Chiptuning 272 PS Diesel
Hallo Zusammen,
Ende November kommt mein neuer Q7. Gibt es hier im Forum schon Erfahrungen bzgl. des Chiptunings beim 272 PS Diesel. Hat das schon jemand machen lassen? Wenn ja, wie ist der Unterscheid zur Serie? Die Auswahl der Anbieter ist ja im Moment - zumindest das was ich gefunden habe - noch sehr überschaubar...
VG
HCCH
Beste Antwort im Thema
Du willst Erfahrungen zum Chip-Tuning, die kannst gern haben.
Ich war einige Jahre für GEMBALLA bei Stuttgart tätig bis er 2010 ermordet wurde und habe das dort hautnah miterlebt. Und bin dadurch selbst zum chippen lassen gekommen.
Zitat:
"Auch mich interessiert es, ob man es "merkt".
Ich habe einen SQ5 und habe diesen von 313 auf 350 PS angehoben. Keinerlei Probleme und ohne Chip Tuning ist die Karre einfach lahmer wie ab Werk. Ist so.
Warum kann man einen SQ5 als Plus Version kaufen, der fast die 350 ab Werk schon hat? Ist nur die Software verändert. Also was soll diese Diskussion hier?"
Mit "lahmer wie ab Werk" jammerst aber auf hohem Niveau.
Sicher merkt man einen Unterschied von 313 auf 350 PS. Dafür will man es ja machen.
Wenn, dann sollte man es nur richtig machen.
Chip-Tuning hab ich bei meinem Touareg V10 auch gemacht (313 auf 350 PS, 750 Nm auf 880 Nm). Ende vom Lied war, dass das Mittelgelenk der Kardanwelle die mehr-Nm nicht verkraftet hat. Es ist halt doch ein technischer Unterschied zwischen einem normalen Touareg V10 oder einem R-Modell, das vom Werk aus 360 PS hatte.
So wird das auch beim normalen SQ5 und einem SQ5 Plus sein, allein daher schon, dass der 313 PS SQ5 ein älteres Bj ist als der SQ5 Plus und Du nicht sagen kannst ob der SQ5 Plus vielleicht verstärktes Getriebe, andere Kardanwelle, andere Antriebswelle oder sonst welche technische Veränderungen erfahren hat. Das sieht man auch nicht an der Elektronik.
Du glaubst doch auch nicht, dass Audi die unterschiedlichen Motorkennungen über BUG, CASA und so weiter im Laufe der Jahre aus Jux und Tollerei gemacht hat. Mit jeder neuen Motorkennung wurden nur wenig Mehr-PS als beim Vorgänger gezeigt. Aber im Inneren des Motors hat sich jedes mal mehr getan als nur an der Software gedreht.
Sicher gibt es im Rahmen der Fertigung eine "Streuung" an PS, das liegt aber an den Toleranzen der Materialien.
Auch sind die Materialien des Antriebs, der Bremsen und des Fahrwerks mit einer Toleranz belegt, so dass dort auch ein gewisses Maß an Mehr-PS und Mehr-Nm unbedenklich verkraftet wird.
Nur um das Festzustellen in welcher Streuung Du liegst und ob das Mehr an Leistung bei Dir verkraftet wird muss man testen lassen. Das spürt man nicht.
Ich habe zB aus meinem Fehler beim Touareg gelernt und habe nun beim Q7 die vorhandene Leistung erst mal auf einem Rollenprüfstand für Allradfahrzeuge testen lassen. Denn die Diagramme, die Dir im Internet vom Tuner deines Vertrauens gezeigt werden sind evtl irgendwann einmal auf irgendeinem Fahrzeug erstellt worden und sollen jetzt auch für Dein Fahrzeug gelten. Das passt nicht. Genausowenig wie Tuning-Boxen (Zusatzsteuergeräte).
Meine Q ist aus 2. Hand. Der Vorbesitzer hat schon gleich beim Kauf in 2007 ein ABT-Tuning drauf gemacht und eintragen lassen. Die Q sollte 272 PS und 550 Nm haben. Bei meinem Kauf Ende 2012 war ich der Meinung, dass das mit den Werten nicht stimmt. War nur ein Gefühl, da ich vom Touareg andere Beschleunigung und Durchzug gewohnt war.
Ich hab dann in Wendland-Tuning einen Tuner meines Vertrauens gefunden, der auch einen Rollenprüfstand für Allradfahrzeuge hat. Und siehe da, das ABT-Tuning hatte nur 252 PS, dafür aber die versprochenen 550 Nm.
Nun habe ich, da bereits in den Papieren eingetragen, Wendland beauftragt die 272 PS herzustellen, verbunden mit einem zusätzlichen Anstieg der Nm auf 600. Die Höchstgeschwindigkeit soll nicht angehoben werden, dafür soll der Verlauf der Drehmomentkurve angepasst werden, so dass das Drehmoment früh anliegt und über ein breites Drehzahlband zur Verfügung steht. Das wurde gemacht und mit einem erneuten Test auf dem Rollenprüfstand belegt. Nun weiß ich tatsächlich was die Q leistet und wo ich mich bewege.
Ein Mehr an Leistung und Drehmoment wäre auch möglich gewesen. Wendland hat aber dringend empfohlen davon abzusehen, da das verbaute Getriebe eine Dauerbelastung über 600 Nm nicht verkraftet. Ebenso das Verteilergetriebe und die Achsantriebe. Durch die geringe Steigerung der Vmax läuft die Bremsanlage nicht in Gefahr überfordert zu sein. Eine Steigerung der PS und der Nm um 10 - 20% liegt erfahrungsgemäß in der Toleranz.
Alles darüber hinaus gehende birgt Gefahren, schnellerer Verschleiss, Standfestigkeit, Sicherheit.
Ein Chip-Tuning, vernünftig gemacht und man überschreitet nicht die Grenzen und muss alles bis zum Letzten ausreitzen, bringt mehr Spass, grenzt die Sicherheit nicht ein (für sich und andere) und wenn man dann noch vernünftig damit umgeht hat jeder seinen Spass dabei.
Ich hatte jetzt auch einen Motorschaden durch Wasser in Zylinder 6. Vermutlich durch defekte AGR. Ob das vom Chip-Tuning kam kann mir keiner sagen. Da es mit der AGR bei der Q ohnehin Probleme geben kann, schieb ich das mal auf ein auditypisches Problem und nicht auf das Tuning und auf höherer Belastung.
Jeder der ein Chip-Tuning macht, darf das immer selbst für sich entscheiden was und wieviel er tut. Er soll sich nur vorher die Gedanken machen was passieren kann, technisch und rechtlich. Wenn er bereit ist höheres Risiko zu gehen ist das allein seine Sache, sofern er nicht andere dadurch in Gefahr bringt. Aber bitte nachher nicht jammern wenn es dicke Backen gibt.
"Auch Wasser kann tödlich sein, es kommt immer nur auf die Dosierung an.
Ein Schluck kann Leben retten, eine Pfütze langt zum ertrinken."
Grüssle
Uwe
89 Antworten
Ich hatte ja schon ein paar Wochen den 4M und die 272PS sind so gut, dass ich ihn nicht chippen würde. Entweder gleich den SQ7 oder man lässt es, denn die Power wie ein V8 bekommst du eh nicht.
Aha - das hatte ich mir schon fast gedacht ;-)
Zitat:
@borstelnator schrieb am 5. Januar 2016 um 20:38:16 Uhr:
Ich hatte ja schon ein paar Wochen den 4M und die 272PS sind so gut, dass ich ihn nicht chippen würde. Entweder gleich den SQ7 oder man lässt es, denn die Power wie ein V8 bekommst du eh nicht.
Ja richtig, aber das kann man nur unterschreiben wenn es
auch ein vernünftiges Modell am Markt gibt als nur Std.
3.0 TDI ????
Wenn also weder noch verfügbar ist, bleibt nur Chippen
wer mehr als Default haben mag ??????.
sry die komischen Fragezeichen macht wohl das Smartphone.
Es ist aber denke ich verständlich was ich meine ;-)
Ähnliche Themen
Hi, also ich habe vor drei Wochen ein Chiptunning bei meinem AUDI Q7 3.0l TDI 272PS gemacht und bei mir sind solche Werte herausgekommen:
V Max 253 km/h und die Leistung 330 PS. Jemand hat gesagt, dass es nicht möglich sei, doch es ist möglich, ich habe es bei Chiptuning PP Performance gemacht, und zusätzlich habe ich auch 1 Jahr Garantie auf den Motor bekommen, weil nach so einem Tunning verliert man die Hersteller Garantie. Deswegen wenn jemand sich so was überlegen sollte, es ist besser nachschauen, ob die Werkstatt, die von ihn ausgesucht wurde, uns auch eine Garantie geben wird, weil wenn jemand da herum pfuscht, da kann schnell zu einem Motorschaden führen, deswegen sollten wir uns dar besser absichern lassen. Mann sollte auch in Hinterkopf haben, dass der Chiptuning ist, deswegen möglich ist, weil die Hersteller absichtlich die Leistung herunterschrauben um dann, mit kleinen Veränderungen derselbe Motor mit mehr Leistung zu verkaufen, wobei bei denen wurde alles getestet, deswegen nur solche Werkstätte aufsuchen, die es schon öfters gemacht haben.
sehr interessant Stadelmann, ein Feedback zum Fahrverhalten wäre sehr interessant da darauf viele hier warten ;-)
Zuerst das Anfahren und dann das Überholen bei ca. 160kmh sowie der Verbrauch wären aus meiner Sicht die wichtigsten 3 Themen die uns unter den Nägeln brennen. Danke!
Wenn Du schon auf solche Sachen wie Garantie achtest, dann beachte auch, dass das alles in die Fahrzeugpapiere mit TÜV-Gutachten eingetragen wird und Du das Deiner Versicherung meldest. Denn Du verlierst nicht nur die Werksgarantie sondern auch die Betriebserlaubnis, wenn das nicht eingetragen ist. Und im Fall der Fälle zahlt keine Versicherung.
Ich hab das immer bei meinen Fahrzeugen eintragen lassen, auch wenn das etwas mehr Versicherung kostet.
Auch das wäre interessant was das mehr kostet.
Grüssle
Uwe
Zitat:
.....weil nach so einem Tunning verliert man die Hersteller Garantie.
Mir stellt sich darüber hinaus die Frage, was ist im zweiten Jahr? Was mit Kulanz in den Folgejahren? Wie weit reicht die Garantie? Auch auf Getriebe, Antriebstrang im Allgemeinen und andere auf die Leistung abgestimmte Komponenten?
Für den Hersteller ist es ein Fest, wenn er ein Tuning feststellt. Er wird sich prompt von jeglicher Entschädigung freisprechen.
Dann: Zumindest bei BMW war es so, dass die Diagnosgeräte online mit dem Werk vernetzt waren und BMW, München sämtliche Daten und Softwareveränderungen nachvollziehen konnte, die zu obigem Ergebnis führen konnten.
In der Folge habe ich dann die Abstellung kleinerer Mängel, die nur durch die Datenauslesung geortet werden konnten, bis hinter die Garantiezeit verzögern müssen, um mir die Entschädigung eines Großschadens zu bewahren.
Auch habe ich bisweilen gehört, dass je nach Update und Dateneingriff die manipulierte Softwaresteuerung wieder resettet werden kann und das Tuning ist weg. Keine Ahnung ob und in welchen Fällen das zutrifft.
Es gibt hier irgendwo im MT auch einen sehr interessanten Bericht eines Mororenentwicklers, der sehr genau erläutert, warum die Motoren -trotz gleichem Hubraum und Zylinderzahl etc. - eben doch nur auf die angegebene Nennleistung abgestimmt sind. U.a. deshalb, weil tatsächlich andere Kolben und Pleuel verbaut werden, auch wenn sie sich in der Teilenummer zu den höherwertigen nicht unterscheiden.
Fazit: Für mich kommt ein Tuning nicht mehr in Frage, wenn es nicht vom Werk aus angeboten wird.
Kann aber jeder machen wie er mag.
Zitat:
...... und Du das Deiner Versicherung meldest. Denn Du verlierst nicht nur die Werksgarantie sondern auch die Betriebserlaubnis, wenn das nicht eingetragen ist. Und im Fall der Fälle zahlt keine Versicherung.
Ich hab das immer bei meinen Fahrzeugen eintragen lassen, auch wenn das etwas mehr Versicherung kostet
.
Das ist SO einfach nicht. Die Versicherung müsste dir im Falle der Leistungsverweigerung die Ursächlichkeit des Motortunings nachweisen. Das fällt schwer bis unmöglich....nur mal so nebenbei.
Die BA erlischt ja nicht wegen der Mehrleistung sondern wegen der abweichenden Abgaswerte.
Was ich mich grade Frage: Bis 160km/h reichen die 272 PS doch alle male. Selbst bis 200km/h kam bei meiner Probefahrt nie das Gefühl der Minderleistung auf. Danach wird es träge ja. Aber: Auf einer Tagefahrt von Köln nach München war die absolute Vmax. 182km/h...für 8 Sekunden.
Beim heutigen Verkehr wären meine Prioritäten auf anderen Dingen als auf max. Power....😁
Guckst Du hier
Wegen der (evtl.) abweichenden Abgas- und Emissionswerte kann das ebenfalls erlöschen. Es ist richtig, dass das immer eine Frage des Nachweisens ist.
Grundsätzlich wird bei einer moderaten Leistungssteigerung nicht von einer Gefährdung der anderen Verkehrsteilnehmer ausgegangen. Daher wird die BA nicht unbedingt automatisch erlöschen.
Aber man kommt seiner Meldepflicht - selbst bei kleinster Leistungssteigerung - nicht nach und daher kann die Zulassungsbehörde die BA entziehen.
Weiter gilt, durch die Nichteintragung in die Fahrzeugpapiere und Meldung an die Versicherung begeht man auch Versicherungsbetrug.
Ein direktes Chiptuning auf dem Steuergerät fällt sicher weniger auf als der Einbau eines Zusatzsteuergerätes, ändert aber nichts an der Tatsache, dass es nicht gemeldet wird.
Der Sinn oder Unsinn eines solchen Tuning, manche Anbieter nennen das auch Ökotuning, sei dahin gestellt.
Fazit: Es sind verschiedene Faktoren, die zum Entzug der BA führen können. Ich will das Risiko nicht eingehen und im Fall der Fälle auf einem Schaden über zig Tausend Euronen sitzen bleiben, nur weil ich ein paar Euro für das TüV-Gutachten und die Versicherung gespart habe.
Und glaube mir, so doof sind die Versicherer und deren Gutachter heute auch nicht mehr, dass die nicht ein Steuergerät auslesen können und das mit der Software des Fahrzeugherstellers vergleichen.
Wenn sich eine Versicherung davor drücken kann einige 10.000 € im Schadensfall zu bezahlen, dann tun die das.
Oh Leute, typisch Deutsch hier. Sorry, aber es wurde hier einfach mal die Frage in den Raum gestellt, wie / ob man chippen kann und mit welchem Ergebnis.
Ob nun die Betriebserlaubnis usw. erlischt, Versicherung / Garantie ein Thema ist, muss doch jeder selber entscheiden. Sind doch alle alt genug.
Auch mich interessiert es, ob man es "merkt".
Ich habe einen SQ5 und habe diesen von 313 auf 350 PS angehoben. Keinerlei Probleme und ohne Chip Tuning ist die Karre einfach lahmer wie ab Werk. Ist so.
Warum kann man einen SQ5 als Plus Version kaufen, der fast die 350 ab Werk schon hat? Ist nur die Software verändert. Also was soll diese Diskussion hier?
Zudem hat jedes Auto hat eine Streuung, aber zumindest die PS Anzahl die man eben kauft.
Und wenn mir jetzt einer damit kommt, dass man jetzt anfängt die Steuergeräte / Software Stände zu vergleichen, hat Null Plan.
Mein SQ5 konnte keine Audi Werkstatt oder Ingolstadt / VW etc. vergleichen. Sie haben es schlicht nicht gesehen mit Ihren Geräten.
Ich habe direkten Zugriff auf einen Tuner der das jahrelang macht. Da kriegt man so einiges mit.
Und ich habe schon einige meiner Autos tunen lassen. Am effektivsten war es beim SQ5 und Touareg.
So und nun würde ich mich freuen wenn wir back to Topic kommen und Erfahrungen ausschliesslich zum Tuning hier bekommen würden.
Vielen Dank.
Ps.: Mein Post sollte keinen direkten Angriff darstellen, aber diese Korinthen Gespräche habe ich von der Politik schon zu oft. Lasst uns hier doch bitte unsere Freiheit. Wenn einer ein Problem mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen hat, soll diesen Thread ignorieren.
Danke.
Zitat:
@uhscale schrieb am 23. Mai 2016 um 23:16:43 Uhr:
Oh Leute, typisch Deutsch hier.
Super Einleitung, macht immer Lust auf mehr.
Zitat:
(...)
Ob nun die Betriebserlaubnis usw. erlischt, Versicherung / Garantie ein Thema ist, muss doch jeder selber entscheiden. Sind doch alle alt genug.
Auch mich interessiert es, ob man es "merkt".
Dich interessiert es zwar, wunderst Dich aber, "was die Diskussion hier soll"?!
Zitat:
(...)
Zudem hat jedes Auto hat eine Streuung, aber zumindest die PS Anzahl die man eben kauft.
Ah ja. Sagt der, der mehr als "Null Plan" hat?! Ist das einklagbar? Viel Spaß.
Zitat:
Und wenn mir jetzt einer damit kommt, dass man jetzt anfängt die Steuergeräte / Software Stände zu vergleichen, hat Null Plan.
Mein SQ5 konnte keine Audi Werkstatt oder Ingolstadt / VW etc. vergleichen. Sie haben es schlicht nicht gesehen mit Ihren Geräten.Ich habe direkten Zugriff auf einen Tuner der das jahrelang macht. Da kriegt man so einiges mit.
Und ich habe schon einige meiner Autos tunen lassen. Am effektivsten war es beim SQ5 und Touareg.So und nun würde ich mich freuen wenn wir back to Topic kommen und Erfahrungen ausschliesslich zum Tuning hier bekommen würden.
Wir waren doch gar nicht weg vom Thema?! Du selbst schreibst, dass es Dich interessiert, "ob man es merkt", verstehst dennoch die Diskussion hier nicht und haust dann noch mit "vollem Plan" (wie ausführlichst dargestellt) hier so auf den Putz?!
Auch wenn es Dir nicht passt, selbst Tuning hat unterschiedliche Seiten und ist möglicherweise facettenreicher als Du das Thema gerne (für Dich) abstecken würdest. Weshalb den anderen die Diskussion (in einem Forum(!)) untersagen?
Zitat:
Vielen Dank.
Immer gerne.
;-))
Mit typisch deutschen Grüßen
Stefan
Zitat:
Ps.: Mein Post sollte keinen direkten Angriff darstellen, aber diese Korinthen Gespräche habe ich von der Politik schon zu oft. Lasst uns hier doch bitte unsere Freiheit. Wenn einer ein Problem mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen hat, soll diesen Thread ignorieren.
Danke.
BTW: was sind "Korinthen Gespräche"?
Vergiss es einfach ... oder schreib mir eine persönliche PM. Dann gebe ich Dir Plan ...
Sorry, aber das Nervt wirklich.
Macht doch ein extra Thema auf, indem es nur um Garantie und gesetzliche Bestimmungen geht.
Da vergeht einem wirklich die Lust am lesen 🙁
Nachtrag:
Durch diese Grundsatzdiskussionen schreibt leider fast niemand mehr Erfahrungsberichte in ein Forum. Ich persönlich finde das sehr schade, dass man dadurch wenig mit bekommt.
In meinem Bekanntenkreis ist jeder 2. Wagen gechipt (Zusatzsteuergerät oder OBD), alles sehr hochwertige Fahrzeuge. Keiner von denen schreibt dazu was im Forum, um nicht gleich gesteinigt zu werden.
Klar gibt es negatives und positives zu berichten, warum sollen andere nicht von den Erfahrungen profitieren?
Leider klappt das bei diesem Thema nicht.
Du willst Erfahrungen zum Chip-Tuning, die kannst gern haben.
Ich war einige Jahre für GEMBALLA bei Stuttgart tätig bis er 2010 ermordet wurde und habe das dort hautnah miterlebt. Und bin dadurch selbst zum chippen lassen gekommen.
Zitat:
"Auch mich interessiert es, ob man es "merkt".
Ich habe einen SQ5 und habe diesen von 313 auf 350 PS angehoben. Keinerlei Probleme und ohne Chip Tuning ist die Karre einfach lahmer wie ab Werk. Ist so.
Warum kann man einen SQ5 als Plus Version kaufen, der fast die 350 ab Werk schon hat? Ist nur die Software verändert. Also was soll diese Diskussion hier?"
Mit "lahmer wie ab Werk" jammerst aber auf hohem Niveau.
Sicher merkt man einen Unterschied von 313 auf 350 PS. Dafür will man es ja machen.
Wenn, dann sollte man es nur richtig machen.
Chip-Tuning hab ich bei meinem Touareg V10 auch gemacht (313 auf 350 PS, 750 Nm auf 880 Nm). Ende vom Lied war, dass das Mittelgelenk der Kardanwelle die mehr-Nm nicht verkraftet hat. Es ist halt doch ein technischer Unterschied zwischen einem normalen Touareg V10 oder einem R-Modell, das vom Werk aus 360 PS hatte.
So wird das auch beim normalen SQ5 und einem SQ5 Plus sein, allein daher schon, dass der 313 PS SQ5 ein älteres Bj ist als der SQ5 Plus und Du nicht sagen kannst ob der SQ5 Plus vielleicht verstärktes Getriebe, andere Kardanwelle, andere Antriebswelle oder sonst welche technische Veränderungen erfahren hat. Das sieht man auch nicht an der Elektronik.
Du glaubst doch auch nicht, dass Audi die unterschiedlichen Motorkennungen über BUG, CASA und so weiter im Laufe der Jahre aus Jux und Tollerei gemacht hat. Mit jeder neuen Motorkennung wurden nur wenig Mehr-PS als beim Vorgänger gezeigt. Aber im Inneren des Motors hat sich jedes mal mehr getan als nur an der Software gedreht.
Sicher gibt es im Rahmen der Fertigung eine "Streuung" an PS, das liegt aber an den Toleranzen der Materialien.
Auch sind die Materialien des Antriebs, der Bremsen und des Fahrwerks mit einer Toleranz belegt, so dass dort auch ein gewisses Maß an Mehr-PS und Mehr-Nm unbedenklich verkraftet wird.
Nur um das Festzustellen in welcher Streuung Du liegst und ob das Mehr an Leistung bei Dir verkraftet wird muss man testen lassen. Das spürt man nicht.
Ich habe zB aus meinem Fehler beim Touareg gelernt und habe nun beim Q7 die vorhandene Leistung erst mal auf einem Rollenprüfstand für Allradfahrzeuge testen lassen. Denn die Diagramme, die Dir im Internet vom Tuner deines Vertrauens gezeigt werden sind evtl irgendwann einmal auf irgendeinem Fahrzeug erstellt worden und sollen jetzt auch für Dein Fahrzeug gelten. Das passt nicht. Genausowenig wie Tuning-Boxen (Zusatzsteuergeräte).
Meine Q ist aus 2. Hand. Der Vorbesitzer hat schon gleich beim Kauf in 2007 ein ABT-Tuning drauf gemacht und eintragen lassen. Die Q sollte 272 PS und 550 Nm haben. Bei meinem Kauf Ende 2012 war ich der Meinung, dass das mit den Werten nicht stimmt. War nur ein Gefühl, da ich vom Touareg andere Beschleunigung und Durchzug gewohnt war.
Ich hab dann in Wendland-Tuning einen Tuner meines Vertrauens gefunden, der auch einen Rollenprüfstand für Allradfahrzeuge hat. Und siehe da, das ABT-Tuning hatte nur 252 PS, dafür aber die versprochenen 550 Nm.
Nun habe ich, da bereits in den Papieren eingetragen, Wendland beauftragt die 272 PS herzustellen, verbunden mit einem zusätzlichen Anstieg der Nm auf 600. Die Höchstgeschwindigkeit soll nicht angehoben werden, dafür soll der Verlauf der Drehmomentkurve angepasst werden, so dass das Drehmoment früh anliegt und über ein breites Drehzahlband zur Verfügung steht. Das wurde gemacht und mit einem erneuten Test auf dem Rollenprüfstand belegt. Nun weiß ich tatsächlich was die Q leistet und wo ich mich bewege.
Ein Mehr an Leistung und Drehmoment wäre auch möglich gewesen. Wendland hat aber dringend empfohlen davon abzusehen, da das verbaute Getriebe eine Dauerbelastung über 600 Nm nicht verkraftet. Ebenso das Verteilergetriebe und die Achsantriebe. Durch die geringe Steigerung der Vmax läuft die Bremsanlage nicht in Gefahr überfordert zu sein. Eine Steigerung der PS und der Nm um 10 - 20% liegt erfahrungsgemäß in der Toleranz.
Alles darüber hinaus gehende birgt Gefahren, schnellerer Verschleiss, Standfestigkeit, Sicherheit.
Ein Chip-Tuning, vernünftig gemacht und man überschreitet nicht die Grenzen und muss alles bis zum Letzten ausreitzen, bringt mehr Spass, grenzt die Sicherheit nicht ein (für sich und andere) und wenn man dann noch vernünftig damit umgeht hat jeder seinen Spass dabei.
Ich hatte jetzt auch einen Motorschaden durch Wasser in Zylinder 6. Vermutlich durch defekte AGR. Ob das vom Chip-Tuning kam kann mir keiner sagen. Da es mit der AGR bei der Q ohnehin Probleme geben kann, schieb ich das mal auf ein auditypisches Problem und nicht auf das Tuning und auf höherer Belastung.
Jeder der ein Chip-Tuning macht, darf das immer selbst für sich entscheiden was und wieviel er tut. Er soll sich nur vorher die Gedanken machen was passieren kann, technisch und rechtlich. Wenn er bereit ist höheres Risiko zu gehen ist das allein seine Sache, sofern er nicht andere dadurch in Gefahr bringt. Aber bitte nachher nicht jammern wenn es dicke Backen gibt.
"Auch Wasser kann tödlich sein, es kommt immer nur auf die Dosierung an.
Ein Schluck kann Leben retten, eine Pfütze langt zum ertrinken."
Grüssle
Uwe