Chiptuning 2.0 TDI - Eure Meinung
Hallo liebe Community,
ich fahre einen A4 B8 2.0 TDI 143 PS mit ca. 100.000 km Laufleistung und hatte schon länger vor mein Auto chippen zu lassen.
Deshalb war ich heute bei einem ABT Stützpunkt in meiner Nähe, bei diesem eine Leistungssteigerung auf 170 PS und 370 nm Drehmoment angeboten wird.
Ursprünglich hatte ich nicht vor überhaupt zu ABT zu gehen, aber der Tuner meines Vertrauens bietet leider keine TÜV-Abnahme für den 143 PS TDI an, da Nachfrage zu gering und Gutachten teuer 🙁
Eigentlich war für mich die Sache schon gegessen als mir der zuständige Mitarbeiter einen Preis von ca. 1900 € nannte, ich hörte aber trotzdem weiter zu und da wurde es interessant.
Laut Aussagen des Mitarbeiters müsse er mich auf folgendes hinweisen:
-Die Motorlebensdauer kann durch das Tuning auf ca. die Hälfte verkürzt werden
-Das Getriebeöl muss alle 30.000 km gewechselt werden, da dieses sehr stark belastet wird
-Der Einbau benötigt einen kompletten Tag arbeit inkl. TÜV
-Der Preis kann weiter steigen, falls noch andere Kleinteile eingebaut werden müssen
Bisher dachte ich immer, dass mein Motor +30 PS und +50 nm gut vertragen müsste, aber der Termin heute hat mich schon sehr abgeschreckt.
Mich würde deshalb Eure Meinung zu den oben genannten Punkten interessieren.
Haltet ihr ein Chiptuning bei 100.000km noch für ratsam?
Außerdem wäre es Klasse falls jemand einen seriösen Tuner im Raum Augsburg kennt, bei dem ich nicht knapp 2000 € hinblättern muss.
Ich sage schon mal vielen Dank 🙂
Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Ich sehe schon den nächsten neuen Thread "Motorschaden durch P-Box? -> Kulanz?"
Tausende von €uros für einen Wagen zahlen aber dann am falschen Ende sparen ...
195 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stivocrazy
wenn dir die Leistung von 143 PS nicht reiche warum kauft du die erst?😕Hättest dir lieber gleich einen 3 Liter TDI kaufen sollen wäre am Ende besser als 2.0 TDI zu chipen und auch billiger.
MFG
Klugscheisser brauchen wir hier nicht !
Zitat:
Original geschrieben von Hans56
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Centrino
Wie schon oben geschrieben finde ich chip4power preislich interessant.
lt. Homepage (FAQ) musst Du für die Eintragung des Tunings von chip4power eine Einzelabnahme machen lassen, was nicht billig ist. Und wenn Du noch die Extrakosten für die Garantieversicherung rechnest, ist es mit "preislich interessant" nicht mehr so weit her ...Viele Grüße
Hans
Hi,
vielen Dank für die Info.
Auf deren Homepage steht tatsächlich "Sie müssen nur die Einzelabnahme bei einer anerkannten Prüfstelle z.B. TÜV/DEKRA vornehmen lassen".
Soweit ich aber richtig informiert bin, kostet so eine Einzelabnahme mal locker 1000 - 2000 € 😰
Hat jemand von euch zufällig schon mal eine Einzelabnahme nach Chiptuning (ohne Gutachten) durchführen lassen und kann mir genau sagen, mit wieviel ich rechnen müsste?
An alle anderen, vielen Dank für eure Antworten, SKN und WKR sehe ich mir mal an 🙂
Viele Grüße
Alex
Zitat:
Original geschrieben von alex200789
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Hans56
Hallo,
lt. Homepage (FAQ) musst Du für die Eintragung des Tunings von chip4power eine Einzelabnahme machen lassen, was nicht billig ist. Und wenn Du noch die Extrakosten für die Garantieversicherung rechnest, ist es mit "preislich interessant" nicht mehr so weit her ...Viele Grüße
Hansvielen Dank für die Info.
Auf deren Homepage steht tatsächlich "Sie müssen nur die Einzelabnahme bei einer anerkannten Prüfstelle z.B. TÜV/DEKRA vornehmen lassen".
Soweit ich aber richtig informiert bin, kostet so eine Einzelabnahme mal locker 1000 - 2000 € 😰Hat jemand von euch zufällig schon mal eine Einzelabnahme nach Chiptuning (ohne Gutachten) durchführen lassen und kann mir genau sagen, mit wieviel ich rechnen müsste?
An alle anderen, vielen Dank für eure Antworten, SKN und WKR sehe ich mir mal an 🙂
Viele Grüße
Alex
Ich fahre morgen bei chip4power vorbei, ein Stützpunkt ist von mit ca. 15' weg.
Werde das alles versuchen rauszubekommen und melde mich dann.
Zitat:
Original geschrieben von Centrino
Ich fahre morgen bei chip4power vorbei, ein Stützpunkt ist von mit ca. 15' weg.Zitat:
Original geschrieben von alex200789
Hi,
vielen Dank für die Info.
Auf deren Homepage steht tatsächlich "Sie müssen nur die Einzelabnahme bei einer anerkannten Prüfstelle z.B. TÜV/DEKRA vornehmen lassen".
Soweit ich aber richtig informiert bin, kostet so eine Einzelabnahme mal locker 1000 - 2000 € 😰Hat jemand von euch zufällig schon mal eine Einzelabnahme nach Chiptuning (ohne Gutachten) durchführen lassen und kann mir genau sagen, mit wieviel ich rechnen müsste?
An alle anderen, vielen Dank für eure Antworten, SKN und WKR sehe ich mir mal an 🙂
Viele Grüße
Alex
Werde das alles versuchen rauszubekommen und melde mich dann.
Vielen vielen Dank, da bin ich ja mal gespannt 🙂
Ähnliche Themen
Zu SKN kannst du ohne Probleme fahren. Habe meinen bei Ce-Concepts Zweigstelle von SKN und bekannter von mir "Chippen" lassen. Jetzt hat er 186PS und 420NM und die V-Max ist auch sehr schön gestiegenen.
Laufleistung peträgt ca 30-35tkm nach dem Chippen und keine Probleme, ich muss dazu erwähnen das ich die Multitronic drin habe.
Zitat:
Original geschrieben von Lg-Kev
Zu SKN kannst du ohne Probleme fahren. Habe meinen bei Ce-Concepts Zweigstelle von SKN und bekannter von mir "Chippen" lassen. Jetzt hat er 186PS und 420NM und die V-Max ist auch sehr schön gestiegenen.
Laufleistung peträgt ca 30-35tkm nach dem Chippen und keine Probleme, ich muss dazu erwähnen das ich die Multitronic drin habe.
Servus,
420 nm sind schon krass, der muss ja gewaltig ziehen 😰
Habe schon von Leuten gelesen, bei denen mit 400 nm die Kupplung durchrutschte und bei MT-Getrieben wird doch normalerweise das Drehmoment nicht so arg erhöht, oder lieg ich da falsch?
Aber wenn bei dir/euch alles läuft dann ists ja super 🙂
Meine Vorstellung wäre 170 - 180 PS und 370 - 380 nm Drehmoment (hab bissle Angst um meine Kupplung).
Ich habe ja jetzt teilweise schon Probleme die 320 nm auf die Straße zu bekommen (Frontantrieb).
Kannst du mir zufällig sagen, was SKN für die Eintragung haben wollte?
Ein Kollege hat mir heute erzählt, dass Ihn die SKN-Mitarbeiter ganz "entgeistert" angesehen haben, als er nach einer Eintragung gefragt hatte, "Sowas macht doch niemand" haben sie zu Ihm gesagt 😕
Vielen Dank und schönen (Arbeits)Tag
Alex
Mein B8 3.0 TDI quattro bringt seine 500 Nm satt auf die Straße und die Kupplung hält schon 83.000 km.
Also um die Kupplung würde ich mir bei einem Handschalter die wenigsten Sorgen machen.
meiner ist vom S-tech gechipt nicht auf max. Leistung sondern auf langes Leben :-) vollgasfest das Problem ist das bei vielen wenn mann länger Vollgas fährt die DPF sehr heiß werden da habe ich lieber ein bischen Weniger und alles "Hält" ist Sicher keine Garantie aber was soll es Eintragung war hier kein Problem das ist mir auch sehr wichtig !
Der DPF mag Vollast, da er sich richtig freibrennen kann. Das Hauptproblem der Vollast-Standfestigkeit bei Leistungserhöhung bei den Turbos ist der Lader, da die Chips hauptsächlich den Ladedruck erhöhen.
Da würde ich ein verkürztes Ölwechsel-Intervall empfehlen.
Gruß Roland
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRoland
Mein B8 3.0 TDI quattro bringt seine 500 Nm satt auf die Straße und die Kupplung hält schon 83.000 km.
Also um die Kupplung würde ich mir bei einem Handschalter die wenigsten Sorgen machen.
Guten Abend :-)
ich denke, dass dein 3.0 TDI auch eine stärkere Kupplung drinn hat als mein 2.0 TDI, oder lieg ich da falsch?
Grüße
Alex
Hi, ich habe meinen von Vmax.de chippen lassen, bin voll begeistert. Der Verbrauch ist auch um fast einen Liter in der Stadt runter gegangen.
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRoland
Der DPF mag Vollast, da er sich richtig freibrennen kann.
Ach ja? Die Hersteller sehen das anders. Damit ein Partikelfilter völlig freigebrannt wird, reichen 120km/h und/oder Fahrten zwischen 2.500-3.000 1/min völlig aus.
Bei Vmax ist das Abgas zwar angenehm heiß, aber es wird auch extrem viel Ruß erzeugt, der in den Partikelfilter ''geprügelt'' wird. Wenn dieser vielleicht eh schon recht voll ist, kann er sich zusetzen. Es kommt mehr neuer Ruß nach als alter Ruß abgebaut wird.
Mein B8 wird täglich auf der Autobahn bewegt, oft im oberen Lastbereich. Im Mai war ich beim Tüv bei ca. 78000 km. Für die Diesel-ASU wird da auch die DPF-Beladung ausgelesen über VCDS. Fazit: laut Prüfer praktisch Neuzustand.
Gruß Roland
Wenn ich das Prinzip der geregelten Abgasrückführung bei Turbo-Dieseln richtig verstanden habe, wird im Vollastbereich die Abgasrückführung soweit abgesenkt, daß die Partikelemission gleichfalls abgesenkt wird.
Das Problem stellt dann der damit verbundene erhöhte Stickoxid-Ausstoß dar. Aber einen Tod muß man halt sterben. Mir ist nicht bekannt, daß die DPF sich bei Vollgasfahrten zusetzen.