chippen eines 150 er

Audi TT 8N

Hallo
Ich habe mir vor einem halben Jahr einen TT mit 150 PS gekauft. Ich wollte eigentlich einen mit 180 kaufen, fand aber keinen der mir zusagte ( zu viel km, zu viel Vorbesitzer..). Ich hab dann diesen topgepflegten BJ 2004 mit 30000 km von einem Händler für 13800€ gekauft. Hat jemand Erfahrung mit chippen auf ca 180 PS.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith


Der AGU ist weniger belastbar.

Hallo,

das der AGU nicht belastbar ist, lass mal nicht die Jungs und Mädels aus dem A3 oder Golf 4 Forum hören, die schwören ja alle auf den AGU für die ist er der beste der 1,8T’s.

Der AGU hat nämlich in der Tat die selben Pleuel wie der BAM, APX oder auch AJQ.

Aber egal, den AGU gibt es im TT ja nicht.

Zum Thema Chippen sage ich ja, egal welche Pleuel verbaut sind.
Das ein Motor mit Chip nicht länger hält ist mir klar. Aber die Haltbarkeit hängt IMO wie auch schon gesagt mehr vom Fahrer ab als vom Motor mit oder ohne Chip. Vorrausgesetz es ist kein eBey Chip.

Mein Motor ist geschippt und ich würde es immer wieder machen, das mehr an Leistung ist es mir wert.

MFG 1781 ccm

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ilinaus



Was noch lange nicht heist das deine versicherung das auch mit macht

Bei was für ner Versicherung bist du? 😁😁😁

Ein Anruf, schon gabs ne schriftliche Bestätigung über die neue Motorleistung (Nachtrag zum Versicherungsschein) bei mir. Im Internet konnte ich beim Versicherungsvergleich ja nur den "normalen" 150er auswählen. Warum sollte es auch anders sein?

Ich zahle noch nicht mal einen Cent mehr wie bei 150 PS....

Hätte die Versicherung "gezickt" hätten die zwei Tage später die Kündigung von mir im Kasten gehabt.

Ich glaube du hast da was falsch verstanden. Ich hab noch nie gehört das es da Probleme gibt...

Zitat:

Original geschrieben von Hepa


...und woher bezieht der "Laie" sam_*.* seine Informationen zur Aussage "Der AGU ist weniger belastbar."?
Wie war das noch mit der Schwalbe und dem Fachmann?
MfG

sei es drum...warum sollten die pleul vom aum (150ps) nen chip auf unter 200ps nicht standhalten, wenn ein auq mit den gleichen pleul über 200ps verträgt?! das der verschleiß eines jeden motors zunimmt, braucht man nicht zu diskutieren...aber wir reden hier trotzdem nur von "chippen"...und nicht von turboumbauten/leistungssteigerungen von über 300ps...gezielt die pleul anzusprechen sorgt nur für verwirrung!! turbo und kupplung zb gehören schon eher angesprochen...aber bei vernünftiger fahrweise stellt dies auch kein großes prob dar...

@te

such dir nen guten "programierer"...😉

mfg

ach so...die 1.8t haben vorne alle die gleichen bremsen (312mm innenb.)...

Danke aemkei, dass Du die Diskussion, die in den vergangenen Jahren schon endlos "durchgenudelt" wurde, wieder auf eine relevante Ebene bringst!

Hier werden nämlich Äpfel mit Birnen verglichen (Hepa?😁). BAM und AGU mögen die gleichen Pleuel haben, bei den Pleuellagern - dem schwächsten Glied - ist die Gemeinsamkeit aber schon nicht mehr vorhanden.

Grüsse!

Zitat:

Original geschrieben von Hepa


Hallo,

bei den einzelnen Motoren gibt es schon Unterschiede (Pleuel, Kolben, Motorblock, Kühlung, Kurbelwelle etc.). Obwohl es immer Toleranzen nach oben gibt, solltest du deinen 150er so belassen wie er ist. Die Mehrbelastung der Bauteile, der Versicherungsschutz, die Garantie und das ruhige Gefühl...das sind alles Punkte, die du einkalkulieren solltest.

MfG

willkommen in der Steinzeit😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hepa


Hallo,

die Pleuel der MKBs: AUQ und AUM sind weniger belastbar als die der MKBs: AGU und BAM.

der BAM ist der 225 PSler, den willst Du doch wohl jetzt nicht mit einem 150er auf eine Stufe stellen, oder?!😉

Der AGU ist zwar auch ein 150er, aber der erste und unkaputtbare. Der hat, genauso wie der AJQ (180 PS Modell ´99) die gleichen Pleuel wie z.B. der APX, der auch ein 225er ist. Alle 150, 163, 180 und 190 PS Maschinen nach AJQ und AGU haben meines Wissens nach die "weicheren" Pleuel, die aber erst erlahmen, wenn man einen K04 Umbau oder noch größer macht, also ab 250 PS und 350 Nm aufwärts.

BTW: der 150 PS Motor ist wie gemacht für´s chippen, weil er für die abgeforderte Leistung absolut überdimensioniert ist, zumal an den relevanten Stellen baugleich mit den gleich alten 180/190 PS Maschinen. Der AGU 150 PS kann gechipt genauso wie der AJQ 180 PS (da beide absolut baugleich sind) auf 210 PS kommen. Da er noch ein mechanisches Gaspedal hat ist er generell tuningfreundlicher als die E-Gas Varianten. So mancher kommt mittlerweile auf den Trichter, dass man für ein anständiges Tuning als erstes mal das E-Gas raus schmeißt!

Servus TTisten!

Mein AUM hat jetzt 90 000 km runter , mit Chip ab 40 000 km. Er läuft wie am ersten Tag. Die individuelle Siemoneit-Software macht aus den 150 PS ca. 185 PS..mit gewünschter Drehmomentkurve. Die Versicherung muß benachrichtigt werden, kostet aber keinen Cent mehr (HUK). Eingetragen habe ich die Mehrleistung aber sicherheitshalber schon. Im Falle des Falls dreht der versierte gegnerische Anwalt sonst ´nen Strick.
Und wenn man will, kann man gegen Mehrpreis die Software zusätzlich versichern.
Ich habe immer noch keinen messbaren Ölverbrauch. Auch der Spritverbrauch hat sich nur im Vollgasbereich merklich erhöht. Den Motor warm- und kalt fahren ist ´eh ratsam, billiges Öl tabu.
Der Spaßßßßßfaktor ist deutlich höher als im Serientrimm. Darum würde ich wieder ´chippen´.

Greetings
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Da er noch ein mechanisches Gaspedal hat ist er generell tuningfreundlicher als die E-Gas Varianten. So mancher kommt mittlerweile auf den Trichter, dass man für ein anständiges Tuning als erstes mal das E-Gas raus schmeißt!

Was hat denn das E-Gas damit zu tun? Was wäre denn der Unterschied nach nem Umbau?

ich weiß nur, dass die maschinen mit e-gas ne drehmomentabhänige steuerung haben.

das heißt der fahrer gibt mit dem gaspedal (pedalwertgeber) keine drosselklappenstellung, sondern einen drehmomentwunsch an.

es ist dann sache des steuergerätes wie es dieses ziel erreicht, es kann durchaus sein, dass bei gegeben halbgas die drosselklappe auch mal ganz offen ist.

grob gesagt, ne komfortsache und auch das esp kann leichter die motorleistung drosseln...

Naja aber dann kann es dem Tuner doch recht egal sein, Hauptsache die DK ist ganz geöffnet wenn ich das Pedal am Anschlag hab oder? Vor allem war ich immer der Meinung das man nen E-Gas auch programmieren kann, hab das zumindest mal gelesen... :-)

es ist wie Mr.B4 es schon erwähnt hat: ein EGAS hat keinen linearen Zusammenhang zw. Gaspedalstellung und Öffnungswinkel.

Ich weiß jetzt nur, dass EGAS hinderlich beim extremen Tunen ist, aber warum, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht. Da müssten wir jetzt Stefan fragen weil der hatte im September vor, seinen auf 640 PS aufgeblasenen 3,2er auf Seilzuggas umzurüsten, was, wenn ich das richtig verstanden habe, die Grundvorraussetzung ist um auch mal die 700 PS zu knacken. Vielleicht liegt es aber auch einfach nur daran, dass in diesen Leistungsregionen keinen ausreichend großen Drosselklappen mit EGAS verfügbar sind?!

642PS! :-p

aber nur wenn Temperatur und Luftdruck stimmen. Sonst 638,92😛

Ok, so lange haben wir uns dann doch nicht unterhalten! :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen