China-Radio für den W211
Moin zusammen,
ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)
Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.
Wollte ich mal gesagt haben ;-)
Gruß
Dirk
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)
Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.
Wollte ich mal gesagt haben ;-)
Gruß
Dirk
1021 Antworten
Ich würde bei solchen Fragen immer den Verkäufer anschreiben. Die Chinaverkäufer setzen hunderte von diesen Geräten ab und wissen genau Bescheid, zu welchem Fahrzeugtyp die Geräte passen und was für den Einbau noch benötigt wird. Deshalb habe ich weiter oben etwas ungehalten auf die unqualifizierte Bemerkung von MichaelV12 reagiert.
@jogi230te: beim Einbau meines Chinaböllers blieb´s zunächst auch alles dunkel. Ich habe mich dann an meinen ebay-Verkäufer gewandt. Er hat mir dann den Hinweis zum Anschluss geschickt (siehe angehängtes Bild, das übrigens auch schon in der ebay-Artikelbeschreibung eingefügt war). Danach hat´s dann funktioniert.
Eine Sache möchte ich noch loswerden. Ich habe zur Zeit acht auf mich zugelassene Fahrzeuge, die aufgrund ihres Alters und ihrer Beschaffenheit alle beschraubt werden müssen. Ich führe grundsätzlich alle Arbeiten selbst durch, sonst wäre ich schon lange pleite. Den Einbau einer komplexen Navi-Radioanlage in ein modernes Fahrzeug würde ich NIEMALS, NIEMALS, NIEMALS selbst machen.
Ich habe einen guten Draht zu der Firma (Ein-Mann-Betrieb), die mein Radio eingebaut hat. Er macht Tag für Tag nichts anderes als Kommunikationstechnik in moderne Fahrzeuge einzubauen. Die örtlichen Mercedes-, BMW,- Audihändler bringe alle Neufahrzeuge zu ihm, wenn die Kunden Sonderwünsche (das sind alle Kunden) haben. Für den Einbau von Kommunkation- und Nachrichtentechnik in Autos reicht es nicht mehr aus, Schaltpläne lesen zu können. Es reicht auch nicht mehr aus, KfZ-Elektriker zu sein. "Mein" Techniker hat mir gesagt, dass sein Können zu 20% aus Fachkenntnissen und 80% Erfahrungen besteht. Im Laufe seines Berufslebens hätte er viel Lehrgeld bezahlen müssen. Er sagte, er hätte unzählige Stunden vor Problemen gesessen und gegrübelt, die er dem Kunden niemals in Rechnung hätte stellen können. Ich habe beim Einbau neben ihm gesessen und Handlangerarbeiten gemacht. Dabei hat er immer leise vor sich hin geredet. Ich muss zugeben, dass zwischen dem, was er gesagt hat und meinen eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten keine Schnittmenge bestand.
Insofern kann ich nur raten, für den Einbau eines modernen Radios 500,-EUR einzukalkulieren, nämlich 300,-EUR für das Gerät, 120,-EUR für den Einbau und ggf. 80,-EUR für den Kabelsatz (nach Absprache mit dem VERKÄUFER, der das Gerät auf einer Internetplattform anbietet.
Gruß
Dirk
Ich finde das 5M Kabel (wegen LWL) und den Converter (für s H/K) nicht? Das eine soll 70 Euro und das andere ca. 100 Euro kosten?
Wo steht das?
Nochmal: frag den Verkäufer. Jeder ruft da seine eigenen Preise auf.
Ähnliche Themen
@Dirk:
Das hier ist mein Gerät von Eb..
http://www.ebay.de/itm/252512158047?...
Dort ist kein Hinweis wie von Dir angezeigt.
Das könnte der Grund sein warum bei mir alles dunkel ist. als ich die Antenne einsteckte, kamen Funken an der Masse des Gehäuses. Hab das gleich wieder abgesteckt. Hoffentlich ist da nichts geschrottet worden.
Am Donnerstag weis ich mehr. Ein Retourenschein habe ich bereits erhalten.
Gibt es noch mehr solche wertvollen Tipps von Dir??
Wo sitzt den Deine Einbaubude?
Gruß aus Berlin.
Jörg
Skip986 meinst Du den?
Adapter um weiter den Verstärker zu nutzen (Fiber Converter) wäre dieser:
https://de.aliexpress.com/.../32718324459.html?...
Kabel welche den Verstärker umgehen und die Lautsprecher direkt versorgen: Beim Radio Verkäufer anfragen. Bietet eigentlich jeder an.
@26speedy: Es gibt für fast jedes MB Modell diese Radios.
hier mal eine kleine Auswahl:
https://ownice.de.aliexpress.com/.../426795_509971023.html?...
oder
Zitat:
@jogi230te schrieb am 19. Dezember 2016 um 19:40:16 Uhr:
Na dann bin ich ja mal gespannt welchen von den Drei Bäumchen Du genommen hast, damit es mal funzt.
Die rote Kiste ist erstmal der CAN Bus Dekoder. Den brauchst du !!! Passt der nur an einem Baum ??? Dann diesen nehmen !!!
Zitat:
@corrosion schrieb am 17. Dezember 2016 um 17:01:53 Uhr:
Nur mal so ein Einwand, weil ich dieses System nicht kenne:
Was haltet Ihr Euch eigentlich am HK fest?
Ich kenne die Anlage von ihren Einstellungen nicht, aber die fallen ja ehh weg, wenn man die Headunit tauscht.
Also fungiert doch das "Steuergerät Soundverstärker" nur als Verstärker.
Dann kann ich auch die teure Adaptergeschichte sein lassen und die Lautsprecher direkt an das Radio klemmen.
Der einzige Aufwand wäre es, Chinchkabel nach hinten zu legen und mit den Kabeln am Stecker des "Steuergerät Soundverstärker" zu verbinden.
Der Sub bekäme kein Signal, aber auch das kann man aus den Summen der Stereokanäle abgreifen.
Mit 4 x 45 Watt ist allemal genügend Leistung vorhanden.
Eigentlich hat die HK sogut wie keine Extra Einstellungen. 7logic Ein/Aus und das wars
Das ist das Einzige was wegfällt + die Möglichkeit Vorn/Hinten zu balancieren.
Aber Musik ist sowieso 2Kanal und daher Schwachsinn auf 7logic zu schalten. Und Balance ist beim HK optimal alles auf Mitte da mit dem Center ein "mittiger" Stereokanal geschaffen wird und Balance nicht nötig ist.
Das heisst das die restliche Signalverarbeitung bei nem reinen Stereo Signal vorher wie nacher (Converter) weiter vom originalen Vertärker gemacht wird. Auch im Stereobetrieb laufen eben alle Lautsprecher weiter.
Zitat:
@[UTGN]$hadoW schrieb am 20. Dezember 2016 um 23:40:28 Uhr:
Zitat:
@jogi230te schrieb am 19. Dezember 2016 um 19:40:16 Uhr:
Na dann bin ich ja mal gespannt welchen von den Drei Bäumchen Du genommen hast, damit es mal funzt.Die rote Kiste ist erstmal der CAN Bus Dekoder. Den brauchst du !!! Passt der nur an einem Baum ??? Dann diesen nehmen !!!
Der CAN-Decoder passt an jeden Baum.
Die aus China schreiben:
Leider bieten wir keinen Telefonservice an.
Sie können das Radio inklusive Zubehöre zurücksenden.
Wenn die Spannung vom roten Kabel ACC und gelben Kabel zum schwarzen GND 12V ist, ist das Radio defekt.
Das testen wir morgen mal OHNE CAN-Decoder
Zitat:
@corrosion schrieb am 20. Dezember 2016 um 16:44:31 Uhr:
Skip986 meinst Du den?
Ja genau. Boaa der is teuer. Muss wohl innen vergoldet sein.
@Shadow: Danke für die Aufklärung
Mein Dad hat einen W211 Vormopf (2003) mit Kasettenradio. Da wollten wir auf etwas moderneres Umrüsten. Als ich den Radio ausgebaut habe, hab ich LWL gesehen und aufgegeben. Jetzt hab ich diesen Beitrag hier gesehen.
LEUTE IHR SEID TOP. DAUMEN
@ScottColumbus: darf man den Namen, bzw. den Firmennamen deines Radiospezialisten erfahren? Vielleicht ist er ja in meiner Nähe. Selbst würde ich mir den Einbau nicht zutrauen.
Danke im Voraus!
Zitat:
@jogi230te schrieb am 21. Dezember 2016 um 09:43:27 Uhr:
Zitat:
@[UTGN]$hadoW schrieb am 20. Dezember 2016 um 23:40:28 Uhr:
Die rote Kiste ist erstmal der CAN Bus Dekoder. Den brauchst du !!! Passt der nur an einem Baum ??? Dann diesen nehmen !!!
Der CAN-Decoder passt an jeden Baum.
Die aus China schreiben:
Leider bieten wir keinen Telefonservice an.
Sie können das Radio inklusive Zubehöre zurücksenden.
Wenn die Spannung vom roten Kabel ACC und gelben Kabel zum schwarzen GND 12V ist, ist das Radio defekt.Das testen wir morgen mal OHNE CAN-Decoder
Wir können aber gerne nochmal telefonieren ! :-)
Also beim VITO war es so das er nur einschaltet über CAN Bus. Dort war es so das auf ACC schon vom Fahrzeug aus IMMER Spannung war und der garnicht mehr über die Zündung geschaltet wurde. Das hat auch das Radio GARNICHT interessiert. Es hat nämlich auch nicht eingeschaltet weil es aufs CAN Signal gewartet hat. Dort hatte Ich anfänglich auch nen Fehler in der Verkabelung.
Ansonsten klingel mich mal an wenn du Zeit hast. Rufe zurück. Hab Europa Flat !!!
Grüüüüüsse
Habt Ihr mal schnell eine Belegung des Quadlock-Steckers für das COMAND NTG 2.5 ?
Sollte ja gleich sein mit dem Audio 20CD NTG2.5
Eine Grafik wäre da sehr hilfreich.
Danke + Gruß Jörg