China-Radio für den W211

Mercedes E-Klasse S211

Moin zusammen,

ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)

Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.

Wollte ich mal gesagt haben ;-)

Gruß

Dirk

Navi
Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)

Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.

Wollte ich mal gesagt haben ;-)

Gruß

Dirk

Navi
1021 weitere Antworten
1021 Antworten

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 16. Dezember 2016 um 10:34:19 Uhr:



Zitat:

@ScottColumbus schrieb am 15. Dezember 2016 um 23:42:29 Uhr:



Da die Verkäufer wissen, was man für die E-Klasse braucht,

Guter Witz !

Ist die Bemerkung alles, was Du hier konstruktiv beizutragen hast, Michael?

DirK:
Wieso soll bei Einem MOPF mit einem NTG2.5 ein Kabelsatz benötigt werden???

Zitat:

@ScottColumbus schrieb am 16. Dezember 2016 um 10:42:43 Uhr:



Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 16. Dezember 2016 um 10:34:19 Uhr:


Guter Witz !

Ist die Bemerkung alles, was Du hier konstruktiv beizutragen hast, Michael?

Nicht ärgern lassen!
Im Grunde ist da schon ein wenig Wahrheit dran, wenn ich im Netz so lese, was der China-Support so teilweise an Antworten gibt:
Beispiel:
Frage: Das Display lässt sich bei Sonneneinstrahlung nicht mehr ablesen, kann man das bei zukünftigen geräten verbessern?
Antwort: Nutzen Sie doch ihr Gerät in dunklerer Umgebung. ;-)

Wie gesagt, ich würde das HK nicht mit dem Kabelsatz betreiben. Der Vertärker und die Lautsprecher passen zueinander und beim HK kommen noch krumme Ohmzahlen dazu. Ich finde die Variante mit dem Converter beim Lichtleiter am elegantesten.

Ähnliche Themen

Ergänzend möchte ich noch sagen, dass man die 5-Ampere-Sicherung links im Armaturenbrett gegen eine 10-Ampere-Sicherung austauschen muss, da der Chinakracher die kleine Sicherung bei lauter Musik killt.

Hallo zusammen,
Bin auf der Suche nach einem Radio Navi für einen 211 e55 Amg aus Japan
Die Japanischen Geräte funktionieren in Deutschland nicht.
Funktionirren die Geräte aus China?
Betriebsanleutung auf Deutsch dabei oder nur Englisch

Erdtmal Danke

Welche Geräte meinst Du?

Nur mal so ein Einwand, weil ich dieses System nicht kenne:
Was haltet Ihr Euch eigentlich am HK fest?
Ich kenne die Anlage von ihren Einstellungen nicht, aber die fallen ja ehh weg, wenn man die Headunit tauscht.
Also fungiert doch das "Steuergerät Soundverstärker" nur als Verstärker.
Dann kann ich auch die teure Adaptergeschichte sein lassen und die Lautsprecher direkt an das Radio klemmen.
Der einzige Aufwand wäre es, Chinchkabel nach hinten zu legen und mit den Kabeln am Stecker des "Steuergerät Soundverstärker" zu verbinden.
Der Sub bekäme kein Signal, aber auch das kann man aus den Summen der Stereokanäle abgreifen.
Mit 4 x 45 Watt ist allemal genügend Leistung vorhanden.

Anhang Schaltbild H&K Soundverstärker

Wo genau hadt du das Radio besorgt
Deutsche Anleitung dabei
Braucht man noch adapterkabel?
Danke

Zitat:

@luke-e30 schrieb am 17. Dezember 2016 um 17:13:34 Uhr:


Wo genau hadt du das Radio besorgt
Deutsche Anleitung dabei
Braucht man noch adapterkabel?
Danke

Wen fragt er das denn hier? Haben ja schon einige das Teil besorgt.

Sooooo, wollte mal meinen Einbaubericht starten:
Montags bestellt am Donnerstag war es im Haus.

In weniger als 5 Minuten war das alte Gerät ausgebaut.

Keine Einbauanleitung dabei! Mitgeliefert waren 3 Kabelbäume, wovon einer ja mindestens funktionieren sollte.
2 Davon mit Quadlockstecker; bei einem steht E-Class drauf, beim anderen W211.

Also erst mal den W211 probiert, nichts läuft an. Dann den mit E-Class probiert nichts läuft an.

Also mit Plug&Play geht bei mir schon mal gar nichts.
Habe XTRONS in Gerau angerufen; das ist nur eine Versandbude, die haben von Technik keine Ahnung.
Da muss halt mit Shanghai gemailt werden.
Die haben auch schon gleich reagiert, von wegen ob eine rote Leitung auch wirklich 12V hat?
Hat sie!
So nun ist wieder mein Audio20CD 2.5 drin und abwarten.
Kein so doller Start für meinen Bericht.
Aber wer sich mit Chinesen einlässt, muss das abkönnen.
Gruß Jogi

Wichtig ist, das der CAN Bus Dekoder richtig angesteckt ist. Weil über CAN kommt das Ein/Aus Signal. Das ist eine Brücke (glaube orange) die darf dann nicht zusammengesteckt sein damits funzt. Ist ein wenig Tricky mit dem Kabelbaum . ;-)

Na dann bin ich ja mal gespannt welchen von den Drei Bäumchen Du genommen hast, damit es mal funzt.

3kabelbaumew211-xtrons

Schau dir mal dieses Video an! Es zeigt den Einbau eines Xtrons in einen W211, in dem vorher ein Audio 20 drin war.

der typ erklärt sehr genau, welches Kabel wohin gehört, wie das mit dem Canbus funktioniter usw.

https://www.youtube.com/watch?v=IXLqNKgMy_M

Den Ausbau zeigt er hier:

https://www.youtube.com/watch?v=IpGP-K1hreI

Danke. Aber das Ding kenne ich schon auswendig. Genau so hab ich es gemacht. Alles dunkel. Am Donnerstag mache ich einen drei Kabel kurztest. Wenn dann das Gerät nicht anspringt, wird es wohl definitiv defekt sein.

Ähnliche Themen