eigentlich 90 anstelle der 75PS leisten können.

Da hat man dann u.a die Drosselklappe begrenzt und das ganze mit 75PS verkauft. 😰

gibt es beim kia rio auch noch.

von 100ps wurde die leistung mittels restriktor aus 75 gedrosselt....

Hi,

solche gedrosselten Motoren sind die Ausnahme,wird aus marketinggründen gemacht oder früher um die PS Stufen der Versicherungen einzuhalten.

Bei einem Turbodiesel muß der ladedruck auch hochgedreht werden um mehr leistung zu erzeugen. Schenkt sich also net viel mit einem Turbobenziner. Die Abgastemperaturen beim benziner sind zwar höher aber die Turbo´s sind ja ab werk schon darauf ausgelegt.

Daher schenken sich getunte Diesel oder benziner nix.

Gruß tobias

kommt drauf an wieviel reserve beim serienmäßigen ladedruck der diesel noch bis zur rußgrenze hat...

aber grundsätzlich bedeutet mehr ladedruck auch hier noch mehr leistung...

Moin,

es ist doch völlig egal ob Diesel oder Benziner beim Chiptuning, denn das bringt nur etwas bei einem Turbomotor!

Es muss nicht heißen

Diesel = Chiptuning bringt viel
Benziner = Chiptuning bringt nix

sondern,
egal ob Benziner oder Diesel

Turbo = Chiptuning bringt viel
Sauger = Chiptuning bringt nix

Gruß

Die beste Maßnahme ist ein Tuning per OBD2 das nicht vorher schon fest steht.
Heißt wenn der Tuner einige Läufe auf dem Prüfstand durchführt und dabei immer weiter die Software optimiert.
Soetwas sieht dann in etwa so aus: http://www.youtube.com/watch?v=e4FH2z4mD5w

Nachteil: gibt wenige Anbieter die sowas incl. Tüvsegen durchführen, weil theoretisch müsste genau mit dem Auto anschließend ein Abgasgutachten (1000+ euro) gefahren werden. Ein weiterer Nachteil ist das es natürlich durch Personal und Prüfstandslohn teurer ist als ein Chip.
Die Vorteile liegen dadrin das diese Abstimmung wirklich für das Auto ist und auch eigene Wünsch berücksichtigt werden können, z.B. ich hätte gerne mehr Drehmoment, aber Leistung ist ok, oder Drehmoment soll später anliegen und etwas mehr Leistung usw.

Grundsätzlich bringt egal welche Art des Tunings bei Turbomotoren mehr Leistung.
Allerdings können bei solchen individuellen Abstimmung auch durchaus die Steuergeräte auf andere Kraftstoffe umgestellt werden.
Damit kann dann z.B. 100 Oktanspirt oder 106+Oktan (E85) als Ausgangsbasis genutzt werden. Dann sind auch wieder deutliche Leistungsunterschied zu spüren.
Wobei man auf dem Tepich bleiben sollte, 10-15% Leistungststeigerung bei Umstellung von Super auf 100Oktan oder 106Oktan sind möglich, aber keine Garantie. Bei Turbofahrzeugen kommt es darauf an wieviel Spielraum Turbolader und Einspritzsystem bieten.
möglich sind hier je nach auto sicher auch mal 100% Leistungssteigerung. Aber dann kommt man an einen Punkt wo Kupplung und Getriebe versagen.

Ich persönlich fahre ein selbst umgebautes Fahrzeug mit über 100% Leistungssteigerung und bin inzwischen bei Rennsportkupplungen und verstärkten Getrieben, damit das schnellste am Auto nicht die Zahnräder sind die auf der Autobahn kullern.

Zitat:

Original geschrieben von Oskar78



Zitat:

Original geschrieben von bnutzinger


Also ohne den genauen Motor/Antriebsstrang kann man halt nur ein paar Pauschalaussagen zum Thema machen:
1) In jedem Fall ist die Garantie futsch. So viel ist sicher
2) Verschleißstelle, wie beispielsweise die Kupplung müssen eher getauscht werden. Wie viel früher und ob es sich überhaupt bemerkbar macht, kommt auf deinen Fahrstil und das jeweilige Modell an.
3) Fast immer wird beim Chiptuning das Getriebe eines Fahrzeugs an seine Belastungsgrenze (inkl. Toleranz) gebracht. Auch hier gilt höherer Verschleiß und das kann dann teuer werden. Aber auch hier ist es natürlich schwer von deinem Fahrstil abhängig.
Wer immer perfekt schaltet, seinen synchronringen durch zwischengas etc. die Arbeit abnimmt und auf die Motorbremse verzichten kann wird mehr Kilometer rausholen als z.B. ein Fahranfänger. (Aber das gilt eigentlich in jedem Fall, ob mit oder ohne Tuning).
Hallo Benutzer,

woher hast du deine Erfahrungen?
Selbst dein Fahrzeug getunt?

NEIN, dann würdest du anders darauf reagieren. 😎

Zu1.) Die Garantie bleibt auch bei namhaften Tunern erhalten! 😉
Zu 2.) Kuppelt man mit getunten Motoren öfter? 😕😕
Meine hat über 90.000 km trotz Tuning (+25%) gehalten, dann habe ich das Fahrzeug verkauft.
Zu 3.) Ich hatte mein Fahrzeug stark heran genommen, auch mit schweren Anhängern. Keinerlei Verschleiß von Getriebe, Kupplung etc., weder Synchronringe noch sonst was => 90.000 km! 😰😰

Also, so pauschalieren kann man das absolut nicht. 🙄🙄

Das die Herstellergarantie erhalten bleibt, halte ich für ein Gerücht!

Es gibt wenige Tuner, die vom betreffenden Automobilhersteller so anerkannt sind, dass die Herstellergarantie erhalten bleibt.

Bei Saab z.B. war das z.B. www.hirsch-performance.ch und sonst keiner.

Die dort vorgenommenen Dieseltungs (z.B. bei dem 1.9 Fiat/Opel/Alfa Turbodiesel) genießen einen hervorragenden Ruf - Schäden sind mir in der ganzen Zeit nicht zu Ohren gekommen.

Eine Garantie geben manche Tuner schon - allerdings musst du dann auch Nachweisen das der Schaden aufgrund der Mehrleistung/Tuning entstanden ist.
Ist im 99% der Fälle leider nicht nachweisbar...

Bestes Beispiel: Turbo-Diesel mit Chip Tuning ... Turbo geht flöten... "Tja...das ist eben Verschleiss"...

Ich glaub es nicht ! Macht denn hier, bis auf ganz wenige Ausnahmen, jeder nur BLA BLA BLA ... weil er auch was von sich geben will ???
Obwohl es aber ganz und garnichts mit dem Thema zu tun hat - ich geb halt meinen Senf dazu.

Haltet euch doch bitte mal an die Überschrift: CHIPTUNING - ERFAHRUNGEN GESUCHT.

Erfahrungen - nichts anderes !

Für alles andere macht doch bitteschön euer eigenes Thema auf !!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Roland110



Also gut, bitte keine Schiffsdiesel oder andere Exoten !

Will sagen, Motoren die in der breiten Masse fahren, egal ob 1.4 oder 2.2 Ltr., also von Leuten wie du und ich.

motoren, die die breite masse fahren, werden selten richtig getunt. ansonsten hat johnes recht.

zu erfahrungen:
bis jetzt hat jeder getunte motor irgendwann die flügel gestreckt.
ausnahme mutti-tuning mit 20-30 (papier)ps😁
z.t. wegen des natürlich höheren verschleisses, zum anderen wegen der größeren anfälligkeit bei fehlern.
als da waren kolbenklemmer, zerfetzte kupplung (scheibe von nabe getrennt😁)........

das getriebe fängt im diff und auf der hauptwelle eher an zu rasseln, bzw. es sprengt gleich das differential.
das wird etwas besser wenn man ein torsen einbaut, das vermindert zumindest die ruckartigen belastungen beim durchdrehen im antriebsstrang. weil eben nichts mehr durchdreht😁
zahnrad 5. gang wird rundgeschliffen...
oder man baut- wenns denn passt- gleich ein stärkeres getriebe ein.
wenn ich alle kleinen und grossen macken der letzten 30 jahre aufzählen will, brauche ich stunden.

wenn man aus 1.8 -2 litern statt 160 ~300+ ps herausholt, ist das eben so.
das kalkuliert man halt ein. ich habe z.b. immer einen kompletten überholten ATM im keller für mein lieblingsspielzeug.
ich kenne einen, der hat letzten sommer 3 getriebe gekillt...

also wenn du eine absolution willst, nee beim tuning passiert nix....
dann geh in die kirche oder zum berufsmäßigen tuner. der kennt dich aber auch nur bis zum ersten schaden😛

logisch, bei 100% mehrleistung können die teile das nicht lange aushalten.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen