China Roller - Besser als ihr Ruf - Flex Tech Firenze 50 X2
Ich besitze eine gebraucht gekaufte Firenze 50 mit 5000Km, sowie eine X2 mit mitlerweile 28 000km.
Mit dieser Marke war ich bisher sehr zufrieden. Keine Macken, Mätzchen etc.
Allerdings ist man, wenn Inspektionen anstehen, bzw. ein Werkstattbesuch nötig ist von Idioten in Mechanikerkluft umgeben und ausgeliefert. Hohn und Spott über den "China Dreck".
Tausend Meinungen, Hauptsache mies.
Leider betrifft das auch die sog. Service Partner.
Du wirst abgezockt (Garantie-Inspektionskosten zw.100 und 150 Euro), verarscht (arbeiten werden in Rechnung gestellt, aber nicht durgeführt) und ganz nebenbei versucht man Dir das jeweilige Vertragshändlerprodukt anzudrehen.
Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.
Beweis: Der Variomatikdeckel war vorher noch nie abgenommen worden...
In solchen Fällen am besten den Tag Urlaub nehmen und persönlich dem Mechaniker über die Schulter schauen (wenn er dich läßt, wenn nicht besser eine andere Firma).
Da ich selbst ausgebildeter Mechaniker bin, kann mir auch kein Händler weismachen, daß ein gerissener Antriebsriemen ein Kurbenwellenlagerschaden ist. So geschehen bei einem Mannheimer Service-Partner, der ganz nebenbei SYM-Produkte verteibt. Gut das ich auch selbst schrauben kann...
Auch bin ich überzeugt, daß die Konkurenz der China-Roller bewusst schlechte Meinungen in den jeweiligen Foren plaziert.
Reine Stimmungsmache, aber Bestandteil demokratischer Meinungsbildung.
Ich kann mich noch gut an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, als Simson Fahrzeuge in den Westen fluteten.
Ostblock Schrott, minderwertige Verarbeitung etc.
Heute höre ich "Schwalben" und Simsonroller-Besitzer nur in höchsten Tönen flöten!
Beste Antwort im Thema
Ich besitze eine gebraucht gekaufte Firenze 50 mit 5000Km, sowie eine X2 mit mitlerweile 28 000km.
Mit dieser Marke war ich bisher sehr zufrieden. Keine Macken, Mätzchen etc.
Allerdings ist man, wenn Inspektionen anstehen, bzw. ein Werkstattbesuch nötig ist von Idioten in Mechanikerkluft umgeben und ausgeliefert. Hohn und Spott über den "China Dreck".
Tausend Meinungen, Hauptsache mies.
Leider betrifft das auch die sog. Service Partner.
Du wirst abgezockt (Garantie-Inspektionskosten zw.100 und 150 Euro), verarscht (arbeiten werden in Rechnung gestellt, aber nicht durgeführt) und ganz nebenbei versucht man Dir das jeweilige Vertragshändlerprodukt anzudrehen.
Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.
Beweis: Der Variomatikdeckel war vorher noch nie abgenommen worden...
In solchen Fällen am besten den Tag Urlaub nehmen und persönlich dem Mechaniker über die Schulter schauen (wenn er dich läßt, wenn nicht besser eine andere Firma).
Da ich selbst ausgebildeter Mechaniker bin, kann mir auch kein Händler weismachen, daß ein gerissener Antriebsriemen ein Kurbenwellenlagerschaden ist. So geschehen bei einem Mannheimer Service-Partner, der ganz nebenbei SYM-Produkte verteibt. Gut das ich auch selbst schrauben kann...
Auch bin ich überzeugt, daß die Konkurenz der China-Roller bewusst schlechte Meinungen in den jeweiligen Foren plaziert.
Reine Stimmungsmache, aber Bestandteil demokratischer Meinungsbildung.
Ich kann mich noch gut an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, als Simson Fahrzeuge in den Westen fluteten.
Ostblock Schrott, minderwertige Verarbeitung etc.
Heute höre ich "Schwalben" und Simsonroller-Besitzer nur in höchsten Tönen flöten!
316 Antworten
Oh Leute ich habe auch zwei Chinaroller wolltesie heute anzünden man fährt damit stellt sie ab und am nächsten Tag springen sie nicht mehr an. Zum Verzweifeln und was macht man anzünden???
einen hab ich gekauft gebraucht und den anderen bekam ich geschenkt aber den ich gekauft habe wusste ich nicht das es ein Chinaroller ist blind gekauft.
Ja der automatische Choke gibt meist den Geist auf. Von daher auf manuellen Choke umstellen. Meine Yamasaki springt auch bei -15° PProblemlos an. Habe halt einen manuellen Choke. Der Choke ist dafür da um dem Motor nur Benzin oder Benzin-Luft-Gemisch zuzuführen.
Ähnliche Themen
Mach ich immer wenn ich ihn starte. Ich stelle den Choke ganz nach oben. Gebe leicht gas (2500U/min) und nach einer min stelle ich den Choke auf mitte. Da kommt dann leicht Luft mit. So fahre ich dann 1-2km und dann stelle ich den Choke auf ganz unten. Halt Benzin Luft Gemisch. 😉 Läuft schon seit 5000km einwandfrei. 😉
Jetzt noch mal ganz langsam zum mitdenken. Mit reinem Benzin fährt kein KFZ, zur Verbrennung benötigt es immer Sauerstoff (in der Umgebungsluft) enthalten. Der Choke regelt in einem bestimmten Rahmen das Luft, Benzin Verhältnis.
Gott, man glaubt's kaum!!!
Wenn ich Eure Fachsimpeleien lese, rollen sich mir die Fußnägel hoch!
Nur mit Benzin ist doch langweilig,... aber probier's mal mit Nitro!
Dann noch mit etwas Wasserstoffsuperoxid angereichert, fliegt der Roller bis zum Mond!
Wernher von Braun würde vor Neid erblassen...
Mal im Ernst, Leute!
Ihr Markenroller Besitzer poliert doch nur euer Selbsbewußtsein, hinsichtlich der Tatsache, draufgezahlt zu haben...
Ich habe seit Eröffnung dieses Blogs mit der "Firenze" etwas mehr als 3000Km "runtergenudelt".
Keine Probleme oder Auffäligkeiten.
Zuletzt als Wartungsarbeit einen Ölwechsel gemacht.
Meine Firenze von Flex Tech (Kopie der Honda Shadow SRX50), baugleich mit Yiying, Jack Fox Retro Cruiser, Saro Cruiser, Znen, Artemis, Easy Cruiser, Fosti Grande, Jola Motors Retro Cruiser und neuerdings auch von SYM(!), werden allesamt in Zhong Zheng (so wie Wolfsburg) in China produziert.
Ohne Ausnahme.
Allen Chinarollerhassern zum Trotz! Macht die Augen auf, schaut euch um, was um euch herum fährt.
Kann die Masse der Leute so blöde sein?
Bei schlechter Wartung gehen die sog. Markenroller genauso schnell kaputt wie die aus China.
Außerdem werden die sog. Markenroller ebenfalls in China produziert, allenfalls außerhalb montiert.
Z.B. Korea. Macht das solch einen Unterschied?
Muß ich wirklich knapp 1000 Euro mehr bezahlen, um das sichere Gefühl einer Marke zu haben?
Ich nicht, und so geht's den anderen, von mir aus, Chinakracher - Besitzern auch.
Zitat:
Original geschrieben von infotest
Allen Chinarollerhassern zum Trotz! Macht die Augen auf, schaut euch um, was um euch herum fährt.
Kann die Masse der Leute so blöde sein?
ne .. nur so arm bzw. geizig 😁
(ist gerade wieder ein Vor-Sommerloch???)
@ Chiefcom
Erinnert mich an ein Zitat: "Ebay ist nichts für mich, alles viel zu billig! Unter meinem Nivea...!"
naja ... ich würde eher Überraschungen vermuten wenn ich einen Böller kaufen würde als wenn ich einen Honda kaufen würde ...
Hat eigentlich gar nix mit irgendeinem Niveau zu tun sondern eher mit der eigenen Einstellung bzw. auch finanziellen Mittel 😉
Ebay benutze ich regelmässig ... bisher aber tatächlich nicht zum Rollerkauf. Ebay hat an Sich nichts mit Billig Gut oder Teuer zu tun. Da kannst du alles bekommen 😉
@chiefcom
Hat doch mit Geiz oder Armut nix zu tun.
(Übrigens hätte ich mein Geld nicht, wenn ich's sinnlos zum Fenster raus werfen würde...)
Aber warum für Etwas mehr berappen, wenn das Andere genauso gut ist?!
Vor ca. 40Jahren hatten wir schon einmal einen ähnlichen Diskurs, als die "Japaner" auf den Markt drängten.
Aus der damaligen Sicht habe ich noch ein wenig Verständnis für die Ablehnung, stärkte man doch mit dem Kauf einer einheimischen Marke den nationalen Bruttosozialprodukt.
Die Dagegen-Argumente unterschieden sich in nichts, nur daß sie nationaler und rassistischer waren als heute.
Außerdem ist diese China "gut" oder "schlecht" Diskussion mittlerweile eh' Schmonzes...
Schau' Dich doch mal in Deiner Wohnung um...
Von der Zahnbürste bis zur Unterhose, vom Fernseher über Spielekonsole, Computer und Handy zum Markenschuh.
Alles "Made in China"!
Die schwedische Möbelfirma macht vielleicht noch die Ausnahme...
Nein auch die kaufen Global ein, das Made in Germani ist nur noch eine Farce und es ist numal so dort wo am billigsten Produziert wird, werden viele Firmen auslagern. Manche Firma ist schon reumütig zurückgekommen aber die große Masse wird dort fertigen lassen in der Zukunft.
@ Ruedi1952
So ist es!
Übrigens...
Für alle Vespa-Fans!
Schaut mal unter "AGM Vintage" in Google Bilder nach...
Zuviel versprochen?
Zitat:
Aber warum für Etwas mehr berappen, wenn das Andere genauso gut ist?!
Wenns mal so wäre...
Zitat:
Ich habe seit Eröffnung dieses Blogs mit der "Firenze" etwas mehr als 3000Km "runtergenudelt".
Keine Probleme oder Auffäligkeiten
Nach der Fahrleistung wäre das auch mehr als bitter😉
Zitat:
Kann die Masse der Leute so blöde sein?
Allerdings, so traurig das auch sein mag. Die meisten sind einfach ahnungslos. Geiz ist halt nicht immer geil, außer man schraubt seine Erwartungen herunter oder ist bereit öfter mal selber Hand anzulegen.
Zitat:
Außerdem werden die sog. Markenroller ebenfalls in China produziert
Nicht alle, mein Yamaha kommt aus Spanien, viele Bauteile sind aus Italien. Aber ist auch egal ob China oder nicht, solange die Endkontrolle streng genug ist.
Seit Produktion in China hat vor allem die Qualität bei Peugeot ganz gewaltig nachgelassen.
Wer es billig haben möchte und trotzdem qualitativ annehmbar, nimmt sich min. einen Kymco Agility, wenn es neu sein soll oder was Gebrauchtes.