1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Chip Tuning

Chip Tuning

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

hat jemand von Euch Erfanrungen mit SpeedKit gemacht?
Ich würde gerne bei mir die Box einbauen.

Grüße

Selcuk

46 Antworten

es steht ausser frage ob das kit was bringt oder nicht - die leistungserhöhung wird durch erhöhung des ladedrucks ereicht - andere kennfelder ( z.b. gemisch-zündungskennfelder) müssen endsprechend angepasst werden - und da ist der hase begraben - du kennst nicht den programmierer der die kennfelder geändert hat - das ist absolute vertrauensache - chiptuner gibt es wie sand am meer - den spreu vom weizen zu trennen ist für den laien nicht einfach - und das jeder von sich behauptet der beste zu sein ist auch nix neues - letztendlich wenn du auf nummer sicher gehen willst musst du zu einer namhaften firma und die wollen in der regel fürs chiptuning 1000 eur -

Mir ist es schnurzegal, ob jemand unbedingt sein Fahrzeug für viel oder wenig Geld tunen will. Ob Leistungssteigerung oder nicht, was bringt das im Alltagsverkehr, nichts.
Höchstens wenn man an der Ampel sein Ego raushängen will.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Mir ist es schnurzegal, ob jemand unbedingt sein Fahrzeug für viel oder wenig Geld tunen will. Ob Leistungssteigerung oder nicht, was bringt das im Alltagsverkehr, nichts.
Höchstens wenn man an der Ampel sein Ego raushängen will.

und solche worte von jemand der ein E240 V6 Elegance Bj.2001 fährt ?

Zitat:

Original geschrieben von MERCUR



Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Mir ist es schnurzegal, ob jemand unbedingt sein Fahrzeug für viel oder wenig Geld tunen will. Ob Leistungssteigerung oder nicht, was bringt das im Alltagsverkehr, nichts.
Höchstens wenn man an der Ampel sein Ego raushängen will.
und solche worte von jemand der ein E240 V6 Elegance Bj.2001 fährt ?

Alles Original!!!

Ähnliche Themen

Ich habe mich damals sehr intensiv informiert. Für mich war ebenfalls die Frage, warum das der Hersteller nicht selbst macht. Habe jetzt lange gesucht bis ich den Text wieder gefunden habe der mich vor 2 Jahren überzeugt hat.

Ich kopiere diesen Text jetzt einfach mal hier her:

Bei der Konstruktion eines Motors und der dazugehörigen Abstimmung des Steuergerätes muss der Hersteller viele Details beachten. Für den Weltmarkt müssen verschiedene Versicherungsklassen, unterschiedliche Spritqualitäten sowie auch Unterschiede in der Fahrzeugwartung beachtet werden. Die Abstimmung muss somit sehr grob vorgenommen werden. Ebenfalls muss besonders oft im konzerneigenen Angebot Rücksicht auf andere Fahrzeugklassen genommen werden - Motoren werden daher über die Software gedrosselt, um den Preisabstand zur nächst höheren Fahrzeugklasse glaubhaft zu machen. Der Tuner bietet im Gegensatz zur Seriensoftware eine individuelle Lösung, die sich perfekt auf die Gewohnheiten und Vorlieben des Fahrzeugbesitzers abstimmen lässt. Selbstverständlich sind alle unsere Angebote TÜV-geprüft und können zusätzlich mit einer umfassenden Garantie versehen werden. Freuen Sie sich auf ein Fahrzeug mit deutlich mehr Fahrspaß, und vertrauen auch Sie wie bereits tausende andere zufriedene Kunden den Experten in unserem Tuninghaus.

Ob das jetzt stimmt oder nicht kann ich nicht sagen. Aber es klingt meiner Ansicht nach sehr glaubhaft.

Gruss, Klaus

Danke für die netten links. Hier mal meine Erfahrungen und meine Meinung dazu.
Ich habe seit 1,5 Jahren die Powerbox von AMH drin. Ein Kollege von mir hat bei seinem 180er CDI ebenfalls die Box nur 2 Monate später eingebaut.
Die Box funktioniert sehr einfach, sie gaukelt der Steuerung einen niedrigen Druck in der Common Rail Leitung vor. Somit wird mehr eingespritzt. Ansonsten bleibt die ganze Original Regelung erhalten. Die Box ist in der Leistungserhöhung einstellbar.
Es ist eine deutlich höhere Leistung zu spüren. Der Motor fährt "freier"

Ergebniss: Es gibt keinen vermehrten Rußaustoss (beim 180er.)
Meine Auto fährt schon 50tkm mit dem Teil.
Das Teil ist in 30 Sek. Ein- und ausgebaut.
Mein Ziel war es mit der Box Sprit zu sparen. Das funktioniert nicht ganz so gut. Der Minderverbrauch ist bei gleicher Fahrweise sehr minimal.
Allerdings macht das fahren deutlich mehr Spaß, vor allem beim Überholen.
Ich bin aber vom Hersteller gewarnt worden. Dauervollgasfahren mit Tunig bekommt dem Motor ganz schlecht. Was auch verständlch ist.
Meine pers. Meinung dazu ist: Die meisten tunen ihr Auto um die Mehrleistung dauernd zu nutzen, sei es zum schneller fahren oder auch um dauernd hart beschleunigen zu können.
(Viele Autofahren benutzen das Pedal m.E. sowiso Digital: Vollgas, null Gas)
Durch das Tuning wird die mech. Lebensdauer eines Motors immer verkürzt.
Die Lebensdauer ist aber von der Fahrweise viel stärker abhängig.
Mein alter Passat TDI hat jetzt 470 tkm auf dem Buckel und läuft prima.
Der Käufer (mein Nachbar) fährt ihn aber auch entsprechend: Wenn der Motor kalt ist, das Gaspedal nur streicheln. Nur bis zu 3/4 der Höchstgeschindigkeit fahren.
Sein letzter Passat TDI hielt 993 tkm !!! dann ging die Zylinderfußdichtung kaputt.
Ich hoffe er schafft mit meinem die Mio.
Ich habe vor mit meinem Elch zwar keine Million zu fahren, aber er sollte mit Tunnig trotzdem 500 tkm schaffen. Das ist mehr als die meisten ohne Tunig hinbekommen.
Weil die Lebensdauer sehr viel mehr von der Fahrweise als vom Tunnig abhängt.

Gruß
Jake

ich gehe mal davon aus das du die box nicht eingetragen hast ?
wenn nein , sieht halt jeder bei einer kontrolle deine manipulation

Zitat:

Original geschrieben von MERCUR


ich gehe mal davon aus das du die box nicht eingetragen hast ?
wenn nein , sieht halt jeder bei einer kontrolle deine manipulation

Welche Kontrolle?

Die Box ist sehr unauffällig, zudem abschaltbar. Es ist nicht verboten sie abgeschaltet eingebaut zu lassen.

Gruß
Jake

Zitat:

Original geschrieben von Jake1865


Weil die Lebensdauer sehr viel mehr von der Fahrweise als vom Tunnig abhängt.
 
Gruß
Jake

Ich denke, DAS ist der springende Punkt.

Und auch ohne Tuningbox, Umprogrammierung, Löten oder sonstwas sind schon ernsthafte Motorschäden aufgetreten. Bei mir war nach 22.000 Kilometern die Kopfdichtung hin - passiert eben. Je höher die Belastung für das Material, um so höher die Wahrscheinlichkeit eines Defekts. In der Formel 1 sind die Leute froh, wenn der Motor 1000km durchhält. 

Aber bis dahin, haben sie Spaß.

Zitat:

Welche Kontrolle?
Die Box ist sehr unauffällig, zudem abschaltbar. Es ist nicht verboten sie abgeschaltet eingebaut zu lassen.

Gruß
Jake

1. gönne ich dir natürlich deine box und wünsche dir noch viele freude damit

2. auch eine abgeschaltete box führt zum erlöschen der betriebserlaubnis -

Zitat:

Original geschrieben von arkmb


Das ist sehr interessant, aber bleibt nur eine Frage: Wie so DC macht diese Optimierung nicht?

weil DC seine Autos nicht nur in Deutschland sondern weltweit verkaufen und Garantien leisten muss. Gerade in den südlichen Ländern hapert es aber oft an der Spritqualität so dass es sich kein Hersteller leisten kann alle konstruktiven Reserven zu verbrauchen.

Chiptuning bleibt immer eine Gratwanderung weil nämlich sehr oft vergessen wird dass mit der Erhöhung der Leistung alle Komponenten stärker belastet werden für die sie aber nicht immer ausgelegt sind (Bremsen, Kupplung ,Getriebe)
Wenn dann aber was kaputt geht , gerade das Getriebe ist hier sehr gefährdet weil sich die Drehmomente teilweise exorbitant erhöhen, will der Chiptuner davon bestimmt nicht wissen.

ES gibt auch eine andere Variante wenn man mehr Leistung haben will.
Man kauft sich ein dementsprechendes Auto.
Dann kann man von vorne rein den Unsicherheitsfaktor ausschließen.

A 200 CDi mit 170 PS, 340 NM und 224 km/h bei 4.000 U/min. Durchschnittverbrauch bei 40.000 KM Jahresleistung exakt 6,3Liter. Ich möchte dieses Teil einfach nicht mehr missen!!!!
Aber jeder so wie es ihm gefällt.
Übrigens: die G L E I C H E Box hatte ich vorher im A170 CDI Lang. Bin damals über 120.000 KM mit der Box gefahren!!!!

Ausfälle und Probleme:

A 170 CDI Lang: ./.
A 200 CDI : ./.

Nur mal so.................

Deine Antwort
Ähnliche Themen