Chinesischer Smart Rückfruf

Smart Fortwo 451

gerade auf Focus gelesen:

http://www.focus.de/.../...r-ruft-50-000-smart-zurueck_id_4062763.html

Da frage ich mich doch, ob das nicht auch die deutschen Fahrzeuge betrifft. Die Motoren u. Getriebe werden ja wohl identisch sein. Mein Magen grummelt schon ... 😰

Beste Antwort im Thema

So liebe Community,

Jetzt mal meinen Senf zu der ganzen Rückrufaktion Geschichte.

Am Montag hatte ich auch diesen bösen Brief in meinem Briefkasten liegen. Angeblich kann der Smart durch thermische Überbelastung in brannt geraten. Grund: das Ventil was den "kleinen" vom "großen" Kühlkreislauf des Motors beim starten der Kugel trennt.
Direkt noch am selben Abend angerufen und Termin ausgemacht.

Ich sitze gerade in der Lobby von Mercedes und schlürfe entspannt Kaffee.

Habe vorhin schon den Meister gefragt ob Sie nun das Ventil erneuern oder einfach nur überbrücken würden. Er ging dann in die Werkstatt und kam mit einer kleinen Tüte wieder zurück.

Smart hat mittlerweile einen Reparatursatz. Die Kabel die verschmoren können liegen im Inneren des besagten Ventils. Es wird aufgemacht, Kabel erneuert und anders verlegt und dann wieder zugemacht.

Innen und Aussenwäsche wie immer inklusive + als Entschädigung noch ne gratis komplett Politur inklusive Versiegelung.

Also ihr könnt mir sagen was ihr wollt aber ich bin mit dem Service zufrieden.

Mfg

190 weitere Antworten
190 Antworten

Ich habe heute auch solch einen Brief bekommen, bin ja gespannt ob man die Änderung hinterher überhaupt irgend wie bemerkt, bis vor 4 Jahren gab es meines Wissens dieses Ventil ja gar nicht und wurde zusammen mit den Euro5 Modellen eingeführt.
In der Praxis habe ich aber weder im Verbrauch noch in der Heitzleistung zwischen Euro 4 und 5 einen Unterschied feststellen können.

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Ich habe heute auch solch einen Brief bekommen, bin ja gespannt ob man die Änderung hinterher überhaupt irgend wie bemerkt, bis vor 4 Jahren gab es meines Wissens dieses Ventil ja gar nicht und wurde zusammen mit den Euro5 Modellen eingeführt.
...

Stellt sich die Frage, ob der Smart ohne dieses Ventil die Euro5 Einstufung noch zu recht hat?

Wie bereits erwähnt baut man solche Bauteile nicht aus Jux und Tollerei ein. 😉

Mh, habe auch den Brief bekommen, aber mir sagte man, dass das Kabel getauscht wird und das Ventil in Funktion bleibt. Allerdings ist die Werkstatt bis Ende des Monats ausgebucht. Die Aktion soll wohl eine Stunde dauern, so dass man drauf warten kann.

Zitat:

Original geschrieben von ave-vw


Mh, habe auch den Brief bekommen, aber mir sagte man, dass das Kabel getauscht wird und das Ventil in Funktion bleibt.

Das deckt sich schon eher mit der Aussage meines SC...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Zitat:

Original geschrieben von ave-vw


Mh, habe auch den Brief bekommen, aber mir sagte man, dass das Kabel getauscht wird und das Ventil in Funktion bleibt.
Das deckt sich schon eher mit der Aussage meines SC...

Das kann doch wohl nicht sein, dass jedes SC 'was anderes erzählt.

"Denn Sie wissen nicht was sie tun" lässt grüßen. 😉

Meiner war heute beim SC.
Es gibt 2 verschiedene Aktionsabläufe.
1x ein Pin am SAM auspinnen
1x ein Pin am SAM auspinnen und beim Regelventil Kabel entfernen und Blindstecker drauf
Hängt von der FIN ab. Da gibts was mit 380 und 480
Beides mal ist dann das Heizregelventil immer offen.
Mit Überhitzung war nicht das Kühlwasser gemeint im Schadensfall.
Das Kabel könnte das Brennen anfangen und das Auto abfackeln, wenn das elektrische Ventil klemmt.
Gruß Stopsi

Zitat:

Original geschrieben von Stopsi


Meiner war heute beim SC.
Es gibt 2 verschiedene Aktionsabläufe.
1x ein Pin am SAM auspinnen
1x ein Pin am SAM auspinnen und beim Regelventil Kabel entfernen und Blindstecker drauf
Hängt von der FIN ab. Da gibts was mit 380 und 480
...

In beiden Fällen ist das Heizungsabsperrventil dann aber einfach stillgelegt.

das stilllegen oder abklemmen, soll nach Aussage des Gesellen, einfach dazu führen, dass die Heizung früher warm bläst, aber der Motor länger braucht bis zur Betriebstemperatur???
Abgaswerte seien nicht betroffen, daher auch kein Problem beim TÜV.
Hintergrund der Rückrufaktion, sei es gewesen, dass einige Kunden sich wegen der zu späht kommende Warmluft aus der Heizung.

Immer wieder was neues...
Aus anderen SC und Form liest man verschiedenes.

Dies ist Teil der Informationspolitik seitens von Smart 😁.

Entweder werden die Mitarbeiter im SC / MB von der Konzernleitung "instruiert" bzw. die geben nur unvollständige Info's an die Mitarbeiter weiter.

Wenn dann Kunde X eine halbwegs vernüftige Erklärung haben will, zuckt der SC / MB Mitarbeiter mit seinen Schultern oder will keine vernüftige Antwort geben.
Dies habe ich seit 2008 immer wieder mitbekommen und hole dort NUR noch diverse Ersatzteile 🙁.

Gruß Andreas

Zitat:

Original geschrieben von waffentechnik



Wenn dann Kunde X eine halbwegs vernüftige Erklärung haben will, zuckt der SC / MB Mitarbeiter mit seinen Schultern oder will keine vernüftige Antwort geben.

Gruß Andreas

Das ist wie mit dem MHD-Problem. Der Meister sagte auch nichts genaues auf meine zielgerichteten Fragen. Als ich dann gefragt habe, ob er nichts sagen dürfte nickte er nur.

Relativ einstimmig (versch. Foren) ist sogar aus versch. SC die Rede von der Deaktivierung des Ventils die Rede (auf welche Art und Weise auch immer).

Ich hatte gerade ein Gespräch mit der Zentrale und dort behauptet man steif & fest, dass KEINE Bauteile "lahmgelegt" werden, es gäbe jedoch versch. Maßnahmen (je nach Fahrzeug), vom Einziehen neuer Kabel bis hin zum Austausch des Ventils.

Da sich das leider mit der Aussage meines SC deckt, kann ich nichts "dagegen" sagen und Aussagen über die Stillegung des Ventils bekommt man ja nicht schriftlich.
Durch die "Abhängigkeit" zur Fahrgest.-Nr. können die sich natürlich immer was offenlassen...

Mich stört die Maßnahme nicht - eher die Tatsache, dass man nicht das Gefühl der Ehrlichkeit vermittelt bekommt.

So liebe Community,

Jetzt mal meinen Senf zu der ganzen Rückrufaktion Geschichte.

Am Montag hatte ich auch diesen bösen Brief in meinem Briefkasten liegen. Angeblich kann der Smart durch thermische Überbelastung in brannt geraten. Grund: das Ventil was den "kleinen" vom "großen" Kühlkreislauf des Motors beim starten der Kugel trennt.
Direkt noch am selben Abend angerufen und Termin ausgemacht.

Ich sitze gerade in der Lobby von Mercedes und schlürfe entspannt Kaffee.

Habe vorhin schon den Meister gefragt ob Sie nun das Ventil erneuern oder einfach nur überbrücken würden. Er ging dann in die Werkstatt und kam mit einer kleinen Tüte wieder zurück.

Smart hat mittlerweile einen Reparatursatz. Die Kabel die verschmoren können liegen im Inneren des besagten Ventils. Es wird aufgemacht, Kabel erneuert und anders verlegt und dann wieder zugemacht.

Innen und Aussenwäsche wie immer inklusive + als Entschädigung noch ne gratis komplett Politur inklusive Versiegelung.

Also ihr könnt mir sagen was ihr wollt aber ich bin mit dem Service zufrieden.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von oetzi23


...
Abgaswerte seien nicht betroffen, daher auch kein Problem beim TÜV.
...

Natürlich ändert sich bei der AU nichts. Die wird ja bei betriebswarmem Motor durchgeführt. Es geht um die Einstufung in die Schadstoffklasse EU5. Es gab ja wohl einen triftigen Grund dieses zusätzliche Ventil einzubauen.

Zitat:

Original geschrieben von mexul


...
Smart hat mittlerweile einen Reparatursatz. Die Kabel die verschmoren können liegen im Inneren des besagten Ventils. Es wird aufgemacht, Kabel erneuert und anders verlegt und dann wieder zugemacht.

Innen und Aussenwäsche wie immer inklusive + als Entschädigung noch ne gratis komplett Politur inklusive Versiegelung.
...

Wenn die Kabel nur innerhalb des Ventils verschmoren würden, hätte man wohl kaum einen Rückruf gemacht. Ich glaube ich verkneif' mir einen Kaffee und bestehe darauf, bei den Arbeiten dabei zu sein. 😉

Wenn jemand eine Innenwäsche bei meinem Smart machen würde wäre ich sauer. Ich stehe nicht auf Feuchtigkeit im Fahrzeuginnern. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen