Chiptuning Audi A4 2.5 TDI 163 PS?
Hat jemand Erfahrung mit Chiptuning beim Audi Avant 2.5 TDI 163 PS B7? Preis, Wieviel Mehr-PS und Drehmoment ist empfehlenswert, sonstige Erfahrungen? Adressen wo man das in Nähe München machen könnte? Danke!
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ginthi
Ich habe mich mal so informiert. Jetzt hat mir jemand angeboten, das Chiptuning zu machen. Er sagt er macht das selber (also kein bestimmter Tuninghersteller), da er schon mehrere Jahre Erfahrung hat und alles selbst einstellen kann- und falls nötig alles nachjustieren kann. Es ist ein Automechaniker. Er sagt es ist beim 2.5 TDI überhaupt kein Problem und Drehmomentmäßig lässt sich da bei niederen Drehzahlen schon einiges machen. PS ist sowiso relativ uninteressant-sagt er! Garantie bietet er keine... Was sagt ihr dazu? Kann man das machen? Hat jemand Erfahrung mit dem 2.5 TDI? Kann mir da jemand helfen? Ich bin nämlich hart beim überlegen ob ichs tun soll oder nicht??? Hmmmm???
Ok, spinnen wir den Gedanken mal zu Ende: Du lässt das Ganze von dem Typen tunen und der holt dir ordentlich Leistung raus. 5000km später verrecken dir Getriebe oder Motor. Du fährst zu Audi und dort wird festgestellt, dass noch diverse anderen Dinge gleich noch mit Hops gegangen sind. Ist es dir das wirklich wert?
Wenn du schon unbedingt tunen willst, dann geh zu ABT und vergiß die ganzen anderen Tuner, egal welchen!
Hab meinen Passat 1.9 TDI damals von Nothelle tunen lassen, und würde es niemals wieder tun. Als ich den wagen in Zahlung geben wollte, wollte fast kein Händler den Wagen haben. Beim Versicherungswechsel wollten einige Versicherungen eine höhere Prämie wegen des Tunings. Dann fährt die ganze Zeit die Ungewissheit mit, ob der Wagen das Tuning auch wirklich mitmacht oder bei 100tkm die Grätsche macht, wohlmöglich einige Monate nachdem die Tuninggarant - Garantie abgelaufen ist. Und dann geht der Katzenjammer los "Hätte ich es doch bleiben gelassen". Klar kann dir dein Auto auch ungetunt kaputt gehen, aber die Belastung mit Tuning für Turbolader, Motor und Getriebe ist mit Leistungssteigerung deutlich höher. Ich werde jedenfalls kein Auto mehr tunen, es sei denn es gibt Tuning ab Werk wie beim 2.0 TDI den es mit 140 und 170 PS gibt ODER jemand baut auch noch gleich andere Komponenten ein die den Motor widerstandfähiger machen. Eine weitere legitime Variante wäre der direkte Einkauf bei z.b. ABT, was aber deutlich mehr kostet als die Euronen die der Tuner um die Ecke haben will.
Ich denke wenn du etwas mehr Gas gibst und damit leben lernst, dass dein Auto 163 ps und 300nm und ein paar Zerquetsche an Drehmoment hat, hast du länger an deinem Audi freude. Wenn du es dir leisten kannst, den Wert der Kiste auf ein Minimum reduziert zu bekommen ODER dir den Austausch von essentiellen Teilen leisten kannst (sprich: 5k€ in Reserve hast), dann kannst du auch bei Digitec tunen gehen lassen...
(Das da oben spiegelt nur meine Meinung wieder. Ich gehe auch oft Risiken ein, aber Motortuning ist mir inzwischen zu heikel)
gruß
cSharp
Zitat:
Original geschrieben von ginthi
Jetzt hat mir jemand angeboten, das Chiptuning zu machen. Er sagt er macht das selber (also kein bestimmter Tuninghersteller), da er schon mehrere Jahre Erfahrung hat und alles selbst einstellen kann- und falls nötig alles nachjustieren kann.
Gibt er Garantien für seine Arbeit? Kann er Referenzen vorweisen?
Nee, der sagt, das hat er shcon oft gemacht..Garantie keine!
@cSharp: Irgendwie muss ich dir Recht geben. Der Motor läuft so eigentlich schon gut, aber man ist halt der Versuchung nahe, da noch ein bisschen mehr rauszuholen. Leider für viel Geld und mit hohem Risiko. Ich glaube ich lass es doch sein und kauf mir vielleicht in ein paar Jahren einen kräftigeren Wagen ... S4? 🙂 brrrmmmmm....
Zitat:
Original geschrieben von ginthi
Nee, der sagt, das hat er shcon oft gemacht..Garantie keine!
@cSharp: Irgendwie muss ich dir Recht geben. Der Motor läuft so eigentlich schon gut, aber man ist halt der Versuchung nahe, da noch ein bisschen mehr rauszuholen. Leider für viel Geld und mit hohem Risiko. Ich glaube ich lass es doch sein und kauf mir vielleicht in ein paar Jahren einen kräftigeren Wagen ... S4? 🙂 brrrmmmmm....
Die Versuchung IST groß, natürlich hab ich auch schonmal darüber nachgedacht, was aus meinem 2.7er alles rauszuholen wäre wenn ich ihn tunen lassen würde. Hier sind von 230 PS die Rede und 500nm Drehmoment, das wäre ja mal was. Aber dafür alles mögliche riskieren (siehe mein Beitrag oben)? Den Wiederverkaufswert senken? Mehr Versicherung zahlen? Nee, ohne mich! Mein Auto soll halten, und ob ich nun 30 oder 25 Sekunden bis Tempo 200 brauche, ist mir eigentlich wurscht, wichtig ist mir dass der Motor ruhig läuft, nicht zuviel verbraucht, bei Bedarf auch lange Strekcen >180 km/h gefahren werden kann und ansonsten einfach nur so lange wie möglich hält. Und da fährst du mit dem 163 PS 2.5er sicherlich genauso gut wie ich mit meinem 2.7er 180 PS. Meine Empfehlung : Genieß deinen Wagen einfach noch einige Zeit, spar dir das Geld und hol dir bei Gelegenheit gleich ein Auto, welches dann passt ohne Modifikationen / Tuning.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cSharp
Meine Empfehlung : Genieß deinen Wagen einfach noch einige Zeit, spar dir das Geld und hol dir bei Gelegenheit gleich ein Auto, welches dann passt ohne Modifikationen / Tuning.
Ja, das ist IMHO der einzig sinnvolle Weg.
ja...dann werde ich wohl noch ein bisschen warten müssen bis ich mehrere Rößlein unter der Haube habe 🙂
Hier!
Restrisiko!
Hab ein ABT-Tuning, eingebaut März 2005. Nun, 40000 km später war das Getriebe kaputt.
Komisch, oder?
1000 Euro Zuzahlung (30% Materialkosten) - tschöss! Wenigstens haben sich die 400 Euro für die ABT-Versicherung gelohnt. (ABT Perfect Car Garantie, 400 Euro für EIN (!!) Jahr)
Als nächstes wird wohl die Bosch Verteilereinspritzpumpe (VP44) den Abgang machen, die kostet dann "nur" 2000 Euro + Einbau - bis dahin hab ich wohl über 100tkm auf dem Wagen und darf die Matieralkosten trotz Versicherung fast selber tragen.
Nächstes Mal kauf ich mir ganz sicher einen Motor, der Serie mehr PS hat!
Ich rate jedem davon ab!
Daran dass diese Versicherung 400 Euro für ein Jahr kostet siehst du wie hoch das Risiko eines Schadens ist.
So kostet die Garantieverlängerung von Audi für zwei Jahre beim 2.5 TDI z.B. 345 Euro. Und dabei deckt sie auch noch deutlich mehr Teile ab.
Wer kein Problem hat das Restrisiko zu tragen soll gerne Chiptuning machen.
Ich tu's nicht sondern spare lieber auf ein Auto mit größerem Motor.
Die meisten Leute die ich kenne, tragen die Mehrleistung nicht ein. Manche habe einen OBD Flasher und wenn die zur MFK oder TüF müssen wird kurzerhand die Originalsoftware draufgespielt. Ebenso vor dem Verkauf.
Abgesehen davon, wenn die Mehrleistung drastisch steigt, passen die dazu die Peripherie an, sprich eine andere Kupplung etc.
Fahrzeugtechnik Koch
Koch ist bekannt in der Schweizer Evo- und Impressa Szene. Viele kommen aus der CH extra zu ihm. Ein Freund war da auch wegen dem Skoda Octavia RS II. Der war nicht wieder zu erkennen, so gut lief die Kiste nachher. Bei ihm hast Du die Wahl zwischen:
- Boxtuning
- Powerflasher (meine Preferenz😉)
- Chiptuning
Mehr zum Thema Powerflasher: Klickst Du hier ...
Wenn man ein chiptuning hat, muss man sich unbedingt auch daran halten,
dass man das Auto langsam warm fährt und dann auch wieder kalt fährt.
Natürlich ist auch klar, dass man nicht ständig an jeder Ampel Vollgas gibt
und auch auf der Bahn den Motor nicht so lange quält.
Wenn man das beachtet, hat man auch mit Chip lange Freude an seinem Auto.
Ein gutes Chiptuning macht den Motor nicht kaputt, sondern
ein "Autoquäler" macht ihn mit Chip nur eben noch schneller kaputt!
Mein Chiptuning ist so ausgelegt das man ihn kalt gar nicht verprügeln KANN.
Unter 70°C Wasser fährt er nämlich mit weniger Ladedruck und weniger Einspritzmenge als über 70°C
Das hab ich bewusst so programmiert.
Es gibt 5 Temperaturbereiche für die man die Rauchbegrenzung festlegen kann. Wenn man das mit Hirn tut passiert dem Motor gar nichts