1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Chip Tuning

Chip Tuning

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

hat jemand von Euch Erfanrungen mit SpeedKit gemacht?
Ich würde gerne bei mir die Box einbauen.

Grüße

Selcuk

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dcmichel



weil DC seine Autos nicht nur in Deutschland sondern weltweit verkaufen und Garantien leisten muss. Gerade in den südlichen Ländern hapert es aber oft an der Spritqualität so dass es sich kein Hersteller leisten kann alle konstruktiven Reserven zu verbrauchen.

Du glaubst doch nicht, dass DC in Brasilien die gleiche Software aufs Motorsteuergerät flasht wie in D. Üblicherweise gibt es zig Ländervarianten bei der Motorsteuergerätesoftware gerade um sich der Spritqualität des jeweiligen Landes anzupassen.

Und kaum einer fährt von D nach Brasilien. :-)

Gruss
Umbi

Zitat:

Original geschrieben von umbertones



Zitat:

Original geschrieben von dcmichel



weil DC seine Autos nicht nur in Deutschland sondern weltweit verkaufen und Garantien leisten muss. Gerade in den südlichen Ländern hapert es aber oft an der Spritqualität so dass es sich kein Hersteller leisten kann alle konstruktiven Reserven zu verbrauchen.
Du glaubst doch nicht, dass DC in Brasilien die gleiche Software aufs Motorsteuergerät flasht wie in D. Üblicherweise gibt es zig Ländervarianten bei der Motorsteuergerätesoftware gerade um sich der Spritqualität des jeweiligen Landes anzupassen.
Und kaum einer fährt von D nach Brasilien. :-)

Gruss
Umbi

Hallo Umbi,

doch glaube ich. Abgesehen davon dass der B in Südamerika nicht auf dem Markt ist , gibt es zum Beispiel für den Benziner nur 4 verschiedene Varianten Motorsteuergeräte,die aber mir der Motorisierung (B 150, B170/B200, B200 Turbo) zusammenhängen. Ausser für Nordamerika (da gibt es ein anderes STG.wegen anderer Abgassysteme) sind die Steuergeräte weltweit ansonsten gleich

Gruss dcmichel

Hallo,

für meinen kleinen A 180 CDI interessiere ich mich auch für eine Leistungssteigerung, allerdings mit der Massgabe, dadurch Kraftstoff zu sparen. Daher habe ich folgende Fragen:

- welche Tuning Boxen sind empfehlenwert
- von welchen lässt man besser die Finger
- ist das Chiptuning doch die bessere Variante?

Meine Gedanken waren diese Box zu erwerben:

amh-Booster HPT m. Funk A 180 CDI

da diese per Funk abgeschaltet werden kann, wenn man sie nicht braucht (z. B. wie auf deren Seite beschrieben, bei winterlichen Verhältnissen oder in der Kaltstartphase) - nur habe ich hier gelesen, das die Ersparnis gering sein soll, doch das ist mir wichtig, wegen wenigstens 15 tkm Stadtkilometern im Jahr.......

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von dusty27


Hallo,

für meinen kleinen A 180 CDI interessiere ich mich auch für eine Leistungssteigerung, allerdings mit der Massgabe, dadurch Kraftstoff zu sparen. Daher habe ich folgende Fragen:

- welche Tuning Boxen sind empfehlenwert
- von welchen lässt man besser die Finger
- ist das Chiptuning doch die bessere Variante?

Meine Gedanken waren diese Box zu erwerben:

amh-Booster HPT m. Funk A 180 CDI

da diese per Funk abgeschaltet werden kann, wenn man sie nicht braucht (z. B. wie auf deren Seite beschrieben, bei winterlichen Verhältnissen oder in der Kaltstartphase) - nur habe ich hier gelesen, das die Ersparnis gering sein soll, doch das ist mir wichtig, wegen wenigstens 15 tkm Stadtkilometern im Jahr.......

Gruss

Die Box bietet, soweit mir bekannt ist ein paar vorwählbare Einstellungen, die zum Spritsparen geeignet sind. Erwarte aber keine Sparwunder. Vor allem im Stadtbetrieb frisst der Elch sowiso enorm viel. Da wirst du auch mit Tuning wenig Erfolg haben, denke ich. Mehr als 3-10 Prozent wirst du wohl kaum schaffen. Aber die Box ist preiswert und es fährt sich mit Box deutlich angenehmer.

Gruß

Jake

Ähnliche Themen

wenn ich leistung will muß ich halt auch den passenden motortyp kaufen, alles aufchipen lassen geht nur auf die haltbarkeit des motors und der anderen teile, garantie weg, auch wenn viele dir ihre eigene verkaufen wollen,lächerlich😁

da wird erst z.b. ein 160er cdi gekauft und dann soll er rennen mit chip-tuning wie ein großer😕

Zitat:

Original geschrieben von geiko ml


wenn ich leistung will muß ich halt auch den passenden motortyp kaufen, alles aufchipen lassen geht nur auf die haltbarkeit des motors und der anderen teile, garantie weg, auch wenn viele dir ihre eigene verkaufen wollen,lächerlich😁

da wird erst z.b. ein 160er cdi gekauft und dann soll er rennen mit chip-tuning wie ein großer😕

Gerade der 160er hat denselben Motor wie der 180er, nur gedrosselt. Da kann man viel Geld sparen, wenn man die Drosselung wieder aufhebt. ;-)

Gruß
Jake

Gerade der 160er hat denselben Motor wie der 180er, nur gedrosselt. Da kann man viel Geld sparen, wenn man die Drosselung wieder aufhebt. ;-)

Gruß
Jake

na klar, alles gleich,bis auf die drossel😁,
der 160er hat denselben hubraum , aber das wars auch schon, nimm den motor auseinander und wenn du ahnung hast sieht du verstärkte lager,und andere besser beschichteten teile, klar auch das motormangement ist anders, kann aber auch mehr leistung vertragen ,jedenfalls auf die dauer😉

gruß

Hallo,

danke für die Antwort(en).....

Letztendlich habe ich mich entschieden, das Speed Kit gekauft und eingebaut. Deutliche Leistungssteigerung ist bemerkbar und - nach erst 200 km - kann ich von einer Verbrauchsersparnis ausgehen, die aber wie jake 1865 geschrieben hat, nicht sehr viel bringen wird....aber immerhin bisher 0,3 l/100km weniger und das in dem Stadtverkehr, den ich tagtäglich durchstehen muss....siehe B-.........

Zu den Motorvarianten vom kleinen Elchdiesel: Ist es wirklich an dem, dass MB verschiedene Lager etc. einbaut? Ich kann das nicht glauben, da es technisch und finanziell in keinem Verhältnis steht was Umkonstruktionen etc. anbelangt. Ich schätze, dass die Aussage meines bevorzugten MB-Meisters stimmen mag, der sagte, das lediglich Unterschiede in der Einspritzung und der Motorsteuerung vorhanden sind.

Gerne würde ich genaueres wissen wollen.......

greeZz dusty

Gibt es inzwischen weitere Erfahrungen auch in der Kombination mit DPF? Eventuell auch mit HPS-Tuning.

Hier www.mehrleistung.com werden für meinen C180 CDI über 300 NM versprochen. Ab Werk ist aber der A 200 CDI mit Autronic im Drehmoment auf 280 NM begrenzt.

Ich finde im www leider nicht sehr viel über diese Firma und die Haltbarkeit des Produktes.

Hier im Raum Nordbayern ist das der Top-Name Rene-Rumler .
Ein bekannter hat Leistungerhöhung gechipt, ein anderer Verbrauch runter - drehmoment geändert.
Das ist Profi-Chiptuning das genau soviel Kostet was es auch Wert ist.
Video vom Herrn Rumler Perslönlich. Er fährt auch Rennen - sitzt also nicht nur am Bestelltelefon wie bei den Kästchenanbietern..
Noch ein Projekt bei dem er dabei war.
Viel Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von luggi0


..Hier www.mehrleistung.com werden für meinen C180 CDI über 300 NM versprochen. Ab Werk ist aber der A 200 CDI mit Autronic im Drehmoment auf 280 NM begrenzt. Ich finde im www leider nicht sehr viel über diese Firma und die Haltbarkeit des Produktes.

Wirste auch nicht.. Alles nur blah-promotion.. Nur den Ladedruck zu erhöhen = kurze Lebensdauer + evtl. Motor/TL-Schaden.

Nochmal für alle naiven: der OM640 ist nunmal KEIN Rennaggregat!!!

Den Motor z. B. mit'm kultiviertem Audi 2.0TDi zu vergleichen, ist eben Schwachsinn.

Wieso kommen so wenig Leutz auf die Idee 'nen Vaneo, oder Sprinter zu chippen? 😁

Hatte mal den BMW M52B25 gechippt (2x) und die Drehzahlbereich erweitert bekommen, später 'nen Z17DTH von popel.. NUR individuell und NUR mit vieeel Arbeit verbunden! den ganzen Tag an den Kennlinien gezaubert }> ab uff den Leistungsprüfstand, wieder an den Computer, wieder an die Rollen.. Teuer, rentiert sich nicht, meist ein "Placebo" Effekt - möchte-gerne-mehr-PS-haben..

Zitat:

Original geschrieben von dusty27


Hallo,

Zu den Motorvarianten vom kleinen Elchdiesel: Ist es wirklich an dem, dass MB verschiedene Lager etc. einbaut? Ich kann das nicht glauben, da es technisch und finanziell in keinem Verhältnis steht was Umkonstruktionen etc. anbelangt. Ich schätze, dass die Aussage meines bevorzugten MB-Meisters stimmen mag, der sagte, das lediglich Unterschiede in der Einspritzung und der Motorsteuerung vorhanden sind.

Gerne würde ich genaueres wissen wollen.......

greeZz dusty

Der A160 CDI Handschalter hat ein schwächeres Getriebe (vom W168) als der 6-Gang A180

Selbst wenn der Motor durchhält, könntes Getriebe oder Kupplungsprobleme geben.

Die Autotronic ist m.E. gleich kann aber auch "nur" 280NM ab. also kein Chip beim A200 CDI Autom. möglich

So melde nich nun auch zu Wort.

Letzte Woche wurde schon das 2. Auto im hause gechiped.

Mein E 350 CDI rennt bisher problemlose 25000km auf 280ps mit Carlsson Chip.
Unser B 180 CDI Autom. wurde jetzt auch bei Carlsson vorgefahren und gechipt auch 135ps natürlich waren auch die obligatorscihen Felgen und eine dezente Tieferlegung dabei 🙂.
langzeiterfahrungen hab ich mit dem B leider nich keine aber fährt sch deutlichangenehmer in der Stadt.

Wenns von einem seiösen anbieter gemacht wird kann ich mich gut damit anfreunden hat dann natürlich auch seinen Preis was es mir auch wert ist.

Zitat:

Original geschrieben von dusty27


Hallo,

für meinen kleinen A 180 CDI interessiere ich mich auch für eine Leistungssteigerung, allerdings mit der Massgabe, dadurch Kraftstoff zu sparen. Daher habe ich folgende Fragen:

- welche Tuning Boxen sind empfehlenwert
- von welchen lässt man besser die Finger
- ist das Chiptuning doch die bessere Variante?

Meine Gedanken waren diese Box zu erwerben:

amh-Booster HPT m. Funk A 180 CDI

da diese per Funk abgeschaltet werden kann, wenn man sie nicht braucht (z. B. wie auf deren Seite beschrieben, bei winterlichen Verhältnissen oder in der Kaltstartphase) - nur habe ich hier gelesen, das die Ersparnis gering sein soll, doch das ist mir wichtig, wegen wenigstens 15 tkm Stadtkilometern im Jahr.......

Gruss

Ich lasse hier einmal für alle Chiptuning-interessierten eine Antwort da. Ich habe es auch einmal ausprobiert, fahre jetzt aber ohne Chip. Warum, kann ich gerne zusammenfassend erklären.

Ich habe meine Box bei DTE systems bestellt, die Einzigen mit zahlreichen positiven Referenzen und auch guter Medienpräsenz, sprich mit Features in Tuningmagazinen. Die Firma scheint sehr genau zu wissen, was sie da tut, und erwies sich als sehr kulant. Eine Garantie gibt es auch, die ist aber nicht aussagekräftig. Außerdem ein TüV-Gutachten, und das ist das WICHTIGSTE an der ganzen Sache. Gibt es zudem ohne Aufpreis, da die Leistungssteigerungen standardmäßig geprüft werden. Bei einem Unfall sieht man ohne Eintragung schnell alt aus, egal wie der Unfallhergang war. Schlimmstenfalls bleibt man auf allen Schäden sitzen, da die Versicherung verweigert. Also: Versicherung informieren und Gutachten dabei haben, dann ist alles legal und bei Schaden wird gezahlt.

Das Problem bei vielen Boxen ist, das der Programmierer im Normalfall keine wirklichen Schimmer hat. Klar, dank ausführlicher Telefoniererei weiß ich nun, dass der 180CDI einen Drehzahlbegrenzer im 5.&6. Gang hat, damit die V.max nicht zu hoch ausfällt. Ein seriöser Chiptuner darf diese allerdings nicht entfernen. Auf der anderen Seite hat obiger Anbieter sich als sehr seriös und professionell erwiesen.

Als ich die Box dann hatte, war die Freude nicht allzu groß. Mein Motor hat anscheinend eine sehr positive Streuung, so dass er z.B. die 0-120 Messwerte von 'Standard'-Modellen um mehr als 2 Sekunden unterbietet. Also hat das Chiptuning wirklich nicht viel gebracht, außer dem zweifelsohne etwas höheren Risiko. Mir fiel diese Mehrleistung schon des Öfteren auf, weil ich ab und an mit viel größeren Motoren mithalten konnte.

Lange Rede, kurzes Fazit: Wenn Chiptuning, dann ein seriöser Anbieter und legaler Einbau. Ob es letztendlich einen Mehrwert bringt, sei dahingestellt.

Hyhy,
Also chiptuning beim 160cdi...
Der Motor hat zwar den selben Hubraum wie seine größeren Brüder, es gibt aber im inneren schon unterschiede bei Kolben etc. Zudem hat der 160er keinen ladeluftkühler wie die beiden größeren.
Wegen den verschiedenen Steuergeräten,da gibt es unzählige landercodierungen,betrifft teilweise wartungsintervalle,spritqualität,abgaswerte etc.
irgendwo las ich den b gibts nicht in brasilien? Also dem wiederspreche ich.es wurden b für Brasilien gebaut,versandbelege für Rio de Janeiro belegen dies ;-)
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen