Chiptage bei Abt
Hallo zusammen,
hab einen Golf IV 1,9 TDI mit 74KW.
EZ 07/03. Kilometerstand ca. 15000 km
Hab noch bis 07/05 Neuwagengarantie und noch vertraglich eine anschließende Gebrauchtwagengarantie bis 07/06.
Da Abt jetzt zur Zeit mal wieder ihre Chiptage haben, bin ich stark am überlegen ob ich zugreifen soll. Denn die ersparnis läge bei 25%.
Wie sind eure Erfahrungen mit den Chips von ABT oder allgemein eure Erfahrungen?
Soll ich noch die Garantiezeit abwarten bis ich einen Chip einbauen lasse??
Fragen über fragen!!
Vielen Dank für eure Antworten, Ratschläge und Tipps!
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chris1968
Ansich kann man auf die Angaben der seriösen Tuner, wie ABT, vertrauen. Einige Tuner bieten dir das auch von sich an.
Ich vertraue den Angaben von Abt zwar auch, aber auf den Prüfstand wollte ich ihn trotzdem mal schicken. Abt verlangt allerdings für einen einmaligen Leistungsprüfstand satte 85 Euro. Da geh ich doch lieber zum ADAC und zahl weniger als die Hälfte.
Zitat:
Original geschrieben von GunnarGTI
@sven
...der aufkleber ist nicht pflicht, aber erinnert dich zusätzlich dran.
...mfg gunnar
DAS wage ich mal zu bezweifeln...
Korrigiert mich gern, aber soweit ich weiß, ist es PFLICHT diesen Aufkleber im Sichtbereich des Fahrers (sprich Tacho, Amaturenbrett etc) anzubringen, wenn die Reifen für weniger zugelassen sind, als die eingetragene Höchstgeschwindigkeit!
Aber wer macht sich den häßlichen Aufkleber schon rein 😉
Zitat:
Original geschrieben von el*Animal
Korrigiert mich gern, aber soweit ich weiß, ist es PFLICHT diesen Aufkleber im Sichtbereich des Fahrers (sprich Tacho, Amaturenbrett etc) anzubringen, wenn die Reifen für weniger zugelassen sind, als die eingetragene Höchstgeschwindigkeit!
So ist es bei Winterreifen !
Zitat:
Original geschrieben von Hulper
Moin!
Als Alternative möchte ich mal ein Zusatzsteuergerät (auch Powerbox genannt) von KW-Systems nennen. Hat Vorteile, ist optional per Funkfernbedienung an- und abschaltbar, kann problemlos in Minuten ausgebaut und in das nächste Auto mitgenommen werden (originale Steckverbinder, spurenfrei ein- und ausbaubar), hebt den Ladedruck nicht an. Zudem ist sowas per Onboard-Diagnose nicht feststellbar und erzeugt keine Einträge im Fehlerspeicher.
Gruß, Markus.
Auch nicht schlecht. Da man es abschalten bzw. zuschalten kann so wie man es gerne hätte. Zumal wenn man es nicht gerade auf einer z.B. Kurzstrecke benötigt kann man es schön ausschalten und der Motor wird weniger belastet. Hat auch seine Vorteile.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem System??
Wozu würdet ihr ehr raten? Abt Chip oder Powerbox von KW-Systems??
Ähnliche Themen
Jetzt fang ich an immer die Leistung an und auszuschalten.... wo kommen wir denn da hin?
Wenn Du auf die erhaltene Werksgarantie bei VW stehst.... und keine gerunzelten Stirnen beim Service sehen willst, dann geht zu:
ABT!!! 🙂
Die bei VW sehen das ganz locker wenn man sagt der wurde bei ABT gemacht.... bzw.... meine Werkstatt ist selbst ABT Stützpunkt und hat deshalb eh null problemo.... Bei fremden Boxen usw.... würde ich Tippen schieben die jeden scheiß auf die POWERBOX.... also dann da lieber den CHIP!
Moin!
Das Argument mit VW und dem Tuning halte ich für Dünnsinn. Wenn Dir der Motor platzt oder das Getriebe Hopps geht, wird VW (also der Hersteller, nicht ein Händler) das genauso auf das Chiptuning (also ABT) schieben.
ABT ist nicht Volkswagen. Da übernimmt eine Garantie von ABT den Schaden und sowas gibt es bei allen renomierten Tunern, auch bei KW-Systems.
Meine Erfahrungen mit der Powerbox sind gut, ich habe das Teil aber nicht so oft an. Zudem bin ich "vorbelastet", weil ich den Eigentümer von KW-Systems persönlich kenne und auch weiss, wie die arbeiten. Aber gerade deshalb fahre ich deren Box mit ruhigem Gewissen.
Nette Grüße, Markus.
also ich bin auch schon über 10000km gefahren... und keine Probleme....
...
Zum Thema Reifen:
Wenn du den Chip reinmachen lässt:
Du brauchst diesen Aufkleber! Ohne diesen Aufkleber kommt das Auto nicht durch den Tüv! (so wars bei mir!!)
Wenn du damit rumfährst is es kein Problem!
Mir hat Oettinger einfach schnell den Aufkleber reingeklebt als der Prüfer kam, und danach konnte man ihn dann wieder abziehen!
Zitat:
Original geschrieben von sven7903
Die Steigerung ist ja von Tuner zu Tuner unterschiedlich. Will eigendlich den Motor nicht bis aufs letzte ausreizen! Die Frage ist nur wo und wann das Limit erreicht ist.
Wieviel km hast du denn mittlerweile mit deinem Wagen schon runter (mit dem Chip)?
Hab ein wenig angst davor das der Motor früher als normal kaputt geht!
Was mich nur ein wenig wundert sind die Angaben bei Abt und bei Oettinger:
Oettinger
100 kw - 136 PS
315 NM
0-100km/h - 10,5 s
V-Max. - 202 km/hAbt
92 km - 125 PS
290 NM
0-100km/h - 10,8 s
V-Max. - 202 km/hDie unterschiede sind ja doch ernorm (10 PS). Aber das was am Ende raus kommt bleibt fast gleich!
ich verstehe nicht,warum mein 110ps tdi 10,5 sek. von 0-100 braucht und der 135ps oettinger genausoviel????
sind das keine ECHTEN PS durchs chippen???
Da hier einige (zu Recht) anmerkten das der Aufkleber für den Speedindex Pflicht wäre, wollte ich es noch mal bestätigen.Habe mal im Netz recherchiert.Es gilt aber nur für M&S-Reifen!
-----------------------------------------------------------------
Die einfachste und preiswerteste Lösung ist das Benutzen von Reifen mit M+S-Kennung!
In all den Vorschriften gibt es nämlich diese eine Hintertür, durch die man Reifen mit einem geringeren speedindex fahren darf. Weil es kaum Winterreifen mit besonders hohem speedindex gibt, erlaubt hier der Gesetzgeber die Montage von Reifen mit eigentlich zu niedriger Kennung.
Diese Vorschrift gilt aber NUR für Reifen mit M+S-Symbol, und wenn diese Reifen montiert sind muß ein entsprechender Aufkleber im direkten Sichtfeld des Fahrers darauf hinweisen: "Mit M+S-Reifen nicht schneller als 160" steht dann beispielsweise darauf.
----------------------------------------------------------------
So jetzt haben wir diesen Punkt auch geklärt. 😁
MfG GUNNAR
Wie sehen die Daten denn bei KW-Systems aus?
Golf IV 1,9 TDI 74KW
Leistung
Drehmoment
Beschleunigung
Höchstgeschwindigkeit
Zitat:
Original geschrieben von thogito
ich verstehe nicht,warum mein 110ps tdi 10,5 sek. von 0-100 braucht und der 135ps oettinger genausoviel????
sind das keine ECHTEN PS durchs chippen???
weiß darauf niemand antwort??????????
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von sven7903
Wie sehen die Daten denn bei KW-Systems aus?
Golf IV 1,9 TDI 74KW
Leistung
Drehmoment
Beschleunigung
Höchstgeschwindigkeit
Ich würde mal auf der Webseite nachsehen:
http://www.kw-systems.de@thogito: Nicht für Leistung ausgelegte Getriebeübersetzung?
Gruß, Markus.
Zitat:
Original geschrieben von Hulper
Ich würde mal auf der Webseite nachsehen:
http://www.kw-systems.de
Hab ich schon aber da stehen nicht alle Angaben!!
Dort steht nur 95 KW - 130 PS und 315 NM
aber leider keine weiteren Angaben!
@All
Zu welchem Anbieter würdet Ihr gehen?? Zu einem der oben genannten oder noch einem anderen??
Welche Vorteile/Nachteile gibt es??
Da vertrau ich mal ganz auf "eure" Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von thogito
ich verstehe nicht,warum mein 110ps tdi 10,5 sek. von 0-100 braucht und der 135ps oettinger genausoviel????
sind das keine ECHTEN PS durchs chippen???
Das würde mich auch mal interessieren!!
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von sven7903
Hab ich schon aber da stehen nicht alle Angaben!!Dort steht nur 95 KW - 130 PS und 315 NM
Mehr kann man auch nicht angeben, weil die Daten sich auf den Motor beziehen. Die Fahrleistungen hingegen werden bei jedem Fahrzeug anders ausfallen. In den meisten Fällen ist das Getriebe optimal auf die Serienleistung ausgelegt, d.h. die Höchstgeschwindigkeit verändert sich kaum, weil diese bei etwa 4000 1/min anliegt. Darüber verlieren Diesel schnell an Leistung, liegt an der langsamen Flammfront. Die Beschleunigung und vor allem der Durchzug wird spürbar besser.
Bei KW-Systems kann man gegen Pfand die Box im eigenen Auto probefahren - das geht allerdings nur vor Ort.
Ich bin mit der Box sehr zufrieden, das optionale An- / Abschalten finde ich gut und zu 95% der Zeit fahre ich ohne Leistungssteigerung.
Zu der anderen Anmerkung: Wenn das Getriebe nicht auf die gesteigerte Motorleistung angepasst wird, merkt man diese kaum in den üblichen Prüfungen - aber beim Durchzug.
Beispiel der Messwerte eines A4 Avant TDI:
http://www.kw-systems.de/bilder/Testb_19-1.jpg
Gruß, Markus.