Chinesischer Smart Rückfruf
gerade auf Focus gelesen:
http://www.focus.de/.../...r-ruft-50-000-smart-zurueck_id_4062763.html
Da frage ich mich doch, ob das nicht auch die deutschen Fahrzeuge betrifft. Die Motoren u. Getriebe werden ja wohl identisch sein. Mein Magen grummelt schon ... 😰
Beste Antwort im Thema
So liebe Community,
Jetzt mal meinen Senf zu der ganzen Rückrufaktion Geschichte.
Am Montag hatte ich auch diesen bösen Brief in meinem Briefkasten liegen. Angeblich kann der Smart durch thermische Überbelastung in brannt geraten. Grund: das Ventil was den "kleinen" vom "großen" Kühlkreislauf des Motors beim starten der Kugel trennt.
Direkt noch am selben Abend angerufen und Termin ausgemacht.
Ich sitze gerade in der Lobby von Mercedes und schlürfe entspannt Kaffee.
Habe vorhin schon den Meister gefragt ob Sie nun das Ventil erneuern oder einfach nur überbrücken würden. Er ging dann in die Werkstatt und kam mit einer kleinen Tüte wieder zurück.
Smart hat mittlerweile einen Reparatursatz. Die Kabel die verschmoren können liegen im Inneren des besagten Ventils. Es wird aufgemacht, Kabel erneuert und anders verlegt und dann wieder zugemacht.
Innen und Aussenwäsche wie immer inklusive + als Entschädigung noch ne gratis komplett Politur inklusive Versiegelung.
Also ihr könnt mir sagen was ihr wollt aber ich bin mit dem Service zufrieden.
Mfg
190 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Erinnert mich an die große Aktion in China bzgl. der trockenlaufenden DSG-Getriebe.Aber das das beim Smart so spät erst erkannt wird... !?
Da sind keine DSG-Getriebe trocken gelaufen - Quatsch. Aufgrund der klimatischen Verhältnisse hat das synthetische Öl Wasser gezogen und die Mechatronik des Getriebes gestört. Es wurde mineralisches eingefüllt und gut wars.
Das läuft und der KBA 4776
Unsere beiden aus 2011 sind auch betroffen. Lt SC-Serviceleiter wird das elektrische Ventil von der elektronik des Steuergerätes getrennt. Es wird salopp ausgedrückt ein Kabel abgekniffen und die beiden Enden isoliert.
Als Fehler könnte nur auftreten, dass die Heizung nicht warm wird. Das Ventil ist immer offen und wird nur durch die Elektronik geschlossen um den Motor schneller zu erwärmen. Sollte das Ventil klemmen bleibt es im Würfel kalt. Wenn das so stimmt ist es nichts gefährliches und die Änderung ist nicht so eilig.
Den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bringen ist eigentlich eine gute Sache - spart Kraftstoff und schont die Umwelt. Stimmen ohne dieses Ventil die Werte für den Normverbrauch noch?
Wenn ein Versagen zu thermischer Überlastung des Motors führen kann, sollte man es aber nicht ganz auf die leichte Schulter nehmen:
http://www.smart-forum.de/modules.php?...
Vielleicht war es bei mir diesen März das Gleiche (Absperrventil Kühlmittelleitung):
http://www.motor-talk.de/forum/smart-451-heizung-kalt-t4885577.html
Hoffentlich ist damals nicht mein Motor geschädigt worden :-(
Nur ist es bei mir noch in Betrieb. Aber im September muss ich eh zum Kundendienst.
Gruß Stopsi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Laut Smart Center sind auch die europäischen Smart von der Rückrufaktion betroffen. Ein Ventil, welches den Kühlkreislauf zur schnelleren Erwärmung des Motors steuert, wird im Rahmen dieser Aktion stillgelegt.
Ähm? Thermostat!
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
Ähm? Thermostat!Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Laut Smart Center sind auch die europäischen Smart von der Rückrufaktion betroffen. Ein Ventil, welches den Kühlkreislauf zur schnelleren Erwärmung des Motors steuert, wird im Rahmen dieser Aktion stillgelegt.
Nein, das Thermostat ist von dieser Aktion nicht betroffen, sondern ein elektrisch angesteuertes Ventil.
Dennoch steht doch im Raum, dass dieses Teil eine sinnvolle Funktion erfüllen sollte (zügigeres Erwärmen des Kühlkreislaufes), sowas baut man doch nicht aus Jux ein und schon gar nicht ohne Auswirkung wieder aus, oder?
Wenn die Betriebstemperatur nun noch später erreicht wird, ist das doch der Lebensdauer des Motors auch nicht förderlich und würde den Spritverbrauch im Winter ordentlich in die Höhe treiben (zumindest im Kurzstreckenbetrieb).
Der Lebensdauer eines Motors hilft aber mehr ein durchgehender Ölfilm an den Zylinderwänden und Lagern. Allerdings sind Komfort und Spritverbrauch sicherlich beeinträchtigt.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Dennoch steht doch im Raum, dass dieses Teil eine sinnvolle Funktion erfüllen sollte (zügigeres Erwärmen des Kühlkreislaufes), sowas baut man doch nicht aus Jux ein und schon gar nicht ohne Auswirkung wieder aus, oder?...
Sehe ich auch so.
Zitat:
Original geschrieben von eddinova
... obwohl der Smarti fast 3 Jahre alt ist haben sie den Wechsel auf Kulanz gemacht. Bauteil musste ich selbst bezahlen. Tip Top.
Im März 2014 wurde das Teil noch gewechselt - und der Kunde hat für das Teil bezahlt - und jetzt wird es einfach stillgelegt?
Habe gerade mit dem SC telefoniert. Die Schreiben gehen heute erst raus. Es geht aber nun wohl nicht um das "Lahmlegen" eines Sensors sondern um das Verlegen eines Kabels des Sensors, das zu heiß werden könnte. Die Maßnahmen sind aber verschieden (neue Verkabelung, nur Kabel umlegen) und es sind auch nicht alle seit 2010 betroffen.
Hallo smarte Leute,
ich habe heute mit Datum 29.08.2014 eine Einladung für einen Besuch in
einer Smart-Werkstatt erhalten😮
(auf deutsch, nicht in chinesisch😁😁)
"Rückrufaktion elektrische Leitung für das Heizungsabsperrventil"
Es kann über einen längeren Zeitraum aufgrund von Verschleiß gegebenenfalls zu
Kurzschlüssen im elektronischen Heizungsabsperrventil kommen.
Die notwendigen Arbeiten können 1 Stunde in Anspruch nehmen!
(meiner ist übrings von 7/2011, Benziner)
Die Leitung muss "nachgearbeitet" werden
- was heisst "nacharbeiten" ?? Austauschen??
- wo sitzt diese Leitung? Muss da was demontiert werden?
Das erfreulichste in dem Brief war: ....für Sie kostenlos durchgeführt😁😁
Dabei will ich doch gar kein Heizungsabsperrventil haben....der Kleine heizt ja
so schon beschissen🙄😁😁😁
Wieder geht ein Urlaubstag drauf, der zweite, nach dem erforderlichen Riemenwechsel😠😠
Grüße
Merkwürdig - bei meinem soll es eine Sache von 10 Min. gewesen sein. Es ging dabei wohl nur um das "anders" verlegen eines Kabels wegen Hitzegefahr.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Merkwürdig - bei meinem soll es eine Sache von 10 Min. gewesen sein. Es ging dabei wohl nur um das "anders" verlegen eines Kabels wegen Hitzegefahr.
Coupe C204 ist ja sonst auch Konzernkunde! Warum sollten die Dich als Herr der Ringe ernst nehmen?😁
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
Coupe C204 ist ja sonst auch Konzernkunde! Warum sollten die Dich als Herr der Ringe ernst nehmen?😁Zitat:
Original geschrieben von bauks
Merkwürdig - bei meinem soll es eine Sache von 10 Min. gewesen sein. Es ging dabei wohl nur um das "anders" verlegen eines Kabels wegen Hitzegefahr.
😁😁😁😁😁😁
Markentreue zahlt sich irgendwann doch aus😁😁
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
Coupe C204 ist ja sonst auch Konzernkunde! Warum sollten die Dich als Herr der Ringe ernst nehmen?😁
Ah, Smart-Händler können also auch hellsehen - cool! 😎
Aber vielleicht lassen die Mercedes-Fahrer auch nur länger warten, die sind ja ohnehin schon Doppel-Kunde. 😉