Chiptuning A5 TDI 2.0

Audi S5 8T & 8F

Hallo, nach 10 Jahren hat mich mein treuer Begleiter verlassen und es wurde Zeit für einen neuen. Die Wahl fiel auf einen A5 TDI 2.0 Baujahr 2014. Mehr gab das Budget leider nicht her.

Nun habe ich durch den Kauf etwas Geld gespart und überleg, die 177 PS ein wenig zu pushen. Nur kenne ich mich mit Chiptuning absolut nicht aus und würde mich über eure Erfahrungen und Meinungen sehr freuen.

1. ist ein Chiptuning bei einem gebrauchten 2.0 Diesel empfehlenswert?

2. welchen Anbieter könnt ihr empfehlen?

3. gibt es etwas zu beachten?

Ich bin wirklich absoluter Laie und würde mich über jede Hilfe sehr freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@AudiA5_3.0Tdi schrieb am 1. November 2019 um 10:04:40 Uhr:



Die S-tronic hält mechanisch 1000Nm aus.

[ ***Motor-Talk: Inhalt entfernt*** ]

Meiner läuft aktuell mit 340ps und 720Nm.

Aktueller km Stand: 223000km. Bj. 2008.

Spritverbrauch 5.3 Liter bei 110km/h und 6.5 Liter im Schnitt.

***Mod Edit: Illegal Sachen entfernt.

MfG
DJ BlackEagle | MT-Team***

Moooooooment, wo hast Du das denn her, Quellangaben bitte? Und klar differentieren ist hier wichtig. Motorausgangs- oder Getriebeausgangsdrehmoment, da ist ein RIESEN Unterschied wegen der Übersetzung. Eingang 500Nm ergibt je nach Getriebe gerne mal Ausgang 3.000Nm.

Bei hohem Motordrehmoment muss der Kupplungsdruck erhöht werden und der ist bei weitem nicht auf 1000Nm ausgelegt. Hat schon einen Grund, warum A6 Competition, RS6 oder S5 B9 mit der 8 Stufen Tiptronic herum fahren statt mit STronic. Innergetrieblich gibt es Zahnräder, die mit Sicherheit viel Drehmoment übertragen aber nein, die Kupplung kann NICHT 1000Nm. Selbst bei meinen 510Nm im S5 rutscht die Kupplung beim Gas geben einen kleinen Moment durch, bis Kupplungsdruck nachgeregelt wird.

Ich hasse es den Sherrif zu spielen.....muss ich hier wirklich erwähnen, dass Hinweise und gespräche zu illegalen Umbauten in den Forenrichtlinien nicht erlaubt sind...??

93 weitere Antworten
93 Antworten

2-3 Tage...?? Das Tuning ist eine Sache von 10min Software auslesen, 15min Software editieren + Prüfstandsmessung

Hallo

Zitat:

Chippen, Allradprüfstand und 2 Kaffee 590€

Messungen vorher nachher

Na das passt und wäre preislich auch im Rahmen der Optimierung ohne Prüfstandmessung. Danke für die Info.

Grüße von Timmi

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 30. Oktober 2019 um 19:02:51 Uhr:


2-3 Tage...?? Das Tuning ist eine Sache von 10min Software auslesen, 15min Software editieren + Prüfstandsmessung

Ich war am Ende auch 4-5h beim Tuner und TÜV. Allein das Schreiben aller Steuergeräte hat ewig gedauert, die Übertragungsgeschwindigkeit intern in den Fahrzeugen ist ein absoluter Witz.

Wäre ich nicht morgens um 8 schon dagewesen hätte er auch 2 Tage angesetzt, am ersten Tag hinbringen und am nächsten Tag abholen.

Wo wir grad schon beim Thema sind, macht die Laufleistung des Motors irgendeinen Unterschied? Ist es auch problemlos möglich einen Motor mit 130.000 km zu chippen? Oder muss man dann noch besondere Einschränkungen beachten? 🙂 Frage für einen Freund 😉 haha

Ähnliche Themen

Kommt auf den Zustand des Motors an, also auf Pflege, Wartung und Verhalten der Vorbesitzer.
Im Alter kommen Verschleißerscheinungen und mit Tuning ist die Belastung immer größer als ohne.

Weiterhin ist das sehr motorspezifisch. Während einige Motoren nach oben viel viel Reserven haben, sind andere schneller ausgereizt.

Bestes Beispiel ist der 3.0 TFSI im B8 mit 272PS. Der geht ohne Probleme auf 400PS (+47%), mit reinem Software Tuning, während ein 1.8 TFSI mit 170PS im Bereich von 200PS (18%) langsam ächzt. Ebenso S6 4.0 TFSI mit 420PS vs RS6 4.0 TFSI 560PS.

Man muss sich beim Tuning überlegen wechen Motor man gekauft hat und warum dieser von Audi mit Leistung "x" ausgestattet wurde und dabei die gesamte Produktpalette im Auge halten. Wieder Beispiel 3.0 TFSI, der ersetzte den 3.2 FSI Sauger und sollte sich vom 225PS TFSI abheben ohne dem S5 nahe zu kommen. Also ist er drastisch beschnitten worden in der Leistungsentfaltung. Hinzu kommt, dass er im Kern dem S5 Motor entspricht und somit ohne nennenswerte Einbußen 333PS liefern kann.

Bei Dieselmotoren im B8 sind die Motoren 120-143PS und 163-177PS die selben. Also Turbo, Kolben, Pleuel, Kurbelwelle, Zylinderkopf. Daraus lässt sich ableiten, dass der 163PS Motor prozentual mehr Luft nach oben hat als der 177PS.

Dann kommen noch Dinge hinzu wie Stronic, Multitronic, Kupplungslimits bei Handschaltern, Abgasanlage, DPF, Kats usw

FAZIT:
Lässt sich pauschal nicht sagen, hängt von vielen Faktoren ab

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 31. Oktober 2019 um 11:08:05 Uhr:


Kommt auf den Zustand des Motors an, also auf Pflege, Wartung und Verhalten der Vorbesitzer.
Im Alter kommen Verschleißerscheinungen und mit Tuning ist die Belastung immer größer als ohne.

Weiterhin ist das sehr motorspezifisch. Während einige Motoren nach oben viel viel Reserven haben, sind andere schneller ausgereizt.

Bestes Beispiel ist der 3.0 TFSI im B8 mit 272PS. Der geht ohne Probleme auf 400PS (+47%), mit reinem Software Tuning, während ein 1.8 TFSI mit 170PS im Bereich von 200PS (18%) langsam ächzt. Ebenso S6 4.0 TFSI mit 420PS vs RS6 4.0 TFSI 560PS.

Man muss sich beim Tuning überlegen wechen Motor man gekauft hat und warum dieser von Audi mit Leistung "x" ausgestattet wurde und dabei die gesamte Produktpalette im Auge halten. Wieder Beispiel 3.0 TFSI, der ersetzte den 3.2 FSI Sauger und sollte sich vom 225PS TFSI abheben ohne dem S5 nahe zu kommen. Also ist er drastisch beschnitten worden in der Leistungsentfaltung. Hinzu kommt, dass er im Kern dem S5 Motor entspricht und somit ohne nennenswerte Einbußen 333PS liefern kann.

Bei Dieselmotoren im B8 sind die Motoren 120-143PS und 163-177PS die selben. Also Turbo, Kolben, Pleuel, Kurbelwelle, Zylinderkopf. Daraus lässt sich ableiten, dass der 163PS Motor prozentual mehr Luft nach oben hat als der 177PS.

Dann kommen noch Dinge hinzu wie Stronic, Multitronic, Kupplungslimits bei Handschaltern, Abgasanlage, DPF, Kats usw

FAZIT:
Lässt sich pauschal nicht sagen, hängt von vielen Faktoren ab

Danke für die ausführliche Erklärung, wie siehst du das Potential im 3.0 Tdi 245 Ps / S-Tronic Getriebe?
Mein dicker ist dieses Jahr 4 geworden und hat jetzt 123.000 runter, hauptsächlich Langstrecke. Hatte öfter überlegt was an der Leistung machen zu lassen, war aber bisher immer davon ausgegangen das bei solcher Laufleistung eine Leistungssteigerung allgemein nicht mehr verträglich ist. Aber da hast du mich ja eines besseren belehrt 😁

Das würde bei deiner Annahme bedeuten, jedes Tuning müsste nach 100.000km wieder ausgebaut werden? Hmmm... 😉

Zitat:

@baastscho schrieb am 1. November 2019 um 09:12:19 Uhr:


Das würde bei deiner Annahme bedeuten, jedes Tuning müsste nach 100.000km wieder ausgebaut werden? Hmmm... 😉

Ne müsste es nicht 🙂. Hatte mal über 3 Ecken gehört, dass man solche Optimierungen wohl eher bei geringer Laufleistung durchführen sollte. Da ich nicht super technisch versiert bin, konnte ich mir das halt nicht wirklich lückenlos erklären. Von daher machts ja Sinn das hier mal zu erfragen.

Man hört immer viele Meinungen von allen Seiten zum Thema, aber gibt es einen besseren Ort um sein Wissen über Autos zu vertiefen als hier? 🙂

Zitat:

Danke für die ausführliche Erklärung, wie siehst du das Potential im 3.0 Tdi 245 Ps / S-Tronic Getriebe?
Mein dicker ist dieses Jahr 4 geworden und hat jetzt 123.000 runter, hauptsächlich Langstrecke. Hatte öfter überlegt was an der Leistung machen zu lassen, war aber bisher immer davon ausgegangen das bei solcher Laufleistung eine Leistungssteigerung allgemein nicht mehr verträglich ist. Aber da hast du mich ja eines besseren belehrt 😁

Die S-tronic hält mechanisch 1000Nm aus.

[ ***Motor-Talk: Inhalt entfernt*** ]

Meiner läuft aktuell mit 340ps und 720Nm.

Aktueller km Stand: 223000km. Bj. 2008.

Spritverbrauch 5.3 Liter bei 110km/h und 6.5 Liter im Schnitt.

***Mod Edit: Illegal Sachen entfernt.

MfG
DJ BlackEagle | MT-Team***

Zitat:

@AudiA5_3.0Tdi schrieb am 1. November 2019 um 10:04:40 Uhr:



Die S-tronic hält mechanisch 1000Nm aus.

[ ***Motor-Talk: Inhalt entfernt*** ]

Meiner läuft aktuell mit 340ps und 720Nm.

Aktueller km Stand: 223000km. Bj. 2008.

Spritverbrauch 5.3 Liter bei 110km/h und 6.5 Liter im Schnitt.

***Mod Edit: Illegal Sachen entfernt.

MfG
DJ BlackEagle | MT-Team***

Moooooooment, wo hast Du das denn her, Quellangaben bitte? Und klar differentieren ist hier wichtig. Motorausgangs- oder Getriebeausgangsdrehmoment, da ist ein RIESEN Unterschied wegen der Übersetzung. Eingang 500Nm ergibt je nach Getriebe gerne mal Ausgang 3.000Nm.

Bei hohem Motordrehmoment muss der Kupplungsdruck erhöht werden und der ist bei weitem nicht auf 1000Nm ausgelegt. Hat schon einen Grund, warum A6 Competition, RS6 oder S5 B9 mit der 8 Stufen Tiptronic herum fahren statt mit STronic. Innergetrieblich gibt es Zahnräder, die mit Sicherheit viel Drehmoment übertragen aber nein, die Kupplung kann NICHT 1000Nm. Selbst bei meinen 510Nm im S5 rutscht die Kupplung beim Gas geben einen kleinen Moment durch, bis Kupplungsdruck nachgeregelt wird.

Ich hasse es den Sherrif zu spielen.....muss ich hier wirklich erwähnen, dass Hinweise und gespräche zu illegalen Umbauten in den Forenrichtlinien nicht erlaubt sind...??

Die 1000Nm sind rein mechanisch gemeint - also ohne Kupplung. Laut Aussage des Tuners sind 750-800Nm ok für die S-Tronic.
Beim Handschalter sind 700-720Nm die Grenze. Dann rutscht es bei alter Kupplung. Mit einer neuen Kupplung geht es eine Weile.

Spritverbrauch ist mit dem neuen Setup um 0.5-1Liter gesunken. Fahre seit 2 Jahren ohne Probleme und man tut auch was gutes für die Umwelt - denn: je geringer der Spritverbrauch - desto weniger "böses" Co2 wird ausgestoßen 😉

https://www.focus.de/.../...-hoechstem-wert-seit-2014_id_11291347.html

... immer wieder lustig wenn linksgrüne Logik nach hinten losgeht. Genauso ist es auch mit DPF und AGR.

Also innergetriebliches Drehmoment....klar muss das mehrere Tausend Nm aushalten. Beim Tuning wird aber das Motordrehmo getunt und gemessen. Da schafft die DSG Kupplung, müsste mal nachlesen, ich glaube 550Nm.

Ich glaube es gibt da mehrere „Unter-„Versionen von der S Tronic.

Im 3.0 TDI Clean Diesel drückt der Motor mit bis zu 580NM auf die Welle des Getriebes.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 1. November 2019 um 17:01:51 Uhr:


Also innergetriebliches Drehmoment....klar muss das mehrere Tausend Nm aushalten. Beim Tuning wird aber das Motordrehmo getunt und gemessen. Da schafft die DSG Kupplung, müsste mal nachlesen, ich glaube 550Nm.

Ich kann nur das wiedergeben (ohne Beweis) was der Tuner gesagt hat. Seine Aussage war Motordrehmoment - d.h. Getriebeeingangsdrehmoment.

Was die Kupplung dazwischen kann ist wieder eine andere Geschichte. Fahrzeug war ein A6 4G 3.0Tdi Bj. 2014. Die Aussage soll auch bei der S-Tronic vom Audi A5 B8 3.0Tdi mit Quattro und S-Tronic gültig sein.

Nein, eine S-Tronic hält das nicht aus. Es gibt mindestens zwei Problemstellen die mutige Tester schon kaputt bekommen haben: Die Kupplung und den 7. Gang.

Um es kurz zu machen: Die Erfahrung zeigt dass einen 720Nm TDI auch eine abgestimmte S-Tronic Kupplung nicht mehr hält und rutscht. Damit ist schon für kurzzeitigen Betrieb hier die Grenze gefunden. Langfristig leidet die dann natürlich unter hohem Verschleiß und bei viel und offener Vmax kommt dazu dass sich der 7. Gang mit der Zeit verabschiedet.

Eine Aussage was das Getriebe ohne Kupplung oder irgendein einzelnes Zahnrad vielleicht aushalten könnte, ist absolut nutzlos. Oder fährt hier jemand seine S-Tronic mit 6 Gängen und ohne Kupplung ???

1000+Nm ist was die TipTronic 8HP90 - und zwar nur diese - zB aus dem RS6 C7 aushält. Dein Tuner hat das Getriebe verwechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen