Chip Tuning
Hallo,
hat schon jemand Erfahrung mit Chip Tuning von AC Schnitzer? Sind die zu empfehlen oder hat jemand schon schlechte Erfahrungen mit der Firma gemacht?
Über Antworten wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sportiv
Das klassische Chiptuning konnte ich gut nachvollziehen. Wenn man die Software des Steuergeräts lesen kann, dann kann man an einem Prüfstand auch Kennfelder verändern und hat, wenn man Ahnung hat, später ein sauberes Ergebnis. (Ich meine die PPKs wäre noch dieses klassische Tuning.)
Das mit der Ahnung ist der springende Punkt. Die Betriebsfestigkeit eines Motors und Antriebsstrangs kennt nur der Hersteller. Daher erfolgt Chiptuning außerhalb der Hersteller fast immer auf Basis von Versuch und Irrtum (der Irrtum steht meist nicht im Internet, weil man ja was verkaufen will). Durch die Kennfeldänderungen werden also eventuell genauso Grenzen überschritten: Zylinderdruck, Abgastemperatur, Laderdrehzahl, verträgliche Drehmomente für den Antriebsstrang usw. usf. Jeder Chiptuner, der das leugnet und auf "Aufrechterhaltung der Schutzfunktionen des Motorsteuergeräts" verweist, sagt die Unwahrheit oder verbiegt die Wahrheit für seine Argumentation.
Zitat:
Original geschrieben von Sportiv
Aber wie ist das denn bei den Boxen? Ist das wirklich eine so saubere Lösung wie das alte Chiptuning. Hier werden doch "falsche" Daten dem Motor "vorgegaukelt". Irgendwie kommt mir das komisch vor, auch wenn bei guten und teuren Lösungen die Box mit gewissen Fühlern verbunden ist. Dies soll ja den Motor vor Schäden schützen.
Ja, es wird vorgegaukelt. Aber der Tuning-Effekt kann trotzdem identisch zum "alten Chiptuning" sein.
Zitat:
Original geschrieben von Sportiv
Und wie haben es die Hersteller geschafft die Steuergeräte nun so gut zu schützen?
Das ist ziemlich einfach. Die Motorsteuerung wird verschlüsselt, so wie du auch deine Computerfestplatte verschlüsseln kannst.
Die Hersteller müssen das sogar tun: KLICK.
Zitat: "Hersteller, die programmierbare Rechnercodesysteme verwenden (z. B. EEPROM — Electrical Erasable Programmable Read-Only Memory), müssen Vorkehrungen gegen unbefugte Umprogrammierung treffen."
In Zukunft wird auch die Lösung mit der Box nicht mehr so einfach sein, weil die Sensorik und Aktuatorik in Zukunft digitalisiert wird (Beispiel) und damit ebenfalls verschlüsselt werden kann.
82 Antworten
Zitat:
@alboin schrieb am 2. September 2015 um 16:26:15 Uhr:
Ich kann nur von einem Freund berichten, der hatte im M135i einen kapitalen Motorschaden durch die Schnitzer Box. Nach 10.000km. Hat dann einen günstigen Austauschmotor bekommen, weil Schnitzer seine Garantiesumme in den Bedingungen gedeckelt hat. Bei neu Motor hätte er nur die Hälfe von dem bekommen was es gekostet hat. Und das peinlichste ist, dass der Austauschmotor auch noch von Tuningwerk, also einem anderen Tuner gekommen ist. Ich würde mir die AC Schnitzer Box nicht einbauen lassen. Zum einen ist es eben nur eine Box und zum anderen ist der Vorteil, der den Preis rechtfertigt, also die Garantie, scheinbar ein schlechter Witz. Er hat dann den neuen Motor gleich dort tunen lassen und hat jetzt mehr Leistung und bisher keine Probleme mehr.
@alboin
Ohne die komplette Geschichte zu kennen wäre ich vorsichtig mit solchen Aussagen! Ich kenne den M135i Fahrer von dem Du sprichst persönlich sehr gut und war bei der kompletten Regulierung des Schadens ebenfalls immer informiert (von AC Schnitzer, sowie dem Besitzer des M135i). Der Besitzer hat die Box nämlich aufgrund meiner Erfahrung verbauen lassen und zwar bei meinem Händler.
Und was Du evtl. auch erwähnen solltest ist das dieser M135i der Einzigste bisher mit einem Motorschaden war und das genau der besagte M135i auch über Rennstrecken bewegt wurde. Und was heißt hier nach 10.000km?? Das Fahrzeug hatte deutlich mehr Kilometer auf der Uhr vor Einbau der Box und ist auch mit Box mehr als 10.000km gefahren als der Schaden auftrat.
Wenn dann schon die ganze Geschichte auspacken und nicht nur Teilaspekte. Es könnten immer Leute mitlesen die den Fall persönlich kennen, da kann man dann nicht einfach schreiben was man will... 😉
P.S. Und übrigens, auch in dem neuem Motor werkelt wieder die selbe ACS Box. Und der Besitzer ist immer noch überzeugt davon!!
P.P.S. Ich habe gerade mal mit dem Besitzer telefoniert. Der kennt Dich ja nicht mal!
will jetzt keinen extra thread aufmachen, deswegen poste ich hier mal meine frage
und zwar habe ich einen 420d g36 gc bj 04/2018 mit 155.000km
wie sieht es bei dieser laufleistung eigentlich aus mit leistungssteigerung? also zwecks haltbarkeit
ich habe den wagen gekauft und die service intervalle wurden eingehalten und bei einer bmw fachwerkstatt gemacht
ich werde demnächst mal eine getriebeöl spülung (hab die sport automatik) vornehmen und zukünftig 1/jahr oder alle 15000km das öl wechseln
hätte eigentlich schon vor den wagen noch 100.000km zu bewegen
wagen wird natürlich jedes mal warm/kalt gefahren und eigentlich nicht oft "getreten"
hätte der wagen nur 50.000km würde ich mir nix dabei denken...
Grundsätzlich ist jede Leistungssteigerung ein Betrieb außerhalb der von BMW vorgesehenen Parameter! Es dürfte logisch sein, daß das die Haltbarkeit nicht verbessert. Im besten Fall hält die Kiste, im schlechtesten hast Du einen Motorschaden. Dieses Risiko einzugehen, muß jeder selbst entscheiden. Für mich käme sowas nicht in Frage (dafür gibts den 430d und 435d).
Deine Frage danach verstehe ich, ist aber strenggenommen sinnlos, weil Dir niemand eine verläßliche Antwort geben können wird.
ja hätte mir auch einen 430d oder 435d zugelegt aber in österreich sind die kosten nur für steuer und versicherung dermaßen hoch - ich zahle jetzt schon für knapp 2000€ im jahr^^
ich weiß halt nur nicht wegen der standfestigkeit
wie gesagt hätte der wagen nur 50.000km würde ich mir nicht viel bei denken
aber bei der jetztigen laufleistung weiß ich es nicht
ich meine der motor wird an sich (sofern es nicht außerordentlich was gibt) die 100.000 noch mitmachen - nur "herausfordern" mittels leistungssteigerung will ich sowas auch nur ungern
Ähnliche Themen
Zitat:
@user95 schrieb am 16. November 2022 um 14:15:48 Uhr:
ja hätte mir auch einen 430d oder 435d zugelegt aber in österreich sind die kosten nur für steuer und versicherung dermaßen hoch - ich zahle jetzt schon für knapp 2000€ im jahr^^
Ja, das kenne ich. Ist wirklich krass und auch unverschämt. So sehr ich immer mal über DE schimpfe, an dieser Stelle sind wir noch gut bedient.
Zitat:
@user95 schrieb am 16. November 2022 um 14:15:48 Uhr:
nur "herausfordern" mittels leistungssteigerung will ich sowas auch nur ungern
Dann wird Dir leider nur übrig bleiben, alles so zu lassen wie es ist.
*abstaub*
Stelle hier einfach mal die Frage, wer Erfahrungen hat? Oder eben einen Vergleich tätigen kann.
Bin ja unzufrieden, was die Souveränität angeht.
Habe jetzt Anfragen an bhp, Wetterauer, 55parts (MHD) und SLS laufen.
Wer empfiehlt was? Vor- und Nachteile der jeweiligen Anbieter?
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 22. Mai 2023 um 20:14:29 Uhr:
Bin ja unzufrieden, was die Souveränität angeht.
War bitte, ist an deinem Fahrzeug nicht souverän? Leistung hast du doch satt.
Lies mal: https://autodrom-magazin.de/offener-brief-ueber-bmw-diesel-motoren/
Ansonsten:
Kauf dir einen M4, anstatt die Haltbarkeit deines 435i drastisch zu verkürzen.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 23. Mai 2023 um 01:22:48 Uhr:
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 22. Mai 2023 um 20:14:29 Uhr:
Bin ja unzufrieden, was die Souveränität angeht.
War bitte, ist an deinem Fahrzeug nicht souverän? Leistung hast du doch satt.Lies mal: https://autodrom-magazin.de/offener-brief-ueber-bmw-diesel-motoren/
Ansonsten:
Kauf dir einen M4, anstatt die Haltbarkeit deines 435i drastisch zu verkürzen.
Danke Dir. Artikel alt, aber bekannt.
Jedoch war der N55 nicht so modular - es gab nur eine immer verbesserte Ausführung.
Na, es liegt wohl an den 450nm, seit 2013 haben meine Autos (bis auf den E93, der bis 2016 Zweitwagen war) 530nm bis 600nm gehabt.
Zudem will ich keine 400+ PS/600nm, sondern eher 380-390PS/500-530nm, vollkommen ausreichend.
Danke jedoch.