1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Chiptuning beim Q5

Chiptuning beim Q5

Audi Q5 8R

Hallo zusammen!

Weiß nicht, ob wir das Thema hier schon hatten, glaube aber nicht. Nach unterschiedlichen Erfahrungen mit Chiptuning (mtm, Digi-Tec) will ich das Thema für den TFSI nicht ganz ausschließen, weil 211 PS ja nunnicht gerade viel sind für so ein schweres Auto.

Nun würden mich eure Chiptuning-Erfahrungen mit den ja inzwischen vielen Anbietern interessieren. Ich selbst habe sehr gute Erfahrungen bei einem Golf IV 1.9 TDI Schalter mit Digi-Tec-Chip und einem A6 1.8T mit mtm-Chip gemacht. War danach noch mal in Datteln mit einem A4 2.5 TDI mit Multitronic > chiptechnisch ein Totalausfall! Der Nachfolger war wieder ein A4 mit dem 1.8T-Motor, der vor dem Chip 190 PS hatte und sich nachher selten anders anfühlte. Der letzte Versuch ist aber nun 6 Jahre her. Hat sich motorentechnisch oder programmiertechnisch merklich was verändert? Ist der TFSI eine gute Basis? Und welchen Hersteller/Tuner kann man empfehlen?

Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

Über die SuFu findet man genügend Infos bez. Tuning.

Ich fahre seit 50tkm eine Koch Box in meinem 3.0 TDi. Null Probleme. Lasse die selbst beim Service mittlerweile drin, weil sich mein Audi Händler jedes mal freut wie Harri über die guten Fahrleistungen. Tacho sind knapp 250 drin, der Verbrauch im Durchschnitt bei echten 9,5.

Während hier jeder über die Ahs und Ohs und Oh jes und Würde ich nicht labert, erfreuen wir getunten uns über die geilen Fahrleistungen. Labert also ruhig weiter.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Falls jemand über ein Chip-Tuning bei den Handschaltern (2.0 TDI/TFSI) nachdenkt:

"...Das Getriebe, das eine Drekmomentkapazität von 350 Nm hat, ist eine vollständige Audi-Entwicklung und wird im VW-Werk in Kassel produziert...." (Aus Vieweg & Teubner Verlag: "Der neue Audi Q5"😉

Wobei ich mir im Moment noch nicht über die exakte Bedeutung von Drehmomentkapazität im Klaren bin

VG
Matthias

Die seriösen Tuner erhöhen bei direktschaltgetriebenen Fahrzeugen das Drehmoment ohnehin nur um etwa 15% (respektive 395NM) um das Getriebe zu 'schonen'. Eine weiteres Schonen wird durch minimale Verlängerungen der Schaltzeiten erreicht, wie es beim Q zutrifft. Der S4 schaltet trotzdem gleicher S-Tronic nochmals schneller. Alles Programmiersache, denke ich. Die Tatsache, dass beim Turbobenziner das hohe Drehmoment bei bereits 1500U/min anliegt und sich im Vergleich zum Diesel über ein noch breiteres Drehzahlband nutzen lässt, wird den Fahrspass sicher deutlich erhöhen.
Nach der Einfahrphase (ca. Ende Febr.) werde ich meinem Q eine zuschaltbare Kraftkur gönnen. Kochtuning, KW-Systems oder DTE wird es wohl werden.
Werde berichten...

Zitat:

Original geschrieben von John Cash


Die seriösen Tuner erhöhen bei direktschaltgetriebenen Fahrzeugen das Drehmoment ohnehin nur um etwa 15% (respektive 395NM) um das Getriebe zu 'schonen'. Eine weiteres Schonen wird durch minimale Verlängerungen der Schaltzeiten erreicht, wie es beim Q zutrifft. Der S4 schaltet trotzdem gleicher S-Tronic nochmals schneller. Alles Programmiersache, denke ich. Die Tatsache, dass beim Turbobenziner das hohe Drehmoment bei bereits 1500U/min anliegt und sich im Vergleich zum Diesel über ein noch breiteres Drehzahlband nutzen lässt, wird den Fahrspass sicher deutlich erhöhen.
Nach der Einfahrphase (ca. Ende Febr.) werde ich meinem Q eine zuschaltbare Kraftkur gönnen. Kochtuning, KW-Systems oder DTE wird es wohl werden.
Werde berichten...

Wen interessiert der nutzbare Drehmomentbereich bei einem Automatikgetriebe? Wenn es zuende ist ,wird eben geschaltet-automatisch und blitzschnell.Das Drehmomentmax. des Diesels hört zwar bei 3000 auf ,ist dann bis 4000 aber immer noch höher als beim TFSI.

Spaß machen wird der gechipte TFSI aber trotzdem sicherlich 🙂

Alex.

Also, der 2.0 TFSI hat im Gegensatz zum 2.0 TDI über ein wesentlich breiteres Drehzahlband die 350 NM zur Verfügung. Und im Gegensatz zum Diesel hat er bei der S-Tronic eine Trockenkupplung. Der 2.0 TDI mit 140 PS und S-Tronic / Doppelkupplungsgetriebe hat eine Ölbadkupplung was zu einem nicht unerheblichen Mehrverbrauch führt. Hier geht also Leistung verloren. Sollte es also für den 2.0 TDI mit 170 PS die S-Tronic geben, geht da leider Leistung verloren.
Unabhängig davon: Ist der 2.0 TFSI nicht der gleiche Motor den es im VW / Audi-Konzern mit 240 PS bzw. mit bis zu 272 PS auch im Audi TTs gibt ?
Gibt es zwischen der Kupplung ( S-Tronic ) vom 2.0 TFSI und dem 3.0 TDI einen Unterschied ? Oder handelt es sich hier um die gleiche " Kupplung " ?. Dann wäre die des 2.0 TFSI nämlich auch bis zu 550 NM belastbar. Mit Sicherheit wird das Getriebe / die Übersetzung unter Umständen anders sein.
Wenn dem so ist, das beide S-Tronics gleich belastbar sind, dann dürfte es für das " Dopen " kein Problem sein. Die Dieselfahrer schauen das sicherlich etwas in die Röhre. Platzen die Motoren doch schon mit den normalen 170 PS ( Haarisse im Zylinderkopf ). smile-smile

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von q5runner


Also, der 2.0 TFSI hat im Gegensatz zum 2.0 TDI über ein wesentlich breiteres Drehzahlband die 350 NM zur Verfügung. Und im Gegensatz zum Diesel hat er bei der S-Tronic eine Trockenkupplung. Der 2.0 TDI mit 140 PS und S-Tronic / Doppelkupplungsgetriebe hat eine Ölbadkupplung was zu einem nicht unerheblichen Mehrverbrauch führt. Hier geht also Leistung verloren. Sollte es also für den 2.0 TDI mit 170 PS die S-Tronic geben, geht da leider Leistung verloren.

Nur um das mal richtig zu stellen: Der 2.0 TDI hat auch das 7-Gang S-Tronic Getriebe und somit kein Ölbad!

Hallo,

ist die Kupplung im Q 7 3.0TDI eine andere als im Q 5 3.0 TDI ? Der Q 7 hat in dieser Kombination doch ein Drehmoment von NM 550 !
Oder ist die Kupplung tatsächlich beim Q 5 schon bei NM 500 ausgereitzt.

Viele Grüße

freitag

Der Q7 hat eine herkömmliche Wandlerautomatik, der Q5 ein Doppelkupplungsgetriebe. Vollkommen unterschiedliche Technik.

VG
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von nightcap



Zitat:

Original geschrieben von q5runner


Also, der 2.0 TFSI hat im Gegensatz zum 2.0 TDI über ein wesentlich breiteres Drehzahlband die 350 NM zur Verfügung. Und im Gegensatz zum Diesel hat er bei der S-Tronic eine Trockenkupplung. Der 2.0 TDI mit 140 PS und S-Tronic / Doppelkupplungsgetriebe hat eine Ölbadkupplung was zu einem nicht unerheblichen Mehrverbrauch führt. Hier geht also Leistung verloren. Sollte es also für den 2.0 TDI mit 170 PS die S-Tronic geben, geht da leider Leistung verloren.
Nur um das mal richtig zu stellen: Der 2.0 TDI hat auch das 7-Gang S-Tronic Getriebe und somit kein Ölbad!

Ach so? Ich dachte ,die 7 Gang hat immer Ölkupplung

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von ap11



Zitat:

Original geschrieben von nightcap


Nur um das mal richtig zu stellen: Der 2.0 TDI hat auch das 7-Gang S-Tronic Getriebe und somit kein Ölbad!

Ach so? Ich dachte ,die 7 Gang hat immer Ölkupplung

Alex.

Sorry Alex, hast natürlich recht. Ich habe das wohl mit dem Siebengang VW Getriebe verwechselt...siehe hier:

Ingolstädter Eigenentwicklung

Das neue Getriebe ist eine hundertprozentige Audi-Eigenentwicklung, betonen die Ingolstädter – sicher mit Blick auf das jüngste DKG aus Wolfsburg: VW hatte zu Jahresbeginn ein DKG gleichfalls mit sieben Gängen präsentiert, das Verbrauchsvorteile gegenüber seinen handgeschalteten Pendants verspricht. Während das 7-Gang-VW-DKG auf kleinere Motoren mit einem maximalen Drehmoment von 250 Newtonmetern und für den Quereinbau in Golf und Co. ausgelegt ist, hat Audi mit der Siebengang-S-Tronic sein DKG für Baureihen mit längs eingebauten, drehmomentstärkeren Motoren und gegebenenfalls Quattro-Allradantrieb entwickelt.

Das VW Getriebe wird auch beim Audi A3 eingebaut. Jedoch nur bis 250NM Drehmoment. Und dieses hat kein Ölbad.
Das bei den Kuh´s verbaute S-Tronic ist das 7- Gang mit Ölbad (sogar 2 getrennte Ölkreisläufe im Getriebe) und verkraftet 550NM Drehmoment.

Hallo Leute
also ich habe nun seit vier Wochen auf meiner 3.0 TDI einen Chip von Abt verbaut und möchte diesen auch nicht mehr missen, da dass Auto vorher eine richtige Schnecke war. Garantie hat man ja bei Abt eh wie orginal bei Audi deshalb mache ich mir auch keinen Kopf zwecks Getriebe wenns kaputt geht dann gibts eben ein neues.
mfg

Zitat:

Original geschrieben von Q-Meister


also ich habe nun seit vier Wochen auf meiner 3.0 TDI einen Chip von Abt verbaut und möchte diesen auch nicht mehr missen, da dass Auto vorher eine richtige Schnecke war. Garantie hat man ja bei Abt eh wie orginal bei Audi deshalb mache ich mir auch keinen Kopf zwecks Getriebe wenns kaputt geht dann gibts eben ein neues.

Was hast Du denn jetzt für Leistungs- und Verbrauchswerte?

Zitat:

Original geschrieben von Q-Meister


Hallo Leute
also ich habe nun seit vier Wochen auf meiner 3.0 TDI einen Chip von Abt verbaut und möchte diesen auch nicht mehr missen, da dass Auto vorher eine richtige Schnecke war. Garantie hat man ja bei Abt eh wie orginal bei Audi deshalb mache ich mir auch keinen Kopf zwecks Getriebe wenns kaputt geht dann gibts eben ein neues.
mfg

wie eine Schnecke kann ich mir bei den zwar zu optimistischen Werkasangaben nicht vorstellen!?

Klar wird er nicht wie ein 911 oder S4 gehen, aber zügig schon.

Kannst Du "wie eine Schnecke" mal näher definieren und wie sich die Frischzellenkur von Abt konkret auf das Fahrzeug, insbesondere auf die immer wieder angesprochene Anfahrschwäche auswirkt.

Bin auch am überlegen, dem Fahrzeug noch vor der Übernahme das kleine Tuning von Abt zu verpassen. Allerdings mache ich mir hierbei um die Haltbarkeit des Getriebe sorgen.

VG - Andreas

Hallo,

nach Angaben von ABT hat der Wagen dann KW 207 (PS 282), Drehmoment NM 560 Beschleunigung 0-100 in 6,0 sec.
und Höchstgeschwindigkeit 232 km/h.

Dies sind natürlich unverbindliche Angaben von ABT. Die tatsächlichen Werte dürften wohl wie schon die von Audi angegeben Werte davon abweichen !

Viele Grüße

freitag

Zitat:

Original geschrieben von schnullekatz



Zitat:

Original geschrieben von Q-Meister


Hallo Leute
also ich habe nun seit vier Wochen auf meiner 3.0 TDI einen Chip von Abt verbaut und möchte diesen auch nicht mehr missen, da dass Auto vorher eine richtige Schnecke war. Garantie hat man ja bei Abt eh wie orginal bei Audi deshalb mache ich mir auch keinen Kopf zwecks Getriebe wenns kaputt geht dann gibts eben ein neues.
mfg
wie eine Schnecke kann ich mir bei den zwar zu optimistischen Werkasangaben nicht vorstellen!?

Klar wird er nicht wie ein 911 oder S4 gehen, aber zügig schon.

Kannst Du "wie eine Schnecke" mal näher definieren und wie sich die Frischzellenkur von Abt konkret auf das Fahrzeug, insbesondere auf die immer wieder angesprochene Anfahrschwäche auswirkt.

Bin auch am überlegen, dem Fahrzeug noch vor der Übernahme das kleine Tuning von Abt zu verpassen. Allerdings mache ich mir hierbei um die Haltbarkeit des Getriebe sorgen.

Die Garantie von Abt ist im übrigen leider nicht die Original Werksgarantie!!!

VG - Andreas

Hallo,

inwieweit weicht denn die ABT Garantie ab ?

Viele Grüße

freitag

Deine Antwort
Ähnliche Themen