Chip für A4 B9 - Erfahrungen
Hallo,
hat wer von euch bereits einen Chip verbaut, auch in enden Fahrzeugen, gibts es Probleme oder gibts was zu beachten ?
LG
Beste Antwort im Thema
Wow, nur noch Beamten hier unterwegs. Also hat keiner Ahnung, auch okay.
Stellt euch vor, ich kann mir sogar Gedanken über darüber machen bevor ich die Kiste bestellt habe, da dies ein wesentlicher Entscheidungsgrund für oder gegen eine Bestellung ist. Leider bekommt es Audi im A4 ja nicht wirklich hin. Außerdem wurde hier konkret nach der Erfahrung eines Chips und nicht generell nach Chiptuning gefragt.
Aber bevor ich weiterrede: vergesst es, wenn ich Bock auf so antworten habe, ruf ich beim Finanzamt an.
153 Antworten
Leider stellt jegliche herstellerfremde Leistungssteigerung, lt. OLG Frankfurt, dem Leasinggeber gegenüber eine vertragswidrige Nutzung dar...zusätzlich zieht, im Falle eines Falles, die Nichteintragung (gerade bei Flottenfahrzeugen) weitere privatrechtliche Konequenzen mit sich.
Zitat:
@Spladdy schrieb am 24. Oktober 2016 um 16:53:08 Uhr:
Zitat:
@StefanW86 schrieb am 24. Oktober 2016 um 14:43:46 Uhr:
und vor allem Leasing Konform ist?wenn ich sowas lese muss ich immer ein laut lachen, tut mir leid. Alles, was du ohne Garantie an dem Auto änderst, ist nicht Leasingkonform. Motortuning gehört somit auf jeden Fall zu den Dingen, die du mit einem Leasing nicht vereinbaren kannst, es sei denn du lässt es von offiziellen Tunern wie ABT oder MTT machen, die dir auf das Tuning noch eine Garantie geben und das offiziell mit Audi können. Leider sind die offiziellen Tuner alle sauteuer... -.-
Hab ich irgendwas von ohne Garantie oder billig gefragt?
Meine Frage war, ob es schon jemand anbietet. Wenn Abt oder Mtt die einzigen sind. Wäre das doch eine Aussage. Auf der Abt Webseite hatte ich nur bis dato nichts gefunden.
PS: ich baue mit Sicherheit keine eBay Tuning Box ans Auto.
Zitat:
@amant schrieb am 24. Oktober 2016 um 09:07:33 Uhr:
hast Du vielleicht auch die Teilenummer
Vom Sensor? Müsste die 04L 906 051 C sein.
Unabhängig von der Garantie oder wer die Leistungssteigerung durchführt, müsste zumindest der Leasinggeber informiert werden bzw. dessen Zustimmung eingeholt werden (je nach Vertragswerk).
Ist man selbst nicht Leasingnehmer, sondern der Arbeitgeber (Firmenfahrzeug), ist dieser ebenfalls zu unterrichten, da dieser der Versicherungsnehmer ist. Leistungssteigerung ist bei der Versicherung anzeigepflichtig, wenn man den Versicherungsschutz nicht verlieren möchte.
Zitat:
@StefanW86 schrieb am 24. Oktober 2016 um 19:43:48 Uhr:
Zitat:
@Spladdy schrieb am 24. Oktober 2016 um 16:53:08 Uhr:
wenn ich sowas lese muss ich immer ein laut lachen, tut mir leid. Alles, was du ohne Garantie an dem Auto änderst, ist nicht Leasingkonform. Motortuning gehört somit auf jeden Fall zu den Dingen, die du mit einem Leasing nicht vereinbaren kannst, es sei denn du lässt es von offiziellen Tunern wie ABT oder MTT machen, die dir auf das Tuning noch eine Garantie geben und das offiziell mit Audi können. Leider sind die offiziellen Tuner alle sauteuer... -.-
Hab ich irgendwas von ohne Garantie oder billig gefragt?
Meine Frage war, ob es schon jemand anbietet. Wenn Abt oder Mtt die einzigen sind. Wäre das doch eine Aussage. Auf der Abt Webseite hatte ich nur bis dato nichts gefunden.
PS: ich baue mit Sicherheit keine eBay Tuning Box ans Auto.
Ähnliche Themen
Ich hole den bestehenden Thread mal hoch und poste hier obwohl es bei mir um den A5 geht, aber der Motor ist ja der gleiche.
Hat hier wer für den 252PS TFSI die ABT Leistungsteigerung auf 330PS/440Nm gemacht und kann kurz seine Erfahrungen posten.
Zitat:
@MikeGTD schrieb am 17. Mai 2017 um 17:35:21 Uhr:
Ich hole den bestehenden Thread mal hoch und poste hier obwohl es bei mir um den A5 geht, aber der Motor ist ja der gleiche.
Hat hier wer für den 252PS TFSI die ABT Leistungsteigerung auf 330PS/440Nm gemacht und kann kurz seine Erfahrungen posten.
Leicht OT: 330PS aus 2 Litern? Wow, da hat Audi wohl genug Reserven reinkonstruiert, wenn ABT das offiziell anbieten kann.
Passt mal auf, beim B9 Facelift fliegt der V6 aus dem S4 raus und wird durch den 2 Liter ersetzt...
mfg, Schahn
Zitat:
@schahn schrieb am 25. Juni 2017 um 19:7:47 Uhr:
Passt mal auf, beim B9 Facelift fliegt der V6 aus dem S4 raus und wird durch den 2 Liter ersetzt...mfg, Schahn
Wo steht das?
Nirgends, das ist eine pure Spekulation von mir 😉
Aber leider geht ja der Trend dahin, bei allen Marken.
mfg, Schahn
Ob es aber gerade jetzt so weitergeht, ist fragwürdig.
Gerade jetzt stellt man ja fest, dass es eben die kleinen hochgezüchtete Motoren sind, die sich in den schweren Autos besonders anstrengen müssen, und so bei den Abgaswerten besonders daneben liegen.
Trotzdem wird sich daran nichts ändern. Selbst bei aller "Testoptimierung" ist ein aktueller 2.0 TFSI mit 190 PS im Alltag deutlich sparsamer unterwegs als ein alter BMW 328i mit Reihensechser (Hach... 🙂 ).
mfg, Schahn
A: Dafür hört sich der 328er wesentlich besser an.
B: Aber mein Auto braucht weniger und hat gleich viel Leistung.
A: Dummes gerede, wird die gleiche Leistung abgerufen, braucht er sogar mehr Kraftstoff, Bauteilschutz und Lambda 1 ist eben Lambda 1 --> wo eine Menge Luft ist, muss auch eine Menge Kraftstoff rein. Mehr Luft Mehr Kraftstoff.
B: Dafür habe ich durch den Turbo mehr Drehmoment
A: Ok, nehmen wir einen 328 Turbo (Bauen uns eben einen) und vergleichen nochmal.
B:........
--> Solche Aussagen führen zu solchen sinnlosen Diskussuionen.
Was soll dieses Äpfel mit Birnen vergleichen? Zudem ist der 5-Zylinder auch noch im Sortiment.....
Ich würde jeden 5 oder 6 Zylinder bei gleichen Leistungswerten einem 4 Zylinder vorziehen. Aber das darf zum Glück jeder selber entscheiden.
Es ging nicht darum, Eine philosophische Diskussion über Vor- und Nachteile von 4 oder 6 zu führen.
Die Realität ist, dass seit Jahren jedes neue Modell oder Facelift das Angebot an "mehr als 4 Zylindern" verringert hat, die V6-Diesel beim B9 vielleicht mal außen vor gelassen. Insofern werden die Wahlmöglichkeiten für uns Kunden immer geringer.
Und Fakt ist auch, dass man mit einem Downsize-Turbo sparsamer fahren KANN, als mit einem großvolumigen Motor. Dessen zu füllender Hubraum ist immer da und wird nicht durch einen Turbolader "geregelt". Wenn man die verfügbare Leistung abruft, verbrauchen natürlich beide entsprechend.
mfg, Schahn
Zitat:
@MikeGTD schrieb am 17. Mai 2017 um 17:35:21 Uhr:
Hat hier wer für den 252PS TFSI die ABT Leistungsteigerung auf 330PS/440Nm gemacht und kann kurz seine Erfahrungen posten.
Möchte mich der Frage anschließen, hats schon wer hier gemacht?