China Roller - Besser als ihr Ruf - Flex Tech Firenze 50 X2

Ich besitze eine gebraucht gekaufte Firenze 50 mit 5000Km, sowie eine X2 mit mitlerweile 28 000km.
Mit dieser Marke war ich bisher sehr zufrieden. Keine Macken, Mätzchen etc.
Allerdings ist man, wenn Inspektionen anstehen, bzw. ein Werkstattbesuch nötig ist von Idioten in Mechanikerkluft umgeben und ausgeliefert. Hohn und Spott über den "China Dreck".
Tausend Meinungen, Hauptsache mies.
Leider betrifft das auch die sog. Service Partner.
Du wirst abgezockt (Garantie-Inspektionskosten zw.100 und 150 Euro), verarscht (arbeiten werden in Rechnung gestellt, aber nicht durgeführt) und ganz nebenbei versucht man Dir das jeweilige Vertragshändlerprodukt anzudrehen.

Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.
Beweis: Der Variomatikdeckel war vorher noch nie abgenommen worden...
In solchen Fällen am besten den Tag Urlaub nehmen und persönlich dem Mechaniker über die Schulter schauen (wenn er dich läßt, wenn nicht besser eine andere Firma).

Da ich selbst ausgebildeter Mechaniker bin, kann mir auch kein Händler weismachen, daß ein gerissener Antriebsriemen ein Kurbenwellenlagerschaden ist. So geschehen bei einem Mannheimer Service-Partner, der ganz nebenbei SYM-Produkte verteibt. Gut das ich auch selbst schrauben kann...

Auch bin ich überzeugt, daß die Konkurenz der China-Roller bewusst schlechte Meinungen in den jeweiligen Foren plaziert.
Reine Stimmungsmache, aber Bestandteil demokratischer Meinungsbildung.
Ich kann mich noch gut an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, als Simson Fahrzeuge in den Westen fluteten.
Ostblock Schrott, minderwertige Verarbeitung etc.
Heute höre ich "Schwalben" und Simsonroller-Besitzer nur in höchsten Tönen flöten!

Beste Antwort im Thema

Ich besitze eine gebraucht gekaufte Firenze 50 mit 5000Km, sowie eine X2 mit mitlerweile 28 000km.
Mit dieser Marke war ich bisher sehr zufrieden. Keine Macken, Mätzchen etc.
Allerdings ist man, wenn Inspektionen anstehen, bzw. ein Werkstattbesuch nötig ist von Idioten in Mechanikerkluft umgeben und ausgeliefert. Hohn und Spott über den "China Dreck".
Tausend Meinungen, Hauptsache mies.
Leider betrifft das auch die sog. Service Partner.
Du wirst abgezockt (Garantie-Inspektionskosten zw.100 und 150 Euro), verarscht (arbeiten werden in Rechnung gestellt, aber nicht durgeführt) und ganz nebenbei versucht man Dir das jeweilige Vertragshändlerprodukt anzudrehen.

Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.
Beweis: Der Variomatikdeckel war vorher noch nie abgenommen worden...
In solchen Fällen am besten den Tag Urlaub nehmen und persönlich dem Mechaniker über die Schulter schauen (wenn er dich läßt, wenn nicht besser eine andere Firma).

Da ich selbst ausgebildeter Mechaniker bin, kann mir auch kein Händler weismachen, daß ein gerissener Antriebsriemen ein Kurbenwellenlagerschaden ist. So geschehen bei einem Mannheimer Service-Partner, der ganz nebenbei SYM-Produkte verteibt. Gut das ich auch selbst schrauben kann...

Auch bin ich überzeugt, daß die Konkurenz der China-Roller bewusst schlechte Meinungen in den jeweiligen Foren plaziert.
Reine Stimmungsmache, aber Bestandteil demokratischer Meinungsbildung.
Ich kann mich noch gut an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, als Simson Fahrzeuge in den Westen fluteten.
Ostblock Schrott, minderwertige Verarbeitung etc.
Heute höre ich "Schwalben" und Simsonroller-Besitzer nur in höchsten Tönen flöten!

316 weitere Antworten
316 Antworten

@ Sharan16

Dann liste mir mal DIE TEILE auf, die an deinem Maschinchen NICHT aus China kommen...

Ruedi:"Nein auch die kaufen Global ein, das Made in Germani (oder Italy-Anmerkung)ist nur noch eine Farce und es ist numal so dort wo am billigsten Produziert wird, werden viele Firmen auslagern. Manche Firma ist schon reumütig zurückgekommen aber die große Masse wird dort fertigen lassen in der Zukunft."

Worauf Du Einen lassen kannst!

Die Endkontrolle findet auch bei den Chinesen statt, und die wird von Jahrgang zu Jahrgang besser. (Die wollen eben auch verkaufen!)

Außerdem sind mehr als 2/3 der in Deutschland fahrenden Maschinchen KEINE Markenroller und sehr wohl aus China.

Blind ist Derjenige, der davor die Augen verschließt.

Du zitierst mich:
"Ich habe seit Eröffnung dieses Blogs mit der "Firenze" etwas mehr als 3000Km"runtergenudelt".
Keine Probleme oder Auffäligkeiten"

Antwort Sharan16 :"Nach der Fahrleistung wäre das auch mehr als bitter"

Ich weiß nicht, ob Du rechnen kannst, aber 5000+3000 ergibt immerhin schon 8000.
Die 3000 hab ich innerhalb eines halben Jahres gemacht...
Dann erklär mir mal wie hoch denn die Laufleistung sein sollte um einen Chinaroller "schlecht" zu reden?
Die X2 schaffte bis zum Verkauf 30 000, und der Käufer (Nachbar) hat bis jetzt auch keine Probleme.

Es hängt nämlich ganz von der Wartung ab, ob eine Maschine läuft, oder Ihren Geist aufgibt.
Da nützt die Marke nichts...

Rate mal wo die Teile für KYMCO hergestellt werden?
In Korea wird NUR montiert...

Meine Erfahrung mit den sog. "Service-Partnern" kannst Du am Anfang des Blog's lesen.
Und da wird dermaßen gemauschelt bis hin zum Betrug!
Alles nur um das jeweilige "Vertragshändlerprodukt" (überteuert) an den Käufer abdrücken zu können...

Ihr Markenroller Besitzer poliert doch nur euer Selbsbewußtsein, hinsichtlich der Tatsache, draufgezahlt zu haben..., und wiederholt gebetsmühlenartig den Unsinn, mit dem Euch die Verkäufer zum Kauf eines "Markenrollers" überredet haben.

Zitat:

Dann liste mir mal DIE TEILE auf, die an deinem Maschinchen NICHT aus China kommen...

Bremsanlage, Motor mit Anbauteilen( Vergaser etc.), Antrieb( Vario etc.), Auspuff und Rahmen. Wahrscheinlich werden die ein oder anderen Plastikteile aus China kommen, davon gehe ich einfach mal aus.

Zitat:

Dann erklär mir mal wie hoch denn die Laufleistung sein sollte um einen Chinaroller "schlecht" zu reden

Mit der Wartung, da geb ich dir vollkommen recht. Ohne Pflege altert jeder Roller schneller als einem lieb ist. Bei meiner jährlichen Fahrleistung von über 10tkm/Jahr erwarte ich aber was zuverlässiges, daher kommen Chinaroller für mich nicht in Frage.

15tkm sollte auch ein Chinaroller bis zu seinem Tode durchhalten um als akzeptabel eingestuft zu werden m.M.n.

Mir gehts auch gar nicht so sehr darum, möglichst kostengünstig zu fahren, für das Plus an Robustheit und Zuverlässigkeit zahl ich gerne etwas drauf, von der besseren Leistung mal abgesehen.

Zitat:

und wiederholt gebetsmühlenartig den Unsinn, mit dem Euch die Verkäufer zum Kauf eines "Markenrollers" überredet haben

Mich hat kein Verkäufer überredet, ich kaufe nur Gebraucht von Privat. Hab mich nur ausreichend im Vorfeld über die Rollermaterie informiert, somit kam für mich ein Chinaroller nicht in Frage.

Zitat:

Original geschrieben von infotest


Rate mal wo die Teile für KYMCO hergestellt werden?
In Korea wird NUR montiert...

Muß mich nun doch mal einklinken... Mein Rat an den TE: besser mal vorher informieren, statt was falsches zu schreiben.

Ich bin mir beim Lesen gar nicht sicher, wessen Selbstbewußtsein hier aufpoliert werden muß...

Mich hat übrigens auch kein Verkaufer überredet.

Alles Gute
Tina

Ey Leute ist doch mal langsam wieder gut hier. Was los. So langsam regt mich diese dumme Kinderstreit zwischen Marken- und Chinarollern auf. Alle Roller sind scheiße. Ist halt so. Man darf damit nur 50 fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maroc89


Ey Leute ist doch mal langsam wieder gut hier. Was los. So langsam regt mich diese dumme Kinderstreit zwischen Marken- und Chinarollern auf. Alle Roller sind scheiße. Ist halt so. Man darf damit nur 50 fahren.

vielen Dank für diesen wert-und-sinnvollen Hinweis ... Weil dich das stört und alle Roller scheisse sind sollten wir am Besten gleich das Rollerforum schliessen 😉

(was macht die BW?)

@multitina

Muß natürlich wieder mal ihren Senf beigeben...
Wikipedia:
Kymco steht für Kwang Yang Motor Corporation (chinesisch- Gu?ng Yáng G?ng Yè) und ist ein taiwanischer Hersteller von Motorrollern (50–500 cm³) sowie Motorrädern und Leichtkrafträdern (50–250 cm³)
Also doch ein Chinaböller!?!
Ist doch egal ob Korea, Taiwan... Die lassen die Teile ebenfalls beim Nachbarn VR China produzieren.

@ Sharan16

"Bremsanlage, Motor mit Anbauteilen( Vergaser etc.), Antrieb( Vario etc.), Auspuff und Rahmen."

Wird Alles ausnahmslos in China gefertigt, und mit "Made in EU" bzw, dem jeweiligen Auftragsgeberland versehen. Dank Joint Venture im Rahmen der Globalisierung.
Das betrifft z.B. Bosch genauso, wie die andern "Marken".
(Oder warum meinst Du sind die ganzen "Fachkräfte" innerhalb der EU arbeitslos?)
Zum Montieren holt man sich Leiharbeitskräfte, die sind billiger.
Oder läßt gleich in einem Drittland wie Korea, Taiwan usw. montieren
Das BMW-Bike macht da vielleicht noch die Ausnahme...

15tKm als akzeptable Laufleistung?

Wundert mich, daß du dir nicht gleich den billigsten Baumarktroller holst....

"Bei meiner jährlichen Fahrleistung von über 10tkm/Jahr erwarte ich aber was zuverlässiges, daher kommen Chinaroller für mich nicht in Frage."

Du besitzt eine MBK Ovetto 50, 2,9KW, Bj. 2001, aktueller Kilometerstand: 19385.
Wenn der Kilometerstand richtig ist, frage ich mich wohin die jährlich 10tKm "verschwunden" sind...
Oder kaufst du dir alle zwei Jahre einen Neuen? Dann kann es ja nur Schrott sein!

Du besitzt ein China Pocketbike, dezentes Tuning, Bj. 2009, aktueller Kilometerstand: ca. 160?
Hab' dich erwischt?!?

Gebetsmühlenartige Wiederholungen...

Wenn die Prognosen der sog. "Servicepartner" richtig wären, müßte ich beide Maschinen (X2 und Firenze) nach etwa 6000Km auf den Schrott schicken.
Schön nach dem Motto: Hinübergleiten von der Diagnose zum Verkaufsgespräch...
Da wird dann aus einem gerissenen Antriebsriemen ein kapitaler Kurbelwellenlagerschaden, usw.
Das kann natürlich bei SYM, Kymco und Co. nicht passieren. Die kosten deswegen auch 1500€ mehr.

Wenn ich bei z.B. Ebay, Quoka reinschaue fällt mir die Masse der "totgerittenen" Speedfights, Jetforce, Nitro, Aerox, Husser's, Runner, Agility, Red Devil's, etc. auf.
Die meisten ca. 3-5Jahre alt , knapp 10 -15tKm auf dem "Buckel"und mit sog. "geringfügigen" Defekten.
Wollen aber noch mindestens 2/3 des Kaufpreises haben.
Wundert mich nur, daß der Verkäufer den "geringfügigen" Defekt vor Verkauf nicht selbst behebt, steigert dies doch den Verkaufserfolg erheblich...
Deswegen kommt für mich KEIN sog. "Markenroller" in Frage. Schon gar nicht gebraucht!

Ich werde aber bestimmt der Letzte sein, der dich vom Kauf des "Markenschrott" abhält.

@ Chiefcom

Volkomen richtig! Noch nen' Blog Apple contra Microsoft?
Ich vergaß...Die sind jetzt beide gleichgut...nach der quasi Fusion.

Mein Maschinchen (Kracher) surrt und brummt trotz dunkler Prognosen in den nächsten Frühling hinein...
Gute Fahrt!
Hals uns Beinbruch

Zitat:

Original geschrieben von infotest


Wenn ich bei z.B. Ebay, Quoka reinschaue fällt mir die Masse der "totgerittenen" Speedfights, Jetforce, Nitro, Aerox, Husser's, Runner, Agility, Red Devil's, etc. auf.
Die meisten ca. 3-5Jahre alt , knapp 10 -15tKm auf dem "Buckel"und mit sog. "geringfügigen" Defekten.
Wollen aber noch mindestens 2/3 des Kaufpreises haben.
Wundert mich nur, daß der Verkäufer den "geringfügigen" Defekt vor Verkauf nicht selbst behebt, steigert dies doch den Verkaufserfolg erheblich...
Deswegen kommt für mich KEIN sog. "Markenroller" in Frage. Schon gar nicht gebraucht!

Da kann der Markenroller nix dafür, nur die gemeinen Hersteller von Tuningteilen... 😁

Welche "Marke" auch immer, ein großteil der schwerwiegenden Schäden kommt entweder von unsachgemäßer oder fehlender Wartung ODER - was auf die meisten der genannten Moppeds zutrifft - vom Hirnlosen Plug&Play Tuning.

Das ist nunmal ( ich denke das kann sogar der härteste Chinaroller-Fan so hinnehmen) beim 2T- Peugeot, Minarelli oder Piaggio deutlich einfacher bzw. überhaupt erst möglich.

Zitat:

Wird Alles ausnahmslos in China gefertigt, und mit "Made in EU" bzw, dem jeweiligen Auftragsgeberland versehen.

Zur Jahrtausendwende hat Minarelli ganz sicher noch in Italien fertigen lassen😉

Wenn nicht ist es mir auch egal, die Qualität ist ja über alle Zweifel erhaben.

Zitat:

Wundert mich, daß du dir nicht gleich den billigsten Baumarktroller holst....

Weil 15tkm nunmal nicht viel sind, auch nicht für einen Roller. Zumal hab ich keine Lust damit rechnen zu müssen, dass plötzlich ein unplanmäßiger Defekt auftritt. Schrauben macht zwar unheimlich Spaß, aber nicht im Alltag, da brauch ich einfach was Zuverlässiges.

Zitat:

Wenn der Kilometerstand richtig ist, frage ich mich wohin die jährlich 10tKm "verschwunden" sind...

Oder kaufst du dir alle zwei Jahre einen Neuen? Dann kann es ja nur Schrott sein!

Der Kilometerstand ist richtig, wie du bestimmt in meinem vorpost gelesen hast, kaufe ich meine Roller ausschließlich gebraucht von Privat. Ich kann leider nichts dafür, dass der Vorbesitzer in 10 Jahren nur 7500km runtergeritten ist. Hab den Roller seit Januar 2011 und bislang damit über 12tkm selber abgespult.

Zitat:

Du besitzt ein China Pocketbike.Hab' dich erwischt?!?

Nö nö, das war schon Absicht, da ich selten zum Fahren komme reicht das aus, ist eher was billiges zum basteln. Man muss zwar mehr dran rumschrauben als man fahren kann, aber in diesem Fall ist das der Reiz an der Sache.

Schönen Abend noch🙂

@ an Alle

Gute Nacht auch.
Ist mir im Prinzip auch egal...
Jetzt geht's ab in den Frühling!
Den Spaß laß' ich mir nicht versaun...

Soll jeder seinen Fun mit den Geräten haben, egal ob "Kracher" oder "Marke"
Im März 2009 habe ich mir auch so einen chinesischen Plastikkübel zugelegt, ohne mich im Vorfeld zu informieren. Einen Rex RS 460. Momentan 4140km. Hab anfang der Woche mal den Vergaser sauber gemacht (sah innen eigentlich sauber aus) und nun läuft er besser als im Auslieferungszustand. Hatte immer Probleme, das der kalte Motor relativ schlecht ansprang und nicht so richitg Gas annahm. Jetzt fast Perfekt 🙂
Nächstes Wochenende kommt noch ein Ölwechsel mit gutem 0W40 und anständigem Öl fürs "Getriebe" und dann kann die Saison richtig losgehen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von infotest


Den Spaß laß' ich mir nicht versaun...

Ich muß nochmal das große Senf-Fass holen, denn es steht schon genug Unfug hier, aber alles kann man dann doch für die Nachwelt so nicht stehen lassen. Man muß eben Wikipedia nicht nur zitieren, sondern auch richtig interpretieren können...

Zu sagen, Kymco-Roller kommen aus Taiwan und sind daher China-Böller ist leider falsch. Ein Roller aus den Taiwan-Stammwerken gehört in Sachen Langzeitqualität zum Besten, was man im Rollerbereich haben kann. Das dann als China-Böller zu bezeichenen ist - ich will es mal freundlich ausdrücken - unwissend.

LG
Tina

Zitat:

Original geschrieben von Suche...


Soll jeder seinen Fun mit den Geräten haben, egal ob "Kracher" oder "Marke"

Genauso siehts aus! Keiner sollte hier Threads öffnen mit dem er die andere "Partei" überzeugen möchte wie dumm es ist viel Geld für einen Markenroller auszugeben oder wie dumm es ist einen Böller zu kaufen. Das ist jedem selbst überlassen. Von daher sind alle diese Threads rein auf Konfrontation aus.

Argumente gibt es sicherlich für beide Seiten ...

Das gilt insbesondere für Threads wie .. gugg mal ich hab einen Böller und trotzdem alles ist gut 😉

Laß ich auch noch Senf ab:

Chinaroller sind billig in Anschaffung, billig in Ersatzteilen und billig in Qualität.
Wer nicht selber dran schrauben kann oder wen hat, der für ihn preiswert dran rumschraubt, der sollte Finger davon lassen.

Bei Markenrollern bekommt man bessere Qualität (auch wenn Made in China a la Kymco sein sollten). Da lohnt es sich für Nichtschrauber das Fahrzeug von Werkstatt warten zu lassen, die Kosten bei Werkstätten halten sich in Grenzen (was bei NoName-Rollern nicht der Fall ist).

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Laß ich auch noch Senf ab:

Chinaroller sind billig in Anschaffung, billig in Ersatzteilen und billig in Qualität.
Wer nicht selber dran schrauben kann oder wen hat, der für ihn preiswert dran rumschraubt, der sollte Finger davon lassen.

Bei Markenrollern bekommt man bessere Qualität (auch wenn Made in China a la Kymco sein sollten). Da lohnt es sich für Nichtschrauber das Fahrzeug von Werkstatt warten zu lassen, die Kosten bei Werkstätten halten sich in Grenzen (was bei NoName-Rollern nicht der Fall ist).

Eben ! PREISGERECHTE QUALITÄT !!!! 😁

Wer nur die Zeit wissen will, braucht keine ROLEX ! Die brauchen nur ANGEBER !!

Wer nur von A nach B fahren will, braucht keinen teuren Markenroller ! Den brauchen nur ...... 😎

...und das war noch der wölflesche Senf ! 😁

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von chiefcom



(was macht die BW?)

Läuft sehr gut. Bin zurzeit in Schwarzenborn stationiert und mache meinen Motorradschein in Neukirchen. Infanteristen das sind wir, wir werden niemals grenadier. 😉 Und was macht dein Kofferraumdeckel.

PS: Bald kommt vielleicht mein 523i F10. VIELLEICHT natürlich. ;D

Deine Antwort
Ähnliche Themen