1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Chiptuning 2.0 Turbo 170 PS

Chiptuning 2.0 Turbo 170 PS

Opel Astra H

Hallo,

hat jemand hier im Forum Erfahrungen mit einem Chip Tuning des GTC 2.0 mit 170 PS.
Ist ein solches unbedenklich oder sollte man eher die Finger davon lassen.

Soweit ich weiß ist die 170 PS Maschine gegenüber der 200 PS Maschine nur gedrosselt aber ansonsten identisch.

Macht sowas vielleicht sogar irgendein Opel Händler.

Vorab danke für die Hilfe.

Grüsse
Frank

28 Antworten

Tuning 170 PS beim Astra H

Hallo,
ich fahre auch einen 170 PS Caravan. Da die Motoren, 170 PS und 200 PS, baugleich sind, habe ich mich an einen guten Opelhändler gewandt. Dieser nahm dann Kontakt mit der Qualitätssicherung vom Werk auf. Die Freigabe wurde dann für meinen PKW, alleine schon wegen der Garantieansprüche, freigeschaltet, Da nur eine Änderung im Steuergerät, Kennfeld, nötig war, wurden nach 30 Minuten Update 30 PS frei. Unterschrift beim Händler, dass auch alles TÜV eingetragen wird. Fertig!! Kosten, ein Trinkgeld für den Monteur.
PS. Typklasse von 18 bei 170 PS auf 25 bei 200 PS
Wer gute Beziehungen hat, kann das auch.
Ich gebe die Adresse nicht weiter!!
Gruß
Kharma

@ kharma:
Du hast also die originale Motorsoftware vom 200PS´ler (Z20LER) auf deinen 170PS´ler (Z20LEL) aufspielen lassen?

Hast du eine Bestätigung der Leistung durch eine Leistungsmessung?

Wenn das der Fall ist, was ich vermute, ist das bestimmt eine sehr gute Alternative zu EDS oder andere Tuner.

mfg Andi

Typklasse von 18 auf 25???

Zählt das dann als original 200 PS LER oder wieso kommt das?
Meine Versicherung würde nämlich mich selbst nach EDS-Phase 1 net mehr kosten, obwohl dann 221 anstatt 170 PS!

Gruss
Marcus

Re: frage von extreme83

Hallo,

welche Fahr bzw. Beschleunigungsunterschiede hast Du denn feststellen können?

LG
Frank

Zitat:

Original geschrieben von kharma


hallo,
ja, es ist die Originalsoftware. Auf dem Leistungsprüfstand war er aber nicht. Ich glaube auch so die 200 PS.
Wegen der Typenklasse: das ist eben so!
Gruß
Kharma

Soso.. bei Opel von 170 PS auf 200 PS.. für ein Trinkgeld! Und Opel stimmt dem zu? Ich denke ein verfrühter Aprilscherz, oder?

Wenn sowas publik würde, gehen sämtlich Käufer der 170 PS Version auf die Barikaden, was man wohl nachvollziehen kann!

Wenn ich sehe wie schwer sich Opel tut, um bei den 1,9 CDTI Modellen mit V Bereifung mal die Vmax Begrenzung raus zu nehmen, da bin ich sicher, wird kein Opel Händler aus einem 170 PS einen 200 PS Astra zaubern!

Und wie wird das bitte TÜV eingetragen, ohne Gutachten? Und das gibt es ganz sicher nicht!

Kenne den fall nicht kann daher nur mutmassen. Denke schon das ein opelhändler das machen kann, und für das fahrzeugschein ändern ist doch der halter zuständig wie bei jedem chiptuning und nicht der händler. Die reifen der 170ps und der 200ps version werden sich doch nicht unterscheiden oder doch? TÜV und gutachten ist sicher kein problem.

lg

Was glaubt ihr eigentlich wieviel turbodiesel mit ähnlicher leistungssteigerung in europa fahren ohne genehmigung.

Zitat:

Original geschrieben von blackbird285


[...]
Was glaubt ihr eigentlich wieviel turbodiesel mit ähnlicher leistungssteigerung in europa fahren ohne genehmigung.

Hallo,

das liegt aber in der Verantwortung von jedem selbst, es sollte einem aber bewußt sein, dass man dann mit einem Fahrzueg auf öffentlichen Straßen unterwegs ist, das keine Betriebserlaubnis mehr hat.

Um eine Leistungssteigerung eingetragen zu bekommen, benötigt man auf jeden Fall ein Tüvgutachten. Wie das in diesem Fall hier war, weiß ich natürlich auch nicht.

Kann natürlich sein, dass da irgend ein Gutachten vom Werk ausgehändigt wurde oder so ähnlich. Kann mir das zwar auch alles nicht so richtig vorstellen, dass Opel selbst die Genehmigung erteilt, einen vom Werk schwächer ausgelegten Motor in der Leistung zu steigern, sehe aber auch keinen Grund, kharma eine "Märchenerzählung" anzulasten.

@rcstorch sag ich ja!

Na dann wird er doch sich uns das Gutachten mal online stellen, inkl. der geänderten Fahrzeugdaten im Schein!

Ich habe bei unsrem hiesigen Händler mal nachgefragt, bei dem wir alleine schlappe 100 Astras pro Jahr kaufen, womit ich sagen will, dass wir einen hervorragenden Draht zu diesem haben und er alles was gerade möglich ist, umsetzt! Um ehrlich zu sein hat er erst mal gelacht und sagte, das wäre unmöglich. Da er aber so einen Fall nicht hatte, sprach er mit höherer Instanz. Ergebnis- absolut nicht machbar!

Desweitern sprach er von ganz wenigen geänderten Bauteilen an der Peripherie des Motors/ Motors, sowie eine bei der Motorproduktion nach Klassifizierung getrennten Bauteilen. Heißt also die höchste Güte mit geringster Toleranz ist dann stehts für den stärkeren Motor. Dies macht übrigens auch Saab mit dem 2,0T Motor. Den gibt es trotz 2,0 Liter Hubraums als 1,8 T (150 PS), 2,0 T (175 PS) und mit leichten Modifikationen an Einspritzdüsen und Luftführung am 2. 2,0 T mit 210 PS.

Was die Versicherungseinstufung angeht so ist es meiner Meinung nach nicht möglich, die Klassifizierung eines stärkeren Fahrzeuges in der Opel Palette zu übernehmen- da die Einstufung der fixen Werte nach der Schlüsselnummer erfolgt- und die darf nicht aufgrund mal eben einer anderen Software mit mehr Leistung anders eingestuft werden als die bestehende. Die Schlüsselnummer ändern geht schon mal gar nicht! Somit wäre die Versicherung angehalten, entweder den Wagen gleich einzustufen oder einen Individual Tarifaufschlag zu fordern. Das liegt am Ermessen des jeweiligen Versicherers!

Zu guter letzt noch die Tatsache an sich- WENN die Motoren gleich wären- wieso lassen sie sich nicht gleich leistungssteigern? Das max. was geht sind ca. 215 PS beim 170 PS Motor und 245 PS beim 200 PS Motor. Wenn alles soooo gleich ist- wieso dann nicht die gleiche Endleistung? 😉 Möglich wäre, dass andere Einspritzdüsen oder eine andere Benzinpumpe verbaut sind. Ebenso könnte auch die Kupplung geändert sein. Aber das ist Spekulation meinerseits. Teilweise ist dies ab Werk so, eben damit solche "werkstuning Massnahmen" nicht durchführbar sind. WENN ein Motor 100% identisch ist- verweise ich wieder auf Saab- soowohl der 150 PS als auch der 175 PS Motor lassen sich auf zwischen 195 PS und 210 PS gleich hochrüsten!

Somit bleibe ich bei meiner Behauptung- sowas macht kein Automobilhersteller- sonst können demnächst noch die ganzen Astra 1,9 CDTI 16V mit 120 PS auf 150 PS kostenlos gesteigert werden, jedefalls solange, bis die 8Vs mit 120 PS den 16 V in Serie ersetzen!

Ich lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen.. bis dahin bleibt meine Meinung zu der kostenlosen Leistungssteigerung => 😁

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Zu guter letzt noch die Tatsache an sich- WENN die Motoren gleich wären- wieso lassen sie sich nicht gleich leistungssteigern? Das max. was geht sind ca. 215 PS beim 170 PS Motor und 245 PS beim 200 PS Motor. Wenn alles soooo gleich ist- wieso dann nicht die gleiche Endleistung? 😉

Wer behauptet, dass der z20lel nur bis ca. 215 PS (sinnvoll?) gesteigert weden kann? Deiner Theorie käme z.B. die Leistungssteigerung von Projekt-Opel sehr nahe, die ja zwischen z20lel und z20ler unterscheiden und dementsprechend unterschiedliche max. Leistungen erzielen. Dagegen sprächen aber die Leistungssteigerungen von EDS oder Klasen-Motors, die ja behaupten, dass die Hardware die gleiche ist und demzufolge für beide Motoren die gleichen Leistungssteigerungen anbieten.

Also, womit begründest Du Deine Behauptung?

Im Übrigen stimme ich bezüglich des "Werkstunings" von 170PS auf 200PS mit Dir überein. Das wäre aus Opelsicht ein Schnitt ins eigene Fleisch!

Gruß
astra-havista

Wenn an den beiden Motoren alles identisch wäre bis auf die Software würde es für Opel ja keinen Sinn machen eine 170PS und eine 200PS Version anzubieten.

EDS bietet bei der Phase 1 (nur Software) für den 170 PS Motor 220 PS an und für den 200 PS eine Steigerung auf 237 PS. Somit 17 PS Differenz.

Wimmer bietet für beide ca. 46 PS mehr an- da ist die Differenz 30 PS.

Projekt Opel macht 211 zu 234 PS, da sind es 23 PS Differenz

So könnte man es forführen. Bei EDS gibt es nur die gleiche Endleistung, wenn man an der Hardware etwas ändert, wie z. B. einen größeren LLK. Könnte heißen, dass die LLKs der beiden Serienmodelle unterschiedlich sind! Aber Fakt ist- ein Unterschied muss bestehen. Und sobald irgendein Unterschied, wird Opel nie und nimmer ein kostenloses Risiko übernehmen und den schwächeren aufrüsten.. so mal eben! 😉

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


EDS bietet bei der Phase 1 (nur Software) für den 170 PS Motor 220 PS an und für den 200 PS eine Steigerung auf 237 PS. Somit 17 PS Differenz.

Wimmer bietet für beide ca. 46 PS mehr an- da ist die Differenz 30 PS.

Projekt Opel macht 211 zu 234 PS, da sind es 23 PS Differenz

So könnte man es forführen. Bei EDS gibt es nur die gleiche Endleistung, wenn man an der Hardware etwas ändert, wie z. B. einen größeren LLK. Könnte heißen, dass die LLKs der beiden Serienmodelle unterschiedlich sind! Aber Fakt ist- ein Unterschied muss bestehen. Und sobald irgendein Unterschied, wird Opel nie und nimmer ein kostenloses Risiko übernehmen und den schwächeren aufrüsten.. so mal eben! 😉

Bezüglich EDS: die 220PS sind durch den Wunsch vieler nach einer Tuningversicherung entstanden, die ja bekanntlich Leistungssteigerungen bis. max. 30% versichert. Mit 237PS könnte man eben besagte Versicherung nicht mehr sinnvoll anbieten. Bevor der Wunsch vieler z20lel-Besitzer nach einer Tuningversicherung aufkam waren die Leistungsdaten sehr wohl gleich! Sieht man auch an den EDS-Phasen II und III. Und bei Wimmer? Hat der schonmal einen Astra-H Turbobenziner gechipt? Pixel/Papier sind bekanntlich geduldig.

Aber egal, es geht ja eigentlich um was anderes, und darin stimme ich mit den Zweiflern überein ;-)

Gruß
astra-havista

Deine Antwort
Ähnliche Themen