China Roller - Besser als ihr Ruf - Flex Tech Firenze 50 X2

Ich besitze eine gebraucht gekaufte Firenze 50 mit 5000Km, sowie eine X2 mit mitlerweile 28 000km.
Mit dieser Marke war ich bisher sehr zufrieden. Keine Macken, Mätzchen etc.
Allerdings ist man, wenn Inspektionen anstehen, bzw. ein Werkstattbesuch nötig ist von Idioten in Mechanikerkluft umgeben und ausgeliefert. Hohn und Spott über den "China Dreck".
Tausend Meinungen, Hauptsache mies.
Leider betrifft das auch die sog. Service Partner.
Du wirst abgezockt (Garantie-Inspektionskosten zw.100 und 150 Euro), verarscht (arbeiten werden in Rechnung gestellt, aber nicht durgeführt) und ganz nebenbei versucht man Dir das jeweilige Vertragshändlerprodukt anzudrehen.

Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.
Beweis: Der Variomatikdeckel war vorher noch nie abgenommen worden...
In solchen Fällen am besten den Tag Urlaub nehmen und persönlich dem Mechaniker über die Schulter schauen (wenn er dich läßt, wenn nicht besser eine andere Firma).

Da ich selbst ausgebildeter Mechaniker bin, kann mir auch kein Händler weismachen, daß ein gerissener Antriebsriemen ein Kurbenwellenlagerschaden ist. So geschehen bei einem Mannheimer Service-Partner, der ganz nebenbei SYM-Produkte verteibt. Gut das ich auch selbst schrauben kann...

Auch bin ich überzeugt, daß die Konkurenz der China-Roller bewusst schlechte Meinungen in den jeweiligen Foren plaziert.
Reine Stimmungsmache, aber Bestandteil demokratischer Meinungsbildung.
Ich kann mich noch gut an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, als Simson Fahrzeuge in den Westen fluteten.
Ostblock Schrott, minderwertige Verarbeitung etc.
Heute höre ich "Schwalben" und Simsonroller-Besitzer nur in höchsten Tönen flöten!

Beste Antwort im Thema

Ich besitze eine gebraucht gekaufte Firenze 50 mit 5000Km, sowie eine X2 mit mitlerweile 28 000km.
Mit dieser Marke war ich bisher sehr zufrieden. Keine Macken, Mätzchen etc.
Allerdings ist man, wenn Inspektionen anstehen, bzw. ein Werkstattbesuch nötig ist von Idioten in Mechanikerkluft umgeben und ausgeliefert. Hohn und Spott über den "China Dreck".
Tausend Meinungen, Hauptsache mies.
Leider betrifft das auch die sog. Service Partner.
Du wirst abgezockt (Garantie-Inspektionskosten zw.100 und 150 Euro), verarscht (arbeiten werden in Rechnung gestellt, aber nicht durgeführt) und ganz nebenbei versucht man Dir das jeweilige Vertragshändlerprodukt anzudrehen.

Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.
Beweis: Der Variomatikdeckel war vorher noch nie abgenommen worden...
In solchen Fällen am besten den Tag Urlaub nehmen und persönlich dem Mechaniker über die Schulter schauen (wenn er dich läßt, wenn nicht besser eine andere Firma).

Da ich selbst ausgebildeter Mechaniker bin, kann mir auch kein Händler weismachen, daß ein gerissener Antriebsriemen ein Kurbenwellenlagerschaden ist. So geschehen bei einem Mannheimer Service-Partner, der ganz nebenbei SYM-Produkte verteibt. Gut das ich auch selbst schrauben kann...

Auch bin ich überzeugt, daß die Konkurenz der China-Roller bewusst schlechte Meinungen in den jeweiligen Foren plaziert.
Reine Stimmungsmache, aber Bestandteil demokratischer Meinungsbildung.
Ich kann mich noch gut an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, als Simson Fahrzeuge in den Westen fluteten.
Ostblock Schrott, minderwertige Verarbeitung etc.
Heute höre ich "Schwalben" und Simsonroller-Besitzer nur in höchsten Tönen flöten!

316 weitere Antworten
316 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maroc89



Zitat:

Original geschrieben von chiefcom



(was macht die BW?)
Läuft sehr gut. Bin zurzeit in Schwarzenborn stationiert und mache meinen Motorradschein in Neukirchen. Infanteristen das sind wir, wir werden niemals grenadier. 😉 Und was macht dein Kofferraumdeckel.

PS: Bald kommt vielleicht mein 523i F10. VIELLEICHT natürlich. ;D

gut! das respektier ich wenn du noch dabei ist!

Meinen Kofferraumdeckel könnte ich dir als Neuteil für deinen 523i "in spe" anbieten (kein Kratzer, kein Rost .. tadellos). Bei Interesse einfach melden 😉

Ja natürlich wenn du den Kofferraumdeckel vom E39 auf dem F10 umschweißt gerne. Hahaha Les doch ersmal richtig.

ist doch egal für welches IMAGINÄRE Fahrzeug es ist 😁 ... F10 ... ich lach mich kaputt .. Typisches Dienstfahrzeug für die Infanterie ... 😁 😁

Wenn du wüsstest, was da die Mannschafter fahren würdest du Augen machen. Ich sagte ja auch vielleicht. Aber als aller erstes kommt ein Motorrad. F6 Fazer ist in Aussicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chiefcom


gut! das respektier ich wenn du noch dabei ist!

Und überhaupt was denkst du? Wenn ich mir was in den Kopf setze dann zieh ich das auch durch. Und nebenbei ich bin keine kleine Pussy die abbricht, weil es zu hart und sportlich wird. 😁 Von daher wenn ich mir richtig ein F10 in den Kopp setze würde ich es auch durchziehen. Aber wäre eigentlich schwachsinn, weil die 523 schon bei 30000€ anfangen. Da geh ich lieber erst studieren nach den 2 Jahren Soldat sein und dann kann man ja weiter schauen, von daher denke ich wird es eher ein schickes Motorrad.

PS: An alle hier. Meine Yamasaki läuft und läuft und läuft. Natürlich dank Honda DAX Technik. Bei den anderen Krachern würde so ein DAX Motor auch gut kommen, allerdings wären sie dann teurer und bei der Haltbarkeit mit Markenrollern zu vergleichen. Von der Verarbeitung sind allerdings die Markenroller um welten besser. Aber jeder soll sich das holen was er will. Ich habe jez auf der Yamasaki das schalten gelernt und habe auch eine Menge Spaß damit gehabt, da es kein 08/15 Mokick ist fragen sich auch viele woher man diese her hat. Mich haben schon sehr viele (ältere Menschen) gefragt woher und wie teuer. Allerdings habe ich auch immer erwähnt das sie aus China kommt und die Qualität nicht so gut ist, wie die von Markenrollern. 😉 Man muss ja ehrlich sein. Und ich habe dann erwähnt, dass die allerdings für das Geld eine Menge Spaß macht.

Zitat:

Original geschrieben von Maroc89


Wenn du wüsstest, was da die Mannschafter fahren würdest du Augen machen. Ich sagte ja auch vielleicht. Aber als aller erstes kommt ein Motorrad. F6 Fazer ist in Aussicht.

klar .. die BW verpflegt und bietet ein Dach über dem Kopf. Da kann man den üppigen Sold ja komplett sparen 😁

Die Fazer F6 ist an sich nicht verkehrt. Hat halt schon einige Jährchen auf dem Buckel. Mir gefallen aber Naked besser. Ich kanns nicht haben wenn vor mir die Verkleidung starr steht in Kurven ... darum habe ich mir die 2011er Kawa ER-6N zugelegt.

Also deine yamakawasakizuki läuft immer noch. Dann sei mal ehrlich und erzähl mal ob und welche Probleme du in der Zeit schon hattest und wieviel km zurück gelegt ...

Ich mag Naked z.B. nicht aber Geschmäcker sind verschieden und darüber kann man streiten. Aber auch für Autobahnfahrten sich verkleidete Modelle besser. 😉

Yamasaki hat 6000km runter. Motor läuft rund. Reifen auch noch sehr gut. Im Hinterreifen steckt nun leider ein Nagel. Aber dafür kann die Yama nichts sondern ich und die Baustelle.

Probleme: Kette einmal abgesprungen, weil ich nicht nachgespannt habe. (Eigentlich ja auch mein Fehler) Aber dann Kette drauf und sie läuft wieder.
Zündkerzenstecker war unter aller sau und schützte eigentlich nur vor Wasser und hat nichts abgedichtet. Da manchmal Wasser da und Zündaussetzer. Problem mit 5€ behoben. Habe NGK Zündkerzenstecker und NGK Zündkerze gekauft und schnell eingebaut.
Ventlie musste ich mal einstellen.
Ansonsten habe ich außer Öl nie etwas gewechselt. Schrauben wurden manchmal lose (Verkleidung), allerdings ganz am Anfang. Dann habe ich direkt vernünftige Schrauben mit Stopper geholt und seit dem vibriert nix alles perfekt.
Kaltstart kein Problem, dank Choke. -15° Problemlose starts. Kälter wurde es nur in Schwarzenborn. 😁 Aber da mein Roller immer hier in Essen stand alles ok.
Auspuff rasselt, aber hört man eigentlich nicht. Auspuff wechsel eigentlich nicht notwendig aber ich mache vielleicht einen Doppelauspuff drauf.

Ansonsten total zufrieden. Und aussehen tut sie ja eigentlich auch gut. Naja Über Geschmäcker lässt sich streiten. Gefiel aber bisher vielen wenn es darum geht wieviele mich darauf angesprochen haben. 😁

Doppelauspuff auf 1 Zylinder-Moped?😁
Gibt sinnvollere Investitionen.

Die Investition ist sinnvoll, da ich den Doppelauspuff günstiger bekomme als den normalen. 😉
Und ich mein ich bin nicht sooo geil auf den Sound. 😁

Ist das nich so nen Doppelauspuff bei dem man Starthilfespray in den Auspuff spritzen kann und der Motor dann andersrum dreht?
😁

Gibt übrigens auch billigere Alternative die Rennleitung auf sich aufmerksam zu machen:
Aufkleber: "I am tuned, please check my speed"

Zitat:

Original geschrieben von Maroc89



Auspuff rasselt, aber hört man eigentlich nicht. Auspuff wechsel eigentlich nicht notwendig aber ich mache vielleicht einen Doppelauspuff drauf.

man beachte bei ihm IMMER das Wort "vielleicht" 😉

das ist so wie ... "ich hab gestern einen Bugatti gesehen,

vielleicht

kaufe ich den" ... 😁

Auspuffrasseln nach 6000km halte ich schon für schlecht! Der Tausch ist normalerweise doch etwas teuerer. Lose Schrauben sind auch nicht das Wahre nach der Laufleistung. Aber wie wir ja bereits wissen sollte man schon ein wenig Schrauber sein bei so einem Gefährt. Also ich finde das was du aufgezählt hast ist schon recht viel für 6tkm. Mein Honda SH125 hatte nichts innerhalb 10.000km und 1,5 Jahren. Unser jetziger Kymco People S50 hat auch schon knappe 7000km und ausser etwas äußerlich Auspuffschmodder und einer in der Garantiezeit gewechselten Düse auch gar nichts. Die Kawa sieht auch noch aus wie neu .. naja ok nach erst einem halben Jahr ist das schon etwas anderes (hab mal Bilder ins Profil gepackt).

Hat dich die Rennleitung eigentlich noch nie aufgehalten mit dem Ding? Du hast doch gesagt das es ca. 70 fährt ...

Auspuffrasseln kenne ich von China-Rollern eigtl nich, sofern der Auspuff nich total durchgerostet und Hitzeschild schon am zerbröseln ist. Wenn Rasseln kommt, dann zumeist von Lagern verabschiedender China-2-Takter...

KM-Leistung hat da wenig zu sagen. Bei meinen China 4-Taktern ist nach 3-5 Jahren Auspuff kaputt, aber großteils deswegen weil die Roller immer drausen stehen ohne Wetterschutz. Da mach ich mir um Auspuff meiner eher wettergeschützten Piaggio Ape 50 mehr sorgen...

In der Regel war Auspuff bei China-Rollern ebent nach 3-5 Jahren zu wechseln (wenn auch schon nach halbem Jahr nich so gut aussah). Da hatten Roller dann in der Regel schon 10.000 - 20.000 km drup und wie gesagt nie ne Überdachung gesehen.

Moin!

Also ich kann eigentlich sagen das China Roller von der Technik eigentlich gut sind.

Bloß Elektrik, Verarbeitung und Material ist das letze.

Auch musste bei unserem Rex der Vergaser von einer Fachwerkstatt neu eingestellt werden.

Nun läuft er...

Wobei ich 50er Roller als richtigen Einsatz im Straßenverkehr eine Frechheit finde, da man sie dauerhaft überholen will/muss.

Das ist wie mit den Fahrradfahrern.

mfg 🙂

50er die exakt 45km fahren sind wirklich relativ gefährlich und blockieren die Strasse. Zum Brötchenholen oder kurzen Einkauf taugen sie aber dennoch. Da maximal echte 48kmh erlaubt ist, fahren die meisten ab Werk doch etwas schneller. Das reicht meistens noch um nicht allzu sehr aufzuhalten. Autotachos zeigen da zwischen 50-55kmh an ...

Zitat:

Original geschrieben von chiefcom


50er die exakt 45km fahren sind wirklich relativ gefährlich und blockieren die Strasse. Zum Brötchenholen oder kurzen Einkauf taugen sie aber dennoch. Da maximal echte 48kmh erlaubt ist, fahren die meisten ab Werk doch etwas schneller. Das reicht meistens noch um nicht allzu sehr aufzuhalten. Autotachos zeigen da zwischen 50-55kmh an ...

SO ist es 😉.

Zum Brötchen ( eh, Einkaufen, Essen holen, usw ) ist ein Roller aber perfekt.

Da komm ich mit meienr YZF nicht weit 😁.

Deswegen haben wir ja auch ein Roller... ein CHINARoller, welcher zudem zuverlässig ist.

mfg 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen