Chip Tuning

Ich wusste leider nicht so recht wohin damit...Ich interessiere mich ein wenig für das Chiptunning nur ist die Frage was bringt es überhaupt, ich weiß das es quasi nur eine feineinstellung der elektronisch geregelten Abläufe ist ist aber was lässt sich damit genau bewirken wieviel kann man damit rausholen und hilft es bei Spritsparen?

Was wisst ihr so darüber, habt ihr eigene Erfahrungen, vielleicht sogar selber und alleine dieses Tunning gemacht wenn möglich???

Beste Antwort im Thema

Ich wollte hier etwas über Chiptuning lesen und auch dazu lernen. Leider ist das hier nicht mehr möglich!
Der trollige Österreicher macht mit seiner Besserwisserei und seiner kindlichen Getue alles kaputt!
Kann doch jeder hier erkennen, dass der null Ahnung hat und alle seine Argumente zusammen googelt.

Die Moderation sollte das Drama beenden!

409 weitere Antworten
409 Antworten

Hallo ich habe dich und deine Aussage nicht angegriffen und auch nicht deinen Tuner. ..ich hab lediglich geschrieben das ich es so nicht kenne. ..und das mir es bei den EPROM doch lieber ist das da BMW oder Audi oder Mercedes die Qualität diktiert als halt ein kleinabnehmer der da kaufen muss das ihm angeboten wird. ...das stellte in keiner Form eine Kritik da sondern ausschließlich meine persönliche Meinung. ...lg Michael

@ ChuckNoris,

Was ist laut Dich denn das Unterschied zwischen Tuning durch OBD, EPROM wechseln und Steuergerät ausbauen und am Computer legen..? Und kannst bitte gleich erklären warum laut dein Text ein Optimierung besser ist denn ein OBD Tuning? Oder hab ich das nicht richtig verstanden?

Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 16:44:09 Uhr:



Zitat:

Wenn man so wenig Ahnung von der Materie hat wie Du, sollte man sich bei der Beurteilung von Tuningmaßnahmen mal etwas zurückhalten.

Deine ausdruckweise lässt zu wünschen übrig vor allem wenn du nicht weißt was dein gegenüber für einen beruflichen Werdegang hat! Wenn du dich aber so sehr auskennst kannst du uns mal erklären was bei den jeweiligen tuningmaßnahmen passiert!

Na, dann mal los! Ich spiele mit offenen Karten: 20 Jahre Berufserfahrung in der Steuergeräteapplikation.

Und meine Aussage bezog sich auf das hier von Dir:

Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 13:05:56 Uhr:


verlängert die einspritzzeit damit mehr eingespritzt wird und erhöht dann passend den ladedruck dazu also das Gemisch muss immer ein stöchiometrisches (optimales karfstoff-luftgemisch oder verhältnis) sein was es bei powerboxen definitiv nicht ist und bei obd tuning nicht optimal wie bei der Optimierung ist!

Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 13:28:55 Uhr:


Die powerboxen lügen das Steuergerät an sie können nicht an das stöchiometrische Gemisch ran kommen! Sie können nur extrem überfetten und das mischungsverhältnis nicht in einem optimalen wert bewegen! Das ist der Grund weshalb powerboxen egal von wem schlecht sind! Wie bereits beschrieben obd tuning kommt sehr nahe an stöchiometrische gemisch ran aber sie sind halt fixe werte und man kann sie nicht wie beim optimieren individuell verändern!

Da der CDI genannt wurde, gehe ich davon aus, dass wir hier über Diesel-Tuning reden.

Wer findet den Fehler?
ChuckNoris (hahaha) bestimmt nicht.

https://www.micro-chiptuning.com/index.php

Die einfachste und sicherste Art von "Tuning"...kostengünstig eben so!

Ähnliche Themen

Chuckies Problem ist, daß er die Funktionsweise der Gemischbildung mit einer vorgefaßten Meinung durch einander bringt. Diesel arbeiten immer mit Sauerstoffüberschuß. Selbst bei Vollgas und zusätzlicher Einspritzung durch extremes Tuning beträgt der Sauerstoffüberschuß noch immer ein Vielfaches (über die Einhaltung von Abgaswerten muß man dann großzügig hinweg sehen). Daher bringt selbst die simple Mehreinspritzung von Sprit einen Drehmomentgewinn. Und das Anlügen der Motorelektronik durch eine externe Box suggeriert dem Steuergerät einen geringeren Ladedruck, worauf hin das Steuergerät den Ladedruck nicht so früh begrenzt, sondern einen höheren Druck erlaubt. Daran ist per se nichts schlechtes. Zumindest nicht schlechter, als eine Anhebung des Ladedrucks im umprogrammierten Steuergerät.

Gut beschrieben. ..lg Michael

Zitat:

Na, dann mal los! Ich spiele mit offenen Karten: 20 Jahre Berufserfahrung in der Steuergeräteapplikation.

Seit über 20 Jahren Kfz Mechaniker und Kfz Elektriker, diagnosetechniker und werksmeister!

Zitat:

Und meine Aussage bezog sich auf das hier von Dir:
verlängert die einspritzzeit damit mehr eingespritzt wird und erhöht dann passend den ladedruck dazu also das Gemisch muss immer ein stöchiometrisches (optimales karfstoff-luftgemisch oder verhältnis) sein was es bei powerboxen definitiv nicht ist und bei obd tuning nicht optimal wie bei der Optimierung ist!

Es würde Sinn machen wenn du mir erklärst was dich daran stört!

Zitat:

Die powerboxen lügen das Steuergerät an sie können nicht an das stöchiometrische Gemisch ran kommen! Sie können nur extrem überfetten und das mischungsverhältnis nicht in einem optimalen wert bewegen! Das ist der Grund weshalb powerboxen egal von wem schlecht sind! Wie bereits beschrieben obd tuning kommt sehr nahe an stöchiometrische gemisch ran aber sie sind halt fixe werte und man kann sie nicht wie beim optimieren individuell verändern!

Auch hier, es würde Sinn machen wenn du erklärst was dir nicht passt!

Zitat:

Da der CDI genannt wurde, gehe ich davon aus, dass wir hier über Diesel-Tuning reden.
Wer findet den Fehler?
ChuckNoris (hahaha) bestimmt nicht.

Und du glaubst das es beim diesel keine ideale Verbrennung gibt? Du weißt anscheinend nicht was daß Wort stöchiometrie bedeutet!

PS. : ich ermahne dich ein letztes mal denn deine Ausdrucksweise lässt zu wünschen übrig, ich werde dich melden und auf deine Beiträge nicht antworten wenn dies das von dir erstrebte Niveau dieser Unterhaltung sein soll!

Zitat:

Was ist laut Dich denn das Unterschied zwischen Tuning durch OBD, EPROM wechseln und Steuergerät ausbauen und am Computer legen..? Und kannst bitte gleich erklären warum laut dein Text ein Optimierung besser ist denn ein OBD Tuning? Oder hab ich das nicht richtig verstanden?

Vielleicht ist es eine Mischung aus falsch verstanden und schlecht erklärt?! Ich werde mir aber mühe geben es noch einmal zu erkläre.

Es gibt 3 Arten von Steuergeräte tuning Maßnahmen, und zwar:

1.) Die powerbox
Sie wird in die fzg Elektronik dazwischen gesteckt und gaukelt dem Steuergerät unterschiedliche (falsche) Messwerte vor die das fzg nicht hat. Ein Bsp wäre die angesagte Luftmasse bei der die powerbox einfach einen niedrigeren wert als tasächlich angibt damit das stg mehr Einspritzt (eigentlich länger und dadurch mehr).

2.) OBD tuning
Darunter versteht man das einspielen einer fixen Software über den diagnoseanschluss bei der es keine Möglichkeiten gibt das ganze zu individualisieren da vorprogrammierte Parameter eingespielt werden! Mann kann maximal auf dem leistungsprüfstand um die Leistung zu ermitteln.

3.) Softwareoptimierung
Damit meint man dass das kennfeld richtig individualisiert ans Auto mit Hilfe eines leistungsprüfstands angepasst werden kann! Hier konmt es auf den tuner an der das macht. Erfolgt über den diagnoseanschluss oder das ausbauen des stg oder durch den Wechsel des Eproms (chip) von wo auch der Name chiptuning kommt. Das EPROM wird heutzutage nur sehr selten getauscht, wie zb bei mir wo es nicht überschreibbar war.

Hoffe ich war verständlich!

Zitat:

Chuckies Problem ist, daß er die Funktionsweise der Gemischbildung mit einer vorgefaßten Meinung durch einander bringt. Diesel arbeiten immer mit Sauerstoffüberschuß. Selbst bei Vollgas und zusätzlicher Einspritzung durch extremes Tuning beträgt der Sauerstoffüberschuß noch immer ein Vielfaches (über die Einhaltung von Abgaswerten muß man dann großzügig hinweg sehen). Daher bringt selbst die simple Mehreinspritzung von Sprit einen Drehmomentgewinn. Und das Anlügen der Motorelektronik durch eine externe Box suggeriert dem Steuergerät einen geringeren Ladedruck, worauf hin das Steuergerät den Ladedruck nicht so früh begrenzt, sondern einen höheren Druck erlaubt. Daran ist per se nichts schlechtes. Zumindest nicht schlechter, als eine Anhebung des Ladedrucks im umprogrammierten Steuergerät.

Ich glaube bei dir und bei jemandem anderen hier ist das Problem das ihr nicht versteht oder nicht wisst was stöchiometrie bedeutet und glaubt das ein Diesel nicht versucht einen idealwert zu finden.

Es gibt bekanntlich ein Sprichwort "lügen haben kurze beine" und so ist es mit diesen powerboxen egal von wem sie sind! Lügen ist in keinem Bereich hilfreich!

Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 19:40:44 Uhr:



Zitat:

Na, dann mal los! Ich spiele mit offenen Karten: 20 Jahre Berufserfahrung in der Steuergeräteapplikation.

Seit über 20 Jahren Kfz Mechaniker und Kfz Elektriker, diagnosetechniker und werksmeister!

Also keinen direkten Einblick in die Software.

Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 19:40:44 Uhr:



Zitat:

Und meine Aussage bezog sich auf das hier von Dir:
verlängert die einspritzzeit damit mehr eingespritzt wird und erhöht dann passend den ladedruck dazu also das Gemisch muss immer ein stöchiometrisches (optimales karfstoff-luftgemisch oder verhältnis) sein was es bei powerboxen definitiv nicht ist und bei obd tuning nicht optimal wie bei der Optimierung ist!

Es würde Sinn machen wenn du mir erklärst was dich daran stört!

Mich stört, dass Du offensichtlich nicht weisst, dass ein Dieselmotor immer mit Luftüberschuss und somit nie stöchiometrisch läuft. Da fehlt das simpelste Grundlagenwissen.

Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 19:40:44 Uhr:



Zitat:

Die powerboxen lügen das Steuergerät an sie können nicht an das stöchiometrische Gemisch ran kommen! Sie können nur extrem überfetten und das mischungsverhältnis nicht in einem optimalen wert bewegen! Das ist der Grund weshalb powerboxen egal von wem schlecht sind! Wie bereits beschrieben obd tuning kommt sehr nahe an stöchiometrische gemisch ran aber sie sind halt fixe werte und man kann sie nicht wie beim optimieren individuell verändern!

Auch hier, es würde Sinn machen wenn du erklärst was dir nicht passt!

Siehe oben.

Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 19:40:44 Uhr:



Zitat:

Da der CDI genannt wurde, gehe ich davon aus, dass wir hier über Diesel-Tuning reden.
Wer findet den Fehler?
ChuckNoris (hahaha) bestimmt nicht.

Und du glaubst das es beim diesel keine ideale Verbrennung gibt? Du weißt anscheinend nicht was daß Wort stöchiometrie bedeutet!

Im Gegensatz zu Dir weiss ich das sehr wohl.

Zitat:

PS. : ich ermahne dich ein letztes mal denn deine Ausdrucksweise lässt zu wünschen übrig, ich werde dich melden und auf deine Beiträge nicht antworten wenn dies das von dir erstrebte Niveau dieser Unterhaltung sein soll!

Meine Ausdrucksweise ist direkt, aber nicht beleidigend. Also, melde ruhig.

Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:07:26 Uhr:


Ich glaube bei dir und bei jemandem anderen hier ist das Problem das ihr nicht versteht oder nicht wisst was stöchiometrie bedeutet und glaubt das ein Diesel nicht versucht einen idealwert zu finden.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Verbrennungsluftverhältnis

😁

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:08:35 Uhr:



Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 19:40:44 Uhr:


Seit über 20 Jahren Kfz Mechaniker und Kfz Elektriker, diagnosetechniker und werksmeister!

Also keinen direkten Einblick in die Software.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:08:35 Uhr:



Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 19:40:44 Uhr:


Es würde Sinn machen wenn du mir erklärst was dich daran stört!

Mich stört, dass Du offensichtlich nicht weisst, dass ein Dieselmotor immer mit Luftüberschuss und somit nie stöchiometrisch läuft. Da fehlt das simpelste Grundlagenwissen.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:08:35 Uhr:



Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 19:40:44 Uhr:


Auch hier, es würde Sinn machen wenn du erklärst was dir nicht passt!

Siehe oben.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:08:35 Uhr:



Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 19:40:44 Uhr:


Und du glaubst das es beim diesel keine ideale Verbrennung gibt? Du weißt anscheinend nicht was daß Wort stöchiometrie bedeutet!

Im Gegensatz zu Dir weiss ich das sehr wohl.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:08:35 Uhr:



Zitat:

PS. : ich ermahne dich ein letztes mal denn deine Ausdrucksweise lässt zu wünschen übrig, ich werde dich melden und auf deine Beiträge nicht antworten wenn dies das von dir erstrebte Niveau dieser Unterhaltung sein soll!

Meine Ausdrucksweise ist direkt, aber nicht beleidigend. Also, melde ruhig.

Ich bin mal so frei und kopiere mal die Bedeutung von stöchiometrie die sich NICHT auf luftüberschuss bezieht, da hier einige das offensichtlich nicht wissen und meinen sie müssen andere schlecht dastehen lassen!

Stöchiometrie:
Die Stöchiometrie ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie. Mit ihrer Hilfe werden aus der qualitativen Kenntnis der Reaktanten und Produkte einer Reaktion die tatsächlichen Mengenverhältnisse (Reaktionsgleichung) und Stoffmengen berechnet. In der chemischen Umgangssprache bezeichnet Stöchiometrie nicht die Berechnung, sondern deren ERGEBNIS.

Wie war das nochmal mit Grundwissen???

Nein ich hab nicht viel mit Software zu tun ich lese nur tag täglich Parameter aus die sich aus einer software namens kennfeld zusammensetzen und versuche den Fehler dadurch zu eroieren! Definitiv habe ich mit programmieren nichts zu tun!

Grundkenntnis in benehmen:
Falls du es nicht wusstest sachen wie "du hast keine ahnung" oder "hahahaha" haben nichts mit direkter Ausdrucksweise zu tun und sind nur drauf aus das gegenüber zu beleidigen!

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:15:48 Uhr:



Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:07:26 Uhr:


Ich glaube bei dir und bei jemandem anderen hier ist das Problem das ihr nicht versteht oder nicht wisst was stöchiometrie bedeutet und glaubt das ein Diesel nicht versucht einen idealwert zu finden.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Verbrennungsluftverhältnis

😁

Ich wiederhole: du weißt noch immer nicht was stöchiometrie ist und behauptest mal so ganz nebenbei das soetwas ein Diesel nicht hat und man bei ihm nicht auf die optimale Verbrennung aus ist!

Ich Versuchs jetzt für Laien zu erklären:
Stöchiometrie ist ein Verhältnis von zwei verschiedenen Stoffen durch das versucht wird das bestmögliche Ergebnis zu erzielen!

Lambda 1 bedeutet vollständige Verbrennung!

Klar wird beim Diesel versucht Lamda 1 zu erzielen. ..das klappt heutzutage auch meist nahezu....lg

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:38:36 Uhr:


Klar wird beim Diesel versucht Lamda 1 zu erzielen. ..das klappt heutzutage auch meist nahezu....lg

Du meinst also die Automobilbauer haben dem Diesel die Möglichkeit die einspritzzeit und den einspritzzeitpunkt zu verändern einfach so mit gegeben oder nur um die Leistung und den spritverbrauch zu optimieren?

Lambda 1 ist Wunschdenken sowohl für einen Benziner als auch für einen Diesel wobei der Benziner näher rankommt und der Diesel sich zwischen 1,2-6 bewegt da dies die Eigenschaft des Diesels nicht besser erlaubt! Angestrebt wird beim diese auch ein idealer wert! Die drosselklappe bei modernen Dieselmotoren hast du auch nicht nur damit du den dpf regenerieren kannst!

Deine Antwort
Ähnliche Themen