Chiptunig bei einem 3.0 TDI A5 ?

Audi A5 8T Sportback

Hat sich jemand seinen A5 3.0 TDI mit S-tronic schon mal bei Wendland oder einem anderen den Motor anpassen lassen. Schreibt mir mal eure erfahrungen zwecks beschleunigung und Verbräuche und bei welchem Tuner Wendland, MTM, ABT usw. ihr den Motor angepassen habt lassen.

Beste Antwort im Thema

Hi!

Also ich habe meinen 2010er 3.0TDI mit 7-Gang S-Tronic bei Turbo Performance chippen lassen.

Ich hatte so ziemlich alle Anbieter verglichen und Turbo Performance hatte mit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Außerdem erschien mir die bei mir in der Nähe kooperierende Bosch-Werkstatt seriös und kompetent.

Andere waren unverschämt teuer (Abt, BB,...), hatten erst in 1-2 Monaten freie Termine (Wendland) oder hatten kein TüV-Gutachten (Wetterauer). Die Hinterhof-Billigheimer erschienen mir beim Telefonat irgendwie unseriös.

Ich habe quasi einen Komplettpreis abgefragt inklusive
- Vorher-Nachher-Leistungsmessung (Quattro)
- TüV-Gutachten
- 1 Jahr Versicherung
und ich habe es auch eintragen lassen.

Letztendlich kann ich nach ca. 1 Jahr und 25.000km folgendes sagen:
- Leistung vorher --> nachher: 250PS/540Nm --> 281PS/580Nm (Ca-Werte, muß erst nochmal genau nachschauen)
- Leistungszuwachs ist spürbar, z.B. auf der BAB (Durchzug, Elastizität) und in der Endgeschwindigkeit geht auch etwas mehr. Es liegen aber KEINE WELTEN dazwischen! Den Spurt von 0 auf 100 hätte man wohl vorher/nachher stoppen müssen, da ist alles subjektiv, wenn man ihn 2 Tage später wieder abholt (die volle Leistung nach dem Tuning steht auch erst nach ein paar hundert km an)
- Spritverbrauch ist um 0,3Liter gesunken (von 9,0 auf 8,7 in der 2)
- für meinen Motorkennbuchstaben mit S-Tronic verwendet Turbo-Performance übrigens das ABT-Tuning! Steht so im TüV-Gutachten... Man sagte mir, dass man nicht alles selbst entwickelt, sondern bei manchen Modellen nur zukauft.

Ob die Versicherung was bringt?
Kann ich in 1-2 Wochen sagen. Bei mir war letztens ein Radlager defekt, welches die Audi-Anschluß-Garantie nicht zahlen will...

Würde ich´s nochmal machen?
Ja, ich glaub schon. Die Leistung und die Art der Leistungsentfaltung fühlt sich sehr gut an und der Verbrauch ist ein wenig gesunken.

Aber zwingend notwendig (nach dem Motto: "Sie werden Ihr Auto nicht mehr wiedererkennen!"😉 ist es nicht...

60 weitere Antworten
60 Antworten

http://www.freepatentsonline.com/DE102008000911A1.html

Als einigermaßen aktuelle Quelle eignet sich ganz gut dieses Bosch Hybrid Patent denke ich.

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


@Vari: Bitte um die Teilenummer
zum Bsp. "Reparaturset für Lambdasonde" mit der Teilenummer 1K0 998 262 AD für die Motoren CAMA, CAMB, CAPA, CCWA, CCWB, CGKA, CGKB, CCLA und CJCB. Für den 3.0er die Lamdasonde finde ich gerade auf die Schnelle nicht. 03L 906 262 ist zum Bsp. die Lambdasonde für den 2.0 TDI 170 PS (z.B. CAHA). Glaubst du jetzt, dass auch Diesel eine Lambdasonde haben? Genauso gibts die Lernwerte. Selbst bei deinem 90PS TDI im B5 müsste es schon solche Lernwerte gegeben haben - aber dein Tuner erzählt ja Märchen 🙄

Hab nochmal direkt bei Audi nachgefragt:

Im A5 3.0 TDI gibt es im Abgassystem definitiv keine lambda Sonde!

Nach dem Turbo befindet sich ein Temperatursensor um die Abgastemperatur zu ermitteln.

Vor und nach dem DPF befindet sich jeweils ein Drucksensor um den Differenzdruck zu ermitteln.

Das war's!

Lambda Sonden gibt's nur beim Benziner!

Das was im Internet kursiert sind folglich Fehlbezeichnungen!

Und eine seriöse Quelle zu dem Kennwerten beim 3.0 TDI Motor konnte noch immer keiner Posten.

glaube mir doch!!! Im Abgassystem befindet sich als erstes die Lambdasonde (M18 Gewinde), dann eine Temperatursonde (M14 Gewinde) und zwei Differenzdrucksensoren. Hier stehts sogar direkt im Fehlerspeicher drin (zwar der ältere 3.0er TDI aber im Prizip gleich).

und weil mein 3.0 TDI ja keine Lambdasonde hat sind die Messwertblockwerte wie Lambdasondendruck, Lambdasondenheizung Ansteuerung, Lambdasonde Luftmassendurchsatz, Lambdasonde Abgleichwert Innenwiderstand, Lambdasonde Elektrik, Lambdasonde Diagnose, Lambdasonde Plausibiliesierung, Lambdasonde Sauerstoffkonzentration, Lambdasonde Temperatursignal ja alle nur frei erfunden 🙄

Deswegen mache ich an meinem Auto so gut es geht alles selbst. Weil ich mir dann nicht von irgendwelchen "Fachleuten" so ne Scheiße anhören muss. Kannst demjenigen von dem du die Info hast gern nen schönen Gruß sagen und es soll doch besser mal den Job wechseln, denn nen Plan scheint die Person nicht zu haben.

PS: und da du mir ja sicher eh wieder nichts glaubst und alles besser weißt, hab ich dir sogar frisch ne Screenshot von meinem CCWA gemacht.

Bildschirmfoto-2013-06-18-um-22-39-15
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


und weil mein 3.0 TDI ja keine Lambdasonde hat sind die Messwertblockwerte wie Lambdasondendruck, Lambdasondenheizung Ansteuerung, Lambdasonde Luftmassendurchsatz, Lambdasonde Abgleichwert Innenwiderstand, Lambdasonde Elektrik, Lambdasonde Diagnose, Lambdasonde Plausibiliesierung, Lambdasonde Sauerstoffkonzentration, Lambdasonde Temperatursignal ja alle nur frei erfunden 🙄

Deswegen mache ich an meinem Auto so gut es geht alles selbst. Weil ich mir dann nicht von irgendwelchen "Fachleuten" so ne Scheiße anhören muss. Kannst demjenigen von dem du die Info hast gern nen schönen Gruß sagen und es soll doch besser mal den Job wechseln, denn nen Plan scheint die Person nicht zu haben.

PS: und da du mir ja sicher eh wieder nichts glaubst und alles besser weißt, hab ich dir sogar frisch ne Screenshot von meinem CCWA gemacht.

Könnte man auch freundlicher sagen!!!!aber im grude hast Du natürlich Recht!!!!!!😉

Gruß

Und hier noch die Lambdasonde, die es nicht gibt 😁 Klick

Aber ich erzähl bestimmt nur Märchen, wie dein alter Tuner 😁

Zitat:

Original geschrieben von broner


Könnte man auch freundlicher sagen!!!!aber im grude hast Du natürlich Recht!!!!!!😉

könnte man, aber nachdem er mir eh nix glaubt und alles angezweifelt wird, was ich sage, kommt bei mir etwas "Unmut" hoch 😉 😁 Deswegen die etwas angesäuerte Antwort von mir.

kein Problem, der Unmut ist in diesem Fall schon angebracht, war eine Fehlinformation vom VW Audi Servicetechniker (er übrigends schon seit über 20 Jahren im Geschäft ist!).

Hab jetzt selber noch einmal recherchiert und du hast natürlich recht - es gibt eine Lambda Sonde!

Braucht man die beim Diesel nur für die Abgasrückführung?

Lediglich das mit dem Kennfelder ist noch offen! 🙂

Hab mich jetzt auch wieder etwas beruhigt 😉

Das mit den Lernwerten bzw. dem Adaptieren habe ich bewusst nicht weiter erklärt, da ich dir keine Falschaussage geben will. Doof erklärt sind das Werte, die der Motor nutzt, um sich selbst einzustellen. Der Motor lernt permanent. Beim Automatik-Gebriebe gibt es sowas auch.

Und für was genau der Lambdawert genutz wird, kann ich leider auch nicht sagen. Wenn man zum Beispiel Vmax fährt und die Abgastemp zu wird, fällt der Lambdawert unter 1 und die Leistung wird zum Schutz des Motors reduziert. Das wäre zum Beispiel ein Szenario, wie der Lambdawert beim 3.0er TDI genutzt wird.

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Hab mich jetzt auch wieder etwas beruhigt 😉

Das mit den Lernwerten bzw. dem Adaptieren habe ich bewusst nicht weiter erklärt, da ich dir keine Falschaussage geben will. Doof erklärt sind das Werte, die der Motor nutzt, um sich selbst einzustellen. Der Motor lernt permanent. Beim Automatik-Gebriebe gibt es sowas auch.

Und für was genau der Lambdawert genutz wird, kann ich leider auch nicht sagen. Wenn man zum Beispiel Vmax fährt und die Abgastemp zu wird, fällt der Lambdawert unter 1 und die Leistung wird zum Schutz des Motors reduziert. Das wäre zum Beispiel ein Szenario, wie der Lambdawert beim 3.0er TDI genutzt wird.

Lambdawert : sagt was über den Wirkungsgrad des Motors aus.

Was gibt man rein (wieviel Diesel und wieviel Luft ergibt X-Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Hab mich jetzt auch wieder etwas beruhigt 😉

Das mit den Lernwerten bzw. dem Adaptieren habe ich bewusst nicht weiter erklärt, da ich dir keine Falschaussage geben will. Doof erklärt sind das Werte, die der Motor nutzt, um sich selbst einzustellen. Der Motor lernt permanent. Beim Automatik-Gebriebe gibt es sowas auch.

Und für was genau der Lambdawert genutz wird, kann ich leider auch nicht sagen. Wenn man zum Beispiel Vmax fährt und die Abgastemp zu wird, fällt der Lambdawert unter 1 und die Leistung wird zum Schutz des Motors reduziert. Das wäre zum Beispiel ein Szenario, wie der Lambdawert beim 3.0er TDI genutzt wird.

Jetzt informiert euch bitte erstmal vorher und schreibt nicht so Halbwarheiten. Wenn man keine Ahnung hat, kann man wenigstens Wikipedia fragen.

....Dieselmotoren arbeiten dagegen mit einem mageren Gemisch von 1,3 (Rußgrenze) bis 6 (Vorgegeben durch den Reibmitteldruck)......(Außer bei Teillast mit AGR, da fällte der Wert unter Lambda 1, weil weniger Sauerstoff in der gleichen Luftmenge ist).
--> Ein Dieselmotor fährt immer mit Luftüberschuss!!! Daher kann auch nur bedingt auf den Wirkungsgrad rückgerechnet werden (beim Otto schon einfacher). Der Diesel hat eine max. Abgastemperatur von 850°C somit kein Prioblem für den ATL, da diese alle auf 850°C ausgelegt sind.
Ein Ottomotor wird bei Volllast angefettet auf Lambda < 1 um die Abgastemperatur niedrig zu halten (meistens zum Turboladerschutz) was bei Downsizing-Motoren bis 15-25% vom Verbrauch bei VL ausmacht (Abgastemperatur bei Vollast bis 1100°C, deshalb "anfetten" oder einen teuren 1050°C ATL verbauen)

Ebenfalls "lernt" ein Steuergerät nur bedingt. Es gibt einen Bereich in dem das STG seine Werte an den Motor anpasst, dieser Bereich ist aber doch sehr eng. Ebenfalls kann bzw. sollte/muss ein "Guter Tuner" die angelernten Werte auf Start zurücksetzen. Somit sollte die minimale Anlernphase an das neue Kennfeld schneller erfolgen und nicht anfangs komplett danebenliegen.

Ein Frage die ich mir da stelle: Wenn die "angelernten" Werte nicht zum neuen Kennfeld passen, wie macht der Tuner dann eine 100% Abstimmung auf den Motor? Weil die Wetre können dann ja nie passen (Abgas, Leistung, etc) weil sich alles noch ändert. Es lernt sich dann zwar an, aber ist dann wieder keine Idealanpassung. Entweder wird dann eine 2 Anpassungsschleife benötigt, oder die Werte, welche "lernen" müssen auf ihren Ausgangswert gesetzt werden. Sonst haben sie unter Umständen nicht genügend "Lernbereich" nach oben&unten vom Sollwert.

Und jetzt erkläre mir meine Halbwahrheiten? Stimmt alles so wie ich oben geschrieben habe. Habe ja geschrieben, dass ich es nicht im Detail weiß und habe es deswegen recht allgemein geschrieben, ums verständlich zu machen. Der Inhalt stimmt aber. Und meine Vmax wird durch die Abgastemp begrenzt, welche einen veränderten Lambdawert (z.B. Lambda 0,8 bei der letzten Logfahrt) zur Folge hat und den Wagen somit in der Vmax "ausbremst", da wir die Abgastempgrenze nicht so stark erhöht haben, wie es viele andere Tuner tun, welche die max Temp. auf 900 Grad oder mehr setzen. Was ist daran jetzt falsch?

- Vmax hat nix mit deiner Abgastemperatur zu tun, sondern mit deiner Getriebeübersetzung zu Höchstdrehzahl (Höchstdrehzahl ist durch den Zündverzug des Dieselkraftstoff begrenzt).

- Dieselabgastemperatur steigt nicht über 850°C am ATL, nie, kannst du machen wie du willst und dafür ist der ATL ausgelegt, also keine Kühlung erforderlich.
...gibt er im Arbeitstakt auch mehr Raum für die Abgase frei. Deshalb sind die Abgastemperaturen beim Dieselmotor mit 500°C - 600°C geringer als beim Benzinmotor. Durch seinen besseren Wirkungsgrad gibt er auch weniger Wärme an das Kühlsystem ab. (wobei die 600°C etwas veraltet sind, ich würde sagen 700-750°C durch integrierte ATL-Gehäuse in den Krümmer und damit kürzere Abgaswege).

- Wie oben geschrieben: Ein Diesel fährt nur mit Lambda unter 1 (1,3) wenn die AGR offen ist, und das sollte nur im Teillastbereich erfolgen.

hier nochmal eine Übersicht im Anhang (hoffe nun ist es klar)

Vergleich-diesel-otto

Natürlich hängt die Vmax mit der Abgastemp zusammen! Wenn die Temp zu hoch wird, wird runtergeregelt. Beim CCWA liegt serienmäßig die Begrenzung der Abgastemp glaube bei 830 oder 850 Grad. Wenn du dir die Tuningfiles von manchen Tuner genau ansiehst, wirst du sehen, dass die diese Begrenzung auf 900 Grad anheben. Und je nach dem was programmiert wurde, ist es sehr wohl möglich über 850 Grad zu kommen. Was willst du mir denn jetzt erzählen? Und die Vmax wird beim Diesel nicht bei max. Drehzahl erreicht! Höchstdrehzahl mit Zündverzug wären dann irgendwas um die 5500 U/min, richtig? Das würde bei mir zum Beispiel 327km/h entsprechen 😉 Kann also schon mal nicht stimmen was du da sagst.

Zitat:

Original geschrieben von golfgtitdi


Ebenfalls "lernt" ein Steuergerät nur bedingt. Es gibt einen Bereich in dem das STG seine Werte an den Motor anpasst, dieser Bereich ist aber doch sehr eng. Ebenfalls kann bzw. sollte/muss ein "Guter Tuner" die angelernten Werte auf Start zurücksetzen. Somit sollte die minimale Anlernphase an das neue Kennfeld schneller erfolgen und nicht anfangs komplett danebenliegen.

Ein Frage die ich mir da stelle: Wenn die "angelernten" Werte nicht zum neuen Kennfeld passen, wie macht der Tuner dann eine 100% Abstimmung auf den Motor? Weil die Wetre können dann ja nie passen (Abgas, Leistung, etc) weil sich alles noch ändert. Es lernt sich dann zwar an, aber ist dann wieder keine Idealanpassung. Entweder wird dann eine 2 Anpassungsschleife benötigt, oder die Werte, welche "lernen" müssen auf ihren Ausgangswert gesetzt werden. Sonst haben sie unter Umständen nicht genügend "Lernbereich" nach oben&unten vom Sollwert.

Das ist doch alles sehr abstrakt geschrieben, das sind das konkret für angelernte "Werte" die adaptiv verändert werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen