China-Radio für den W211
Moin zusammen,
ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)
Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.
Wollte ich mal gesagt haben ;-)
Gruß
Dirk
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)
Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.
Wollte ich mal gesagt haben ;-)
Gruß
Dirk
1021 Antworten
Moin,
ich werde wohl auch zur Tat schreiten und so ein Ding bestellen (vermutlich ein Gerät von Xtrons).
Vorher noch eine Frage: Für mich ist fast am wichtigsten, neben allen anderen Annehmlichkeiten, die Freisprecheinrichtung. Wie gut funktioniert die Freisprecheinrichtung? Funktioniert das Verbinden per Bluetooth automatisch, und zwar immer? (Natürlich vorausgesetzt Bluetooth ist an... ) Ich will mich da um nichts kümern müssen, einsteigen und fertig!!
Kann mir einer von euch seine Erfahrungen in diesem Punkt mit seinem China-Kracher schildern?
Danke und Gruß!
Also ich habe mein Gerät ja nun seid ein paar Tagen endlich drin. Freisprechen funktioniert bei mir sogar ohne das separate Micro sehr gut. Automatische Verbindung klappt auch einwandfrei , da ich aber such nur ein Handy gekoppelt habe.
Bis jetzt kann ich auch nicht über das Radio meckern. Die Tage werde ich mal ins Umland fahren , um dann zu hören was schwächere Sender so bringen. A
Ähnliche Themen
fein, gut das Du unser Crashtestdummy bist.
Nochmal die Frage, wie sieht es mit der Reaktionsgeschwindigkeit des Displays aus, braucht das Ding lange zum "nachdenken" oder ist es flink wie beim Smartphone?
Also der Kaltstart braucht wie hier schon andere berichtet haben ca. 30 Sekunden. Wenn das Teil aber in Betrieb ist wechseln die Anwendungen blitzschnell. So nun zum Radio. Also in Berlin und in Großstädten ist der Empfang super und klar.Als ich an Helmstedt vorbrifuhr wurde kein Sender gefunden. Das Gerät wechselt auch leider selber die Sender wenn sie zu schwach werden. Für Überlandfahrer klares NoGo. Die Verkehrsmeldungen sind auch nicht lauter.
Habe Navigon drauf. Ist bei der Fahrt Berlin Gütersloh nur einmal abgeschmiert.
Wobei das Problem mit dem Radioempfang sich doch erledigt haben müsste, wenn ich eine der mit angebotenen DAB+ Antennen als Zubehör kaufe, oder?
Da müsste der Radioempfang doch Top sein?
Ich bin nämlich Überlandfahrer...
DAB+ läuft bei mir noch nicht. Gar kein Empfang nach dem Einbau . Als alles noch zerfleddert vor dem Einbau da lag , hatte ich beim DAB auch vollen Dampf als Signalstärke.
Muss das nach Silvester alles nochmal rausreissen.
Habe einen Splitter drin.
Also auch auf der Heimfahrt kein vernünftiger Empfang beim Radio. Wenn man das AF abschaltet bleibt der Sender stehen aber rauscht dann nur. Also hier ein ganz klarer Rückschritt zum Originalradio . Aber der Rest vom System ist bist jetzt echt Klasse. Also bis jetzt bin ich bis aufs Radio voll zufrieden.
Ah. Gerade kam eine Trafficmeldung rein. Schaltet aus allen Anwendungen zur Durchsage um.
Ist zwar nicht Lautstärke regelbar , kommt aber wenigstenst durch.
Der Antennenverstärker ist aber auf dem geschaltetet Plus geklemmt, oder?
Vielleicht kann man die Antenne anpassen
Da könnte noch ein Problem sein. Weil ich war mit dem Radioemfang immer zufrieden bei den Chinateilen !!!
Der Antennenverstärker und der Splitter sind auf geschaltetem Plus. Wenn ich das abklemme sackt der Empfang selbst in Berlin in den Keller. Also mit Spannung an den Verstärkern ist der Empfang in Berlin Super.
Ich scheibe es nochmal: Für Überlandfahrten miserabel; jedenfalls bei mir.
So nun geht auch das DAB+ wieder. War beim Einbau doch tatsächlich das Antennenkabel vom Stick gerutscht.
Wie das DAB+ bei Fahrt ist berichte ich später mal.
Der Klang von dem Teil ist ausgezeichnet.
Habe mir noch die APP POWER-AMP draufgespielt. Das ist der Klang um Welten noch besser, da noch mehr Einstellungsmöglichkeiten.
So bin heute 30 Minuten mit Dab+ in Berlin gefahren. Bin total enttäuscht. Was in der Garage im Stand als Glückserlebnis zu erleben war, ist während der Fahrt zum Greuel geworden. Aussetzer, versetzte Musik trotz voller Balkenanzeige der Empfangsstärke. So möchte ich und habe auch nicht Musik während der Fahrt jemals gehört. Ich wage gar nicht zu prognostizieren wie das auf einer Landfahrt sein wird.
Tja, letzte Hoffnung ist nun die Klebeantenne, welche dabei ist, einzubauen. Das wird aber erst was, wenn es wieder wärmer wird.
Apropos Wärmer!
Das Gerät (Touchscreen) reagiert bei dieser Kälte so mit bis zu 15sec Verzögerung bevor was passiert. Wenn es aber im Wagen wieder warm ist, dann flutscht alles wieder.
Jogi.
Wo haste jetzt die Antenne platziert ???
Gut mit der Kälte hat gerade so ziemlich jedes Display zu kämpfen. :-)