Chip Tuning
Hallo,
hat schon jemand Erfahrung mit Chip Tuning von AC Schnitzer? Sind die zu empfehlen oder hat jemand schon schlechte Erfahrungen mit der Firma gemacht?
Über Antworten wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sportiv
Das klassische Chiptuning konnte ich gut nachvollziehen. Wenn man die Software des Steuergeräts lesen kann, dann kann man an einem Prüfstand auch Kennfelder verändern und hat, wenn man Ahnung hat, später ein sauberes Ergebnis. (Ich meine die PPKs wäre noch dieses klassische Tuning.)
Das mit der Ahnung ist der springende Punkt. Die Betriebsfestigkeit eines Motors und Antriebsstrangs kennt nur der Hersteller. Daher erfolgt Chiptuning außerhalb der Hersteller fast immer auf Basis von Versuch und Irrtum (der Irrtum steht meist nicht im Internet, weil man ja was verkaufen will). Durch die Kennfeldänderungen werden also eventuell genauso Grenzen überschritten: Zylinderdruck, Abgastemperatur, Laderdrehzahl, verträgliche Drehmomente für den Antriebsstrang usw. usf. Jeder Chiptuner, der das leugnet und auf "Aufrechterhaltung der Schutzfunktionen des Motorsteuergeräts" verweist, sagt die Unwahrheit oder verbiegt die Wahrheit für seine Argumentation.
Zitat:
Original geschrieben von Sportiv
Aber wie ist das denn bei den Boxen? Ist das wirklich eine so saubere Lösung wie das alte Chiptuning. Hier werden doch "falsche" Daten dem Motor "vorgegaukelt". Irgendwie kommt mir das komisch vor, auch wenn bei guten und teuren Lösungen die Box mit gewissen Fühlern verbunden ist. Dies soll ja den Motor vor Schäden schützen.
Ja, es wird vorgegaukelt. Aber der Tuning-Effekt kann trotzdem identisch zum "alten Chiptuning" sein.
Zitat:
Original geschrieben von Sportiv
Und wie haben es die Hersteller geschafft die Steuergeräte nun so gut zu schützen?
Das ist ziemlich einfach. Die Motorsteuerung wird verschlüsselt, so wie du auch deine Computerfestplatte verschlüsseln kannst.
Die Hersteller müssen das sogar tun: KLICK.
Zitat: "Hersteller, die programmierbare Rechnercodesysteme verwenden (z. B. EEPROM — Electrical Erasable Programmable Read-Only Memory), müssen Vorkehrungen gegen unbefugte Umprogrammierung treffen."
In Zukunft wird auch die Lösung mit der Box nicht mehr so einfach sein, weil die Sensorik und Aktuatorik in Zukunft digitalisiert wird (Beispiel) und damit ebenfalls verschlüsselt werden kann.
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Uli_HH
Sind ALLES mindestens so unbewiesene Behauptungen wie Du sie mir unterstellt !
Ich sagte doch: "unbestätigt". Aber die Zusammenhänge sind meiner Meinung nach durchaus plausibel.
Und es geht mir wirklich nur um die technische Diskussion, nicht darum recht zu haben. Im Gegensatz zum Chiptuner will ich ja auch kein Geld. Ich hoffe, das siehst du auch so und wir können uns hier sachlich austauschen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Ich sagte doch: "unbestätigt". Aber die Zusammenhänge sind meiner Meinung nach durchaus plausibel.Zitat:
Original geschrieben von Uli_HH
Sind ALLES mindestens so unbewiesene Behauptungen wie Du sie mir unterstellt !Und es geht mir wirklich nur um die technische Diskussion, nicht darum recht zu haben. Im Gegensatz zum Chiptuner will ich ja auch kein Geld. Ich hoffe, das siehst du auch so und wir können uns hier sachlich austauschen. 🙂
DAS sehe ich ähnlich!
Ich bin auch kein großer Fan von Piggyback-Tuning, aber anders geht es heute halt nicht mehr, wenn es unbedingt mehr Leistung sein muß.
UND ich gebe Dir durchaus Recht, der überwiegende Teil der Piggybacks sind schlicht gefährlicher Müll, der den Motoren schlicht falsche Daten vorgaukelt, um eine Mehrleistung zu erzwingen.
Allerdings gibt es trotzdem Unterschiede und dazu gehören sicher die AC Schnitzer Boxen - siehe SPORTSCARS Test 328i - die für 2T€ und mit mehrfacher Absicherung sicher das Optimum darstellt, was heute in Sachen "Software"-Tuning und Haltbarkeit des Motors noch möglich ist. Gerade wegen des Motorschutzes wird die Mehr-Leistung bei AC Schnitzer nur in einem relativ beschränkten Bereich freigegeben ... was einerseits für die Sicherheit der Schnitzerbox spricht, andererseits die Billigboxen, die das nicht tun, in ein noch schlechteres Licht rücken, was die Haltbarkeit des Motors angeht - was bei Schnitzer die Box erledigt, muß bei den anderen Boxen der Fahrer erledigen.
Ich weiß nicht, ob Du den SPORTSCARS Test kennst, aber wenn nicht, solltest Du ihn einmal lesen und Dir dann ein Urteil bilden !!!
Zitat:
Original geschrieben von Uli_HH
Ich weiß nicht, ob Du den SPORTSCARS Test kennst, aber wenn nicht, solltest Du ihn einmal lesen und Dir dann ein Urteil bilden !!!
Kenn ich. Aber mein Urteil basiert nicht auf derartigen Berichten. Ich sehe das Thema aus einem "professionellen" Blickwinkel, ohne damit angeben zu wollen. Ich biete dieses erweiterte Wissen lediglich zum Erkenntnisgewinn an. Siehe meine Beiträge der letzten Jahre.
Hallo EAA,
mich hat im Test der hohe Ladedruck irritiert....
Ich denke Du hast Recht und man nimmt besser gleich ein größeres Modell oder ein PPK wenn es dieses gibt.
Bin auf den B48 gespannt. Mittlerweile sind die N20 Benziner doch schon von einigen Konkurrenten übertroffen worden. Leon Cupra, Golf R, Opel Insignia etc.
Wo ist der B48 denn besser das er die vermuteten Mehr-PS +NM leisten kann?
VG Sportiv
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sportiv
Hallo EAA,mich hat im Test der hohe Ladedruck irritiert....
VG Sportiv
Antwort Schnitzer :
Unser damaliges Testfahrzeug lag deutlich über der angegebenen Serienleistung, somit auch höherer Ladedruck bereits in Serie.
Die aktuelle AC Schnitzer Kennlinie fährt den Ladedruck deutlich "humaner" an, um den Effekt bei zu hoher Serienleistung und den damit
verbundenen Peak im Ladedruck abzufangen.
Zitat:
Original geschrieben von vollbusigeblondine
ob du es nach einem Test auf dem rollenprüfstand genau weisst, darüber scheiden sich seit jahren die geister 🙂
wie genau es nun ist weiss ich nicht. lt AC Schnitzer "sehr genau". Die Messung ergab jedenfalls 306 PS.
Das Auto läuft gut und rund mit sehr vie druck. Ich bin zufrieden und warte die Langzeiterfahrung einfach ab.
Laut Homepage und meiner Anfrage kann Noellemotors ein Tuning ohne Box, sondern mit geändertem Steuergerät anbieten. Für den 435d sind das dann 350Ps, und 700NM. Das sind exakt die Werte von Alpina. Ist allerdings recht teuer, weiß da jemand wie das abläuft, werden da neue Steuergeräte verwendet? In den ersten Stunden soll da noch keine Sperre drin sein, und somit beschreibbar. Ist das evt. genau die Software von Alpina?
Andreas
Hallo Hammerhei,
306 PS sind schon was. 12 Mehr als versprochen. Wie viel NM sind denn rausgekommen, mehr als 420?
VG, Sportiv
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Hier siehst du ab 1:45 wie das dann aussieht (unbestätigte Quelle).Zitat:
Original geschrieben von EAA
Druckbegrenzungen, die die Einhaltung zulässiger Drücke im Hochdruck-Kraftstoffsystem sicherstellen sollen --> werden beeinträchtigt, da das zugehörige Modell aufgrund der vertrimmten/manipulierten Eingangsparameter (Raildruck) nicht mehr physikalisch richtig rechnen kann.Wäre interessant zu erfahren, welche Box (mit "erhaltenen Schutzfunktionen"😉 von welchem Anbieter hier verbaut war.
Deshalb hat der
S55wohl 2 Hochdruckpumpen. "Bi-Pump" ist cool 😁
DAS ist mal ein richtig guter Tuningansatz: FAHRERTUNING.
Ich werde mir in Kürze einen 435ix GC bestellen und möchte dem Motor auch gerne "auf die Sprünge" helfen, da die 306PS mir zu wenig sind - anders gesagt: die Fahrleistungen.
Vom PP halte ich nicht viel, auch wenn hier wohl viele sich für die 340PS Variante von BMW entschieden haben. Mir ist kein einziger Testbericht in der deutschsprachigen Motorpresse erinnerlich, in welcher das PP mal gut abgeschnitten hätte.
Von daher sollte mich auch mein Weg zu Schnitzer und den 360PS führen.
Allerdings bin ich nun auf ein - sehr neu angebotenes - Tuning der Firma Lightweight gestoßen, die auch bisher nach meinem Kenntnisstand nur eine 340PS Variante angeboten hatte.
http://...ght-titanauspuffanlagen.de/.../...ufhebung-bmw-435i-f32.html
Ob ein Kennfeldoptimierung besser ist als eine Box - ich weiß, auch hier streiten sich die Gelehrten.
hier die Box:
http://...ght-titanauspuffanlagen.de/.../...ufhebung-bmw-435i-f32.html
365PS und insbesondere eine Vmax-Aufhebung klingen allerdings sehr reizvoll.
Was haltet Ihr davon?!
Auch wenn zu den Garantiebedingungen noch nicht auf der Seite stehen, sollen diese die "Lücke" abdecken. Da es sich bei mir um ein Leasingfahrzeug (Geschäftsfahrzeug) handelt, ist dies natürlich von besonderer Wichtigkeit für mich. Nachhaltigkeit daher sehr wichtig und sicher trotzdem ein Wagnis - bei nahezu jedem Motortuning.
Vielleicht noch etwas auf den 340i bzw 440i warten? Wirst aber sicher schon kennen.
....ja :-(
Aber ich möchte lieber das GC haben - und die im Sommer anstehenden Änderungen am 3er (vor allem Motor) werden leider für das 4er GC definitiv erst 2016 kommen - leider.
Evtl. 340ix Touring, wobei mir das GC einfach deutlich besser gefällt.
Punkt 7 in den AGB von lightweight hast Du gesehen?
Ja.
AGB ist nicht gleich Garantie.
Für die Leistungssteigerung gibts im übrigen schon TÜV-Gutachten.
Haftungsauschluss betrifft Änderungen NACH dem Tuning.