Chip Tuning
Ich wusste leider nicht so recht wohin damit...Ich interessiere mich ein wenig für das Chiptunning nur ist die Frage was bringt es überhaupt, ich weiß das es quasi nur eine feineinstellung der elektronisch geregelten Abläufe ist ist aber was lässt sich damit genau bewirken wieviel kann man damit rausholen und hilft es bei Spritsparen?
Was wisst ihr so darüber, habt ihr eigene Erfahrungen, vielleicht sogar selber und alleine dieses Tunning gemacht wenn möglich???
Beste Antwort im Thema
Ich wollte hier etwas über Chiptuning lesen und auch dazu lernen. Leider ist das hier nicht mehr möglich!
Der trollige Österreicher macht mit seiner Besserwisserei und seiner kindlichen Getue alles kaputt!
Kann doch jeder hier erkennen, dass der null Ahnung hat und alle seine Argumente zusammen googelt.
Die Moderation sollte das Drama beenden!
409 Antworten
Hab ich doch mit keinem Wort gesagt. ...das sind Werte die Das Steuergerät mit der implementierten Software anhand der von ihm gelieferten Daten liefert. ..oder ist das falsch?...Lamda 1,05 von 2000- 4000 Umdrehungen sind keine Seltenheit,
Ich glaube hier wird aneinander vorbei geredet. ..lg Michael
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:36:06 Uhr:
Ich wiederhole: du weißt noch immer nicht was stöchiometrie ist und behauptest mal so ganz nebenbei das soetwas ein Diesel nicht hat und man bei ihm nicht auf die optimale Verbrennung aus ist!Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:15:48 Uhr:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Verbrennungsluftverhältnis
😁
Ich Versuchs jetzt für Laien zu erklären:
Stöchiometrie ist ein Verhältnis von zwei verschiedenen Stoffen durch das versucht wird das bestmögliche Ergebnis zu erzielen!Lambda 1 bedeutet vollständige Verbrennung!
Du schnallst es noch immer nicht. Oder? Stöchiometrisch ist die Verbrennung, wenn es KEINEN Sauerstoffmangel zur vollständigen Verbrennung des Kraftstoffs gibt. Wenn vollständig verbrannt wird und kaum oder kein Sauerstoff mehr übrig ist, nennt man das Lambda 1. Lambda größer 1 heißt, daß noch Sauerstoff übrig ist, Lambda unter 1 heißt Sauerstoffmangel und unvollständige Verbrennung. Beim Diesel herrscht aber niemals Lambda unter 1, da er immer mit einem hohen Sauerstoffüberschuß verbrennt, selbst wenn man mittels Tuning massiv mehr Sprit einspritzt. Daher ist Deine Annahme einfach falsch und Du irrst Dich. Punkt um.
Die einzigen, die einen Diesel mit Lambda unter 1 fahren, sind diese Spinner hier:
http://www.motor-talk.de/.../...litisches-zeichen-setzen-t5425884.html
Aber die verbrauchen auch locker 60 Liter Diesel auf 100km. Davon ist jede Tuningbox meilenweit entfernt.
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 19:53:59 Uhr:
Vielleicht ist es eine Mischung aus falsch verstanden und schlecht erklärt?! Ich werde mir aber mühe geben es noch einmal zu erkläre.Zitat:
Was ist laut Dich denn das Unterschied zwischen Tuning durch OBD, EPROM wechseln und Steuergerät ausbauen und am Computer legen..? Und kannst bitte gleich erklären warum laut dein Text ein Optimierung besser ist denn ein OBD Tuning? Oder hab ich das nicht richtig verstanden?
Es gibt 3 Arten von Steuergeräte tuning Maßnahmen, und zwar:
1.) Die powerbox
Sie wird in die fzg Elektronik dazwischen gesteckt und gaukelt dem Steuergerät unterschiedliche (falsche) Messwerte vor die das fzg nicht hat. Ein Bsp wäre die angesagte Luftmasse bei der die powerbox einfach einen niedrigeren wert als tasächlich angibt damit das stg mehr Einspritzt (eigentlich länger und dadurch mehr).2.) OBD tuning
Darunter versteht man das einspielen einer fixen Software über den diagnoseanschluss bei der es keine Möglichkeiten gibt das ganze zu individualisieren da vorprogrammierte Parameter eingespielt werden! Mann kann maximal auf dem leistungsprüfstand um die Leistung zu ermitteln.3.) Softwareoptimierung
Damit meint man dass das kennfeld richtig individualisiert ans Auto mit Hilfe eines leistungsprüfstands angepasst werden kann! Hier konmt es auf den tuner an der das macht. Erfolgt über den diagnoseanschluss oder das ausbauen des stg oder durch den Wechsel des Eproms (chip) von wo auch der Name chiptuning kommt. Das EPROM wird heutzutage nur sehr selten getauscht, wie zb bei mir wo es nicht überschreibbar war.Hoffe ich war verständlich!
Zu->
1 ja da hast teils recht:
Durch ein widerstand machst ein Wert niedriger...
2 nicht so korrekt...:
Via OBD SW ( Software 😉 ) auslesen, File anpassen und zurück spielen.
08-15 "Tuner" -> File auslesen, danach Standard vorgefertigte File wieder aufspielen.
Leicht gehobene "Tuner" -> File auslesen, danach SW bearbeiten ( eventuell leicht nach wünsch vom Kunde ) und diese denn wieder aufspielen
Profi -> leistungsprüfstand Auto erste run lassen machen, und Daten sammeln, File Auslesen, bearbeiten, wieder aufspielen, Run auf Leistungsprüfstand, bis alles stimmt...
Oja bei div MSG's ( Motorsteuergeräten ) wird so der EPROM gelesen und beschrieben ( EDC15/16 )
3. hast ja bereits ein Widerspruch gemacht -> Diagnoseanschluss IST OBD...
EPROM's wechseln geht bereits seit ungefähr 1998 nicht mehr, Einzelfälle da gelassen.
Was will stimmt: Wenn ein Computer "zu" ist, billige SW benutzt wird oder der Tuner doch nicht so der Bringer ist, kann man nicht direkt auf der SW zu greifen. Denn kann man besser MSG ausbauen und auf'm Büro am Rechner bearbeiten.
Vor das ich es vergesse...
Soweit ich es mich noch kann erinnern vom Schule:
Stöchiomitrie: Ergebniss vom Gleichgewichts Reaktionen
Hoffe Sie verstehen mich nicht Falsch 😉
Zitat:
Du schnallst es noch immer nicht. Oder?
Ich schon du nicht!
Zitat:
Stöchiometrisch ist die Verbrennung, wenn es KEINEN Sauerstoffmangel zur vollständigen Verbrennung des Kraftstoffs gibt. Wenn vollständig verbrannt wird und kaum oder kein Sauerstoff mehr übrig ist, nennt man das Lambda 1.
1. Ist stöchiometrie keine exklusivbezeichnung für das kraftsoff/luft gemisch eines benziners oder das für Kfz sondern ist ein MATHEMATISCHES HILFSMITTEL DER CHEMIE!!!
2. Du verwechselst stöchiometrie mit den optimalen kraftsoff/Luft gemisch lambda1!!!
3. Lamba1 bedeutet KEIN KRAFTSTOFF und KEIN SAUERSTOFF nach der Verbrennung und nicht "kaum"!
Bei den stöchiometrischen Rechnungen geht es darum die Menge an ausgangsstoffen zu berechnen die bei einer chemischen Reaktion eingesetzt werden muss. Die Berechnung lässt sich umkehren so das man bei Kenntnis der Menge an ausgangsstoffen die Menge an Produkten bestimmen kann!
Ähnliche Themen
Die Stöchiometrie ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie. Mit ihrer Hilfe werden aus der qualitativen Kenntnis der Reaktanten und Produkte einer Reaktion die tatsächlichen Mengenverhältnisse und Stoffmengen berechnet. ...und das ist bei der Lamdareglung genau so anwendbar. ....aber mal ganz Ehrlich, was hat das denn noch mit der eigentlichen Frage hier zu tun. ..egal ich bin jetzt raus hier. ..wünsche noch einen schönen restsontag...lg Michael
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:27:17 Uhr:
Ich bin mal so frei und kopiere mal die Bedeutung von stöchiometrie die sich NICHT auf luftüberschuss bezieht, da hier einige das offensichtlich nicht wissen und meinen sie müssen andere schlecht dastehen lassen!Stöchiometrie:
Die Stöchiometrie ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie. Mit ihrer Hilfe werden aus der qualitativen Kenntnis der Reaktanten und Produkte einer Reaktion die tatsächlichen Mengenverhältnisse (Reaktionsgleichung) und Stoffmengen berechnet. In der chemischen Umgangssprache bezeichnet Stöchiometrie nicht die Berechnung, sondern deren ERGEBNIS.Wie war das nochmal mit Grundwissen???
Hier geht es aber nicht um chemische Umgangssprache, sondern um motorische. Und da ist die Sache eindeutig: Stöchiometrische Verbrennung bedeutet ? = 1.
Aus Wiki kann ich übrigens auch kopieren:
"Ist ? = 1, so gilt das Verhältnis als stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis; das ist der Fall, wenn alle Brennstoff-Moleküle vollständig mit dem Luftsauerstoff reagieren, ohne dass Sauerstoff fehlt oder unverbrannter Kraftstoff übrig bleibt (vollständige Verbrennung)."
"Dieselmotoren arbeiten dagegen mit einem mageren Gemisch von ?=1,3 (Rußgrenze) bis 6 (vorgegeben durch den Reibmitteldruck)."
Man kann einen Dieselmotor natürlich auch mit ?=1 betreiben. Leider rußt der dann aber derart, dass eine Zulassung außerhalb jeder Reichweite bleibt.
Zitat:
Nein ich hab nicht viel mit Software zu tun ich lese nur tag täglich Parameter aus die sich aus einer software namens kennfeld zusammensetzen und versuche den Fehler dadurch zu eroieren! Definitiv habe ich mit programmieren nichts zu tun!
Klingt so, als würdest Du Diagnosedaten auslesen. Das sind aber keine Parameter.
Welche Software heißt denn "Kennfeld"??
Zitat:
Grundkenntnis in benehmen:
Falls du es nicht wusstest sachen wie "du hast keine ahnung" oder "hahahaha" haben nichts mit direkter Ausdrucksweise zu tun und sind nur drauf aus das gegenüber zu beleidigen!
"du hast keine ahnung" bezog sich auf Deine Annahme, dass ein Dieselmotor mit ?=1 laufen sollte. Das ist und bleibt Unfug. Und so nenne ich das dann auch.
"hahahaha" bezog sich auf Deinen Nick (Norris schreibt sich übrigens mit zwei 'r'. Oder meintest Du gar nicht Chuck Norris??). Bei Chuck Norris assoziiert man jedenfalls außergewöhnliche, ja übernatürliche Fähigkeiten. Die konnte ich bei Dir gerade nicht erkennen, daher musste ich mal herzhaft lachen. War doch keine Beleidigung.
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:54:05 Uhr:
Du meinst also die Automobilbauer haben dem Diesel die Möglichkeit die einspritzzeit und den einspritzzeitpunkt zu verändern einfach so mit gegeben oder nur um die Leistung und den spritverbrauch zu optimieren?
Und Du meinst also, dass die Hersteller zwar diese Möglichkeiten haben, aber sie nicht nutzen, so dass erst der Super-Tuner kommen muss, um den Motor zu "optimieren"?
Mal im Ernst: Hunderte von Ingenieuren haben über mehrere Jahre hinweg die Steuergeräteapplikation optimiert, um das bestmögliche Ergebnis hinsichtlich Leistung, Verbrauch, Abgas und Fahrverhalten hinzubekommen. Alles, ich betone: alles, was ein Tuner macht, bewegt sich von diesem Optimum weg.
Zitat:
Lambda 1 ist Wunschdenken sowohl für einen Benziner
Wie kommst Du denn auf das schmale Brett? Benziner laufen schon seit Einführung des geregelten Katalysators mit Lambda = 1 (seltene Magermotoren wie BMW N43/N53 mal ausgenommen).
Zitat:
der Diesel sich zwischen 1,2-6 bewegt da dies die Eigenschaft des Diesels nicht besser erlaubt!
Also doch nicht stöchiometrisch (Lambda = 1)?
Zitat:
Angestrebt wird beim diese auch ein idealer wert!
Der ideale Wert liegt dort, wo dass gewünschte Drehmoment mit einem akzeptablen Rußausstoß erreicht wird.
Zitat:
Die drosselklappe bei modernen Dieselmotoren hast du auch nicht nur damit du den dpf regenerieren kannst!
Sondern auch für die Abgasrückführung und zum Motorabstellen.
Zitat:
Zu->
1 ja da hast teils recht:
Durch ein widerstand machst ein Wert niedriger...
Du siehst schon dass das ganze von mir auch für Laien verständlich formuliert wurde, oder? Welcher teil ist falsch?
Zitat:
2 nicht so korrekt...:
Meine Frage wäre was du anpassen willst ohne leistungsprüfstand?! Du kannst nur kennfelder verändern und hoffen das es passt da du keinen Leistungsprüfstand hast zum ANZUPASSEN!
Zitat:
Via OBD SW ( Software 😉 ) auslesen, File anpassen und zurück spielen.
08-15 "Tuner" -> File auslesen, danach Standard vorgefertigte File wieder aufspielen.
Das sind gefühlt über 90% der obd tuner!
Zitat:
Leicht gehobene "Tuner" -> File auslesen, danach SW bearbeiten ( eventuell leicht nach wünsch vom Kunde ) und diese denn wieder aufspielen
Damit ergänzt du mich nur!
Zitat:
Profi -> leistungsprüfstand Auto erste run lassen machen, und Daten sammeln, File Auslesen, bearbeiten, wieder aufspielen, Run auf Leistungsprüfstand, bis alles stimmt...
Wo ist der Unterschied zur Optimierung also Punkt 3 von mir? Genauso wirds bei mir jedes mal gemacht und der Run auf den leistungsprüfstand kann so oft passieren bis alles passt!
Zitat:
Oja bei div MSG's ( Motorsteuergeräten ) wird so der EPROM gelesen und beschrieben ( EDC15/16 )
3. hast ja bereits ein Widerspruch gemacht -> Diagnoseanschluss IST OBD...
FALSCH! Der diagnoseanschluss ist NICHT OBD den OBD ist die FahrzeugEIGENDIAGNOSE und der diagnoseanschluss bleibt diagnoseanschluss, diagnoseschnittstelle, obd Schnittstelle, obd Port,...!
Zitat:
EPROM's wechseln geht bereits seit ungefähr 1998 nicht mehr, Einzelfälle da gelassen.
Mercedes W210 320CDi BAUJAHR !!!2002!!! Der Typ hats vor meinen Augen gemacht! Dutter racing einfach mal Googlen! Anscheinend ein Einzelfall!
Zitat:
Was will stimmt: Wenn ein Computer "zu" ist, billige SW benutzt wird oder der Tuner doch nicht so der Bringer ist, kann man nicht direkt auf der SW zu greifen. Denn kann man besser MSG ausbauen und auf'm Büro am Rechner bearbeiten.
Hat er versucht, doch vergebens! Einfach mal Dutter racing Googlen!
Zitat:
Vor das ich es vergesse...
Soweit ich es mich noch kann erinnern vom Schule:
Stöchiomitrie: Ergebniss vom Gleichgewichts Reaktionen
Die Stöchiometrie ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie. Mit ihrer Hilfe werden aus der qualitativen Kenntnis der Reaktanten und Produkte einer Reaktion die tatsächlichen Mengenverhältnisse und Stoffmengen berechnet. In der chemischen Umgangssprache bezeichnet Stöchiometrie nicht die Berechnung, sondern deren Ergebnis.
Zitat:
Hoffe Sie verstehen mich nicht Falsch 😉
Dafür ist dieses forum auch da also das wir auf einen gemeinsamennenner kommen.
Schön; ihr beide klingt ja echt cool! Nur bitte gebt doch eure Quellen an....nur Wikipedia abschreiben ist uncool!
All das was ihr da von euch gebt....schreibt jedes Unternehmen, wie z.B. Mikrochip-Tuning. Nur da versteht es Jedermann!
Ihr blendet beide....!
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:17:30 Uhr:
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:54:05 Uhr:
Du meinst also die Automobilbauer haben dem Diesel die Möglichkeit die einspritzzeit und den einspritzzeitpunkt zu verändern einfach so mit gegeben oder nur um die Leistung und den spritverbrauch zu optimieren?
Definitiv großgeschrieben JA! Es gibt genügend paradebeispiele wo Hersteller selbst fzg mit gleichen Motoren und unterschiedlichen Leistungen konstruieren!Zitat:
Und Du meinst also, dass die Hersteller zwar diese Möglichkeiten haben, aber sie nicht nutzen, so dass erst der Super-Tuner kommen muss, um den Motor zu "optimieren"?
Er bewegt sich hauptsächlich in Richtung Leistung, fahrverhalten und Verbrauch! Herstellers sind eher auf Abgaswerte fixiert und natürlich auf die anderen von dir genannten Aspekte. Auch sind sie auf ein großes gutes ganzes aus, wo zb der tuner auf leistung hauptsächlich aus ist und das leichter ist da man die Abgase zb weglassen kann. So ganz nach dem Motto je mehr ich weg lassen kann desto besser das einzelergebnis!Zitat:
Mal im Ernst: Hunderte von Ingenieuren haben über mehrere Jahre hinweg die Steuergeräteapplikation optimiert, um das bestmögliche Ergebnis hinsichtlich Leistung, Verbrauch, Abgas und Fahrverhalten hinzubekommen. Alles, ich betone: alles, was ein Tuner macht, bewegt sich von diesem Optimum weg.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:17:30 Uhr:
Zitat:
Lambda 1 ist Wunschdenken sowohl für einen Benziner
Einen abgastest hast du noch nie gemacht, oder? Du weißt schon was lambda 1 bedeutet?Zitat:
Wie kommst Du denn auf das schmale Brett? Benziner laufen schon seit Einführung des geregelten Katalysators mit Lambda = 1 (seltene Magermotoren wie BMW N43/N53 mal ausgenommen).
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:17:30 Uhr:
Zitat:
der Diesel sich zwischen 1,2-6 bewegt da dies die Eigenschaft des Diesels nicht besser erlaubt!
Stöchiomterie ist eine BERECHNUNGSFORM DER CHEMIE mit KEINEN FIXEN WERT sondern das ERGEBNIS nach der BERECHNUNG ist STÖCHIOMETRIE!Zitat:
Also doch nicht stöchiometrisch (Lambda = 1)?
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:17:30 Uhr:
Zitat:
Angestrebt wird beim diese auch ein idealer wert!
Und könnte es nicht eine Mischung aus (wie von dir selbst weiter oben angeführt) Abgas, Leistung, Verbrauch, fahrverhalten, Thermodynamik,...sein???Zitat:
Der ideale Wert liegt dort, wo dass gewünschte Drehmoment mit einem akzeptablen Rußausstoß erreicht wird.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:17:30 Uhr:
Zitat:
Die drosselklappe bei modernen Dieselmotoren hast du auch nicht nur damit du den dpf regenerieren kannst!
Mal ne Gegenfrage, wenn du die dk zur agr brauchst, warum haben das viel ältere Diesel nicht gebraucht?Zitat:
Sondern auch für die Abgasrückführung und zum Motorabstellen.
Zum abstellen wird noch immer die dieselzufuhr unterbrochen! Die dk dient beim abstellen lediglich zum Komfort weil der Motor mit dk weicher aus geht (kommt aus dem Lkw bereich)! Und ja der Motor geht auch aus wen die dk zu geht jedoch ist das nicht der Sinn der dahinter steckt!
http://www.chemie.de/lexikon/St%C3%B6chiometrie.htmlZitat:
@Peter Clio schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:35:52 Uhr:
Schön; ihr beide klingt ja echt cool! Nur bitte gebt doch eure Quellen an....nur Wikipedia abschreiben ist uncool!All das was ihr da von euch gebt....schreibt jedes Unternehmen, wie z.B. Mikrochip-Tuning. Nur da versteht es Jedermann!
Ihr blendet beide....!
Blenden? Mit was? Wenn wissen blendet dann bin ich ein blender!
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:30:13 Uhr:
Mercedes W210 320CDi BAUJAHR !!!2002!!! Der Typ hats vor meinen Augen gemacht! Dutter racing einfach mal Googlen! Anscheinend ein Einzelfall!
Die Frage des Themenstarters bezog sich vermutlich eher auf aktuelle Modelle.
Zitat:
@dejadro
Durch ein widerstand machst ein Wert niedriger...
Dieses Steinzeitwissen liest man auch in jeder Chiptuning Diskussion. Die Entwicklung der Tuningboxen ist nicht vor 15 Jahren stehengeblieben.
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 21:46:09 Uhr:
Ich schon du nicht!Zitat:
Du schnallst es noch immer nicht. Oder?
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 21:46:09 Uhr:
1. Ist stöchiometrie keine exklusivbezeichnung für das kraftsoff/luft gemisch eines benziners oder das für Kfz sondern ist ein MATHEMATISCHES HILFSMITTEL DER CHEMIE!!!Zitat:
Stöchiometrisch ist die Verbrennung, wenn es KEINEN Sauerstoffmangel zur vollständigen Verbrennung des Kraftstoffs gibt. Wenn vollständig verbrannt wird und kaum oder kein Sauerstoff mehr übrig ist, nennt man das Lambda 1.
2. Du verwechselst stöchiometrie mit den optimalen kraftsoff/Luft gemisch lambda1!!!
3. Lamba1 bedeutet KEIN KRAFTSTOFF und KEIN SAUERSTOFF nach der Verbrennung und nicht "kaum"!Bei den stöchiometrischen Rechnungen geht es darum die Menge an ausgangsstoffen zu berechnen die bei einer chemischen Reaktion eingesetzt werden muss. Die Berechnung lässt sich umkehren so das man bei Kenntnis der Menge an ausgangsstoffen die Menge an Produkten bestimmen kann!
Du liest nur, was Du lesen möchtest. Ich habe stöchiometrisch NICHT auf Benziner (Ottomotoren) beschränkt. Aber der normale Turbodieselmotor vebrennt IMMER stöchiometrisch. Wie oft muß ich das noch schreiben???
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:06:28 Uhr:
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:27:17 Uhr:
Ich bin mal so frei und kopiere mal die Bedeutung von stöchiometrie die sich NICHT auf luftüberschuss bezieht, da hier einige das offensichtlich nicht wissen und meinen sie müssen andere schlecht dastehen lassen!Stöchiometrie:
Die Stöchiometrie ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie. Mit ihrer Hilfe werden aus der qualitativen Kenntnis der Reaktanten und Produkte einer Reaktion die tatsächlichen Mengenverhältnisse (Reaktionsgleichung) und Stoffmengen berechnet. In der chemischen Umgangssprache bezeichnet Stöchiometrie nicht die Berechnung, sondern deren ERGEBNIS.Wie war das nochmal mit Grundwissen???
Nein! Stöchiometrie kann jeder x beliebige lambdawert sein! Stöchiometrie ist das Ergebnis aus Kraftstoff Luft Verhältnis und umgekehrt!Zitat:
Hier geht es aber nicht um chemische Umgangssprache, sondern um motorische. Und da ist die Sache eindeutig: Stöchiometrische Verbrennung bedeutet ? = 1.
Aus Wiki kann ich übrigens auch kopieren:
"Ist ? = 1, so gilt das Verhältnis als stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis; das ist der Fall, wenn alle Brennstoff-Moleküle vollständig mit dem Luftsauerstoff reagieren, ohne dass Sauerstoff fehlt oder unverbrannter Kraftstoff übrig bleibt (vollständige Verbrennung)."
"Dieselmotoren arbeiten dagegen mit einem mageren Gemisch von ?=1,3 (Rußgrenze) bis 6 (vorgegeben durch den Reibmitteldruck)."
Ich hoffe du erwartest jetzt darauf keine Antwort?!Zitat:
Man kann einen Dieselmotor natürlich auch mit ?=1 betreiben. Leider rußt der dann aber derart, dass eine Zulassung außerhalb jeder Reichweite bleibt.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:06:28 Uhr:
Zitat:
Nein ich hab nicht viel mit Software zu tun ich lese nur tag täglich Parameter aus die sich aus einer software namens kennfeld zusammensetzen und versuche den Fehler dadurch zu eroieren! Definitiv habe ich mit programmieren nichts zu tun!
Bist du sicher das du beruflich mit Autos zu tun hast? Weißt du überhaupt was kennfelder sind bzw was man dort ablesen kann und was dir davon eine diagnosesoftware weiter gibt?Zitat:
Klingt so, als würdest Du Diagnosedaten auslesen. Das sind aber keine Parameter.
Welche Software heißt denn "Kennfeld"??
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:06:28 Uhr:
Zitat:
Grundkenntnis in benehmen:
Falls du es nicht wusstest sachen wie "du hast keine ahnung" oder "hahahaha" haben nichts mit direkter Ausdrucksweise zu tun und sind nur drauf aus das gegenüber zu beleidigen!
Ist trotzdem beleidigend und keine direkte Ausdrucksweise!Zitat:
"du hast keine ahnung" bezog sich auf Deine Annahme, dass ein Dieselmotor mit ?=1 laufen sollte. Das ist und bleibt Unfug. Und so nenne ich das dann auch.
Ist ebenfalls beleidigend und keine direkte Ausdrucksweise! Außerdem sollte man wissen das man Personen aus dem realen Leben nicht als Pseudonym kopieren darf! So weit denkst du aber offensichtlich nicht!Zitat:
"hahahaha" bezog sich auf Deinen Nick (Norris schreibt sich übrigens mit zwei 'r'. Oder meintest Du gar nicht Chuck Norris??). Bei Chuck Norris assoziiert man jedenfalls außergewöhnliche, ja übernatürliche Fähigkeiten. Die konnte ich bei Dir gerade nicht erkennen, daher musste ich mal herzhaft lachen. War doch keine Beleidigung.
Zitat:
Du liest nur, was Du lesen möchtest. Ich habe stöchiometrisch NICHT auf Benziner (Ottomotoren) beschränkt. Aber der normale Turbodieselmotor vebrennt IMMER stöchiometrisch. Wie oft muß ich das noch schreiben???
Willkommen im Club denn sehr viele behaupten das "stöchiometrie" ein exklusiver Begriff für Benziner ist!
Übrigens jede Verbrennung ist stöchiometrisch nur das Ergebnis also lambda unterscheidet sie!!!